Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FP centormail 2D Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für centormail 2D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

centormail 2D
Frankiersystem
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FP centormail 2D

  • Seite 1 2D Frankiersystem Betriebsanleitung...
  • Seite 2 centormail – Display und Tastatur Display Multifunktionstasten (Softkeys) Pfeiltasten – navigieren – blättern – Werte erhöhen / senken Zurück zu übergeordnetem Menü / Fenster Menü aufrufen für: – Systemeinstellungen – Verwaltung – Statistik – weitere Zurück zum Frankiermenü (Home) Brieftransport Kurzwahl: starten / stoppen –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Über diese Betriebsanleitung ____________________________________9 1 Sicherheitshinweise ___________________________________________10 2 Frankiersystem centormail – Kurzportrait _________________________12 3 Das 1x1 der Bedienung ________________________________________16 centormail ein- / ausschalten ______________________________16 Stand-by (Ruhezustand) _________________________________17 Zugangskontrolle – MASTER / USER _______________________18 Briefablage einrichten ___________________________________18 Automatische Zuführung einrichten (optional) __________________19 3.5.1 Briefdicke einstellen _____________________________________19 3.5.2...
  • Seite 4 Betriebsanleitung centormail 2D Datum _______________________________________________ 56 Werbung _____________________________________________ 57 Zusatztext ____________________________________________ 58 Stempelversatz ________________________________________ 60 5 Frankieren ___________________________________________________ 61 Kostenstelle einstellen / wechseln __________________________ 61 Mit Vorwahlzähler arbeiten _______________________________ 63 Briefe anlegen _________________________________________ 64 5.3.1 Handanlage ___________________________________________ 64 Automatische Zuführung (optional) __________________________ 65 5.3.2...
  • Seite 5 Inhalt 12 Register anzeigen und ausdrucken ______________________________97 13 Portoladen – TELEPORTO ______________________________________98 14 Kostenstellen verwalten ______________________________________100 14.1 Neue Kostenstellen anlegen _____________________________100 14.2 USER-Karte erzeugen / sperren __________________________103 14.3 Kostenstellenstatistik anzeigen / ausdrucken ________________104 14.4 Kostenstellen ändern / Null setzen / löschen _________________105 14.5 Alle Kostenstellen Null setzen ____________________________106 14.6...
  • Seite 6 Betriebsanleitung centormail 2D 17.12 Nachlaufzeit des Brieftransports einstellen (centormail ohne Automatische Zuführung) _________________________ 131 17.13 Drucksystem _________________________________________ 132 17.13.1 Status / Füllstand anzeigen ______________________________ 132 17.13.2 Verweildauer einstellen _________________________________ 132 17.13.3 Streifendruckfunktion testen / anpassen ____________________ 133 17.14 Tariftabellen __________________________________________ 134 17.14.1 Tariftabelle vom Datenzentrum laden ______________________ 134...
  • Seite 7 Inhalt 19 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen _____________________________180 19.1 Fehlermeldungen und Hilfe ______________________________180 19.2 Briefstau in der automatischen Zuführung beseitigen __________189 19.3 Briefstau im Briefschließer beseitigen ______________________190 19.4 Sicherheitsschalter hat ausgelöst – Brieftransport stoppt _______191 20 Das Frankiersystem stilllegen und entsorgen _____________________192 Anhang Zugriffsrechte für ausgewählte Funktionen _________________________193 Übersicht Menü-Funktionen _____________________________________195...
  • Seite 8 Betriebsanleitung centormail 2D...
  • Seite 9: Über Diese Betriebsanleitung

    Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Bevor Sie mit dem Frankiersystem centormail arbeiten, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese Anlei- tung griffbereit am Frankiersystem centormail auf. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Konfigurationen und Ausstattungsvarianten des Frankiersystems centormail in der 2D Barcode-Version.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung centormail 2D Sicherheitshinweise centormail ist ein digitales Frankiersystem mit Tintenstrahl-Drucktechnologie zum Freistempeln von Briefpost. centormail entspricht den einschlägigen Sicherheits- bestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik in Büroumgebung. Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Hinweise: • Aufstellen und Erstinbetriebnahme des Frankiersystems centormail erfolgen aus- schließlich durch Fachpersonal, das von Francotyp-Postalia dazu autorisiert ist.
  • Seite 11 • Wir empfehlen, nur freigegebenes FP-Zubehör und FP-Originalteile zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom Hersteller FP freigegeben sind, kann der Hersteller FP hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobach- tung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
  • Seite 12: Frankiersystem Centormail - Kurzportrait

    Brieftransport. Frankiert werden können Sendungen aller Formate aus tintensaugfähigem Material – von der Postkarte bis zu Briefen im Format ISO B4 und 20 mm Dicke – sowie spezielle FP-Frankierstreifen zum Aufkle- ben auf die Sendung. Modularer Aufbau Das Frankiersystem besteht in der Grundversion aus...
  • Seite 13 Frankiersystem centormail – Kurzportrait Menügeführte Bedienung Bei allen Funktionen – vom Einstellen des Frankier- druckes über das Verwalten von Kostenstellen und Kurzwahlspeichern bis hin zum Ändern von System- parametern – die übersichtlich gestaltete Bedienerfüh- rung im hintergrundbeleuchteten Display bringt Sie immer schnell und sicher ans Ziel.
  • Seite 14 Systemdaten und weitere Informationen. – Einstellbarer Stempelversatz zum seitlichen Ver- schieben der Position des Frankierdruckes auf dem Kuvert. – Streifengeber zum Bedrucken selbstklebender FP- Frankierstreifen, z. B. für große / dicke Sendungen und für Kuverts, die für den Tintenstrahldruck unge- eignet sind.
  • Seite 15 Frankiersystem centormail – Kurzportrait Weitere Optionen – Dynamische Waage. Die dynamische Waage (für Sendungen bis zu 1 kg geeignet) ermittelt Gewicht und Format der Sendungen während des Transportes von der automatischen Zuführung zur Frankierma- schine. Beide Werte werden an die Frankiermaschine übertragen und dort in die passende Produkteinstel- lung umgesetzt –...
  • Seite 16: Das 1X1 Der Bedienung

    Betriebsanleitung centormail 2D Das 1x1 der Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen des Frankiersystems centormail und den Umgang mit dem Bedienmenü kennen. centormail ein- / ausschalten Mit dem Netzschalter, das ist der Kippschalter oben links im Gehäuse der Frankier- maschine, schalten Sie die Frankiermaschine und alle installierten Zusatzkomponen- ten EIN / AUS.
  • Seite 17: Stand-By (Ruhezustand)

    Das 1x1 der Bedienung Ausschalten Achtung! Schalten Sie das Frankiersys- tem centormail immer mit dem Netzschal- ter aus. Ziehen Sie keinesfalls einfach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Strom- zufuhr, bevor das Drucksystem in Dicht- position gefahren ist.
  • Seite 18: Zugangskontrolle - Master / User

    Betriebsanleitung centormail 2D Zugangskontrolle – MASTER / USER Mit den Karten MASTER und USER, gemeinsam als Zugangskarten bezeichnet, werden die Zugriffsrechte für die Nutzung des Frankiersystems geregelt. Die Karte mit dem Aufdruck MASTER erlaubt den Zugriff auf alle Funktionen. Karten mit dem Aufdruck USER erlauben nur den Zugriff auf bestimmte Funktionen: –...
  • Seite 19: Automatische Zuführung Einrichten (Optional)

    Das 1x1 der Bedienung Automatische Zuführung einrichten (optional) 3.5.1 Briefdicke einstellen Sie müssen die automatische Zuführung immer auf die Dicke der zu verarbeitenden Sendungen einstellen. Mit der Briefdickeneinstellung passen Sie den Durchlass der Vereinzelung an die Briefdicke an. Dadurch wird verhindert, dass zu viele Briefe ein- gezogen werden.
  • Seite 20: Vereinzelung

    Betriebsanleitung centormail 2D 3.5.2 Vereinzelung In den meisten Fällen können Sie mit der Standardeinstellung arbeiten. Für „kritische“ Briefe, die extreme Anforderungen an die Vereinzelung stellen, kön- nen Sie die Andruck- und Vereinzelungskraft an der automatischen Zuführung mit wenigen Handgriffen anpassen.
  • Seite 21: Andruckkraft Anpassen

    Das 1x1 der Bedienung 3.5.2.2 Andruckkraft anpassen Die Andruckkraft der Vereinzelung müssen Sie nur anpassen, falls bei der Verarbei- tung Probleme auftreten. Typische Fälle sind: – besonders dicke oder schwere Briefe werden nicht eingezogen – die Lücke zwischen zwei eingezogenen Briefen ist zu groß. •...
  • Seite 22: Vereinzelungskraft Anpassen

    Betriebsanleitung centormail 2D • Die Haube der automatischen Zufüh- rung wieder aufsetzen. Die Haube muss hörbar einrasten. 3.5.2.3 Vereinzelungskraft anpassen Die Vereinzelungskraft müssen Sie nur anpassen, falls bei der Verarbeitung Pro- bleme auftreten. Typische Fälle sind: – weiche, labile Briefe und Briefe mit empfindlichen Oberflächen werden beschädigt –...
  • Seite 23 Das 1x1 der Bedienung Vereinzelungskraft – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: verringerte Vereinzelungskraft (wenn empfindliche Briefe beschädigt werden) Standardeinstellung • Die Haube der automatischen Zufüh- rung wieder aufsetzen. Die Haube muss hörbar einrasten.
  • Seite 24: Schließfunktion (Optional)

    Betriebsanleitung centormail 2D Schließfunktion (optional) Ausgestattet mit den optionalen Komponenten Briefschließer und Power Sealer kann centormail Ihre Briefe in einem Arbeitsgang frankieren und schließen. Von der Automatischen Zuführung kommend, durchlaufen die Briefe den Briefschließer. Dabei wird die Klebefläche der Kuvertlasche von einem Schwamm angefeuchtet. Ein Rollensystem drückt die Lasche an und transportiert den Brief weiter zur nächsten...
  • Seite 25 Das 1x1 der Bedienung Nicht schließen Wenn die Briefe nicht verschlossen werden sollen oder schon verschlossen sind: • Schalter „Kuvertverschluss“ in die Position NON SEAL drehen.
  • Seite 26: Die Bedienoberfläche

    Betriebsanleitung centormail 2D Die Bedienoberfläche Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche des Frankiersystems centormail vor. Sie lernen die verschiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. Die in dieser Anleitung verwendete Darstellungsweise für Menüfolgen und Bedienabläufe wird hier erläutert. 3.7.1 Tastenfunktionen Multifunktionstasten Rechts neben dem Display sind die Multifunktionstasten angeordnet (auch Softkeys genannt).
  • Seite 27 Das 1x1 der Bedienung Löschen von Eingaben, Zeichen und Zahlenwerten … Im Frankiermenü die Taste lange drücken (ca. 2 Sekunden) setzt folgende Einstellungen für den Frankierdruck auf Stan- dardwerte zurück: – Produkteinstellung (MEM 1) – OHNE Werbung – OHNE Zusatztext. Öffnet das Menü...
  • Seite 28: Symbole Im Display (Auswahl)

    Betriebsanleitung centormail 2D 3.7.2 Symbole im Display (Auswahl) Der Brief zeigt an: centormail ist frankierbereit. Sie können Sendungen anlegen und frankieren. Dynamische Waage aktiv – Modus „Immer wiegen“ für die Verarbeitung von Mischpost. Dynamische Waage aktiv – Modus „1x wiegen“.
  • Seite 29 Das 1x1 der Bedienung Pfeile in der Statuszeile zeigen an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten / Anzeigen vorhanden sind. Mit den Pfeiltasten blättern Sie weiter oder zurück. Die Sanduhr erscheint, wenn centormail etwas mehr Zeit benötigt, z. B. beim Aktualisieren von Daten. Bitte warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
  • Seite 30: Das Frankiermenü

    Betriebsanleitung centormail 2D 3.7.3 Das Frankiermenü Das Frankiermenü erscheint nach dem Frankierbereit Einschalten und erfolgreich abgelaufener Portowert Kurzwahl Startroutine. Es zeigt die aktuellen Ein- stellungen zum Frankieren (Produkt der Versanddaten Gewicht Österreichischen Post, Werbung …). Das Frankiermenü umfasst drei Fenster, zwischen denen Sie mit den Pfeiltasten blättern können.
  • Seite 31 Das 1x1 der Bedienung Außerdem können Sie im Frankiermenü – die Kostenstelle wechseln (wenn der Zugriff auf diese Funktion erlaubt ist). – die Spezialabdrucke (Barcode für Zusatzleistungen, Info.Mail, Bar freige- macht) einstellen. – das Menü für Sonderfunktionen (Posteingang, Nur Werbemotiv drucken …) öffnen.
  • Seite 32 Betriebsanleitung centormail 2D Bedienweise Mit den Multifunktionstasten wählen Sie die Funktionen im Frankiermenü aus. Je nach gewählter Funktion öffnet centor- mail dann eine Auswahlliste, ein Einstell- menü oder ein Menü mit weiteren Auswahlmöglichkeiten. Die einzelnen Menü- und Fenstertypen lernen Sie in den folgenden Kapiteln noch ausführlich...
  • Seite 33: Das Produktmenü

    Das 1x1 der Bedienung Schnelle Bedienweise Sie geben einfach mit den Zifferntasten die gewünschte Einstellung ein (z. B. die Nummer der Werbung, das Datum) und bestätigen mit der zugeordneten Multi- funktionstaste. Ihre Eingabe erscheint in der Statuszeile in einem Eingabefeld. Beispiel: •...
  • Seite 34 Betriebsanleitung centormail 2D Anzeige der Produkteinstellung Links im Display zeigt das Produktmenü Portowert die aktuelle Einstellung: – den Portowert – das Gewicht – die eingestellten Versanddaten (Ziel, Art …). Der Portowert erscheint nur, wenn alle notwendigen Versanddaten gewählt sind und das angezeigte Gewicht größer als 0 g ist.
  • Seite 35: Das Menü

    Das 1x1 der Bedienung Zum Frankiermenü wechseln Mit F übernehmen Sie die aktuelle ERTIG ERTIG Einstellung und kehren zum Frankier- menü zurück. Die Funktion F ist nur verfügbar, ERTIG wenn alle notwendigen Angaben für die Produkteinstellung gewählt sind. F ERTIG erscheint dann in schwarzer Schrift.
  • Seite 36: Auswahllisten

    Betriebsanleitung centormail 2D 3.7.6 Auswahllisten Auswahllisten (z. B. für Kurzwahlen, Titelzeile Werbemotive, Zusatztexte) bieten Ihnen alle verfügbaren Einstellungen zur Aus- wahl an. Rechts im Display sehen Sie die zuge- ordnete Nummer. Wenn mehr als fünf Auswahlmöglichkei- ten vorhanden sind, blättern Sie mit den Pfeiltasten in der Liste.
  • Seite 37: Einstellmenüs

    Das 1x1 der Bedienung 3.7.7 Einstellmenüs Zum Anpassen von Systemparametern aktuelle Einstellung Titelzeile sowie zum Eingeben, Ändern, Löschen (grau) von anwenderspezifischen Daten öffnet jeweils ein eigenes Menü. Die Titelzeile zeigt den Menünamen. Ein Symbol in der Titelzeile kann auf einen bestimmten Betriebszustand hinweisen.
  • Seite 38: Pop-Up-Fenster

    Betriebsanleitung centormail 2D 3.7.8 Pop-up-Fenster Bei einigen Einstellungen öffnet sich ein Fenster auf abgedunkeltem Hintergrund (Pop-up-Fenster). Es fordert zu einer Handlung auf. Auch Meldungen erscheinen als Pop-up. Meldungen und Eingaben in Pop-up- Fenstern bestätigen Sie mit Manche Pop-up-Meldungen sind selbst- quittierend, d.
  • Seite 39: Darstellung Von Bedienabläufen Und Menüfolgen In Dieser Betriebsanleitung

    Das 1x1 der Bedienung 3.7.10 Darstellung von Bedienabläufen und Menüfolgen in dieser Betriebsanleitung Displaydarstellungen zeigen aktuelle Ein- stellungen und veranschaulichen Einga- ben. Dunkel hervorgehoben ist die Multi- funktionstaste, die für die beschriebene Aktion oder Funktion zu drücken ist. Der „Weg“ durch das Bedienmenü zu einer Funktion sowie Eingaben / Einstel- lungen für diese Funktion sind folgender- Systemeinstellungen...
  • Seite 40: Texteingabe

    Betriebsanleitung centormail 2D Texteingabe Für die Eingabe von Zusatztext im Frankierdruck und von Namen für Kostenstellen, Kurzwahlen u. a. sind auf den Zifferntasten Buchstaben, einschließlich Umlaute und Akzente, sowie Satz- und Sonderzeichen hinterlegt. Die verfügbaren Sonderzeichen sind auf Seite 27 dargestellt. Ein Symbol in der Titelzeile zeigt die aktuelle Einstellung Groß- oder Kleinschrift an.
  • Seite 41: Probedruck (Nullfrankierung)

    Das 1x1 der Bedienung Probedruck (Nullfrankierung) Anhand eines Probedruckes mit dem Portowert 00,00 (= Nullfrankierung) können Sie die Einstellungen für den Frankierdruck (Werbemotiv, Zusatz- text…) und die Druckqualität prüfen. Im Frankiermenü: • Die Multifunktionstaste kurz drü- cken. centormail öffnet das Produktmenü. •...
  • Seite 42 Betriebsanleitung centormail 2D • Mit F zum Frankiermenü zurück- ERTIG kehren. Der Portowert 0,00 für den Probedruck ist eingestellt. • Ein leeres Kuvert (oder eine Postkarte) an der Handanlage anlegen: – zu bedruckende Seite hinten. – Kuvertlasche unten (Kuvert steht auf der Oberkante).
  • Seite 43 Das 1x1 der Bedienung Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass centormail stets saubere und gut lesbare Frankierdrucke erzeugt. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Verschiebungen, Unschärfen oder Fehlstellen aufweisen. Achten Sie besonders auf den 2D Barcode. Dieses Bild zeigt einen einwandfreien Druck.
  • Seite 44: Frankierdruck Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D Frankierdruck einstellen Zusatztext Werbung Produktnummer Portowert Datum Maschinenkennung Laufende Nummer 2D Barcode Dieses Kapitel beschreibt die postalisch notwendigen Einstellungen sowie die zusätzlich möglichen werbewirksamen Aufdrucke. Den Frankierdruck stellen Sie durch die Produktwahl und weitere Einstellungen im Frankiermenü ein: –...
  • Seite 45: Portowert / Produkt Der Österreichischen Post Ag

    Frankierdruck einstellen Portowert / Produkt der Österreichischen Post AG Den Portowert, d. h. den Preis für das Produkt der Österreichischen Post AG, stellt centormail anhand der gewählten Versanddaten (Ziel, Art, Format der Sendung und ggf. Zusatzleistungen) in Verbindung mit dem angezeigten Gewicht ein. Die Vorgehensweise beim Einstellen des Portowertes richtet sich nach der Konfigu- ration Ihres centormail-Frankiersystems: Wenn Sie die statische Waage nutzen, wählen Sie im Produktmenü...
  • Seite 46: Produkt Per Kurzwahl Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 4.1.1 Produkt per Kurzwahl einstellen Bis zu 20 Produkte können Sie direkt im Frankiermenü per Tastendruck anzeigen und abrufen. Bereits ab Werk sind typische Produkte der Österreichischen Post AG als Kurzwahl gespeichert. Portowerte selbst sind in den Kurzwahlen nicht gespeichert. Beim Aufrufen einer Kurzwahl ermittelt centormail den richtigen Portowert für das gespeicherte Produkt...
  • Seite 47: Versanddaten Und Gewicht Einstellen

    Frankierdruck einstellen 4.1.2 Versanddaten und Gewicht einstellen 4.1.2.1 centormail mit statischer Waage Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Produktmenü. Versanddaten auswählen centormail fragt nacheinander alle not- wendigen Angaben zur Sendung ab. • Die gewünschte Einstellung jeweils mit der zugeordneten Multifunktionstaste wählen.
  • Seite 48 Betriebsanleitung centormail 2D Zusatzleistungen einstellen • Die gewünschte(n) Zusatzleistung(en) mit den Multifunktionstasten wählen. Im Beispiel sind das P und E RIORITY BRIEF Alle eingestellten Zusatzleistungen er- scheinen links im Display. Außerdem sind die eingestellten Zusatzleistungen rechts im Display markiert (Markierung = Eingestellte Zusatzleistung(en) helle Schrift auf dunklem Balken).
  • Seite 49 Frankierdruck einstellen Sendung wiegen / Gewicht einstellen Im Folgenden ist der Umgang mit der sta- tischen Waage im Standardwiegemodus beschrieben. Wie Sie die optionale Funk- tion „Differenzwiegen“ nutzen, lesen Sie in Kapitel 7 auf Seite 77. Achtung! Beachten Sie bitte die folgen- den Hinweise zum Umgang mit der stati- schen Waage: –...
  • Seite 50: Centormail Mit Dynamischer Waage

    Betriebsanleitung centormail 2D 4.1.2.2 centormail mit dynamischer Waage Achtung! Beachten Sie bitte die folgen- den Hinweise zum Umgang mit der dyna- mischen Waage: – Die dynamische Waage ist für ein Höchstgewicht von 1 kg ausgelegt. – Das Einstellen eines festen Formates in der Produktauswahl deaktiviert die dynamische Waage.
  • Seite 51 Frankierdruck einstellen Beachten Sie bei Sendungen ins Ausland bitte die Zuordnung zu den postalischen Ländergruppen. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei der Österreichischen Post AG. Das Beispiel zeigt folgende Produkteinstellung: – Ziel: UROPA – Art: RIEF – Format: ISCHPOST (die dynamische Waage ermit- telt Format und Gewicht) Die dynamische Waage ist aktiv.
  • Seite 52 Betriebsanleitung centormail 2D Zusatzleistungen einstellen • Die gewünschte(n) Zusatzleistung(en) mit den Multifunktionstasten wählen. Im Beispiel sind das P und E RIORITY BRIEF Alle eingestellten Zusatzleistungen erscheinen links im Display. Außerdem sind die eingestellten Zusatzleistungen rechts im Display markiert (Markierung = Eingestellte Zusatzleistung(en) helle Schrift auf dunklem Balken).
  • Seite 53: Portowert Von Hand Eingeben

    Frankierdruck einstellen 4.1.3 Portowert von Hand eingeben Es kann Sonderfälle geben, für die centormail die benötigten Versanddaten nicht anbietet und deshalb das Porto nicht berechnen kann. Für solche Fälle haben Sie die Möglichkeit, den Portowert mit den Zifferntasten einzugeben. Im Frankiermenü: •...
  • Seite 54 Betriebsanleitung centormail 2D • Mit F zum Frankiermenü zurück- ERTIG kehren. Der Portowert ist eingestellt.
  • Seite 55: Besonderheiten Der Produkteinstellung

    Frankierdruck einstellen 4.1.4 Besonderheiten der Produkteinstellung Sendungen bis 20 g ins Ausland Der Versand als Standardsendung in die postalischen Ländergruppen „Europa“ und „Welt“ ist nur in Verbindung mit der zusätzlichen Beförderungsleistung PRIORITY möglich. Beachten Sie bitte die aktuellen Festlegungen der Öster- reichischen Post AG.
  • Seite 56: Datum

    Betriebsanleitung centormail 2D Datum Das Datum für den Frankierdruck ist von der Systemuhr automatisch auf das aktuelle Datum eingestellt. Sie können das Datum für den Frankierdruck bis zu 30 Tage vor- stellen. Unzulässige Eingaben, z. B. ein zu weit voraus liegendes Frankierdatum oder Rückdatierungen, lässt centormail nicht zu.
  • Seite 57: Werbung

    Frankierdruck einstellen Werbung centormail kann Ihre Sendungen mit einer Werbung Ihrer Wahl bedrucken. centor- mail bietet Ihnen dazu folgende Möglichkeiten: – Bis zu 15 verschiedene Werbemotive können in der Frankiermaschine gespeichert sein. Die gespeicherten Werbemotive stehen allen Nutzern zur Verfügung. –...
  • Seite 58: Zusatztext

    Betriebsanleitung centormail 2D Zusatztext Sie können – ähnlich einer SMS – eine Textnachricht aufdrucken. Dieser Text erscheint im Frankierdruck ganz links. Eine Textnachricht kann bis zu 5 Zeilen mit jeweils ca. 20 Zeichen enthalten. Wenn Sie ohne Werbung frankieren, rückt der Zusatztext an die Stelle der Werbung.
  • Seite 59 Frankierdruck einstellen So ändern Sie einen vorhandenen Text In der Auswahlliste für die Zusatztexte: • Taste für den zu ändernden Text so lange drücken, bis das Menü … erscheint. ERWALTEN USATZTEXT • T wählen. EXT ÄNDERN • Den angezeigten Text ändern oder einen neuen Text eingeben.
  • Seite 60: Stempelversatz

    Betriebsanleitung centormail 2D Stempelversatz centormail druckt den Frankierdruck in einem fest eingestellten Abstand (etwa 1 cm) von der rechten Briefkante. Diesen Abstand können Sie durch Einstellen des Stempelversatzes vergrößern und so den Frankierdruck nach links verschieben. So stellen Sie den Stempelversatz ein Im Frankiermenü:...
  • Seite 61: Frankieren

    Frankieren Frankieren In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie die Kostenstelle zum Erfassen der Portokosten einstellen, wie Sie Briefe an der Handanlage anlegen, mit der automatischen Zuführung arbeiten und Streifen zum Aufkleben auf Sendungen frankieren. Für die Frankierfunktion verfügbare Zählfunktionen sind hier beschrieben. Für ausführliche Informationen zum Einstellen des Frankierdruckes lesen Sie Kapitel 4 auf Seite 44.
  • Seite 62 Betriebsanleitung centormail 2D So wechseln Sie die Kostenstelle Die Kostenstelle können Sie nur wech- seln, wenn Sie mit der Karte MASTER arbeiten oder wenn die Zugangskontrolle ausgeschaltet ist. Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Kostenstellen. Sie sehen die Namen und die Nummern der Kostenstellen.
  • Seite 63: Mit Vorwahlzähler Arbeiten

    Frankieren Mit Vorwahlzähler arbeiten Mit dem Vorwahlzähler haben Sie die Möglichkeit, vor dem Frankieren die Anzahl der zu frankierenden Sendungen festzulegen. Sie können diese Funktion nutzen, um die fertigen Sendungen abgezählt im Stapel für den Versand bereitzustellen. Besonders hilfreich ist der Vorwahlzähler bei der Stapelverarbeitung mit der automa- tischen Zuführung: –...
  • Seite 64: Briefe Anlegen

    Betriebsanleitung centormail 2D Briefe anlegen 5.3.1 Handanlage Wenn das Frankiermenü die Frankierbe- reitschaft anzeigt (Briefsymbol rechts oben und Information in der Statuszeile), können Sie Sendungen zum Frankieren anlegen. centormail ist frankierbereit • Den Brief an der Handanlage anlegen: – zu bedruckende Seite ist hinten (Adressfeld ist nicht zu sehen) –...
  • Seite 65: Automatische Zuführung (Optional)

    Frankieren 5.3.2 Automatische Zuführung (optional) Wenn das Frankiermenü die Frankierbe- reitschaft anzeigt (Briefsymbol rechts oben und Information in der Statuszeile), können Sie Sendungen an der automati- schen Zuführung anlegen. centormail ist frankierbereit Achtung! Beachten Sie bitte die folgen- den Hinweise zum Umgang mit der dyna- mischen Waage: –...
  • Seite 66 Betriebsanleitung centormail 2D An der automatischen Zuführung : • Briefe nach Dicke sortieren und den Briefdurchlass entsprechend anpas- sen. (Siehe auch Kapitel 3.5.1.) = Briefdicke bis 2 mm = Briefdicke von 3 mm bis 5 mm = Briefdicke größer 5 mm •...
  • Seite 67: Streifen Frankieren

    Frankierstreifen „centormail XL“ (z. B. für Frankierdrucke mit Werbung und Zusatztext). Achtung! Beachten Sie bitte folgende Hinweise für den Streifendruck: – Verwenden Sie nur die Original-FP- Frankierstreifen. – Legen Sie immer ein komplettes Päck- chen Frankierstreifen (25 Stück) ein.
  • Seite 68 Betriebsanleitung centormail 2D Einen Streifen frankieren • Taste drücken. centormail druckt einen Streifen. Den frankierten Streifen so auf die Sen- dung kleben, dass der Streifen bündig mit der rechten oberen Ecke des Kuverts abschließt. Den Streifen fest andrücken. centormail ist frankierbereit...
  • Seite 69: Stückzähler Anzeigen Und Zurücksetzen

    Frankieren Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Neben dem Erfassen der Frankierungen im Register (R4) und den Kostenstellen- zählern hat centormail einen frei nutzbaren Stückzähler für die Frankierfunktion. Der Stückzähler im Frankiermenü zählt alle Frankierdrucke (einschließlich Nullfran- kierungen). Sie können diesen Stückzähler – unabhängig von den anderen Zähl- funktionen –...
  • Seite 70: Frankieren Mit Barcode Für Zusatzleistungen (Bzl)

    Betriebsanleitung centormail 2D Frankieren mit Barcode für Zusatzleistungen (BZL) Internationale Kennung Einschreiben Produktkennung Einschreibnummer Ausscheidungs- kennzeichen Barcode Bei Sendungen mit bestimmten Zusatzleistungen der Österreichischen Post AG (z. B. Einschreiben) kann centormail zusätzlich zum notwendigen Aufdruck der Zusatzleistung(en) in Klarschrift eine maschinell lesbare Kennung drucken und die Aufgabeliste erzeugen.
  • Seite 71: Neue Identnummern (Einschreibnummern) Laden

    Frankieren mit Barcode für Zusatzleistungen (BZL) Neue Identnummern (Einschreibnummern) laden Die Identnummern (Einschreibnummern) für die Zusatzleistungen bekommen Sie kostenpflichtig von Francotyp-Postalia. Sie erhalten telefonisch oder per Fax einen Freischalt-Code für jeweils 100 Identnummern. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN UNKTIONEN FREISCHALTEN SPERREN RIEFZU...
  • Seite 72: Barcode-Druck Für Zusatzleistungen Ein- / Ausschalten

    Betriebsanleitung centormail 2D Barcode-Druck für Zusatzleistungen ein- / ausschalten Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Menü zum Ein- stellen der speziellen postalischen Auf- Post.at-Spezial drucke. • B wählen. RIEFZUSATZLEISTUNGEN Briefzusatzleistungen • Mit E oder A den Barcode-Druck für Zusatzleistungen ein- / ausschalten.
  • Seite 73: Sendungen Mit Barcode-Druck Für Zusatzleistungen Frankieren

    Frankieren mit Barcode für Zusatzleistungen (BZL) Sendungen mit Barcode-Druck für Zusatzleistungen frankieren Den Barcode für Zusatzleistungen druckt centormail nur, wenn – die Funktion „Barcode-Druck für Zusatzleistungen“ auf E eingestellt ist und – für die eingestellten Versanddaten ein solcher Aufdruck zulässig ist. •...
  • Seite 74: Liste Der Frankierten Zusatzleistungen Anzeigen / Drucken

    Betriebsanleitung centormail 2D Liste der frankierten Zusatzleistungen anzeigen / drucken centormail registriert die Produktkennung mit Einschreibnummer und die Bezeich- nung der frankierten Zusatzleistungen. Die Liste steht immer nur für ein Frankierdatum zur Verfügung und wird beim Datumswechsel für neue Einträge gesperrt. Sie müssen deshalb immer die Liste vom Vortag löschen, bevor Sie wieder Sendungen mit dem Barcode-Druck für Zusatzleis-...
  • Seite 75: Belege Der Frankierten Zusatzleistungen Drucken

    Frankieren mit Barcode für Zusatzleistungen (BZL) Belege der frankierten Zusatzleistungen drucken Für die Aufgabeliste kann centormail die Belege über die frankierte Sendungen mit Barcode-Aufdruck für Zusatzleistungen drucken. Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. • B RIEFZUSATZLEISTUNGEN ISTENVER wählen. WALTUNG Post.at-Spezial • Taste drücken.
  • Seite 76: Liste Der Frankierten Zusatzleistungen Löschen

    Betriebsanleitung centormail 2D Liste der frankierten Zusatzleistungen löschen Achtung! Drucken Sie die Belege über die frankierten Zusatzleistungen für die Aufgabeliste aus, bevor Sie für die Liste löschen. Unmittelbar nach dem Drucken der Belege für die Aufgabeliste fragt centormail, ob die Liste gelöscht werden soll. Sie haben so die Möglichkeit, immer gleich im Anschluss an die Erledigung der Formalitäten für die Einlieferung die Daten zu...
  • Seite 77: Differenzwiegen Und Frankieren (Optional)

    Differenzwiegen und frankieren Differenzwiegen und frankieren (optional) Das Frankiersystem centormail unterstützt das Differenzwiegen mit der statischen Waage. Im Wiegemodus „Differenzwiegen“ können Sie größere Mengen gleicharti- ger Sendungen besonders schnell und komfortabel wiegen und frankieren. Sie legen dazu einfach einen Briefstapel auf die statische Waage und nehmen jeweils einen Brief zum Frankieren herunter.
  • Seite 78 Betriebsanleitung centormail 2D Im Differenzwiegemodus arbeiten Achtung! Die statische Waage ist für ein Höchstgewicht von 5 kg (optional: 7 kg) ausgelegt. • Briefstapel oder Briefe in einer Post- kiste auf den Wiegeteller legen. Zwei kurze Piep-Töne signalisieren, dass die Waage die aufliegende Last registriert hat.
  • Seite 79 Differenzwiegen und frankieren • centormail ermittelt die Gewichtsände- rung und berechnet den Portowert. • Den Brief wie gewohnt frankieren. • Die weiteren Briefe auf gleiche Weise verarbeiten. Wenn Sie den Wiegeteller leeren, fragt centormail, ob das zuletzt ermittelte Gewicht verwendet werden soll. •...
  • Seite 80: Die Portowaage Flexiscale Verwenden

    Betriebsanleitung centormail 2D Die Portowaage flexiscale verwenden flexiscale an das Frankiersystem anschließen centormail ist standardmäßig mit einer 9-poligen Schnittstelle ausgestattet. An diese Schnittstelle können Sie eine vorhandene flexiscale (Portowaage von Francotyp- Postalia) anschließen. Für den Anschluss der flexiscale benötigen Sie ein spezielles Schnittstellenkabel.
  • Seite 81: Centormail Mit Flexiscale Nutzen

    Die Portowaage flexiscale verwenden centormail mit flexiscale nutzen Die flexiscale verwenden Sie ausschließlich zur Ermittlung und Einstellung des Gewichts. Die Portoberechnungsfunktion der flexiscale wird in Verbindung mit dem Frankiersystem centormail nicht genutzt. Achtung! Lesen Sie auch die Betriebsanleitung der flexiscale. Informieren Sie sich besonders über den sicheren Umgang mit der flexiscale.
  • Seite 82: Karat-Modus

    Betriebsanleitung centormail 2D KARAT-Modus Den KARAT-Modus nutzen Sie, wenn Sie die angefallenen Portokosten mit KARAT erfassen und verwalten wollen. Die interne centormail-Kostenstellenverwaltung und KARAT arbeiten unabhängig voneinander. KARAT ist eine Kostenstellensoftware für Personalcomputer (PC). KARAT gibt Ihnen die Möglichkeit, die Daten der ausgeführten Frankierungen vom Frankiersystem centormail an einen PC zu übertragen, in einer Datenbank zu erfassen, zu verwalten...
  • Seite 83: Karat-Modus Ein- / Ausschalten

    KARAT-Modus • Das Frankiersystem centormail ein- schalten. • Personalcomputer in üblicher Weise in Betrieb nehmen. KARAT-Modus ein- / ausschalten • Taste drücken. • S KARAT- YSTEMEINSTELLUNGEN wählen. ODUS Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für den KARAT-Modus. KARAT-Modus • Mit E den KARAT-Modus ein- stellen.
  • Seite 84: Frankieren Im Karat-Modus

    Betriebsanleitung centormail 2D Frankieren im KARAT-Modus Das Frankiersystem centormail ist im KARAT-Modus nur dann frankierbereit, wenn – eine Zugangskarte gesteckt ist (MASTER oder USER) – auf dem angeschlossenen PC die KARAT-Erfassung läuft. Rechts neben dem Namen der Kostenstelle erscheinen in Klammern KARAT und die Buchungsnummer.
  • Seite 85 KARAT-Modus Mit MASTER-Karte frankieren Achtung! Die interne centormail-Kosten- stellenverwaltung und KARAT arbeiten unabhängig voneinander. Der Inhalt der internen Kostenstellen ist im KARAT- Modus nur bedingt nutzbar. Lesen Sie zur Einstellung von Kostenstel- len- und Buchungsnummer bitte die Hin- weise auf Seite 86. •...
  • Seite 86 Betriebsanleitung centormail 2D Hinweise zur Einstellung von Kostenstellen- und Buchungsnummer Die folgende Übersicht zeigt anhand von Beispielen mögliche Einstellungen für Kos- tenstellen- und Buchungsnummer. Auswirkungen auf die Erfassung der Frankierun- gen in der Frankiermaschine und in KARAT sind dargestellt. Die Beispiele verwenden: –...
  • Seite 87: Freimachungsvermerke Drucken

    Freimachungsvermerke drucken Freimachungsvermerke drucken Das Frankiersystem centormail kann die Freimachungsvermerke „Bar freigemacht“ und „Info.Mail“ drucken. centormail arbeitet dabei einfach als Stempelmaschine ohne Abrechnungsfunktion. Die gedruckten Freimachungsvermerke werden NICHT in den Registern und Kostenstellen erfasst. 10.1 Info.Mail Mit centormail können Sie Ihre adressierten Werbesendungen für den kostengünsti- gen Versand als Info.Mail mit dem notwendigen Freimachungsvermerk bedrucken.
  • Seite 88 Betriebsanleitung centormail 2D Vorwahlzähler und Stückzähler Die Info.Mail-Stempelfunktion hat eigene Zählfunktionen. Vorwahlzähler und Stückzähler arbeiten genau wie für die Frankierfunktion beschrieben. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2 auf Seite 63 und Kapitel 5.5 auf Seite 69. Stempelversatz Die Standardposition des Freimachungs- vermerks ist mit einem Abstand von etwa 1 cm vom rechten Rand festgelegt.
  • Seite 89: Bar Freigemacht

    Freimachungsvermerke drucken 10.2 Bar freigemacht Mit centormail können Sie den von der Post vorgegebenen Bar-Freimachungs- vermerk auf Briefsendungen drucken. Bitte beachten Sie die aktuellen Bestimmun- gen der Österreichischen Post AG zur Barfreimachung. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Aufdruck „Bar freigemacht“ mit Aufgabeort und Postleitzahl in Ihrer Frankiermaschine gespeichert ist.
  • Seite 90 Betriebsanleitung centormail 2D Vorwahlzähler und Stückzähler Die Stempelfunktion „Bar freigemacht“ hat eigene Zählfunktionen. Vorwahlzähler und Stückzähler arbeiten genau wie für die Frankierfunktion beschrieben. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2 auf Seite 63 und Kapitel 5.5 auf Seite 69. Stempelversatz Die Standardposition des Freimachungs- vermerks ist mit einem Abstand von etwa 1 cm vom rechten Rand festgelegt.
  • Seite 91: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Sonderfunktionen 11.1 Eingangspost stempeln Auf Ihre Eingangspost kann centormail einen Eingangsstempel mit Datum und Uhrzeit drucken. Der Standard-Eingangsstempel ist ab Werk im Frankiersystem centormail gespeichert. Sie können bei Francotyp-Postalia auch speziell nach Ihren Wünschen gestaltete Eingangsstempel bestellen. Eingangsstempel einstellen Im Frankiermenü: •...
  • Seite 92: Briefe Nur Schließen (Centormail Mit Briefschließer)

    Betriebsanleitung centormail 2D Vorwahlzähler und Stückzähler Die Funktion „Posteingang“ hat eigene Zählfunktionen. Vorwahlzähler und Stückzähler arbeiten genau wie für die Frankierfunktion beschrieben. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2 auf Seite 63 und Kapitel 5.5 auf Seite 69. Eingangspost stempeln Achtung! Stempeln Sie nur Eingangs- post, die der Frankiergutspezifikation auf Seite 224 entspricht.
  • Seite 93 Sonderfunktionen Funktion „Nur schließen“ einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Menü für die Son- Sonderfunktionen derfunktionen. • N ß wählen. UR SCHLIE Nur schließen centormail zeigt im Display die aktuellen Einstellungen für die Funktion „Nur schließen“. Die Druckfunktion der Fran- kiermaschine ist deaktiviert.
  • Seite 94: Briefe Nur Transportieren

    Betriebsanleitung centormail 2D 11.3 Briefe nur transportieren Das Frankiersystem centormail kann Briefe transportieren, ohne zu frankieren. Funktion „Nur transportieren“ einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. Sonderfunktionen centormail öffnet das Menü für die Son- derfunktionen. Nur transportieren • N wählen. UR TRANSPORTIEREN centormail zeigt im Display die aktuellen Einstellungen für die Funktion „Nur trans-...
  • Seite 95: Nur Werbemotiv Drucken

    Sonderfunktionen 11.4 Nur Werbemotiv drucken Die in centormail gespeicherten Werbemotive können Sie einzeln ausdrucken. Funktion „Nur Werbemotiv drucken“ einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Menü für die Son- derfunktionen. Sonderfunktionen • N wählen. ERBEMOTIV DRUCKEN centormail stellt den Werbedruck ein und Nur Werbemotiv drucken zeigt im Display die aktuellen Einstellun- gen zum Drucken.
  • Seite 96 Betriebsanleitung centormail 2D Vorwahlzähler und Stückzähler Die Funktion „Nur Werbemotiv drucken“ hat eigene Zählfunktionen. Vorwahlzähler und Stückzähler arbeiten genau wie für die Frankierfunktion beschrieben. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2 auf Seite 63 und Kapitel 5.5 auf Seite 69. Werbemotiv drucken •...
  • Seite 97: Register Anzeigen Und Ausdrucken

    Register anzeigen und ausdrucken Register anzeigen und ausdrucken Das Frankiersystem centormail speichert wichtige Kennwerte und Verbrauchsinfor- mationen in den Registern. Sie können sich die Registerstände anzeigen lassen und ausdrucken. • Taste drücken. Das Menü R zeigt die aktuellen EGISTER Registerstände. Register ausdrucken •...
  • Seite 98: Portoladen - Teleporto

    Betriebsanleitung centormail 2D Portoladen – TELEPORTO TELEPORTO ist das Laden des gewünschten Portovorrates per Modem. centormail ist dazu serienmäßig mit einem Modem ausgestattet. Beim TELEPORTO-Vorgang wählen Sie mit der Frankiermaschine centormail das Teleporto-Datenzentrum (TDC) an und rufen den gewünschten Betrag ab. Die Abrechnung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit der Österreichischen Post AG.
  • Seite 99 Portoladen – TELEPORTO • Den angezeigten Ladebetrag beibehalten. Oder Mit Ä das Einstellmenü für den NDERN Ladebetrag öffnen. Den gewünschten Betrag eingeben. • Den angezeigten Ladebetrag mit bestätigen und fortsetzen. ADEN centormail zeigt den eingestellten Lade- betrag zur Kontrolle an. Um den angezeigten Betrag zu laden: •...
  • Seite 100: Kostenstellen Verwalten

    120 ist in der Standardausstattung für 100 Kostenstellen ausgelegt. Bei Bedarf können Sie die Anzahl der Kostenstellen auf 300 erhöhen. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren FP-Partner. Lesen Sie Kapitel 17.19.1 auf Seite 141. centormail 150 verwaltet standardmäßig bis zu 300 Kostenstellen.
  • Seite 101 Kostenstellen verwalten Die möglichen Kostenstelleneinstellungen und ihre Bedeutung: Nummer 2 bis 99999 Kostenstelle 1 ist der Karte MASTER fest zugeordnet (MASTER- Kostenstelle). Name Buchstaben, Sonder- Hinweise zum Eingeben von Text finden zeichen und Ziffern Sie auf Seite 40. Werbemotiv Beim Wechseln auf die Kostenstelle TANDARD bleibt im Frankiermenü...
  • Seite 102 Betriebsanleitung centormail 2D Die möglichen Kostenstelleneinstellungen und ihre Bedeutung: Budget Der gesamter Portovorrat der Frankier- NBEGRENZT maschine steht zur Verfügung. Kostenstelle erhält ein bestimmtes Gut- INGESCHRÄNKT haben. Wenn das Guthaben verbraucht ist, sperrt centormail die Kostenstelle solange, bis ein neues Guthaben zuge- teilt ist (siehe Ä...
  • Seite 103: User-Karte Erzeugen / Sperren

    Kostenstellen verwalten 14.2 USER-Karte erzeugen / sperren Sie können für jede Kostenstelle (mit Ausnahme der MASTER-Kostenstelle) eine oder mehrere USER-Karten erzeugen. Mit einer USER-Karte ist nur der Zugriff auf die zugeordnete Kostenstelle möglich. Um centormail, z. B. bei Verlust einer Karte, zu schützen, können Sie die USER-Karte(n) sperren.
  • Seite 104: Kostenstellenstatistik Anzeigen / Ausdrucken

    Betriebsanleitung centormail 2D 14.3 Kostenstellenstatistik anzeigen / ausdrucken Die Liste über alle Kostenstellen enthält Nummer, Name, Portoverbrauch und Anzahl der ausgeführten Frankierungen seit dem letzten Nullsetzen. Die Liste ist nach Num- mern sortiert. Die gedruckte Kostenstellenstatistik enthält zusätzlich die aktuellen Einstellungen für Werbung, Zusatztext, Teleporto-Zugang und die Zuordnung von...
  • Seite 105: Kostenstellen Ändern / Null Setzen / Löschen

    Kostenstellen verwalten 14.4 Kostenstellen ändern / Null setzen / löschen • Taste drücken. • K OSTENSTELLEN VERWALTEN wählen. NZEIGEN EARBEITEN Kostenstellen verwalten • Die zu ändernde Kostenstelle wählen. Anzeigen / Bearbeiten / Neu centormail zeigt die aktuellen Einstellun- gen und Verbrauchsdaten (Porto und Anzahl Frankierungen seit dem letzten Kostenstelle wählen Nullsetzen) für diese Kostenstelle.
  • Seite 106: Alle Kostenstellen Null Setzen

    Betriebsanleitung centormail 2D 14.5 Alle Kostenstellen Null setzen • Taste drücken. • K OSTENSTELLEN VERWALTEN wählen. ULL SETZEN Kostenstellen verwalten Nach einer Sicherheitsabfrage werden Wert (angefallene Portokosten) und Alle Null setzen Stück (Anzahl der Frankierungen) für alle Kostenstellen auf Null zurückgesetzt.
  • Seite 107: Kurzwahl Verwalten

    Kurzwahl verwalten Kurzwahl verwalten Die Kurzwahlfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 20 Produkte der Öster- reichischen Post AG zu speichern. Bereits ab Werk sind typische Produkte der Öster- reichischen Post AG als Kurzwahl gespeichert. Bei Aktivierung einer neuen Tariftabelle aktualisiert centormail automatisch die Kurzwahlen. centormail stellt so sicher, dass keine Produkte gespeichert bleiben, die von der Österreichischen Post AG nicht mehr angeboten werden.
  • Seite 108: Ein Produkt Als Kurzwahl Speichern

    Betriebsanleitung centormail 2D 15.2 Ein Produkt als Kurzwahl speichern Für die Kurzwahl speichern Sie immer die aktuelle Produkteinstellung (Versanddaten und Gewicht). Zum Thema „Versanddaten und Gewicht einstellen“ lesen Sie bitte Kapitel 4.1.2 auf Seite 47. Von Hand eingestellte Portowerte (Produkteinstellung ) können Sie nicht als Kurzwahl speichern.
  • Seite 109: Kurzwahl Umbenennen

    Kurzwahl verwalten 15.3 Kurzwahl umbenennen Sie können jeder Kurzwahl einen Namen geben. In der Kurzwahlliste sehen Sie die- sen Namen anstelle der gespeicherten Belegung. • Taste drücken. • K wählen. URZWAHL VERWALTEN • Die Kurzwahl auswählen, deren Kurzwahl verwalten Namen Sie ändern möchten. •...
  • Seite 110: Druckbild Verwalten

    Betriebsanleitung centormail 2D Druckbild verwalten centormail bietet eine Reihe leistungsfähiger Funktionen für die Verwaltung der nutzerspezifischen Bestandteile des Druckbildes. Dazu zählen das Einrichten der Zusatztexte, die Vergabe eigener Namen für Werbemotive sowie das Löschen von nicht benötigten Druckbildern. Die folgenden Kapitel erläutern die Funktionen im Einzelnen.
  • Seite 111: Werbemotive Anzeigen / Drucken / Umbenennen / Löschen

    Druckbild verwalten 16.2 Werbemotive anzeigen / drucken / umbenennen / löschen • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN wählen. ERBEMOTIVE VERWALTEN Druckbild verwalten • Das Werbemotiv auswählen. Werbemotive verwalten Das Menü V ERWALTEN ERBEMOTIV zeigt eine vereinfachte Grafikvorschau des Werbemotivs. Werbemotiv auswählen •...
  • Seite 112: Neue Zusatztexte Eingeben

    Betriebsanleitung centormail 2D 16.3 Neue Zusatztexte eingeben centormail hat 8 Speicherplätze für Ihre Zusatztexte. Eine Textnachricht kann bis zu 5 Zeilen mit jeweils ca. 20 Zeichen enthalten. • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN USATZ wählen. TEXTE VERWALTEN Druckbild verwalten •...
  • Seite 113: Zusatztexte Anzeigen / Drucken / Ändern / Löschen

    Druckbild verwalten 16.4 Zusatztexte anzeigen / drucken / ändern / löschen • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN USATZ wählen. TEXTE VERWALTEN Druckbild verwalten • Den Zusatztext auswählen. Zusatztexte verwalten Das Menü V zeigt ERWALTEN USATZTEXT den gespeicherten Text vollständig an. Zusatztext auswählen •...
  • Seite 114: Eingangsstempel Löschen

    Betriebsanleitung centormail 2D 16.5 Eingangsstempel löschen Einen individuellen Eingangsstempel können Sie jederzeit wieder löschen. Beim Stempeln von Eingangspost druckt centormail dann wieder den Standard-Eingangs- stempel. • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN NDIVIDUEL OSTEINGANGSSTEMPEL LÖSCHEN Druckbild verwalten wählen. • Sicherheitsabfrage mit J bestätigen.
  • Seite 115: Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen

    YSTEMINFOS ERICHTE Systeminfos / Berichte • Das Thema wählen, zu dem Sie Informationen wünschen. Maschinendaten Daten an FP senden Kostenstellendaten Postregisterbericht Bitte übertragen Sie nur nach Aufforde- rung von Francotyp-Postalia Daten an Daten an FP-Service senden den Service. • Sicherstellen, dass centormail an die Telefonleitung angeschlossen ist.
  • Seite 116: Streifentyp Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.2 Streifentyp einstellen centormail kann zwei verschiedene Typen selbstklebende Frankierstreifen bedru- cken. Für eine korrekte Streifenverarbeitung müssen Sie den verwendeten Streifen- typ einstellen. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN TREIFEN wählen. Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für den Streifentyp.
  • Seite 117: Displaykontrast Einstellen

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.3 Displaykontrast einstellen Für eine gute Lesbarkeit der Displaytexte und beste Wiedergabe der Grauwerte kön- nen Sie den Kontrast anpassen. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN ISPLAY wählen. Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für den Displaykontrast. Display •...
  • Seite 118: Tonsignale Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.4 Tonsignale einstellen centormail quittiert jeden Tastendruck mit einem Piepton. Eine Folge von Tonsigna- len weist auf Fehler hin. Sie können den Umfang der Tonsignale auf Warntöne beschränken oder das Tonsignal ganz ausschalten. • Taste drücken. • S...
  • Seite 119: Sprache Der Bedienerführung Umschalten

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.5 Sprache der Bedienerführung umschalten Die centormail-Bedienoberfläche unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch. Auf Englisch umschalten • Taste drücken. Systemeinstellungen • S YSTEMEINSTELLUNGEN PRACHE wählen. Sprache centormail öffnet das Einstellmenü für die Sprache. English • E wählen.
  • Seite 120: Uhr

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.6 centormail hat eine batteriegestützte Systemuhr, die werkseitig justiert ist. Ein Nach- regulieren der Uhrzeit wird nur in seltenen Fällen erforderlich sein. Bei Beginn und Ende der Sommerzeit stellt centormail die Uhrzeit automatisch um. Diese Automatik können Sie ausschalten und die Sommerzeit-Umschaltung von Hand ausführen.
  • Seite 121: Sommerzeit-Umschaltung

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.6.2 Sommerzeit-Umschaltung Automatik ein- / ausschalten • Taste drücken. Systemeinstellungen • S YSTEMEINSTELLUNGEN wählen. OMMERZEIT MSCHALTUNG Das Einstellmenü für die Sommerzeit zeigt links im Display die aktuelle Einstellung für die Sommerzeit-Umschaltung – automatische Umschaltung – Sommerzeit –...
  • Seite 122 Betriebsanleitung centormail 2D Sommerzeit von Hand ein- / aus- schalten Wenn die Automatik ausgeschaltet ist, Systemeinstellungen müssen Sie die Uhr bei Beginn und Ende der Sommerzeit von Hand umstellen. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN Sommerzeit-Umschaltung OMMERZEIT MSCHALTUNG wählen. ANUELL Nur, wenn „Automatik: Aus“...
  • Seite 123: Zeitzone Einstellen

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.6.3 Zeitzone einstellen Mit der Zeitzone legen Sie die Ortszeit für die Systemuhr fest. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN wählen. EITZONE Systemeinstellungen Das Einstellmenü für die Zeitzone zeigt links im Display die aktuelle Einstellung: – Zeitverschiebung gegenüber der Welt- zeit (GMT / UTC) Zeitzone –...
  • Seite 124: Modem

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.7 Modem Bei der Erstinbetriebnahme stellt der FP-Service die passende Modemkonfiguration ein. Nach Änderungen am Telefonanschluss oder an Ihrer Telefonanlage sollten Sie die Einstellungen prüfen und bei Bedarf korrigieren. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN ODEM wählen.
  • Seite 125 Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Modem – die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: Modemtyp Das eingebaute Modem verwenden. NTERN Für das interne Modem müssen Sie die für Ihren Telefonanschluss passenden Wahlparameter einstellen (Anschluss …). Für den Fall, dass das eingebaute XTERN Modem für Ihren Telefonanschluss nicht geeignet ist.
  • Seite 126: Telefonnummern Ändern

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.8 Telefonnummern ändern Die wichtigen Telefonnummern sind ab Werk in der Frankiermaschine gespeichert. Sie können die gespeicherten Nummern ansehen und ändern. Achtung! Ändern Sie die Telefonnummern bitte nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia. Falsche Einstellungen können Störungen verursachen, z.
  • Seite 127 Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Eine Telefonnummer ändern • Taste drücken. Systemeinstellungen • S YSTEMEINSTELLUNGEN ELEFON wählen. NUMMERN Telefonnummern • Die Rubrik wählen, die Sie ändern möchten. Zu ändernde Rubrik wählen • Mit Ä das Einstellmenü für die NDERN Telefonnummer / Internetadresse öffnen.
  • Seite 128: Zugangskontrolle Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.9 Zugangskontrolle einstellen Achtung! Das Ausschalten der Zugangskontrolle hebt die Zugangsbe- schränkungen zu den Kostenstellen auf. Jeder Nutzer kann auf allen Kosten- stellen frankieren. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN UGANGS wählen. KONTROLLE Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für die Zugangskontrolle.
  • Seite 129: Frankiermenü Anpassen

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.10 Frankiermenü anpassen Das Frankiermenü zeigt standardmäßig alle verfügbaren Funktionen und Einstel- lungen zum Frankieren an. Als Systemadministrator mit MASTER-Karte können Sie nicht genutzte Funktionen ausblenden. Die ausgeblendeten Funktionen behalten dabei ihre aktuelle Einstellung. Sie haben damit zugleich eine Möglichkeit, bestimmte Frankiereinstellungen für alle Nutzer fest vorzugeben.
  • Seite 130: Restsummenwarnung Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.11 Restsummenwarnung einstellen Die Funktion „Restsummenwarnung“ meldet, wenn der Portovorrat Ihres Frankier- systems den eingestellten Grenzwert unterschreitet. Sie können die Restsummen- warnung auch ausschalten. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN ESTSUM wählen. MENWARNUNG Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für die Restsummenwarnung.
  • Seite 131: Nachlaufzeit Des Brieftransports Einstellen (Centormail Ohne Automatische Zuführung)

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.12 Nachlaufzeit des Brieftransports einstellen (centormail ohne Automatische Zuführung) Die Nachlaufzeit des Brieftransportes ist die Zeitspanne vom Auswerfen des letzten Briefes bis zum Stillstand des Brieftransports. Diese Einstellung ist nur beim Zufüh- ren der Briefe von Hand von Bedeutung. Bei Verwendung einer automatischen Zuführung ist die Nachlaufzeit nicht einstellbar.
  • Seite 132: Drucksystem

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.13 Drucksystem 17.13.1 Status / Füllstand anzeigen • Taste drücken. • D RUCKSYSTEM RUCKSYSTEM wählen. Drucksystem centormail zeigt Informationen zum Sta- tus der beiden Tintenkartuschen / Druck- Info Drucksystem köpfe und den Füllstand des Tintentanks (nur centormail 150) an.
  • Seite 133: Streifendruckfunktion Testen / Anpassen

    RUCKSYSTEM ICKS FÜR KURZE / Tic wählen. ABEL KS FÜR LANGE ABEL Ticks für kurze Label / … lange Label • Den von FP vorgegebenen Wert einge- ben. Von FP vorgegebenen Wert eingeben • Die angezeigte Einstellung S PEICHERN Speichern...
  • Seite 134: Tariftabellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.14 Tariftabellen Wenn sich Portobestimmungen oder Tarife ändern, müssen Sie die Tariftabelle für die Portoberechnung aktualisieren. centormail unterstützt das Laden neuer Tarifta- bellen von Chipkarte und das Laden per Modem, das ähnlich wie das TELEPORTO- Verfahren abläuft.
  • Seite 135: Tariftabelle Von Karte Laden

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.14.2 Tariftabelle von Karte laden Die Karte mit der neuen Tariftabelle erhalten Sie auf Bestellung von Francotyp- Postalia. • Karte mit der neuen Tariftabelle bereit- halten. • Taste drücken. Von Karte laden • V wählen. ARTE LADEN •...
  • Seite 136: Tariftabellen Löschen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.14.3 Tariftabellen löschen Achtung! Das Auswählen einer Tariftabelle zum Löschen ist nicht möglich. Es werden immer alle in der Frankiermaschine gespeicherten Tariftabellen gelöscht. Ohne gültige Tariftabelle können Sie nicht frankieren! • Taste drücken. • T ARIFTABELLE ARIFTABELLEN wählen.
  • Seite 137: Wiegemodus Differenzwiegen Ein- / Ausschalten (Optional)

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.15.2 Wiegemodus Differenzwiegen ein- / ausschalten (optional) Der Wiegemodus „Differenzwiegen“ steht nur zur Verfügung, wenn die Option „Diffe- renzwiegen“ an Ihrem Frankiersystem freigeschaltet ist (siehe Seite 142). • Taste drücken. • W AAGE IFFERENZWIEGEN EIN wählen. Waage •...
  • Seite 138: Gravitation Einstellen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.16 Gravitation einstellen Die Waage misst zur Gewichtsermittlung die Anziehungskraft (Gravitationskraft) zwi- schen der Erde und dem Gegenstand auf der Waage. Diese Kraft ist abhängig vom Breitengrad und dem Abstand vom Erdmittelpunkt. Für eine exakte Gewichtsermitt- lung müssen Sie deshalb den Standort Ihrer Frankiermaschine einstellen.
  • Seite 139: Dynamische Waage - Wiegemodus Ändern (Centormail Mit Dynamischer Waage)

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.17 Dynamische Waage – Wiegemodus ändern (centormail mit dynamischer Waage) Mit dem Wiegemodus der dynamischen Waage legen Sie die Art und Weise der Ver- arbeitung der Sendungen fest. Sie können wählen zwischen „Immer wiegen“ für die Verarbeitung von Mischpost und „Einmal wiegen“...
  • Seite 140: Befeuchtung Regulieren (Centormail Mit Briefschließer)

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.18 Befeuchtung regulieren (centormail mit Briefschließer) centormail überwacht die Betriebsbereitschaft der Schließeinrichtung. Beim Ein- schalten und von Zeit zu Zeit während des Betriebes wird Schließflüssigkeit vom Tank in den Anfeuchter gepumpt. centormail sorgt so dafür, dass der Schwamm für die Kuvertbefeuchtung immer richtig benetzt ist.
  • Seite 141: Funktionen Freischalten / Sperren

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.19 Funktionen freischalten / sperren 17.19.1 Kostenstellenerweiterung centormail 120 verfügt über 100 Kostenstellenspeicher. Sie können die Anzahl der möglichen Kostenstellen auf 300 erhöhen. Sie benötigen dazu einen maschinenspe- zifischen Freischalt-Code, den Sie bei Francotyp-Postalia bestellen können. centormail 150 verwaltet standardmäßig 300 Kostenstellen.
  • Seite 142: Differenzwiegen

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.19.2 Differenzwiegen Für die statische Waage steht optional die Funktion „Differenzwiegen“ zur Verfügung. Sie benötigen dazu einen maschinenspezifischen Freischalt-Code, den Sie bei Fran- cotyp-Postalia bestellen können. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN UNKTIONEN FREISCHALTEN SPERREN Systemeinstellungen wählen.
  • Seite 143: Infoprint

    Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 17.19.3 InfoPrint InfoPrint ist ein Software-Tool, mit dem Sie Kostenstellen-, Versand- und Systemin- formationen von FP-Frankiermaschinen auf Ihrem Personalcomputer (PC) verwalten und archivieren können. Es bietet unter anderem folgende Funktionen: – Kostenstelleninformationen auslesen und drucken – Systeminformationen und Register auslesen und drucken –...
  • Seite 144: Erweiterter Wiegebereich Der Statischen Waage

    Betriebsanleitung centormail 2D 17.19.4 Erweiterter Wiegebereich der statischen Waage Die statische Waage hat als Standard einen Wiegebereich von 3 g bis 5 kg. Dieser Bereich kann erweitert werden, so dass die statische Waage für Lasten bis 7 kg ver- wendbar ist. Sie benötigen dazu einen Freischalt-Code, den Sie bei Francotyp-Pos- talia bestellen können.
  • Seite 145: Portoladen Mit Diagnose

    Ihnen die Möglichkeit, ohne weitere Eingaben, einfach beim Porto- laden die aktuellen Systemeinstellungen, Software-Stände und eventuell aufgetre- tene Störungen an einen Diagnose-Server zu übertragen. Im Bedarfsfall hat der FP- Service damit sofort alle wichtigen Informationen zu Ihrem Frankiersystem zur Verfü- gung und kann Ihnen schneller und effizienter helfen.
  • Seite 146: Wartung Und Pflege

    Betriebsanleitung centormail 2D Wartung und Pflege Lassen Sie Ihr Frankiersystem regelmäßig vom autorisierten Service reinigen und warten. Sie sichern so einen langfristig störungsfreien Betrieb. Erkundigen Sie sich nach unseren günstigen Pflege- und Serviceabkommen. Folgende Reinigungs- und Wartungsaufgaben können Sie selbst durchführen: –...
  • Seite 147: Tintenkartuschen Wechseln (Centormail 120)

    Lesen Sie den Abschnitt ENÜ „Wechselprozedur starten“ auf Seite 153. Wir empfehlen, stets ein neues FP-Kartuschenset als Reserve bereit zu halten. Wir empfehlen, bei jedem Tintenkartuschenwechsel auch die Kontakte im Kartu- schenhalter zu reinigen. Verwenden Sie dazu das spezielle Reinigungsset für Ink-Jet Drucksysteme „clean &...
  • Seite 148 Betriebsanleitung centormail 2D Die einzelnen Arbeitsschritte sind im Fol- genden ausführlich beschrieben. Tintenkartuschen entnehmen • Klappe durch Drücken der Entriege- lungstaste öffnen. • Tintenkartuschen entriegeln: Die beiden blau-grünen Hebel nach hinten umlegen. • Beide Ausheber (blau-grün markiert) nach oben ziehen.
  • Seite 149 Wartung und Pflege • Beide Tintenkartuschen nach oben aus dem Halter entnehmen. • Die ausgeführten Arbeitsschritte mit bestätigen. EITER Neue Tintenkartuschen einsetzen Achtung! Setzen Sie die Tintenkartu- schen erst ein, wenn diese sich auf die Umgebungstemperatur der Frankierma- schine eingestellt haben (z. B. nach Lagerung im Keller oder Transport in einem kalten Auto).
  • Seite 150 Betriebsanleitung centormail 2D • Die Sicherungsstreifen von den Tinten- kartuschen entfernen. • Tintenkartusche mit den Kontakten nach hinten, d. h. zur Geräterückseite halten. • Tintenkartusche in den Halter einset- zen. • Tintenkartusche bis zum Anschlag nach unten drücken. • Abschließend leicht nach hinten drü- cken –...
  • Seite 151 Wartung und Pflege • Klappe schließen. Entriegelungstaste drücken, um die Klappe zu verriegeln. • Die ausgeführten Arbeitsschritte mit bestätigen. EITER Kalibrierung Nach dem Kartuschenwechsel werden die Tintenkartuschen kalibriert. Im Dis- play können Sie den Prozessfortschritt verfolgen. Haben Sie etwas Geduld, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist.
  • Seite 152 Betriebsanleitung centormail 2D Korrekt ausgerichtet Wenn die waagerechten und senkrech- ten Teilstriche jeweils bei Nummer 5 eine Linie bilden, sind die Tintenkartuschen korrekt ausgerichtet. • Mit B die Prozedur verlassen. EENDEN Nicht korrekt ausgerichtet Wenn die waagerechten und / oder senk-...
  • Seite 153 Wartung und Pflege Wechselprozedur starten Wenn Sie die Tintenkartuschen austau- schen wollen, bevor centormail dazu auf- fordert, rufen Sie die Wechselprozedur im auf. ENÜ • Taste drücken. • D RUCKSYSTEM RUCKKÖPFE wählen. Drucksystem WECHSELN Die Wechselprozedur startet. Tank / Druckköpfe wechseln •...
  • Seite 154: Druckköpfe Wechseln (Centormail 150)

    Sie diese im M aufrufen. Lesen Sie den Abschnitt „Wech- ENÜ selprozedur starten“ auf Seite 161. Wir empfehlen, stets ein neues FP-Druckkopfset easy connect als Reserve bereit zu halten. Wir empfehlen, bei jedem Druckkopfwechsel auch die Kontakte im Druckkopf-Halter zu reinigen.
  • Seite 155 Wartung und Pflege Druckköpfe wechseln centormail fordert Sie zum Druckkopf- wechsel auf. • Folgen Sie einfach den Anweisungen im Display. • Die ausgeführten Arbeitsschritte jeweils mit W bestätigen. EITER Die einzelnen Arbeitsschritte sind im Fol- genden ausführlich beschrieben. Druckköpfe entnehmen •...
  • Seite 156 Betriebsanleitung centormail 2D Nutzen Sie die Parkpositionen für die bei- den Schlauchkupplungen auch, falls Sie anstelle der Druckköpfe einmal Tinten- kartuschen verwenden. Die Schläuche liegen dann nicht „lose“ herum. • Druckköpfe entriegeln: Die beiden blau-grünen Hebel nach hinten umlegen. • Beide Ausheber (blau-grün markiert) nach oben ziehen.
  • Seite 157 Wartung und Pflege Neue Druckköpfe einsetzen Achtung! Setzen Sie die Druckköpfe erst ein, wenn diese sich auf die Umgebungs- temperatur der Frankiermaschine einge- stellt haben (z. B. nach Lagerung im Keller oder Transport in einem kalten Auto). Andernfalls kann keine korrekte Kalibrierung erfolgen.
  • Seite 158 Betriebsanleitung centormail 2D • Druckkopf mit den Kontakten nach hin- ten, d. h. zur Geräterückseite halten. • Druckkopf in den Halter einsetzen. • Druckkopf bis zum Anschlag nach unten drücken. • Abschließend leicht nach hinten drü- cken – der Druckkopf kippt nach hinten in den Halter.
  • Seite 159 Wartung und Pflege • Schlauchkupplung des mit gekenn- zeichneten Schlauchanschlusses aus der Parkposition entnehmen. • Schlauchkupplung in den rechten Druckkopf stecken und kräftig hinein drücken. Die Kupplung muss spürbar einrasten. • Klappe schließen. Entriegelungstaste drücken, um die Klappe zu verriegeln. •...
  • Seite 160 Betriebsanleitung centormail 2D Druckköpfe ausrichten centormail setzt mit der Prozedur zum Ausrichten der Druckköpfe fort und for- dert zum Anlegen eines Briefes auf. • Für den Testdruck ein leeres Kuvert anlegen. centormail druckt den Testdruck. • Auf dem Testdruck jeweils die Num- mern ermitteln, bei der –...
  • Seite 161 Wartung und Pflege Senkrechte Linie • Die Nummer eingeben, bei der die senkrechten Teilstriche möglichst genau übereinander liegen. (Falls erforderlich: Mit die ange- zeigte Nummer löschen.) • Mit W bestätigen. EITER • Für den neuen Testdruck ein leeres Kuvert anlegen. •...
  • Seite 162: Tintentank Wechseln (Centormail 150)

    Betriebsanleitung centormail 2D 18.4 Tintentank wechseln (centormail 150) Das Frankiersystem centormail erinnert Sie, wenn es Zeit für den Tintentankwechsel ist. Wenn der Tintentank leer ist, startet centormail automatisch die Prozedur für den Wechsel des Tintentanks. Das Frankiersystem ist nicht mehr betriebsbereit. Sie müs- sen den Tintentank ersetzen, bevor Sie wieder drucken können.
  • Seite 163 Wartung und Pflege Tintentank entnehmen • Klappe durch Drücken der Entriege- lungstaste öffnen. • Auf die Mulde des Tankdeckels drü- cken, Tank nach unten drücken und zugleich nach vorn ziehen. Der Tank ist entriegelt und sitzt jetzt lose in der Halterung. •...
  • Seite 164 Betriebsanleitung centormail 2D Neuen Tintentank einsetzen • Den neuen Tank aus der Verpackung nehmen. Um Sicherzustellen, dass sich eventuell abgesetzte Farbpigmente optimal ver- mengen: • Den Tank sechs Mal kräftig schütteln. • Den Tank wie in der Abbildung gezeigt einsetzen.
  • Seite 165 Wartung und Pflege • Klappe schließen. Entriegelungstaste drücken, um die Klappe zu verriegeln. • Mit B die Wechselprozedur EENDEN abschließen. Wechselprozedur starten Wenn Sie den Tank austauschen wollen, bevor centormail dazu auffordert, rufen Sie die Wechselprozedur im M auf. ENÜ •...
  • Seite 166: Tintenkartuschen Ausrichten (Centormail 120)

    Betriebsanleitung centormail 2D 18.5 Tintenkartuschen ausrichten (centormail 120) Druckköpfe ausrichten (centormail 150) Die Tintenkartuschen / Druckköpfe müssen Sie ausrichten, wenn die Frankierdrucke Verschiebungen aufweisen. Durch das Ausrichten erreichen Sie wieder ein versatz- freies Druckbild. Das Ausrichten erfolgt bei den Frankiersystemen centormail 120 und centormail 150 auf die gleiche Art und Weise.
  • Seite 167: Drucksystem Reinigen

    Wartung und Pflege 18.6 Drucksystem reinigen 18.6.1 Automatische Drucksystemreinigung starten Wenn die Qualität des Stempelabdrucks nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen), müssen Sie den automatischen Reini- gungsvorgang für das Drucksystem starten. Reinigung • Taste drücken.
  • Seite 168: Tintenkartuschen / Druckköpfe Von Hand Reinigen

    Betriebsanleitung centormail 2D 18.6.2 Tintenkartuschen / Druckköpfe von Hand reinigen Achtung! Unsachgemäßes Reinigen kann die Tintenkartuschen / Druck- köpfe beschädigen und unbrauchbar machen. Beachten Sie zum Schutz des Drucksystems vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Bei Problemen mit der Abdruckqualität führen Sie immer zuerst die vom aus zu startenden Reinigungsfunktionen des Frankiersystems aus.
  • Seite 169 Hand haben, können Sie destilliertes Wasser oder auch normales Leitungs- wasser verwenden. Die im Leitungs- wasser enthaltenen Mineralien können jedoch Ablagerungen im Druckkopf hin- terlassen. Beste Reinigungsergebnisse erzielen Sie mit dem FP-Kontaktreiniger und den Rei- nigungstüchern aus dem Reinigungsset „clean & renew“ von Francotyp-Postalia.
  • Seite 170 Betriebsanleitung centormail 2D • Die Kartusche / den Druckkopf wie im Bild gezeigt halten. Die Düsen zeigen nach unten! • Mit dem Tuch langsam und sehr sanft die Kartusche / den Druckkopf in Pfeil- richtung abwischen. Diesen Vorgang einige Male wiederholen.
  • Seite 171: Tintenvlies Ersetzen

    Wartung und Pflege 18.7 Tintenvlies ersetzen centormail erinnert Sie daran, wenn es Zeit ist, das Tintenvlies auszutauschen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie sich selbst, Kleidung und Gegenstände nicht beschmutzen. Verwenden Sie zum Ablegen der Auffangschale eine Unterlage. • Auffangschale nach vorne aus dem Gehäuse herausziehen.
  • Seite 172 Betriebsanleitung centormail 2D • Den Bügel nach unten klappen und ein- rasten. • Die Auffangschale bis zum Anschlag einschieben. Die Maschine ist wieder betriebsbereit.
  • Seite 173: Schließflüssigkeit Nachfüllen (Centormail Mit Briefschließer)

    Wartung und Pflege 18.8 Schließflüssigkeit nachfüllen (centormail mit Briefschließer) Mit dem Briefschließer haben Sie eine Flasche Schließflüssigkeit erhalten. Wir emp- fehlen Ihnen – vor allem bei der Verarbeitung von Mischpost – die Verwendung die- ser Schließflüssigkeit. Sie können diese spezielle Schließflüssigkeit von Francotyp- Postalia beziehen.
  • Seite 174 Betriebsanleitung centormail 2D • Trichter in die Einfüllöffnung einsetzen. • Schließflüssigkeit in den Tank einfül- len. Der Tank hat ein Fassungsvermö- gen von 800 ml. • Trichter entnehmen. Bewahren Sie den Trichter, den Ver- schluss mit Saugrohr und eine leere Fla- sche von der Schließflüssigkeit auf.
  • Seite 175: Schwamm Reinigen / Wechseln (Centormail Mit Briefschließer)

    Wartung und Pflege 18.9 Schwamm reinigen / wechseln (centormail mit Briefschließer) Der Schwamm für die Befeuchtung der Kuvertlaschen sollte regelmäßig (z. B. immer nach dem Wochenende) gereinigt werden. Prüfen Sie dabei auch den Zustand des Schwammes und ersetzen Sie einen verbrauchten Schwamm. Wir empfehlen, stets einen Ersatzschwamm bereit zu halten.
  • Seite 176 Betriebsanleitung centormail 2D • Schwamm reinigen: mit reichlich Was- ser die Klebstoffreste herausspülen. Oder • Verbrauchten Schwamm ersetzen. • Den neuen Schwamm vor dem Ein- setzen anfeuchten. So werden die Laschen vom ersten Brief an korrekt befeuchtet. • Neuen oder gereinigten Schwamm einlegen.
  • Seite 177 Wartung und Pflege Warnung! Gefahr von Handverletzun- gen. Fassen Sie beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Befeuchtungs- einheit und Brieflauffläche. • Befeuchtungseinheit zuklappen und einrasten. Sie können das Frankiersystem wieder einschalten.
  • Seite 178: Batterie Wechseln

    Betriebsanleitung centormail 2D 18.10 Batterie wechseln Das Frankiersystem centormail überwacht den Ladezustand der Batterie. Wenn es Zeit ist die Batterie zu wechseln, zeigt das Display eine entsprechende Meldung. Achtung! Verwenden Sie ausschließlich eine von Francotyp-Postalia gelie- ferte Batterie, 90.4701.8004.00. Beachten Sie die zusammen mit der Batterie gelieferten Hinweise zur richtigen Verwendung und Entsorgung.
  • Seite 179 Wartung und Pflege • Neue Batterie (90.4701.8004.00) ein- setzen. Auf die richtige Polung achten! Die Symbole im Batteriefach zeigen die richtige Lage. • Batteriefach schließen. • Falls erforderlich, das Frankiersystem centormail wieder aufbauen (siehe Anhang, Seite 207). • Die Netzkabel aller Komponenten des Frankiersystems wieder anschließen.
  • Seite 180: Tipps Zur Selbsthilfe Bei Störungen

    Betriebsanleitung centormail 2D Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 19.1 Fehlermeldungen und Hilfe Im Falle einer Störung oder bei einem Bedienfehler erscheint im Display eine Fehlermeldung. Zusätzlich kann ein Ton- signal auf den Fehler hinweisen (siehe Kapitel 17.4 auf Seite 118).
  • Seite 181 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Druckqualität: Tintenkartuschen / Druckköpfe ausrichten (siehe Kapitel 18.5, Seite 166) . Versatz / Verschiebungen im Frankierdruck Frankieren nicht möglich Keine Zugangskarte gesteckt. Zugangskarte (USER oder MASTER) stecken. Kartenleser erkennt die Zugangskarte nicht. Zugangskarte entnehmen und erneut stecken.
  • Seite 182 Betriebsanleitung centormail 2D Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Streifenfrankierung: Ungeeignete Frankierstreifen verwendet. – Abzugsfehler Benutzen Sie nur originale FP-Frankierstreifen. – Stau Falscher Streifentyp eingestellt / falsche Streifen ein- gelegt. Streifentyp prüfen und ggf. anpassen (siehe Kapitel 17.2, Seite 116) .
  • Seite 183 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Wiegen: Gewicht ist zu gering oder die Waage ist überlastet. statische Waage Waage nur für Sendungen im zulässigen Gewichtsbe- reich verwenden (siehe Seite 220) . und / oder dynamische Waage ermitteln kein Gewicht Wiegen: Fremdkörper im Brieftransport verklemmt.
  • Seite 184 Betriebsanleitung centormail 2D Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … allgemeine Fehler centormail führt die Pieptöne melden, dass centormail eine Funktion nicht gewünschte Aktion nicht ausführen kann (z. B. wenn die Tasten im aktuellen aus und „piept“ mehrfach Menü ohne Funktion sind oder die vorherige Aktion noch nicht beendet ist).
  • Seite 185 Datenkarte gelöscht. Karte ist defekt. Service anrufen. Datenübertragung an den centormail kann keine Verbindung zum Datenzentrum FP-Service nicht möglich herstellen. Modemeinstellungen prüfen (siehe Kapitel 17.7, Seite 124) . Telefonnummer für die Ferndiagnose (RSI) prüfen (siehe Kapitel 17.8, Seite 126) .
  • Seite 186 Falsche Tintenkartuschen / Druckköpfe / falscher Tin- tentank eingesetzt. Spezifikation beachten (siehe Seite 223) . Kontakte im Drucksystem sind verschmutzt. Mit dem FP-Reinigungsset für Ink-Jet Drucksysteme „clean and renew“ die Kontakte reinigen. Tintenkartuschen / Druckköpfe / Tintentank defekt. Service anrufen.
  • Seite 187 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … bei der automatischen Zuführung vom Stapel Briefstau Briefdickeneinstellung prüfen und ggf. anpassen (siehe Kapitel 3.5.1, Seite 19) . Einstellungen für die Vereinzelung prüfen und ggf. anpassen (siehe Kapitel 3.5.2, Seite 20) . Zum Beseitigen eines Briefstaus lesen Sie bitte Kapitel 19.2 auf Seite 189 und Kapitel 19.3 auf Seite 190 .
  • Seite 188 Betriebsanleitung centormail 2D Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim Anfeuchten / Schließen Briefe werden nicht richtig Schwamm ist zu trocken. verschlossen Wasser in den Anfeuchter pumpen: ENÜ EFEUCHTUNG UMPE STARTEN (siehe auch Kapitel 17.18, Seite 140) . Schwamm ist verschmutzt oder abgenutzt.
  • Seite 189: Briefstau In Der Automatischen Zuführung Beseitigen

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 19.2 Briefstau in der automatischen Zuführung beseitigen Warnung! Verletzungsgefahr! Der Andruckmechanismus wird von Federn an die Brieflauffläche gepresst und arretiert nicht, wenn er mit dem Drehknopf gelöst wird. Fassen Sie vorsichtig in den Briefkanal, wenn Sie gestaute Briefe entfernen.
  • Seite 190: Briefstau Im Briefschließer Beseitigen

    Betriebsanleitung centormail 2D 19.3 Briefstau im Briefschließer beseitigen • Entriegelungstaste drücken. Die Befeuchtungseinheit klappt selbstän- dig nach vorn. • Brief entnehmen. Warnung! Gefahr von Handverletzun- gen. Fassen Sie beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Befeuchtungs- einheit und Brieflauffläche. • Befeuchtungseinheit zuklappen und einrasten.
  • Seite 191: Sicherheitsschalter Hat Ausgelöst - Brieftransport Stoppt

    Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 19.4 Sicherheitsschalter hat ausgelöst – Brieftransport stoppt Ein Sicherheitsschalter schützt vor Ver- letzungen bei unsachgemäßem Hantie- ren im Bereich des Briefauswurfs der Frankiermaschine. Beim Auslösen des Sicherheitsschalters löst sich die Sicherheitskappe und der Brieftransport stoppt. Eine Fehlermel- dung informiert über das Problem.
  • Seite 192: Das Frankiersystem Stilllegen Und Entsorgen

    Betriebsanleitung centormail 2D Das Frankiersystem stilllegen und entsorgen Wenn Sie das Frankiersystem centormail endgültig außer Betrieb nehmen, müssen alle postalisch relevanten Dienste ordnungsgemäß abgemeldet werden. Wenden Sie zwecks Stilllegung und Entsorgung Ihres Frankier- systems bitte an den Francotyp-Postalia Service.
  • Seite 193: Anhang

    Anhang – Zugriffsrechte für ausgewählte Funktionen Anhang Zugriffsrechte für ausgewählte Funktionen Status Ohne Zugangs- Zugangs- Karte Karte kontrolle Funktionen karte USER MASTER Drucksystem (Funktionen für Justage, Reinigung, Wartung) Eingangspost stempeln Frankieren auf allen Kostenstellen Frankieren auf zugewiesener Kostenstelle Frankieren im KARAT-Modus Freimachungsvermerke drucken Kostenstellen anlegen...
  • Seite 194 Betriebsanleitung centormail 2D Status Ohne Zugangs- Zugangs- Karte Karte kontrolle Funktionen karte USER MASTER Register anzeigen / drucken Stempelversatz ändern Stückzähler anzeigen / Null setzen Systemeinstellungen ändern nicht alle nicht alle nicht alle Systeminformationen anzeigen / drucken Tariftabelle aktualisieren Tariftabelle löschen...
  • Seite 195: Übersicht Menü-Funktionen

    Anhang – Übersicht Menü-Funktionen Übersicht Menü-Funktionen...
  • Seite 196 Betriebsanleitung centormail 2D...
  • Seite 197: Centormail An Einem Anderen Ort Aufstellen

    Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen centormail an einem anderen Ort aufstellen Warnung! Beachten Sie bitte beim Abbauen, Verpacken und Transportieren, Auspacken, Aufstellen und wieder Inbetriebnehmen des Frankiersystems centormail zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Hinweise: • Schalten Sie das Frankiersystem centormail und alle angeschlossenen Geräte aus, bevor Sie das Frankiersystem abbauen und transportieren.
  • Seite 198: Das Frankiersystem Centormail Abbauen

    Betriebsanleitung centormail 2D Das Frankiersystem centormail abbauen Tintenkartuschen entnehmen (centormail 120) / Druckköpfe und Tintentank entnehmen (centormail 150) Die Tintenkartuschen / Druckköpfe und den Tintentank müssen Sie nur entneh- men, wenn Sie die Frankiermaschine zum Service geben oder für einen Umzug verpacken.
  • Seite 199 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Ausschalten • Frankiersystem ausschalten. • Karte entnehmen. • Streifenfach leeren. • Alle angeschlossenen externen Geräte ausschalten (z. B. PC). • Netzstecker der Frankiermaschine und aller angeschlossenen Komponenten (z. B. automatische Zuführung, Netzteil des Briefschließers …) aus der Netz- steckdose ziehen.
  • Seite 200 Betriebsanleitung centormail 2D Sie benötigen jetzt eine leere Originalfla- sche für die Schließflüssigkeit und das Saugrohr, das Sie als Zubehör zusam- men mit dem Briefschließer erhalten haben. • Das Saugrohr auf die leere Originalfla- sche aufschrauben. • Tank leersaugen: Dazu die Flasche leicht zusammendrücken und das...
  • Seite 201 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Handanlage abnehmen Für den Transport in der Originalverpa- ckung, müssen Sie die Handanlage abnehmen. • Handanlage nach vorne drücken, um sie aus der Arretierung zu lösen. • Handanlage nach links von der Fran- kiermaschine abnehmen.
  • Seite 202 Betriebsanleitung centormail 2D Power Sealer und Briefablage entfernen (centormail mit Briefschließer / Power Sealer) • Die beiden Auffangwinkel heraus- Auffangwinkel ziehen. • Verbindungskabel des Power Sealers an der Frankiermaschine entfernen: Schrauben am Schnittstellenstecker lösen und den Stecker vorsichtig abzie- hen.
  • Seite 203 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Anschluss- und Verbindungskabel entfernen Verbindungskabel (Frankiermaschine – dynamische Waage) Netzkabel Feder Netzkabel Modemkabel Verbindungskabel (dynamische Waage – Briefschließer) Netzteil Verbindungskabel (Briefschließer – automatische Zuführung) Netzkabel Endstecker An der Frankiermaschine • Alle Verbindungskabel zu optionalen (Seitenwand, links) Komponenten und externen Geräten (z.
  • Seite 204 Betriebsanleitung centormail 2D An der dynamischen Waage • Verbindungskabel des Briefschließers / (Rückwand) der automatischen Zuführung entfer- nen: Schrauben am Schnittstellenste- cker lösen und Stecker vorsichtig abziehen. • Netzkabel abziehen. Am Briefschließer • Netzteil entfernen. (Rückwand) • Verbindungskabel der automatischen Zuführung entfernen: Schrauben am...
  • Seite 205 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Verbinder entfernen Die Verbinder für die mechanische Kopp- lung der Gehäuse sitzen in den Ausspa- rungen der Seitenwände. Um die Verbinder zu entnehmen: • Die betreffende Komponente etwas anheben und den Verbinder nach unten entnehmen.
  • Seite 206: Transport

    Betriebsanleitung centormail 2D • Die Transportschiene (Bestandteil der Originalverpackung) mit den beiden Transportschiene Schrauben am Gehäuse der Frankier- maschine befestigen. Transport • Alle Komponenten des Frankiersys- tems sowie das Zubehör für den Trans- port sicher verpacken. Verwenden Sie möglichst die Original- verpackungen.
  • Seite 207: Das Frankiersystem Centormail Am Neuen Standort Aufstellen

    Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Das Frankiersystem centormail am neuen Standort aufstellen Automatische Zuführung Briefschließer Dynamische Waage Frankiermaschine Power Sealer Briefablage Achtung! Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für Systeme mit dyna- mischer Waage: • Lassen Sie das Frankiersystem vom Servicetechniker aufstellen. •...
  • Seite 208 Betriebsanleitung centormail 2D • Die Frankiermaschine centormail und die optionalen Komponenten auf einer stabilen, ebenen, schwingungsarmen, waagerechten Unterlage aufstellen. Angaben zu den benötigten Stellflächen für die verschiedenen Systemkonfigurati- onen finden Sie auf Seite 221. Verbinder einsetzen Die einzelnen Komponenten des Fran-...
  • Seite 209 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Falls Ihr Frankiersystem nicht alle Kom- ponenten enthält, koppeln Sie nur die von Ihnen genutzten Komponenten auf die beschriebene Art und Weise. Power Sealer an die Frankiermaschine anschließen Warnung! Gefahr von Handverletzun- gen! Seien Sie beim Umgang mit der Komponente Power Sealer sehr vorsich- tig.
  • Seite 210 Betriebsanleitung centormail 2D Ablagerutsche anbringen Am Power Sealer Wenn Sie einen Power Sealer nutzen: • Die zugehörige Ablagerutsche am Power Sealer befestigen. Die beiden Nasen der Ablagerutsche müssen im Gehäuse des Power Sealers einrasten. An der Frankiermaschine Wenn Sie keinen Power Sealer nutzen: •...
  • Seite 211 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Sichtscheibe an der Frankiermaschine anbringen Die für den Transport angebrachte Trans- portschiene entfernen: Transportschiene • Die beiden Schrauben lösen. • Die Transportschiene abnehmen. • Die Sichtscheibe mit den beiden Schrauben am Gehäuse der Frankier- maschine befestigen.
  • Seite 212 Betriebsanleitung centormail 2D Wiegeteller aufsetzen • Den Wiegeteller so halten, dass – die höheren Seite des Fußes nach vorn zeigt und – die Wiegefläche waagerecht ist. • Wiegeteller senkrecht von oben aufset- zen, so dass die vier Hülsen des Wie- getellers auf den vier Zapfen der Waage stecken.
  • Seite 213 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen An der Frankiermaschine • Modemkabel mit dem Gerätestecker (Westernstecker 6/6) in die Modem- buchse an der Rückwand der Frankier- maschine stecken. Achten Sie auf die richtige Lage der Feder. • Gerätestecker des Netzkabels in den Feder Netzanschluss der Frankiermaschine stecken.
  • Seite 214 Betriebsanleitung centormail 2D Am Briefschließer • Verbindungskabel von der automati- schen Zuführung in die 15-polige Schnittstelle (P1) stecken und fest- schrauben. • Netzteil anschließen. • Netzkabel in den Netzanschluss des Netzteils stecken. An der automatischen Zuführung • Endstecker in die 15-polige Schnitt- stelle (P2) stecken und festschrauben.
  • Seite 215 Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Inbetriebnahme und Funktionstest • Empfehlung: Kontakte im Kartuschen- halter reinigen. Verwenden Sie dazu das spezielle Reinigungsset für Ink-Jet Drucksysteme „clean & renew“ von Francotyp-Postalia. • Schließflüssigkeit einfüllen. Lesen Sie dazu Kapitel 18.8, Seite 173. •...
  • Seite 216: Glossar

    Betriebsanleitung centormail 2D Glossar 2D Barcode Der maschinell lesbare Code enthält Informationen zur Sendung und zur Frankiermaschine. Spezielle Sicher- heitsmerkmale bieten Schutz vor gefälschten Frankier- drucken. Barcode Maschinell lesbarer Aufdruck für Sendungen, bei denen für Zusatzleistungen Sie Zusatzleistungen der Österreichischen Post AG in Anspruch nehmen.
  • Seite 217 Anhang – Glossar Frankierstreifen Selbstklebender Spezialstreifen, den Sie frankieren und auf Ihre Sendung kleben können. Notwendig für große, schwere und dicke Sendungen sowie bei Materialien, die für den Tintenstrahldruck ungeeignet sind. Für centormail sind Frankierstreifen in zwei Längen erhältlich: – Frankierstreifen centormail (168 mm) –...
  • Seite 218 Betriebsanleitung centormail 2D Remote Services Infrastruktur. Ermöglicht die Online- Aktualisierung von Daten in der Frankiermaschine (z. B. Laden neuer Tariftabellen) und das Senden von Diagnosedaten an den Francotyp-Postalia Service. Service-Pauschale Sämtliche Dienstleistungen des TELEPORTO-Dienstes sind in der monatlichen Service-Pauschale enthalten.
  • Seite 219: Technische Daten

    Anhang – Technische Daten Technische Daten centormail – Komponenten Abmessungen 550 mm (Gehäuse) Länge 550 mm 550 mm 305 mm 103mm 200 mm (Handanlage) 302 / 415 mm (Ablage min / max) Breite 540 mm 315 mm 315 mm 315 mm 245 mm Höhe 340 mm...
  • Seite 220 Betriebsanleitung centormail 2D centormail – Komponenten Drucksystem Druckverfahren Tintenstrahldruck – – – – Druckbereich max.185 mm x 25 mm – – – – Druckauflösung ≥ 300 dpi – – – – Wiegebereich Statische Waage: 3 g bis 5 kg –...
  • Seite 221 Anhang – Technische Daten centormail – Systemkonfigurationen Aufstellfläche Länge * 1.165 mm 1.515 mm 1.925 mm 2.070 mm 2.480 mm Breite 540 mm 540 mm 540 mm 540 mm 540 mm Gewicht 23,0 kg 36,0 kg 46,2 kg 49,5 kg 59,7 kg Leistungsaufnahme 115 W...
  • Seite 222: Ausstattung

    Betriebsanleitung centormail 2D Ausstattung Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 223 Tintenkartuschen / Druckköpfe / Tintentank Tintenkartuschen FP-Kartuschenset für centormail 120 (centormail 120) (2 FP-Kartuschen, blau), Best.-Nr. 58.0038.3188.00 Tintentanksystem FP-Druckkopfset easy connect für centormail 150 (centormail 150) (2 FP-Druckköpfe für Tanksystem, blau), Best.-Nr. 58.0038.3309.00 FP-Tintentank für centormail (blau) 175 ml, Best.-Nr. 58.0038.3147.00 FP-Tintentank für centormail (blau) 350 ml,...
  • Seite 224 Betriebsanleitung centormail 2D Frankiergutspezifikation Format Postkartenformat bis Format ISO B4, rechteckig Keine Versandtaschen mit Stehboden Dicke bis 20 mm (Frankieren, ohne Nutzung der Schließfunktion) Gewicht bis 1 kg Material Tintensaugfähiges Material (für Tintenstrahldruck geeignet) Kein dunkles Papier Kein Hochglanz auf der zu frankierenden Seite...
  • Seite 225: Kuvertspezifikation Für Nutzung Der Schließfunktion

    Anhang – Technische Daten Kuvertspezifikation für Nutzung der Schließfunktion Format Postkartenformat bis Format ISO B4 Dicke bis 7 mm Material Kuverts müssen für maschinelles Schließen geeignet sein! Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein. Klebefläche Eine ausreichende Verklebung kann nur mit durchgängiger Klebefläche erreicht werden.
  • Seite 226: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung centormail 2D Konformitätserklärung ä ä...
  • Seite 227: Stichwortverzeichnis

    Anhang – Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Barcode, 2D 13, 44, 216 Batterie Abbauen (Frankiersystem) 198 wechseln 178 Abdeckung 240 zulässiger Typ 178, 219 Ablagerutsche 12, 201, 202, 207 Batteriefach 242 am Power Sealer anbringen 210 Bedienweise an der Frankiermaschine anbringen 210 im Frankiermenü 32 entfernen 201, 202 schnelle Bedienweise 32 Ablagerutsche (für Power Sealer) 241...
  • Seite 228 Status 132 C/CE-Taste 2 Ticks für Label 133 Verweildauer Druckköpfe 132 Dynamische Waage 12, 15, 207, 239 einmal wiegen 28, 139 Daten an FP-Service senden 115 immer wiegen 28, 139 Datum 44 Mischpost 28, 139 einstellen 56 Wiegemodus einstellen 139...
  • Seite 229 80 ermitteln 49 an centormail nutzen 81 mit dynamischer Waage ermitteln 50 anschließen 80 mit flexiscale ermitteln 81 FP-Service 243 Graue Schrift 31, 37 Frankierbereit 64, 65, 68 Gravitation einstellen 138 Frankierdatum 56 Groß- / Kleinschreibung 2, 28, 40...
  • Seite 230 Betriebsanleitung centormail 2D ändern 105 Budget 102 Identnummer 70 löschen 105 Immer wiegen (dynamische Waage) 139 Name 101 Inbetriebnahme (nach Ortswechsel) 215 neu anlegen 100 InfoPrint 143 Null setzen 105 freischalten / sperren 143 Teleporto-Zugang freigeben / sperren 101 Info.Mail 14, 87...
  • Seite 231 Anhang – Stichwortverzeichnis Nullfrankierung 41, 217 Nur schließen 92 Label-Taste 27 Stückzähler 93 Label. Siehe Frankierstreifen / Streifen Vorwahlzähler 93 Ladebeträge (Teleporto) 98 Nur transportieren 94 Laden Stückzähler 94 Portovorrat 98 Vorwahlzähler 94 Tariftabelle 134, 135 Nur Werbemotiv drucken 95 Laufende Nummer 44 Stempelversatz einstellen 95 Listendruck 14...
  • Seite 232 Betriebsanleitung centormail 2D Produktmenü 33 Sommerzeit abbrechen 35 automatische Umstellung der Uhr 121 aufrufen 33 von Hand ein- / ausschalten 122 verlassen 35 Sonderformate 55 Produktnummer 44 Sonderfunktionen 91 Prozedur 38 Nur schließen 92 Nur transportieren 94 Nur Werbemotiv drucken 95 Posteingang 91 Recycling-Center Österreich 243...
  • Seite 233 Anhang – Stichwortverzeichnis Stückzähler Telefonnummer anzeigen 69 ändern 126 Bar freigemacht 90 Bestellungen 126 Info.Mail 88 OMI 126 Nur schließen 93 RSI (Fernservice) 126 Nur transportieren 94 Service 126, 243 Nur Werbemotiv drucken 96 Teleporto-Datenzentrum 126 Posteingang 92 TELEPORTO 2, 98, 218 zurücksetzen 69 Bericht 99 Symbole im Display (Übersicht) 28...
  • Seite 234 Betriebsanleitung centormail 2D Uhr 120 Waage Sommerzeit-Umschaltung 121 dynamische 15, 50, 239 Zeitzone einstellen 123 externe (flexiscale) 80 statische 12, 49, 242 Uhrzeit Anzeige 17 Warnzeichen 9, 241, 242 korrigieren 120 Werbemotiv anzeigen 111 Umschläge. Siehe Kuverts USER-Karte 18, 218...
  • Seite 235 Anhang – Stichwortverzeichnis Zugangskontrolle 18 Symbole ausschalten 128 BZL 29 einschalten 128 Siehe auch Barcode für Zusatzleistungen mit Karte 128 Siehe auch Post.at-Spezial Zugriffsrechte 18, 193 DAT 29 Zurück zu Siehe auch Datum Frankiermenü 2 KST 29 übergeordnetem Menü 2 Siehe auch Kostenstelle/n Zusatzleistungen 14, 44, 216 PRO 29...
  • Seite 236 Betriebsanleitung centormail 2D...
  • Seite 237 Für Ihre Notizen...
  • Seite 238: Frankiersystem Centormail (Übersicht)

    Automatische Zuführung Frankiersystem centormail Drehknopf (zur Brief- (Übersicht) Schieber entnahme bei Stau) „Briefdicke“ Briefanlagefläche (blau) Andruckbügel Auflagefläche Haube Verbinder Hebel „Andruckkraft“ (hinter der Haube) Hebel „Vereinzelungskraft“ (hinter der Haube) Lüftungsschlitze Netzanschluss Verbindungskabel (zu Briefschließer, dynamischer 15-polige Schnittstelle (P2) Waage oder Frankiermaschine) optional...
  • Seite 239 Dynamische Waage Sichtscheibe Briefanlagefläche (blau) Verbinder Lüftungsschlitze Netzanschluss Verbindungskabel 15-polige Schnittstelle (P2) (dynamische Waage – Frankiermaschine) optional...
  • Seite 240 Briefschließer Schalter „Kuvertverschluss“ Entriegelungstaste (Befeuchtungseinheit) Briefanlagefläche (blau) Verbinder Klappe, dahinter Tank Zum Öffnen / Schließen: kurz auf die Markierung drücken Verbindungskabel (zu dynamischer Waage oder Frankiermaschine) 15-polige Schnittstelle (P1) Anschlussbuchse für Netzteil 9-polige Schnittstelle (P2) (nur für Servicezwecke) optional optional...
  • Seite 241 Power Sealer Sichtscheibe Briefanlagefläche (blau) Verbindungskabel Power Sealer – Frankiermaschine Gehäuseöffnungen zum Fixieren der Ablagerutsche Warnzeichen Ablagerutsche (Ausführung für Systeme mit Briefschließer / Power Sealer) optional...
  • Seite 242 Frankiermaschine centormail Wiegeteller, statische Waage Display und Tastatur Streifenfach Sichtscheibe Briefanlagefläche (blau) Handanlage 9-polige Schnittstelle (Anschluss Power Sealer) Briefablage Aufbewahrungsfächer Zum Öffnen / Schließen: kurz auf die Markierung drücken Auffangschale mit Tintenvlies Warnzeichen Taste zum Entriegeln / Verriegeln Lüftungsschlitze Klappe, darunter Drucksystem Kartenleser Netzschalter...
  • Seite 243: Service

    FAX unter folgender Nummer: 01 / 680 69 - 80 Das Bestellformular finden Sie im Internet auf unserer Homepage zum Download oder Drucken: www.francotyp.at FP Recycling-Center Fischerweg 10 4063 Hoersching Das Francotyp-Postalia Qualitätsmanagement- system für Entwicklung und Herstellung von Frankier- und Kuvertiermaschinen ist nach DIN EN SO 9001 zertifiziert.

Inhaltsverzeichnis