Cell Broadband Engine wird unter Lizenz verwendet und ist eine Marke der Sony
Computer Entertainment, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Intel, Intel Xeon, Itanium und Pentium sind Marken oder eingetragene Marken der
Intel Corporation oder deren Tochtergesellschaften in den USA und anderen Län-
dern.
Java und alle auf Java basierenden Marken und Logos sind Marken oder eingetra-
gene Marken der Oracle Corporation und/oder ihrer verbundenen Unternehmen.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen
Ländern.
Microsoft, Windows und Windows NT sind in den USA und/oder anderen Ländern
Marken der Microsoft Corporation.
UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und anderen
Ländern.
Wichtige Anmerkungen
Die Prozessorgeschwindigkeit bezieht sich auf die interne Taktgeschwindigkeit des
Mikroprozessors. Das Leistungsverhalten der Anwendung ist außerdem von ande-
ren Faktoren abhängig.
Die Geschwindigkeit von CD- oder DVD-Laufwerken wird als die variable Lesege-
schwindigkeit angegeben. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten können davon ab-
weichen und liegen oft unter diesem Höchstwert.
Bei Angaben in Bezug auf Hauptspeicherplatz, realen/virtuellen Speicher oder Ka-
nalvolumen steht die Abkürzung KB für 1.024 Bytes, MB für 1.048.576 Bytes und
GB für 1.073.741.824 Bytes.
Bei Angaben zur Kapazität von Festplattenlaufwerken oder zu Übertragungsge-
schwindigkeiten steht MB für 1.000.000 Bytes und GB für 1.000.000.000 Bytes. Die
gesamte für den Benutzer verfügbare Speicherkapazität kann je nach Betriebsum-
gebung variieren.
Die maximale Kapazität von internen Festplattenlaufwerken geht vom Austausch al-
ler Standardfestplattenlaufwerke und der Belegung aller Festplattenlaufwerkpositio-
nen mit den größten derzeit unterstützten Laufwerken aus, die IBM zur Verfügung
stellt.
Zum Erreichen der maximalen Speicherkapazität muss der Standardspeicher mögli-
cherweise durch ein optionales Speichermodul ersetzt werden.
Jede Halbleiterspeicherzelle verfügt über eine intrinsische, endliche Zahl von
Schreibzyklen, welche die Zelle ausführen kann. Daher hat eine Halbleitereinheit
eine maximale Anzahl von Schreibzyklen, die darauf ausgeführt werden können.
Diese wird in „TBW" (total bytes written - Gesamtzahl der geschriebenen Bytes) an-
gegeben. Hat eine Einheit dieses Limit überschritten, antwortet sie möglicherweise
nicht mehr auf vom System generierte Befehle oder kann nicht mehr beschrieben
werden. IBM ist nicht für den Austausch einer Einheit verantwortlich, die ihre maxi-
male Anzahl garantierter Programmierungs-/Löschzyklen überschritten hat, welche
in den offiziellen, veröffentlichten Spezifikationen dieser Einheit dokumentiert ist.
148
IBM System x3550 M4 Typ 7914: Installations- und Benutzerhandbuch