6
Beschreibung der einzelnen Messungen
6.1 Messungen an der Prüfsteckdose
Schutzleiterwiderstand R SL Dose
Zur Messung des Schutzleiterwiderstandes
muss die Sonde in der Buchse SONDE SL/I
gesteckt sein. Die Messung erfolgt zwischen
dem Schutzleiteranschluss der Prüfsteck-
dose und der Buchse SONDE SL/I
Schutzleiterwiderstand R SL fest
Die Messung dient zur Überprüfung des
Schutzleiters an fest angeschlossenen Gerä-
ten. Das Prüfgerät muss zur Messung am
gleichen Stromkreis wie der Prüfling ange-
schlossen werden.
!
Achtung
!
Parallele Erdverbindungen können
bei dieser Messung zu einem guten
Prüfergebnis führen, obwohl der
Schutzleiter unterbrochen ist.
Zur Messung des Schutzleiterwiderstandes
muss die Sonde in der Buchse SONDE SL/I
gesteckt sein. Die Messung erfolgt zwischen
dem Schutzleiteranschluss des Netzan-
schlusses und der Buchse SONDE SL/I
Die Prüfung erfolgt bis zu einem Wider-
standswert von ca. 1,3 Ω mit automatischer
Umpolung.
MINITEST⏐P
: Auf der LC-Anzeige werden
RO
der Schutzleiterwiderstand und der Prüf-
strom angezeigt.
Nullpunktkontrolle / Sicherungskontrolle
Wenn die Prüfsonde in die Buchse SONDE
R
gesteckt wird und die Prüfspitze in die
ISO
Buchse SONDE SL/I
B
Dose oder R SL fest eine Nullpunktkontrolle
bzw. eine Kontrolle der internen Sicherung
durchgeführt werden. Der angezeigte Wert
sollte nicht mehr als 100 mΩ betragen.
6
.
B
.
B
kann in der Stellung R SL
!
Achtung
Beachten Sie unbedingt, dass für
diese Kontrolle die Prüfspitze in die
Buchse SONDE SL/I
den muss!
B
!
Achtung
Verwenden Sie ausschließlich, die im
Lieferumfang enthaltene Sondenlei-
tung. Bei Verwenden einer anderen
Sondenleitung kann:
– der Messwert verfälscht werden
– das Prüfgerät beschädigt werden
– es zu Fehlfunktionen kommen.
Isolationswiderstand R ISO
Für die Isolationswiderstandsmessung gibt
es verschiedene Prüfarten.
Die Prüfart wird durch Einstecken der Prüf-
sonde in den Sondenanschluss (10) auto-
matisch eingeschaltet.
Um diese Funktion nutzen zu können, darf
nur die Original-Prüfsondenleitung verwen-
det werden.
Mit anderen Prüfsondenleitungen kann die
B
Umschaltung der Prüfart nicht garantiert
werden.
•
Für Prüflinge der Schutzklasse I ohne
berührbare leitfähige Teile:
Prüfung der Isolation zwischen L/N und
PE an der Prüfsteckdose.
Hier darf keine Sondenleitung an der Buchse
SONDE R
ISO
•
Für Prüflinge der Schutzklasse II
oder für Prüflinge der Schutzklasse I
mit berührbaren leitfähigen Teilen,
die nicht am Schutzleiter angeschlossen
sind:
Prüfung zwischen L/N der Prüfsteck-
dose und der Buchse SONDE R
Hierzu muss die Sondenleitung an der
Buchse SONDE R
MINITEST⏐P
RO
der Isolationswiderstand und die Prüfspan-
nung angezeigt.
!
gesteckt wer-
B
!
gesteckt sein!
gesteckt sein!
ISO
: Auf der LC-Anzeige werden
GOSSEN METRAWATT GMBH
.
ISO