KBB-Modus
Nach dem Ansaugen im KBB-Modus werden Aliquote der Vollblutprobe wie folgt verteilt
(Abbildung
Das 3 µL Probenaliquot an der Spitze der Nadel wird in das Spülbad abgegeben, wenn
r
das Äußere der Ansaugspitze gespült wird. Dadurch wird die Probenintegrität sichergest-
ellt.
10 µL der Probe werden an das erste Verdünnungs-/HGB-Bad abgegeben und zur Vorb-
r
ereitung der Primär-ERY/THR-Verdünnung und Messung des HGB-Werts verwendet.
10 µL der Probe werden in das LEU/BASO-Bad gegeben, um die LEU/BASO-Zählung vor-
r
zunehmen.
7 µL der verbleibenden Probe werden in das Spülbad abgegeben.
r
KBB/DIFF-Modus
Nach dem Ansaugen im KBB/DIFF-Modus werden Aliquote der Vollblutprobe wie folgt
verteilt
(Abbildung
Das 3 µL Probenaliquot an der Spitze der Nadel wird in das Spülbad abgegeben, wenn
r
das Äußere der Ansaugspitze gespült wird. Dadurch wird die Probenintegrität sichergest-
ellt.
10 µL der Probe werden an das erste Verdünnungs-/HGB-Bad abgegeben und zur Vorb-
r
ereitung der Primär-ERY/THR-Verdünnung und Messung des HGB-Werts verwendet.
10 µL der Probe werden in das LEU/BASO-Bad gegeben, um die LEU/BASO-Zählung vor-
r
zunehmen.
25 µL der Probe werden in das DIFF-Bad gegeben, um den DiffPlot zu entwickeln.
r
5 µL der verbleibenden Probe werden in das Spülbad abgegeben.
r
Abgabe
Im KBB- und KBB/DIFF-Modus wird der aliquote Teil jeder Probe in das entsprechende Bad
gegeben. Dabei wird ein tangentieller Reagenzienfluß
verdünnte Probe mischt und Viskositätsprobleme minimiert.
Abbildung 2.8 Probenzufuhr mit Hilfe des tangentiellen Flusses
Reagent
input
Bestell-Nr.: 4237632CC
2.5):
2.6):
Bath
ÜBERSICHT ÜBER DIE PROBENANALYSE
(Abbildung
Probe
Tangential flow
7616002A
BETRIEBSPRINZIPIEN
2.8) verwendet, der die
2
2-7