Inhaltszusammenfassung für Beckman Coulter allegra 6
Seite 1
BE(G)-IM-9 Zentrifugen der Reihen Allegra 6 und Spinchron ® ™ Bedienungsanleitung...
Seite 2
Symbol Simbolo Symbol Title Titel Titre Titulo Titolo Symbole Símbolo Dangerous voltage Gefährliche elektrische Spannung Courant haute tension Voltaje peligroso Pericolo: alta tensione Attention, consult accompanying documents Achtung! Begleitpapiere beachten! Attention, consulter les documents joints Atención, consulte los documentos adjuntos Attenzione: consultare le informazioni allegate On (power) Ein (Netzverbindung)
SICHERHEITSHINWEISE Die folgenden Sicherheitshinweise enthalten grundlegende Informationen zum sicheren Betrieb des in diesem Handbuch beschriebenen Geräts. Das oben abgebildete internatio- nale Symbol soll daran erinnern, daß alle sicherheitsrelevanten Anweisungen gelesen und verstanden worden sein müssen, bevor mit der Installation, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur dieser Zentrifuge begonnen wird.
Seite 4
Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der biologischen Sicherheit zu ergreifen. Für Stoffe höherer Risikogruppen sind mehrere Schutzebenen erforderlich. • Alle Abfallösungen gemäß den einschlägigen Richtlinien für Umweltschutz und Gesundheit entsorgen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, vor Anforderung des Beckman Coulter- Kundendiensts die Zentrifuge und das Zubehör zu dekontaminieren.
Funktionsweise der Zentrifuge ......1-1 Modelle der Reihen Allegra 6 und Spinchron R ....1-1 Technische Daten.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Seite KAPITEL 2: INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN Platzerfordernisse und Anforderungen an den Aufstellort..2-1 Elektrische Anforderungen ....... . . 2-2 Testlauf.
Seite 8
Abbildungs- Seite Abbildung 1-1. Zentrifugen der Reihe Allegra ....... 1-2 Abbildung 1-2.
Funktionen, den technischen Daten, der Bedienung und der routinemäßigen Pflege und Wartung der Allegra-6- und Spinchron-R- Zentrifugen von Beckman Coulter vertraut machen. Vor der Inbe- triebnahme der Zentrifuge bzw. vor der Durchführung von Wartungs- maßnahmen sollte der Anwender das gesamte Handbuch und dabei...
Handbuchs nicht befolgt, können Gerätesicherheit und -leistung beeinträchtigt werden. Darüber hinaus ist zu beachten, daß nur an den von Beckman Coulter empfohlenen Geräten Sicherheitsprüfungen vorgenommen wurden. Für den Einsatz von Geräten, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch und/oder dem jeweiligen Rotorhandbuch empfohlen werden, übernimmt der Anwender die alleinige Verant-...
Symbole markiert sind, müssen von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. FCKW-FREIE ZENTRIFUGIERUNG Um die Umweltbelastung gering zu halten, wird bei der Fertigung und beim Betrieb von Zentrifugen der Reihen Allegra 6 und Spinchron kein Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) verwendet.
Es ist sehr wichtig, dass die Kunden alle Vorschriften zur ordnungs- gemäßen Dekontamination und sicheren Entsorgung von Elektrogerä- ten kennen und einhalten. Bei Produkten von Beckman Coulter, die dieses Etikett tragen, wenden Sie sich bitte an den Händler oder den lokalen Ansprechpartner von Beckman Coulter, um Einzelheiten zum Rücknahmeprogramm zu erfahren, das die Erfassung, Behandlung,...
• Bindungsstudien und Trennung von Vollblut. • Isolierung von Zellen. MODELLE DER REIHEN ALLEGRA 6 UND SPINCHRON Zentrifugen der Reihe Allegra 6 (siehe Abbildung 1-1) werden in drei Ausführungen angeboten, während es für die Reihe Spinchron R ein Modell gibt: •...
Beschreibung TECHNISCHE DATEN Nur Toleranz- oder Grenzwertangaben sind garantierte Werte. Werte ohne Toleranzangaben dienen Infor- mationszwecken und werden ohne Garantie geliefert. Allegra 6R/ Allegra 6 Spinchron R Allegra 6KR Drehzahl Einstellbarer Drehzahlbereich* (in Schritten von 200 U/min) ..0 bis 8000 U/min ... . . 0 bis 8000 U/min ... . . 0 bis 8000 U/min Anzeige.
Beschreibung Max. Nummer des Max. Max. Rotorhand- Rotorprofil und -beschreibung U/min (× g) Kapazität buchs GA-6 Festwinkel, 35° (6-Platz-Rotor) GS-TB-023 6 × 250 mL = 137 mm 6100 5710 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Durch entsprechende Konstruktions- und Prüfmaßnahmen wurde sichergestellt, dass die Zentrifuge in Höhenlagen bis 2 000 m gefahrlos in geschlossenen Räumen betrieben werden kann.
Die Zentrifuge erst dann an die Netzversorgung anschließen, wenn sichergestellt worden ist, daß die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Im Schrift- verkehr mit Beckman Coulter immer die Serien- und Modellnummer der betreffenden Zentrifuge angeben (die Seriennummer befindet sich auch auf der Innenseite des Deckels).
Beschreibung Stromausfall kann die Deckelverriegelung zur Entnahme der Proben manuell deaktiviert werden (siehe Kapitel 4, FEHLERSUCHE UND - BEHEBUNG ROTORKAMMER Die Rotorkammer aus Aluminium (siehe Abbildung 1-2) ist mit einer chemisch beständigen Epoxidschicht überzogen. Die Antriebswelle und der Neopren-Gummischutzmantel, der die Antriebswelle umgibt, sind am Boden der Rotorkammer sichtbar.
Beschreibung ANTRIEB Der Direktantriebsmotor läuft in abgedichteten Lagern mit Dauer- schmierung. Der Rotor wird mit einer Befestigungsschraube (oder einem Rotorgriff) auf der Antriebswelle befestigt. Die robuste Auf- hängung schützt die Ladung vor Vibrationen und die Antriebswelle vor Beschädigungen, sollte es während des Zentrifugenbetriebs zu Unwuchtproblemen kommen.
Beschreibung Abbildung 1-3. Das Bedienfeld (ungekühltes Modell) Abbildung 1-4. Das Bedienfeld (gekühlte Modelle) DOOR (DECKEL) Wird dieser Kippschalter auf die Position OPEN (Öffnen) gestellt, wird der Verriegelungsmechanismus deaktiviert, und der Deckel kann geöffnet werden (der Rotor muß stillstehen, das Gerät eingeschaltet und die manuelle Verriegelung auf UNLOCK [Entriegeln] eingestellt sein).
Seite 22
Beschreibung • Wird der Schalter auf OFF (Aus) gestellt, wird keine Bremskraft ausgeübt, und der Rotor läuft ungebremst von der Solldrehzahl bis zum Stillstand aus. • Die Position LOW (Niedrig) aktiviert den niedrigen Widerstands- bremsmodus und verlangsamt den Rotor bis auf eine Drehzahl von 50 U/min.
Seite 23
Beschreibung TEMPERATURE Mit diesem Drehregler kann die Betriebstemperatur in Schritten (TEMPERATUR, nur bei von 1 °C von -10 bis +40 °C eingestellt werden. (Der empfohlene gekühlten Modellen) Betriebstemperaturbereich beträgt -5 bis +25 °C.) Ein Thermistor in der Rotorkammer regelt den Kompressor, so daß die Rotorkammer- temperatur die Solltemperatur nicht um mehr als 2 °C unter- bzw.
Installationsvoraussetzugen WARNUNG Die ungekühlte Tischzentrifuge wiegt 51,7 kg (114,0 lb), die gekühlte Tischzentrifuge 75,8 kg (167 lb) und die gekühlte Standzentri- fuge 90,3 kg (199,0 lb). KEINE dieser Zentri- fugen darf von einer Person allein angehoben oder getragen werden. WARNUNG Die Zentrifuge darf nicht in der Nähe brenn- barer Reagenzien oder brennbarer Flüssig- keiten aufgestellt werden, da die Dämpfe...
200 V~, 10 A, 50/60 Hz Ein 1,8 m (6 ft.) langes Netzkabel mit geerdetem Stecker ist im Lieferumfang der Zentrifuge enthalten. Ist zur Erfüllung der örtlich geltenden Elektrizitäts- und Schutzbestimmungen ein anderer Stecker erforderlich, ist mit dem zuständigen Kundendienstvertreter von Beckman Coulter Kontakt aufzunehmen.
Installationsvoraussetzungen Prüfen, ob die Netzspannung an der Steckdose mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild der Zentrifuge angegeben ist. Sicherstellen, daß sich der POWER-Schalter (Netzschalter) in der Ausschaltposition OFF (O) befindet, und dann beide Enden des Zentrifugen-Netzkabels einstecken. Sollte es hinsichtlich der Versorgungsspannung Zweifel geben, ist diese von einem geschulten Servicemitarbeiter unter Last bei laufendem Antrieb zu messen.
Betrieb WARNUNG Die Zentrifuge darf nicht in der Nähe brenn- barer Flüssigkeiten oder Dämpfe betrieben werden, und Stoffe dieser Art dürfen nicht in diesem Gerät zentrifugiert werden. In einem Umkreis von 30 cm (1 ft.) um die Zentrifuge dürfen sich keine brennbaren Substanzen befinden.
Betrieb WARNUNG Vorsichtig mit Körperflüssigkeiten umgehen, da sie Krankheiten übertragen können. Bisher sind keine Tests bekannt, die mit uneingeschränkter Sicherheit nachweisen können, daß Körperflüssigkeiten frei von Mikroorganismen sind. Einige der besonders virulenten Organismen - z.B. die Hepatitis-B-, Hepatitis-C- und HIV-Viren (I-V), atypische Mykobakterien und bestimmte systemische Pilze - machen die Notwendigkeit eines guten Aerosolschutzes besonders deutlich.
Seite 30
Betrieb Maßnahme Ergebnis 2. Den Schalter POWER (Netz) Die Zentrifuge wird jetzt mit Strom versorgt. auf ON (Ein) stellen. 3. Den Hebel für die manuelle Verriegelung nach links auf die Position UNLOCK (Entriegeln) stellen. 4. Den Schalter DOOR Der Deckel bleibt geöffnet. (Deckel) auf die Position OPEN (Öffnen) stellen und den Deckel anheben.
Seite 31
Betrieb Maßnahme Ergebnis WARNUNG 6. Den Rotor gemäß den Die Kunststoffbefestigungsmutter, die mit Anweisungen im Rotorhand- dem Rotor geliefert wird, darf nicht durch buch installieren. Den Rotor ein Verbindungselement aus Metall ersetzt nur dann laufen lassen, wenn werden. Sollte sich eine Befestigungsmutter er gleichmäßig beladen ist.
Betrieb STARTEN EINES ZENTRIFUGENLAUFS Maßnahme Ergebnis 1. Die gewünschte Laufdreh- zahl einstellen. • Die Taste ACCU-SET (Präzisionseinstellung) gedrückt halten. • Den Drehregler SPEED Die gewählte Drehzahl erscheint auf der Anzeige. (Drehzahl) auf den gewünschten Wert stellen. • Die Taste ACCU-SET (Präzisionseinstellung) loslassen.
Betrieb Maßnahme Ergebnis 4. Den Drehregler TIME Bei Beginn des Zentrifugenlaufs sorgt die Steuerelektronik des Geräts (Laufzeit) auf die für eine fein kontrollierte Beschleunigung der Zentrifuge. Wenn der gewünschte Laufzeit Rotor eine Drehzahl von ungefähr 200 U/min erreicht hat, erfolgt die stellen.
Seite 34
Betrieb Maßnahme Ergebnis 1. Den Drehregler TIME Das Deckelverriegelungssystem sorgt dafür, daß der Deckel erst dann (Laufzeit) auf OFF (Aus) geöffnet werden kann, wenn der Rotor praktisch stillsteht (bzw. eine stellen. Drehzahl von weniger als 40 U/min aufweist). ➠ HINWEIS Es wird davon abgeraten, den Zentrifugenlauf durch Einstellen des Drehreglers SPEED (Drehzahl) auf 0 anzuhalten, da auf diese Weise...
Seite 35
Betrieb ➠ HINWEIS Proben- und Staubablagerungen sowie Glassplit- ter von zerbrochenen Probenröhrchen können die Rotorstifte zerstören und zum Vibrieren des Rotors führen. Um derartige Ablagerungen zu verhindern, empfiehlt es sich, den Rotor häufig herauszunehmen und die Zentrifugentrommel zu reinigen. Siehe in Kapitel 5.
Fehlersuche und -behebung ➠ HINWEIS Der Kunde ist dafür verantwortlich, vor Anforderung des Beckman Coulter-Kunden- diensts die Zentrifuge, alle Rotoren und das Gerätezubehör zu dekontaminieren. DIAGNOSE VON FEHLERN, DIE ZU EINEM ABBRUCH DES LAUFS FÜHREN Wenn eine der in Tabelle 4-1 beschriebenen Bedingungen dazu führt, daß...
(siehe Kapitel 5, Pflege und Wartung). 4. Nachdem sich der Motor abgekühlt hat (ungefähr nach 15 Minuten bei geöffnetem Deckel), den Schalter POWER (Netz) auf ON (Ein) stellen, um die Wärmeschutzschal- tung zurückzusetzen. Bleibt das Problem bestehen, den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. Fortsetzung —...
Kapitel 1 angegebenen Grenzwertbereich liegt. Modellen) 3. Prüfen, ob die Luftansaugöffnungen blockiert oder deren Filter verschmutzt sind. Ggf. reinigen (siehe Kapitel 5, Pflege und Wartung). 4. Rotorkammertemperatur prüfen. Liegt eine Überhitzung vor, den Beckman Coulter- Kundendienst verständigen. Drehzahlmesser- Den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen.
Rotor heiß. Rotor vorkühlen. Zuviel Feuchtigkeit in der Schleuderkammer vor jedem Zentrifugenlauf Rotorkammer. trockenwischen. Riß oder Bruch in der Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. Rotorkammerdichtung. Problem mit dem Kühlsystem Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. oder der Elektronik. Temperatur Umgebungstemperatur zu hoch. Für niedrigere Umgebungstemperatur sorgen.
Die Anzeige für Gerät nicht eingeschaltet. Netzkabel einstecken, Schalter POWER (Netz) auf ON die Rotordreh- (Ein) stellen. zahl ist leer. Sicherung durchgebrannt. Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. Die Schleuder- Zuviel Feuchtigkeit in der Schleuderkammer vor jedem Zentrifugenlauf kammer ist Rotorkammer. trockenwischen. vereist (nur bei gekühlten...
Seite 41
Fehlersuche und -behebung Maßnahme Ergebnis 1. Den Schalter POWER (Netz) Keine der Anzeigen leuchtet. auf OFF (Aus stellen), und das Netzkabel aus der Netz- steckdose ziehen. 2. Sicherstellen, daß der Rotor Die Zentrifuge erzeugt weder Geräusche noch Vibrationen. nicht läuft. 3.
Seite 42
Fehlersuche und -behebung Maßnahme Ergebnis 5. Den Sechskantschlüssel nach Die Verriegelung wird deaktiviert, und der Deckel kann geöffnet rechts (im Uhrzeigersinn) werden. drehen, bis ein Klicken zu Läuft der Rotor immer noch, den Deckel schließen, und den Rotor hören ist bzw. bis sich der erst dann entnehmen, wenn er zum Stillstand gekommen ist.
Bei Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch behandelt werden, in den U.S.A. den Beckman Coulter Field Service (1-800- 742-2345 für Modelle der Reihe Allegra 6 bzw. 1-800-854-3633 für Modelle der Reihe Spinchron R) verständigen; Kunden außerhalb der U.S.A. verständigen bitte ihre jeweils zuständige Beckman Coulter-Vertretung.
Pflege und Wartung ALLGEMEINE WARTUNG Die folgenden Verfahren sollten regelmäßig durchgeführt werden, um eine gute Leistungsfähigkeit der Zentrifuge zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern. • Das Innere der Rotorkammer regelmäßig auf Proben- oder Staub- ablagerungen oder Glassplitter von zerbrochenen Probenröhrchen untersuchen und ggf.
Die Veröffentlichung Chemical Resistances (Chemikalienbe- ständigkeit) enthält Hinweise zur Chemikalienbeständigkeit der Zentrifuge und Zubehörteile. Beckman Coulter hat diese Methoden zwar geprüft und bestätigt, daß sie die Zentrifuge nicht schädigen, liefert jedoch weder eine ausdrückliche noch eine stillschweigende Gewähr hinsichtlich...
Glassplitter in ihr befinden. Sollten noch Glassplitter vorhanden sein, sind diese vorsichtig zu entfernen. Ist Glas unter die Dichtung geraten, den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen, um die Dichtung austauschen zu lassen. • Alle noch in der Trommel befindlichen Glassplitter vorsichtig wegwischen.
(Dauerlauf) stellen. 7. Wenn der Rotor die Solldreh- Bei Diskrepanzen die Kalibrierung des Stroboskops prüfen. Läßt sich zahl erreicht hat, mit einem die Problemursache nicht ermitteln, den Beckman Coulter-Kunden- kalibrierten Stroboskop am dienst verständigen. Schauglas überprüfen, daß die tatsächliche Rotordreh- zahl nicht um mehr als ±30 U/min von der angezeig-...
Seite 48
Pflege und Wartung Maßnahme Ergebnis 1. Einen Rotor einsetzen. 2. Den Drehregler SPEED (Drehzahl) auf 3000 U/min einstellen. 3. Sicherstellen, daß der Deckel geschlossen und fest verrie- gelt ist. Den Hebel für die manuelle Verriegelung auf LOCK (Verriegeln) stellen. 4. Den Drehregler TIME (Lauf- Die Zentrifuge läuft an.
Pflege und Wartung JUSTIEREN DES DREHREGLERS “TEMPERATURE” (TEMPERATUR, nur bei gekühlten Modellen) Wenn die Solltemperatur nicht mit der angezeigten Temperatur über- einstimmt, muß möglicherweise der Drehregler TEMPERATURE (Temperatur) justiert werden. Maßnahme Ergebnis 1. Die Zentrifuge ausschalten. 2. Leicht auf die °C-Meßskala tippen, bis die Nadel genau bei 15 °C zentriert ist.
TECHNISCHE DATEN EINSENDEN EINER ZENTRIFUGE Vor der Einsendung einer Zentrifuge oder von Zubehörteilen muß bei Beckman Coulter, Inc., eine “Returned Goods Authorization” (Formular zur Rücksendungsgenehmigung) angefordert werden. Das Formular sowie Verpackungs- und Versandanweisungen sind über die zuständige Beckman Coulter-Vertretung erhältlich.
Vertretung von Beckman Coulter bestellt werden. Informationen über die Bestellung von Ersatzteilen und Bedarfsarti- keln sind in den USA bei der Sales-Abteilung von Beckman Coulter (1-800-742-2345) bzw. außerhalb der USA bei der jeweils zuständi- gen Beckman Coulter-Vertretung erhältlich. Ein Auszug aus der Gesamtproduktliste ist im folgenden aufgeführt.
Verarbeitungsmängel, die innerhalb eines (1) Jahres unterstützt Beckman Coulter den Käufer in angemessener nach Lieferung der Zentrifuge der Reihe Allegra 6 bzw. der Weise, um die im Rahmen der Garantie des jeweiligen Geräte- Reihe Spinchron (das Produkt) an den Originalkäufer durch herstellers liegenden Leistungen zu erhalten.