Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

LLE7/8(G)-IM-5
Optima
LE-80K
Präparative Ultrazentrifuge
Bedienungsanleitung
Herausgeber: Centrifuge Instrument Systems Development Center of Beckman Coulter Inc., Palo Alto, California 94304, USA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckman Coulter Optima LE-80K

  • Seite 1 LLE7/8(G)-IM-5 Optima LE-80K ™ Präparative Ultrazentrifuge Bedienungsanleitung Herausgeber: Centrifuge Instrument Systems Development Center of Beckman Coulter Inc., Palo Alto, California 94304, USA...
  • Seite 2 Symbol Symbol Symbole Title Titel Titre Titulo Titolo Símbolo Simbolo Dangerous voltage Gefährliche elektrische Spannung Courant haute tension Voltaje peligroso Pericolo: alta tensione Attention, consult accompanying documents Achtung! Begleitpapiere beachten! Attention, consulter les documents joints Atención, consulte los documentos adjuntos Attenzione: consultare le informazioni allegate On (power) Ein (Netzverbindung)
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitsvorkehrungen während der Installation und/oder der Wartung Dieses Gerät ist für die Installation durch den Beckman Coulter-Kundendienst vorgese- hen. Eine Installation durch andere als die von Beckman Coulter autorisierten Personen machen alle für dieses Gerät geltenden Garantien ungültig. Falls das Gerät an einem neuen Ort aufgestellt werden soll, muß...
  • Seite 4 Mechanische Sicherheitsmaßnahmen Beachten Sie bitte für einen sicheren Betrieb des Geräts folgende Maßnahmen: • Nur die von Beckman Coulter für den Gebrauch mit diesem Gerät entwickelten Rotoren verwenden. • Niemals die Maximalgeschwindigkeit des verwendeten Rotors überschreiten. • Unter KEINEN Umständen darf der Rotor von Hand abgebremst oder angehalten werden.
  • Seite 5 LLE7/8(G)-IM-5 January 2003 Optima LE-80K ™ Präparative Ultrazentrifuge Bedienungsanleitung © 2003 Beckman Coulter, Inc. Gedruckt in den USA. Herausgeber: Centrifuge Instrument Systems Development Center of Beckman Coulter Inc., Palo Alto, California 94304, USA...
  • Seite 6 I.S. EN ISO 9001...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    ¤ Inhaltsverzeichnis Seite EINLEITUNG Gerätekennzeichnung ........vii Anwendungsbereich des Handbuchs .
  • Seite 8 ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ ¤ Inhaltsverzeichnis Seite (Eingabe/Abruf) ......2-2 ENTER/RECALL Parametertasten .
  • Seite 9 Abbildungen Page Abbildung 1-1. Bedienungsfeld ......... 1-2 Abbildung 1-2.
  • Seite 10: Einleitung

    Ultrazentrifugen der Serie LE-80K in Beckman Coulter Produktion- sstätten mit der NSAI-Zertifizierung ISO 9001 hergestellt. Sie wurden konstruiert und getestet, um bei Gebrauch mit Beckman Coulter-Rotoren den Normen und Vorschriften für Laborausrüstungen folgender Stellen zu entsprechen CSA und CE Mark.
  • Seite 11: Symbole

    Einleitung HINWEIS Sollte das Modell Optima LE-80K anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient werden, kann dadurch die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Geräts beeinträchtigt werden. Darüber hinaus wurde die Verwendung jeglichen anderen Geräts, das nicht von Beckman Coulter zur Verwendung vorgese- hen wurde, nicht auf seine Sicherheit getestet.
  • Seite 12: Hochfrequenzstörung

    ¤ Einleitung VORSICHT Zeigt Hochspannungen und das Risiko eines elek- trischen Schocks an. Wartungsarbeiten in den von beiden Symbolen gekennzeichneten Symbolen dem Wartungspersonal überlassen. In dieser Betriebsanleitung werden durchgehend verschiedene typogra- TYPOGRAPHISCHE SYMBOLE phische Symbole verwendet, um Bedienungskomponenten wie Tasten und Anzeigen zu benennen.
  • Seite 13: Technische Daten

    Einleitung TECHNISCHE DATEN Nur für Werte mit Toleranzen oder Grenzwerten wird garantiert. Werte ohne Toleranzen dienen nur der Information und werden nicht garantiert. Drehzahl Drehzahlbereich ... . . 1000 min bis Höchstdrehzahl von 80 000 min in Inkrementen von 100 min Drehzahlkontrolle.
  • Seite 14: Vorinstallationsanweisungen

    0,7 Pa (5 Mikron) Geräteklassifizierung ... R (arbeitet mit allen präparativen Beckman Coulter Rotoren, außer mit den Rotoren Typ 35 und 42.1 mit der Seriennummer 1299 oder niedriger); nicht für Zonen- und Durchflußbetrieb ausgelegt...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Kabel geliefert wird, muß ein den örtlichen elektrischen Richtlinien und Sicherheitsauflagen entsprechender Anschlußstecker verwendet werden. (Detaillierte Informationen bezüglich dieser Auflagen erhalten Sie von Ihrer örtlichen Beckman Coulter-Niederlassung.) In der nachstehenden Tabelle sind die Richtlinien für den Anschluß der Kabel aufgeführt. Vergewissern Sie sich, daß die verwendete Wandsteckdose ordnungsgemäß...
  • Seite 16 Notschalter (vorzugsweise außerhalb des Raums, in dem sich die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang zu diesem Raum) versehen werden. Die Optima LE-80K muß in einem sauberen, sicheren und aufgeräumten STANDORT Raum zur Aufstellung kommen. Ein seitlicher Freiraum von 5.1 cm ist auf beiden Seiten der Optima L sicherzustellen, da die Standfüße ungefähr...
  • Seite 17: Gewicht Und Abmessungen

    Einleitung GEWICHT UND Gewicht........... . 465 kg ABMESSUNGEN Gesamthöhe .
  • Seite 18: Teil 1: Beschreibung

    Beschreibung Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung des Bedienungsfelds und der Hauptbestandteile des Geräts. STROMVERSORGUNG Ein mit ON (Ein) und OFF (Aus) markierter Trennungsschalter, der die gesamte Stromversorgung des Geräts kontrolliert, befindet sich rechts am Gerät. Die Ultrazentrifuge kann ständig eingeschaltet bleiben (ON) und braucht nur im Not- oder Wartungsfall ausgeschaltet zu werden (vgl.
  • Seite 19: Tasten

    Beschreibung Parameter- Aktivienrungs- tasten Tastenfeld taten SPEED–RPM TIME–HR:MIN TEMP–˚C VACUUM SPEED Diagnose- µ meldungen VACUUM– TIME START STOP TEMP ENTER/RECALL Parameter- ACCEL DECEL HOLD PROG SAVE tasten POWER OFF X 10,000 Abbildung 1-1. Bedienungsfeld Die Parametertasten werden zum Eingeben der Laufbedingungen verwendet. TASTEN •URAA@—...
  • Seite 20: Wartung

    Beschreibung Sollwerte sind die vom Anwender eingegebenen Laufbedingungen. Wird Sollwerte eine der Parametertasten gedrückt, so blinkt die entsprechende Anzeige auf und signalisiert dadurch, daß ein Wert eingegeben bzw. geändert werden kann. In diesem Fall spricht man vom „Bearbeitungsmodus“. Die Anzeige blinkt so lange weiter, bis eine andere Parametertaste oder gedrückt wird.
  • Seite 21: Ω 2 T (Akkumulierter Zentrifugaleffekt)

    Beschreibung Tabelle 1-1. Laufstatusanzeigen Gedrückte Taste Beschreibung der Laufstatusanzeigen •UV7TV— START Eine grüne LED leuchtet auf der - Taste auf, wenn diese Taste gedrückt wurde. Sie blinkt so lange, bis der Rotor die Solldrehzahl erreicht hat; danach •UVQR—¤ leuchtet sie ununterbrochen bis zum Ende des Laufs bzw. bis gedrückt wird.
  • Seite 22: Abbildung 1-2. Rotorkammer

    Beschreibung Photoelektrische Antriebsspindel Einrichtungen Radiometer Sicherheits- abdeckung Abbildung 1-2. Rotorkammer VAKUUMSYSTEM Das Vakuumsystem wird automatisch aktiviert, wenn ENTER/RECALL •UV7TV— gedrückt werden. Die Einschaltung kann aber auch direkt durch •X79WWI— Drücken der -Taste erfolgen. Die drei mit 750, 200 und <20 markierten Vakuum-LEDs befinden sich in der Mitte der oberen Anzeige und geben die Stufe des Kammerdrucks in Mikron an.
  • Seite 23: Temperaturmessung

    Falle eines Radiometerversagens) wird die Kammertemperatur durch einen in der Kammer angebrachten Thermistor gemessen. TEMPERATURKONTROLLSYSTEM Die Optima LE-80K Ultrazentrifugen sind mit einem thermoelektrischen Kühl- und Heizsystem ausgestattet. Ein komplexes, herkömmliches Kühlsystem und Heizelement entfällt. Freon und Wasser werden eben- falls nicht benötigt;...
  • Seite 24: Typenschild

    Beschreibung und eine SPEED-Diagnosemeldung erscheint als Hinweis auf die erfolgte Änderung. Der Lauf wird mit der neuen Solldrehzahl fortgeführt und die Zeiteinstellung für einen äquivalenten ω t-Wert reguliert, falls sich das Gerät im ω t-Modus befindet. ROTORENERGIE-SYSTEM Während der Beschleunigung des Rotors zwischen 15 000 und 21 000 min erfolgt die Messung der Rotorträgheit und die Berechnung der Rotorenergie für die Drehzahleinstellung.
  • Seite 25: Vorbereitung Eines Laufs

    Vorbereitung Eines Laufs In diesem Abschnitt ist die Verwendung des Bedienungsfelds zur Eingabe der Laufbedingungen erklärt. Falls nötig, in Abbildung 1-1 die Lage der Tasten und Anzeigen nochmals nachsehen. EINGABE VON INFORMATIONEN Informationen werden im sogenannten Bearbeitungsmodus eingegeben bzw. geändert. •...
  • Seite 26 Vorbereitung Eines Laufs STROMVERSORGUNG Falls das Gerät ausgeschaltet ist, wird es durch Umlegen des an der rechten Seite angeordneten Trennungsschalters eingeschaltet. Außer im Notfall und zu Wartungszwecken sollte die Ultrazentrifuge nicht ausgeschaltet werden. Wie bereits erläutert wird das Gerät automatisch in den Standby- Modus versetzt, wenn es nicht in Betrieb ist.
  • Seite 27 Vorbereitung Eines Laufs ¤und innerhalb von 5 Sekunden •UVQR—¤ • drücken, um die ENTER/RECALL STOP-Werte anzuzeigen — d.h. die Werte. die zum Zeitpunkt des Abbremsens gültig waren. Der folgende Abschnitt enthält Anleitungen zur Verwendung der Parametertas- PARAMETERTASTEN ten und des Tastenfelds zum Eingeben der Sollwerte für einen Lauf. •...
  • Seite 28 Vorbereitung Eines Laufs der Lauf zwar fortgesetzt, die Rotordrehzahl jedoch an die von der Scheibe maximal zugelassene Drehzahl angepaßt. Die TIME-Einstellung wird ebenfalls geändert, so daß ein äquivalenter ω t-Wert gegeben ist, falls sich das Gerät im ω t-Modus befindet. Eine SPEED-Diagnosemeldung •9A—¤...
  • Seite 29 Vorbereitung Eines Laufs Nach Eingabe einer Nummer zwischen 60 und 99 Minuten rechnet das Gerät diesen Wert automatisch auf Stunden und Minuten um.. •)—¤• —¤ Beispiel: Beispiel: Bei Eingabe von als Laufzeit wandelt das Gerät die Eingabe in 1 Stunde 30 Minuten um. ¤und •UV7TV—¤...
  • Seite 30 Vorbereitung Eines Laufs Im ω t-Modus wird eine Berechnung der verbleibenden Zeit (d.h. bis zum Erreichen des ω t-Sollwerts) auf der TIME-Anzeige dargestellt. (Falls die Berechnung einen Wert von mehr als 99 Stunden und 59 Minuten ergibt, erscheinen auf der TIME-Anzeige vier Gedankenstriche.) Werden im Anschluß...
  • Seite 31: Programmierter Betrieb

    Vorbereitung Eines Laufs ¤zum 3. Eine andere Parametertaste drücken oder ENTER/RECALL Speichern der eingestellten Solltemperatur. Beispiel: Zum Eingeben von 20˚C als Lauftemperatur: •VAIR—¤ drücken. •"— • — in dieser Reihenfolge drücken. ¤drücken. Eine andere Parametertaste bzw. ENTER/RECALL Durch Wiederholen der oben beschriebenen Schritte läßt sich die Solltem- peratur jederzeit ändern.
  • Seite 32 Vorbereitung Eines Laufs Die Wahl eines existierenden Programms erfolgt entweder durch Einge- ben der Programmnummer (1 bis 9) auf dem Tastenfeld oder durch wied- •RTQC— erholtes Drücken der )-Taste, bis der gewünschte Parametersatz erscheint. (Das ist dann nützlich, wenn man sich an den Inhalt eines bestimmten Programms nicht erinnern kann oder wenn man die verfüg- baren Programme nacheinander einsehen möchte.) Zum Erstellen eines neuen Programms bzw.
  • Seite 33: Tabelle 2-1. Vakuum-Leds

    Vorbereitung Eines Laufs AKTIVIERUNGSTASTEN Die Aktivierungstasten zur Kontrolle der folgenden Funktionen der Ultra- zentrifuge verwenden. • • • • X X X X 7 7 7 7 9 9 9 9 W W W W W W W W I I I I — — — — Das Vakuumsystem wird automatisch aktiviert, wenn zum Beginnen des ¤und START gedrückt werden.
  • Seite 34: Programm Zum Verzögerten Start

    Vorbereitung Eines Laufs gewählt wurde. (Das Gerät verwendet automatisch 25˚C als Standardtem- peratur, sofern kein anderer Temperaturwert eingegeben wurde.) Wurde keine Eingabe vorgenommen, sind zwei Pieptöne zu hören, und die ¤ TIME-Anzeige blinkt auf. Einen Wert eingeben und ENTER/RECALL drücken, um den Wert in den Speicher einzugeben. Dann zum Beginnen ¤und •UV7TV—¤...
  • Seite 35: Eingabe Programm 0

    Vorbereitung Eines Laufs Das erste Programm — Programm 0 — wird zur Verzögerung des Laufbe- EINGABE PROGRAMM 0 ginns bis zur gewünschten Zeit verwendet. Die Einstellungen folgendermaßen eingeben: •RTQC— • —¤ und dann auf dem Tastenfeld drücken, um auf das •RTQC—...
  • Seite 36 Vorbereitung Eines Laufs HINWEIS Werden Laufeinstellungen während des Programms 0 geändert, wird der zweite Lauf automatisch gestrichen, da das Gerät sich nicht länger im Programmodus befindet. Das Gerät kommt am Ende von Programm 0 zum Stillstand. 2-12...
  • Seite 37: Teil 3: Durchführung Eines Laufs

    Zum schnelleren Temperaturausgleich sind der Rotor und das Gerät vor dem Lauf auf die erforderliche Temperatur abzukühlen bzw. zu erwärmen. VORSICHT Die Geräte Optima LE-80K nicht in der Nähe von feuergefährlichen Flüssigkeiten oder Dämpfen aufstellen. Solche Materialien nicht im Gerät verwenden.
  • Seite 38: Standardbetrieb

    Durchführung Eines Laufs Daran denken, daß das Gerät ein- und das Vakuumsystem ausgeschaltet sein muß, damit sich der Kammerdeckel öffnen läßt. STANDARDBETRIEB 1. Bei eingeschaltetem Gerät den Kammerdeckel öffnen, den Rotor •X79WWI— installieren und den Kammerdeckel wieder schließen. Nun •UV7TV—¤ drücken, falls in der Kammer noch vor dem Drücken von Vakuum erzeugt werden soll.
  • Seite 39: Programm Zum Verzögerten Start

    Durchführung Eines Laufs •UV7TV— drücken, um den Lauf zu beginnen. (Das ENTER/RECALL Vakuumsystem wird jetzt automatisch aktiviert, falls es nicht schon früher aktiviert wurde.) Wie bereits erwähnt können die Laufbedingungen auch während der Ausführung eines programmierten Laufs geändert werden. Derartige Änderungen beziehen sich jedoch ausschließlich auf den aktuellen Lauf —...
  • Seite 40: Daran Muß Gedacht Werden

    Durchführung Eines Laufs DARAN MUSS GEDACHT WERDEN • Man halte den Kammerdeckel geschlossen, wann immer möglich. Dies hält die Kammer sauber und stellt eine optimale Leistung des Vakuumsystems sicher. • Im Interesse eines raschen Temperaturausgleichs kühle oder erwärme man den Rotor und das Gerät vor dem Lauf auf die gewünschte Temperatur.
  • Seite 41: Teil 4: Fehlerdiagnose Und Wartung

    Ursachen und den zu ihrer Behebung erforderlichen Maßnahmen. Außerdem erfolgt eine Beschreibung der Wartungsmaßnah-men. Hinsichtlich aller anderen Störungen, die hier nicht besprochen werden, wende man sich an dem Beckman Coulter- Kundendienst. HINWEIS Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Zentrifuge sowie alle Rotoren und/oder Zubehör...
  • Seite 42: Rückgewinnung Der Probe

    Fehlerdiagnose und Wartung RÜCKGEWINNUNG DER PROBE VORSICHT Jede Wartungsmaßnahme, die die Entfernung eines Teils der Abdeckung erfordert, setzt den Anwender der Möglichkeit eines Stromschlags und/oder einer mechanischen Verletzung aus Man stelle das Gerät AB, ziehe den Stecker aus der Steckdose und überlasse solche Wartung- sarbeiten dem Servicepersonal.
  • Seite 43: Abbildung 4-1. Abnahme Der Steuerkonsolenverkleidung

    Fehlerdiagnose und Wartung Zugang zum Riegel Riegel Abbildung 4-1. Abnahme der Steuerkonsolenverkleidung VORSICHT Nach dem Entfernen der Platte auf ggf. vom Antrieb kommende Geräusche achten. Dann durch Berühren des Gebläsegehäuses (Abbil- dung 4-3) feststellen, ob dieses vibriert und noch einmal auf Geräusche achten. Falls irgendein vom Gehäuse kommendes Geräusch oder Vibrationen festgestellt werden, unter keinen Umständen fortfahren.
  • Seite 44 Fehlerdiagnose und Wartung Ansätze der oberen Verkleidungsplatte Geöffnete Frontverkleidungsplatte Ansätze der Frontverkleidungsplatte Abbildung 4-2. Drücken des Riegels zum Lösen der Frontverkleidungsplatte VORSICHT Man versuche NIEMALS, den Rotor von Hand abzubremsen oder anzuhalten. 6. Mit dem Finger auf den Verriegelungsstift drücken (Abbildung 4-3) und gleichzeitig den Kammerdeckel mit der anderen Hand öffnen.
  • Seite 45: Abbildung 4-3. Innenansicht Des Geräts

    Fehlerdiagnose und Wartung Gefederter Verriegelungsstift Deckelver- riegelungs- system Vakuum- Magnetrentil Schraube Gebläsegehäuse Abbildung 4-3. Innenansicht des Geräts 8. Die Vorderkante der oberen Verkleidung einige Zentimeter hochheben und die Oberkante der Frontverkleidungsplatte darunter schieben. Die Platte behutsam nach unten drücken, bis die Ansätze einschnappen. Platte Ausrichten Ansätze der Frontverkleidungs-platte...
  • Seite 46: Diagnosemeldungen

    Fehlerdiagnose und Wartung 9. Die Verkleidung der Steuerkonsole durch Entlangschieben an der schmalen, dafür vorgesehenen Leiste wieder anbringen; es ist darauf zu achten, daß der Notschalter POWER OFF an der Vorderseite dabei nicht berührt wird. Bei richtiger Positionierung der Steuerkonsolen- verkleidung rasten die Riegel ein, und die Verkleidung schließt eng mit den restlichen Geräteverkleidungen ab.
  • Seite 47: Tabelle 4-1. Fehlerdiagnosen

    Manual [LR-IM] (Handbuch für Rotoren und Röhrchen) zu entnehmen.) Temperatur- oder Vakuumproblem Lufteinlaß (unten an der Frontverkleidungsplatte) auf TEMP (Temperatur) Blockierung prüfen. Beckman Coulter-Kundendienst anfordern. DRIVE Abnormale Änderung der Antriebsdre- Sicherstellen, daß der Rotor richtig auf der Welle (Antrieb) hzahl oder überhitzter Antrieb.
  • Seite 48: Reinigung

    Fehlerdiagnose und Wartung REINIGUNG Man halte die Oberflächen des Geräts sauber, indem man sie regelmäßig mit einem milden Waschmittel, wie der Beckman Solution 555™ (im Verhältnis 5:1 oder 10:1 mit Wasser verdünnt), abwischt. Falls jedoch Salze oder andere korrodierende Materialien benutzt werden oder wenn Flüssigkeit verschüttet wird, wasche man sofort alle in Mitleidenschaft gezogenen Flächen ab.
  • Seite 49: Dekontaminierung

    Lösungen kontaminiert, sind die Maßnahmen zu befolgen, die vom Laborsicherheitsbeauftragten aufgestellt wurden. Man ziehe hierzu Veröffentlichung IN-175, Chemical Resistances (Chemische Bestän- digkeit) zu Rate, oder setze sich mit dem Beckman Coulter-Kundendienst in Verbindung, um sicherzustellen, daß die Dekontaminierungsmethode keinen Teil des Geräts (oder des Zubehörs) beschädigt.
  • Seite 50: Zubehörliste

    Mill Road, Palo Alto, CA 94304, USA (telefonische Anfragen: +1-650-859-1753; Fax: +1-650-859-1375). Bei der Verkaufsabteilung von Beckman Coulter sind detaillierte Informa- tionen über die Bestellung von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial erhältlich (Telefon: 1-800-551-1150 in den USA; Kontaktinformationen für die internationalen Geschäftsstellen von Beckman Coulter befinden sich am Ende dieser Gebrauchsanweisung.) Diese Informationen können...
  • Seite 51: Sondergarantie Für Den Antrieb

    Ermessen ersetzen. Was in diesem Zusammenhang als angemessener Dienst und angemessener Zei- 1. Der Antrieb wurde ausschließlich innerhalb seiner Nenn- traum zu betrachten ist, wird einzig und allein von Beckman Coulter bereiche betrieben, was Geschwindigkeit und Temperatur bestimmt.
  • Seite 52 Telefon: (27) 11-805-2014/5 Fax: (27) 11-805-4120 E-Mail: beckman@intekom.co.za Beckman Coulter, Inc. • 4300 N. Harbor Boulevard, Box 3100 • Fullerton, California 92834-3100, USA Vertrieb: 1-800-742-2345 • Kundendienst: 1-800-551-1150 • Internet: www.beckmancoulter.com • Telex: 678413 • Fax: 1-800-643-4366 ©2003 Beckman Coulter, Inc.

Inhaltsverzeichnis