Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TLX(G)-IM-9
Optima
TLX
Präparative Ultrazentrifuge
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckman Coulter Optima TLX

  • Seite 1 TLX(G)-IM-9 Optima ™ Präparative Ultrazentrifuge Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Symbol Simbolo Symbol Title Titel Titre Titulo Titolo Symbole Símbolo Dangerous voltage Gefährliche elektrische Spannung Courant haute tension Voltaje peligroso Pericolo: alta tensione Attention, consult accompanying documents Achtung! Begleitpapiere beachten! Attention, consulter les documents joints Atención, consulte los documentos adjuntos Attenzione: consultare le informazioni allegate On (power) Ein (Netzverbindung)
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheit bei der Installation und/oder bei Wartungsarbeiten Diese Ultrazentrifuge ist zur Installation durch einen Beckman Coulter-Kundendienstver- treter vorgesehen. Bei Installation durch nicht von Beckman Coulter autorisierte Personen erlischt jegliche Garantie für das Gerät. Diese Ultrazentrifuge wiegt 81 kg (178 lb). Die Zentrifuge darf nicht von einer Person allein angehoben oder getragen werden.
  • Seite 4 Sicherheit zu ergreifen. Für Stoffe höherer Risikogruppen sind mehrere Schutzebenen erforderlich. • Alle Abfallösungen gemäß den einschlägigen Richtlinien für Umweltschutz und Gesundheit entsorgen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, vor Anforderung des Beckman Coulter- Kundendienstes die Zentrifuge und das Zubehör zu dekontaminieren.
  • Seite 5 TLX(G)-IM-9 March 2007 © 2007 Beckman Coulter, Inc. Hergestellt in den USA CA-0307-PDF...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite EINFÜHRUNG Zertifizierungen ........Gegenstand der Bedienungsanleitung .
  • Seite 8 BETRIEB Zusammenfassung der Betriebsverfahren für Optima TLX..3-2 Programmierter Lauf....... . 3-2 Manueller Lauf .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT 4: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Anwendermeldungen........4-1 Probenentnahme bei Stromausfall .
  • Seite 10 Seite Abbildung 1-1. Die Ultrazentrifuge Optima TLX ......1-1 Abbildung 1-2. Temperaturregelungsdiagramm ......1-3 Abbildung 1-3.
  • Seite 11: Einführung

    Einführung ZERTIFIZIERUNGEN Um optimale Systemqualität zu gewährleisten, werden Zentrifugen der Reihe Optima TLX von Beckman Coulter in einem mit der ISO-9001-Norm konformen Werk gefertigt. Durch entsprechende Konstruktions- und Prüfmaßnahmen wird sichergestellt, daß sie labortechnischen und Vorschriften entsprechen (ausschließlich bei Verwendung mit Rotoren von Beckman Coulter). Erklärungen der Befolgung sind an www.beckmancoulter.com vorhanden.
  • Seite 12: Konventionen

    Werden beim Einsatz der Ultrazentrifuge die Anweisungen dieses Handbuchs nicht befolgt, können Gerätesicherheit und -leistung beeinträchtigt werden. Darüber hinaus ist zu beachten, daß nur an den von Beckman Coulter empfohlenen Geräten Sicherheitsprüfungen vorgenommen wurden. Für den Einsatz von Geräten, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch und/oder dem jeweiligen Rotorhand- buch empfohlen werden, übernimmt der...
  • Seite 13: Schriftsatzkonventionen

    Einführung VORSICHT Dieses Symbol weist auf eine potentiell gefährli- che Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu kleineren oder mäßig schweren Verletzungen und/oder mechanischen Schäden führen kann. Es wird auch verwendet, um vor gefährlichen Verhaltensweisen zu warnen. WARNUNG Mit diesem Symbol wird auf Maßnahmen oder Bedingungen hingewiesen, die mögli- cherweise lebensgefährliche Verletzungen verursachen und mechanische Schäden...
  • Seite 14: Fckw-Freie Zentrifugation

    Einführung FCKW-FREIE ZENTRIFUGATION Um die Umweltbelastung gering zu halten, wird bei der Fertigung und beim Betrieb von Ultrazentrifugen der Reihe Optima TLX kein Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) verwendet. STÖRSCHUTZ Durch Tests wurde nachgewiesen, daß dieses Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-amerikanischen Fernmeldebehörde (FCC) einhält.
  • Seite 15: Abschnitt 1: Beschreibung

    Beschreibung BESCHREIBUNG Die mikroprozessorgesteuerten Ultrazentrifuge Optima TLX (siehe Abbildung 1-1) sind Tischgeräte und erzeugen hohe Zentrifugalkräfte für ein breites Spektrum von Anwendungen mit hohen Drehzahlen. Die Gerätekonstruktion umfaßt einen Induktionsantrieb für variable Frequenzen, ein thermoelektrisches Temperaturregelungssystem, ein selbstreinigendes Vakuumsystem, ein Drehzahlüberschreitungs- und Rotoridentifizierungssystem, einen Programmspeicher für bis zu zehn...
  • Seite 16: Rotorkammer

    Beschreibung Der Betrieb kann manuell oder über Programme erfolgen. • Beim manuellen Betrieb gibt der Anwender vor jedem Lauf die Laufparameter ein. • Beim Programmbetrieb können Läufe auf schnelle und präzise Weise dupliziert werden, indem der Anwender eines von zehn zuvor in den Programmspeicher eingegebenen Programmen wählt.
  • Seite 17: Temperaturmessung Und -Regelung

    Beschreibung Wenn der Rotor stillsteht, entweicht das Vakuum beim Drücken der Taste [ ] (Deckel). Wird der Deckel nach Drücken dieser DOOR Taste nicht geöffnet, schaltet sich das Vakuumsystem nach 12 bis 14 Sekunden automatisch wieder ein. TEMPERATURMESSUNG UND -REGELUNG Das thermoelektrische Festphasen-Temperaturregelungssystem arbeitet ausschließlich mit Druckluft - ein Kühlmittel ist nicht erforderlich.
  • Seite 18: Antrieb

    Beschreibung ANTRIEB Der luftgekühlte Induktionsmotor mit Direktantrieb ist frequenzge- steuert und besitzt keine Zahnräder oder Bürsten. Außerdem erfordert der Antrieb keine Ölvakuumdichtung oder einen externen Öltank. Der Antrieb wird extern durch Druckluft und intern durch Öl gekühlt und liefert eine extrem gleichmäßige, ruhige Leistung. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN NETZSCHALTER Der Netzschalter regelt die Spannungszufuhr zur Ultrazentrifuge und...
  • Seite 19: Speed Rpm

    Beschreibung Digitalanzeigen SPEED rpm TIME hr:min TEMPERATURE°C PROGRAM STEP ACCEL DECEL Die Anzeigen erfüllen eine Doppelfunktion. • Während des Laufs geben sie die tatsächlichen (Echtzeit) Betriebsbedingungen an. • Bei der Eingabe der Laufparameter zeigen sie die gewählten Einstellwerte an. Beim manuellen Betrieb werden diese Einstell- werte solange gespeichert, bis neue Werte eingegeben werden.
  • Seite 20 Beschreibung • Bei der Zentrifugation: Die Nummer des ausgeführten Programms wird angezeigt. STEP • Bei der Einrichtung: Beim Drücken der Taste [ ] (Schritt) STEP (Schritt) blinkt ein Gedankenstrich in der Anzeige, wodurch angegeben wird, welcher Schritt erstellt bzw. modifiziert wird. •...
  • Seite 21 Beschreibung Wird zur Eingabe der Drehzahl (über das Tastenfeld) gedrückt. Beim SPEED Eingeben der eingestellten Drehzahl sind die letzten drei Ziffern der (Drehzahl) Anzeige als Nullen festgelegt und können nicht geändert werden. Wird zur Eingabe der Laufzeit (über das Tastenfeld) gedrückt (bis zu TIME (Laufzeit) 99 Stunden und 59 Minuten).
  • Seite 22 Beschreibung ➠ HINWEIS Soll der Rotorkammerdeckel nach Drücken von ] geöffnet werden, muß vor dem Drücken START der Taste [ ] (Deckel) zunächst [ DOOR STOP gedrückt werden, und zwar auch dann, wenn der Rotor stillsteht. Programmtasten Der interne Speicher kann bis zu zehn Programme mit jeweils bis zu fünf Laufparameter-Sätzen speichern (jeder Parametersatz gilt als ein Schritt).
  • Seite 23: Sicherheitsvorrichtungen

    Beschreibung SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Durch entsprechende Konstruktions- und Prüfmaßnahmen wurde sichergestellt, dass die Zentrifuge in Höhenlagen bis 2 000 m gefahrlos in geschlossenen Räumen betrieben werden kann. DECKEL Der Deckel ist mit einem elektromechanischen Verriegelungsmecha- nismus ausgestattet, der einen Kontakt des Anwenders mit dem laufenden Rotor verhindert.
  • Seite 24: Drehzahlüberschreitungs- Und Rotoridentifizierungssystem

    Drehzahl nicht überschreitet. Bei drehzahlbezogenen Problemen wird die Meldung SPD (Drehzahl) angezeigt. TYPENSCHILD An der Geräterückwand befindet sich ein Typenschild. Im Kontakt mit Beckman Coulter immer die Serien- und Modellnummer der betreffenden Ultrazentrifuge Optima TLX angeben. TECHNISCHE DATEN Nur Toleranz- oder Grenzwertangaben sind garantierte Werte. Werte ohne Toleranzangaben dienen Informationszwecken und werden nicht garantiert.
  • Seite 25 Beschreibung Temperatur Einstellbare Temperatur ... . 0 bis 40 °C, in Stufen von 1 °C Temperaturregelung (nach Erreichen des Temperaturgleichgewichts) . . ±2 °C der eingestellten Temperatur Temperaturanzeige ....tatsächliche Rotortemperatur, in Stufen von 0,1 °C Umgebungstemperaturbereich .
  • Seite 26: Rotorsortiment

    Beschreibung ROTORSORTIMENT In den Ultrazentrifugen Optima TLX können sämtliche Rotoren der TL-Reihen von Beckman Coulter verwendet werden (siehe Tabelle 1-1). Die Rotoren sind im Handbuch für den jeweiligen Rotor beschrieben. Informationen zu Rotoren und Zubehör sind außerdem in den Katalogen Rotors and Tubes for Tabletop Preparative Ultra- centrifuges (TLR-IM) sowie Ultracentrifuge Rotors, Tubes &...
  • Seite 27 Beschreibung Tabelle 1-1. Rotorsortiment (Fortsetzung) Nummer Max. Max. Röhrchen- † (x g) U/min - zahl x Nenn- Rotorhand- bei r Rotorprofil und -beschreibung k-Faktor* kapazität buchs 8 × 5,1 ml TLA-100.4 ‡ 100 000 543 000 TL-TB-014 Festwinkel, 28°-Winkel 6 × 3,5 ml TLA-100.3 100 000 543 000...
  • Seite 28 *Die maximal zulässigen Drehzahlwerte beruhen bei allen Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,7 g/ml. Die k-Faktoren werden für alle Beckman Coulter-Rotoren anhand des größten Röhrchenvolumens berechnet und dienen als Maßstab für die relative Pelletier-Wirksamkeit (in Wasser, bei 20 °C) des Rotors.
  • Seite 29: Abschnitt 2: Installationsvoraussetzungen

    Installationsvoraussetzungen Für die Ultrazentrifuge Optima TLX gelten die folgenden Installati- onsvoraussetzungen. Sie werden hier für den Fall aufgeführt, daß ein Transport des Geräts erforderlich wird. ➠ HINWEIS Diese Ultrazentrifuge ist zur Installation durch einen Beckman Coulter-Kundendienstvertreter vorgesehen. Bei Installation durch nicht von Beckman Coulter autorisierte Personen erlischt jegliche Garantie für das Gerät.
  • Seite 30 Installationsvoraussetzungen Falls die Ultrazentrifuge transportiert werden muß, ist folgenderma- ßen vorzugehen: • Einen Aufstellort wählen, der sich nicht in der Nähe wärmeerzeu- gender Laborgeräte befindet, und der eine ausreichende Luftzirku- lation für die Wärmeableitung gewährleistet. • Die Ultrazentrifuge auf einer ebenen Arbeitsfläche (z.B. auf einem stabilen Tisch oder Labortisch) aufstellen.
  • Seite 31: Elektrische Anforderungen

    Schuko-Netzstecker ausgestattet. (Ein Stecker, der den lokalen elektrischen und sicherheitstechnischen Vorschriften entspricht, liegt dem Gerät bei. Informationen zu den lokalen Vorschriften sind über die zuständige Beckman Coulter-Vertretung erhältlich.) Um die Wirksamkeit dieser Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten: •...
  • Seite 32: Abschnitt 3: Betrieb

    Betrieb Dieser Abschnitt enthält die Verfahren für den manuellen und den Programmbetrieb und beginnt mit einer Zusammenfassung. Im Umgang mit dieser Ultrazentrifuge erfahrene Anwender finden in der Zusammenfassung eine kurze Übersicht der Betriebsschritte. WARNUNG Im Rahmen des Normalbetriebs dieses Geräts müssen möglicherweise pathogene, toxische oder radioaktive Lösungen oder Proben gehandhabt werden.
  • Seite 33: Zusammenfassung Der Betriebsverfahren Für Optima Tlx

    Betriebs niemals auf die Zentrifuge lehnen oder Gegenstände auf der Zentrifuge abstellen. ZUSAMMENFASSUNG DER BETRIEBSVERFAHREN FÜR OPTIMA TLX Für Läufe, die nicht bei Zimmertemperatur durchgeführt werden sollen, den Rotor zur Beschleunigung des Temperaturausgleichs vorkühlen bzw. vorwärmen. Für Läufe bei niedrigen Temperaturen ist das System vorzukühlen, wie nachfolgend unter Vorkühlung oder -...
  • Seite 34: Manueller Lauf

    Betrieb MANUELLER LAUF POWER Den Netzschalter auf ON (Ein = I ) stellen. Taste [ ] (Deckel) drücken, um den Kammerdeckel zu DOOR DOOR entriegeln; Deckel aufschieben. Den Rotor gemäß der Anweisungen des entsprechenden Rotor- handbuchs installieren. Seien Sie sicher, es im Platz zu verriegeln, indem Sie unten den Spulenkern betätigen, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 35: Vorbereitung

    Betrieb VORBEREITUNG Den Rotor gemäß der Anweisungen des entsprechenden Rotorhand- buchs auf das Zentrifugieren vorbereiten. ROTORINSTALLATION Der Rotordeckel kann nur bei eingeschalteter Zentrifuge entriegelt und geöffnet werden. Maßnahme Ergebnis 1. Den Schalter POWER (Netz) Die Anzeigen des Bedienfelds leuchten auf. einschalten.
  • Seite 36: Vorkühlung Oder -Wärmung

    Betrieb Maßnahme Ergebnis ➠ HINWEIS 4. Den Rotor gemäß der Anwei- Der Rotor muß bei der Installation auf der sungen des entsprechenden Antriebsnabe einrasten. Dazu ist der Rotorkol- Rotorhandbuchs installieren. ben behutsam soweit nach unten zu drücken, bis Sicherstellen, daß der Rotor ein Klickgeräusch zu hören ist.
  • Seite 37: Manueller Betrieb

    Betrieb Maßnahme Ergebnis 2. Über das Tastenfeld die Die eingegebene Temperatur erscheint auf der Anzeige TEMPERA- erforderliche Temperatur TURE °C (Temperatur, °C). (War die Eingabe falsch, [ ] drücken, eingeben. und anschließend den korrekten Wert eingeben.) ➠ HINWEIS Die restlichen Schritte (3 bis 7) sind nur dann erforderlich, wenn die Vorkühlung bzw.
  • Seite 38: Eingeben Der Drehzahl

    Betrieb EINGEBEN DER DREHZAHL Die Drehzahl kann auf 5000 bis 120.000 U/min eingestellt werden. Beim Eingeben der eingestellten Drehzahl sind die letzten drei Ziffern der Anzeige als Nullen festgelegt und können über das Tastenfeld nicht geändert werden. Maßnahme Ergebnis 1. [ ] (Drehzahl) drücken.
  • Seite 39: Eingeben Der Laufzeit

    Betrieb EINGEBEN DER LAUFZEIT Die Laufzeit kann auf bis zu 99 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. Auf der Anzeige TIME hr:min (Laufzeit, Std:Min) beginnt die Zeitmessung mit dem Beginn des Rotorumlaufs. Der Lauf endet automatisch, wenn für die eingestellte Zeitdauer der Wert Null erreicht ist.
  • Seite 40: Eingeben Von Beschleunigungs- Und Auslaufzeiten

    Betrieb Maßnahme Ergebnis ➠ HINWEIS 3. Die nächste Laufparameter- Liegt die Rotortemperatur über 40 Minuten lang Taste oder [ um mehr als 3 °C über der eingestellten Tempe- ENTER/DISPLAY (Eingabe/Anzeige) drücken. ratur, blinkt die Anwendermeldung TEMP (Temperatur) auf dem Bedienfeld. Falls gerade ein Lauf stattfindet, läuft der Rotor bis zum Stillstand aus (siehe FEHLERSUCHE UND...
  • Seite 41 Betrieb Tabelle 3-1. Beschleunigungs- und Auslaufzeiten Beschleunigungszeit Auslaufzeit von Tastenfeld- von 0 auf 5000 U/min 5000 auf 0 U/min nummer (in Minuten) (in Minuten) (leer) Auslaufen von der eingestellten Drehzahl bis zum Stillstand ohne Bremsung *Maximalzeit. Wird keine Tastenfeldnummer gewählt, bescheunigt bzw. bremst der Rotor mit maximaler Wirkung.
  • Seite 42: Einleiten Eines Laufs

    Betrieb EINLEITEN EINES LAUFS Maßnahme Ergebnis 1. [ ] (Eingabe/ Die grüne Leuchte über der Taste [ ] beginnt, zu blinken und der ENTER/DISPLAY START Anzeige) und [ Rotorumlauf beginnt. START drücken. ➠ HINWEIS Zum Einleiten eines Laufs muß als letzte Taste vor [ ] stets [ ] (Eingabe/...
  • Seite 43: Programmbetrieb

    Betrieb Maßnahme Ergebnis 2. Wenn der Rotor zum Der Deckel wird entriegelt und die Kammer belüftet. Stillstand gekommen ist, ] (Deckel) drücken. DOOR ➠ HINWEIS 3. Den Rotor entnehmen. Den Zur Wiederholung dieses Laufs [ ENTER/DISPLAY Kammerdeckel zwischen (Eingabe/Anzeige) und [ ] drücken.
  • Seite 44: Einleiten Eines Programmlaufs

    Betrieb Maßnahme Ergebnis 3. Die Laufparameter Bei Eingabe eines ungültigen Parameters blinkt die entsprechende (Drehzahl, Laufzeit, Tempe- Anzeige in rascher Folge und weist so auf einen Anwenderfehler hin. ratur, Beschleunigungs-/ ] drücken, einen gültigen Wert eingeben und anschließend die Auslaufzeit) für Schritt nächste Laufparameter-Taste drücken.) 1 eingeben.
  • Seite 45 Betrieb Maßnahme Ergebnis 4. Zum Einleiten des Pro- Der Lauf beginnt mit Schritt 1 und durchläuft alle gespeicherten grammlaufs [ Schritte. Die grüne Leuchte über der Taste [ ] blinkt, und der ENTER/DISPLAY START (Eingabe/Anzeige) und Rotorumlauf beginnt. ] drücken (oder START ➠...
  • Seite 46: Programmen

    Betrieb AUFRUFEN, MODIFIZIEREN ODER LÖSCHEN VON PROGRAMMEN Aufrufen von Programmen Gespeicherte Programme können jederzeit aufgerufen werden. Maßnahme Ergebnis 1. [ ] (Programm) und die Der erste Programmschritt wird angezeigt. PROG entsprechende Zahlentaste drücken. 2. Solange wiederholt [ Die Laufparameter für diesen Schritt werden 5 Sekunden lang STEP (Schritt) drücken, bis die angezeigt.
  • Seite 47 Betrieb Maßnahme Ergebnis 3. Die Taste für den zu modifi- Die Anzeige PROGRAM (Programm) und die Anzeige des entspre- zierenden Laufparameter chenden Parameters blinken. drücken. 4. Den neuen Wert über das Tastenfeld eingeben. 5. Zum Modifizieren weiterer Das modifizierte Programm bleibt solange gespeichert, bis weitere Laufparameter die Schritte 2 Änderungen vorgenommen werden.
  • Seite 48: Abschnitt 4: Fehlersuche Und -Behebung

    Wartungsverfahren. Bei Problemen, die hier nicht behandelt sind, den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. ➠ HINWEIS Der Kunde ist dafür verantwortlich, vor Anfor- derung des Beckman Coulter-Kundendiensts das Gerät, alle Rotoren und/oder das Gerätezubehör zu dekontaminieren. ANWENDERMELDUNGEN Anwendermeldungen erscheinen auf dem Bedienfeld (siehe Abbil- dung 4-1) und liefern gerätebezogene Informationen oder weisen den...
  • Seite 49 Andernfalls ist das Problem nicht anwenderseitig behebbar. (Bei Verlust des Auslaufen ohne Programmspeichers kann das Gerät immer noch manuell betrieben werden.) Bremse Den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. Stromausfall beim Während des Laufs erfolgte ein Stromausfall. Wird der Strom bei noch laufendem (Netz)
  • Seite 50 Deckel ca. 3 Stunden lang (bzw. über Nacht) eingeschaltet lassen, damit sich die Pumpe selbsttätig reinigen kann. Blinkt die Meldung VAC beim Wiedereinleiten des Laufs immer noch, den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen. Zum Löschen der Meldung [ce] drücken. Sollte die Meldung erneut erscheinen, den...
  • Seite 51: Probenentnahme Bei Stromausfall

    WARTUNG, Abschnitt 5). Zum Löschen der Meldung [ce] drücken. Sollte die (Antrieb) hitzt/ Auslaufen mit Bremse Meldung beim Neustarten des Laufs erneut erscheinen, den Beckman Coulter- Kundendienst verständigen. Zum Löschen der Meldung [ce] drücken. {DOOR} (Deckel) drücken, um die IMBAL...
  • Seite 52 Fehlersuche und -behebung Bei einem länger andauernden Stromausfall muß der Deckelverriege- lungsmechanismus eventuell manuell außer Kraft gesetzt werden, um den Rotor und die Probe(n) entnehmen zu können. WARNUNG Das folgende Verfahren sollte nur im absolu- ten Bedarfsfall und nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 53 Fehlersuche und -behebung Maßnahme Ergebnis VORSICHT 3. Die drei oberen Schrauben an GENAU HINHÖREN. Falls vom Antrieb beiden Seiten des Geräts ent- Geräusche oder Vibrationen wahrnehmbar sind, fernen und die Verkleidung nicht fortfahren. nach vorne ziehen und ent- fernen. 4. Die Schraube am Das Kammervakuum wird abgelassen.
  • Seite 54: Sicherung

    Hand abzubremsen oder anzuhalten. 7. Nach dem Entnehmen des Rotors die obere Abdeckung und den Deckelgriff wieder anbringen. Dazu die obigen Anweisungen in umgekehrter Reihenfolge durchführen. SICHERUNG Falls die Sicherung des Geräts wiederholt ausgelöst wird, den Beckman Coulter-Kundendienst verständigen.
  • Seite 55: Abschnitt 5: Wartung

    Dieser Abschnitt enthält regelmäßig durchzuführende Pflege- und Wartungsmaßnahmen. Bei Wartungsarbeiten, die nicht in diesem Handbuch behandelt werden; Kunden außerhalb der U.S.A. verstän- digen bitte ihre jeweils zuständige Beckman Coulter-Vertretung. Anwendermeldungen und empfohlene Maßnahmen werden in Abschnitt 4, , behandelt. Anweisun- FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG gen zur Pflege der Rotoren und des Rotorzubehörs sind dem...
  • Seite 56: Vakuumsystem

    Wartung VAKUUMSYSTEM Um eine optimale Leistung des Vakuumsystems zu gewährleisten, sind der Kammer-O-Ring (889164) und der Bereich um den O-Ring sauberzuhalten. (Die O-Ringe des Geräts sind nicht als Biodichtun- gen zur Aerosoleindämmung konzipiert.) Den Bereich mit einem Tuch abwischen, das mit einem milden Reinigungsmittel, wie z.B. mit Wasser im Verhältnis 1:10 verdünnter Beckman Solution 555™...
  • Seite 57: Antriebsnabe

    Wartung 2. Sollte das Vakuumöl weiterhin kontaminiert sein, ist es zu wechseln. Dazu den Beckman Coulter-Kundendienst anfordern. (Das Gerät zeigt nach dem Durchführen der Anweisungen in Schritt 1 weiterhin die Meldung VAC [Vakuum] an.) ANTRIEBSNABE Die Antriebsnabe in regelmäßigen Abständen überprüfen und bei Bedarf sauberwischen.
  • Seite 58: Dekontaminieren

    Flächen verwendet werden. Anhang A, Rotoren und Röhrchen, enthält Informationen zur Chemikalienbeständigkeit der Zentrifuge und des Zubehörs. Beckman Coulter hat diese Methoden zwar geprüft und befunden, daß sie die Zentrifuge nicht schädigen, liefert jedoch weder eine ausdrückliche noch eine stillschweigende Gewähr hinsichtlich der Sterilität oder Desinfektionswirkung.
  • Seite 59: Liste Der Ersatzteile Und Bedarfsartikel

    USA bei der Verkaufs-Abteilung von Beckman Coulter (1-800-742-2345) bzw. außerhalb der USA bei der jeweils zuständigen Beckman Coulter-Vertretung erhältlich. Ein Auszug aus der Gesamtproduktliste ist im folgenden aufgeführt. Ausführliche Bestellinformationen für Rotoren, Röhrchen und Zubehör enthält der Beckman Coulter-Katalog Ultracentrifuge Rotors, Tubes &...
  • Seite 60: Garantie Für Die Ultrazentrifuge Optima

    Leistung nicht für einen angemessenen Modifizierung lediglich um die Installation eines neuen steck- Zeitraum bieten können, wird Beckman Coulter dieses Bau- baren Bauteils von Beckman Coulter, das für das (die) jewei- oder Zubehörteil entweder reparieren oder (nach Beckman lige(n) Produkt(e) vorgesehen ist.
  • Seite 61 Vertragshändler in weiteren Ländern. Fax: (27) 11-805-4120 E-Mail: beckman@intekom.co.za Beckman Coulter, Inc. • 4300 N. Harbor Boulevard, Box 3100 • Fullerton, California 92834-3100, USA Vertrieb und Kundendienst: 1-800-742-2345 • Internet: www.beckmancoulter.com • Telex: 678413 • Fax: 1-800-643-4366 ©2007 Beckman Coulter, Inc.

Inhaltsverzeichnis