Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckman Coulter Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
AC-T 5diff
Beckman Coulter AC-T 5diff Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckman Coulter AC-T 5diff. Wir haben
1
Beckman Coulter AC-T 5diff Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Beckman Coulter AC-T 5diff Gebrauchsanweisung (238 Seiten)
Hämatologie-Analysator
Marke:
Beckman Coulter
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen
2
Revisionsstatus
3
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
6
Inhaltsverzeichnis
16
Einführung
19
Verwendung der Handbücher für den a
19
Hämatologie-Analysator
19
Zu diesem Handbuch
19
T 5Diff Analysator
19
Konventionen
21
Grafiken
21
Symbole
22
CE-Zeichen
22
Registersymbole
22
Sicherheitssymbole
22
Menübaum
25
3 - Warnhinweis Empfindlichkeit
25
1 Verwendung und Funktion
27
Vorgesehene Verwendung
27
Allgemeines
27
Einsatzbereich
27
Gerätebeschreibung
27
Außenansicht des Geräts
28
Bedienfeld
29
Rückseite
30
Warn- und Vorsichtetiketten
30
Warn- und Vorsichtetiketten am Gerät
30
KBB-Modus
31
Modi
31
Parameter
31
Berichte
32
Eigenschaften
32
KBB/DIFF-Modus
32
Kalibrator
33
Kontrollen und Kalibratoren
33
Reagenzien
33
Zellkontrollen
33
T 5Diff Fixierreagenz
34
T 5Diff HGB-Lyse
34
T 5Diff Isoton
34
T 5Diff LEU-Lyse
34
T 5Diff Spülreagenz
34
Materials
35
Neutralisieren des Abfalls und Behandlung Biogefährlichen
35
Verfahren zur Abfallbehandlung
35
Bereiche
36
Drucker
36
Handhabung von Reagenzien, Deren Verfallsdatum Überschritten ist
36
Arbeiten mit der Software
37
Auswahl von Menüobjekten
37
Bewegen des Cursors
37
Auswählen/Abwählen von Softwarefeldern
38
Löschen Gespeicherten Texts
38
Bestellen von Materialsicherheits-Datenblättern (Msdb)
39
Präsentation von Probenröhrchen und Analysestart
39
2 Betriebsprinzipien
41
Übersicht
41
Messprinzipien
41
Coulter-Prinzip
41
Sensorsystem
41
T 5Diff Analysator: Meßtechnologien
41
Anwendung des Coulter-Prinzips
42
Coulter-Prinzip
42
A C Vtechnologie
43
Doppelt Fokussierter Fluß (DFF)
43
Durchflußzelle
43
Fokussierte Flußimpedanz
43
Doppelt Fokussierter Flußprozeß
43
Absorptions-Zytochemie
44
Schwellenwerte
44
Signalverarbeitung
44
Leu/Baso-Methode
45
Übersicht über die Probenanalyse
45
Ansaugen
45
BASO-Schwellenwerte
45
Verdünnung
46
Probenaufteilungen in der Ansaugspitze - KBB/DIFF-Modus
46
Probenaufteilungen in der Ansaugspitze - KBB-Modus
46
Abgabe
47
KBB-Modus
47
KBB/DIFF-Modus
47
Probenzufuhr mit Hilfe des Tangentiellen
47
Probenanalyse
48
ERY- und Thrombozytenanalyse
48
Technische Merkmale, um ERY- und Thrombozytenzahlen zu
48
Aus der ERY/THR-Verdünnung Erhaltene
49
HGB-Messung
49
Technische Merkmale für die Messung des
49
LEU-Zählung und -Differenzierung
50
Für LEU/BASO-Ergebnisse Erforderliche
50
Aus der LEU/BASO-Verdünnung Erhaltene
51
Differenzierung
51
Betrieb der Durchflußzelle
51
Aus der DIFF-Verdünnung Erhaltene
52
Diffplot-Regionen
52
Technische Merkmale für die Erfassung des
52
Verdünnungsübersicht
53
Parameterentwicklung
53
ERY-Parameter
53
ERY-Zählung
53
ERY-Histogramm
54
Mit Hilfe des ERY-Histogramms Erhaltene
54
Typisches ERY-Histogramm
54
Interferenz am Unteren Ende der
55
MCH- und MCHC-Berechnungen
55
THR-Parameter
55
Thrombozyten-Verteilungskurve
55
Typisches THR-Histogramm
55
Mit Hilfe des THR-Histogramms Erhaltene
56
Bereich des THR-Histogramms, der zur Bestimmung des TVB-Parameterergebnisses Verwendet wird
56
BASO-Zählung
57
HGB-Bestimmung
57
LEU-Zählung
57
LEU-Zählung, BASO-Zählung und
57
Zur Bestimmung der LEU- und BASO-Parameterergebnisse Verwendete Bereiche
57
Diffplot-Entwicklung
58
Diffplot-Regionen
58
Diffplot-Regionen Definiert
59
Unreife Leukozyten
60
3 Spezifikationen/Eigenschaften
61
Gerätespezifikationen
61
Abmessungen und Gewicht
61
Erdungsanforderungen
61
Installationskategorie
61
Strom
61
Temperatur, Betriebsumgebung
61
Verbrauch
61
Versorgung
61
Geräteabmessungen und Gewicht
61
Angesaugtes Probenvolumen
62
Betriebshöhenbereich
62
Elektromagnetische Umgebungsprüfung
62
Empfohlene Kontrollen
62
Empfohlene Reagenzien
62
Empfohlener Kalibrator
62
Empfohlenes Antikoagulanz
62
Standortempfehlungen
62
Verdünnungsverhältnisse
62
Ausgabe
63
Durchsatz
63
Probenidentifizierung
63
Probenstabilität
63
KBB-Parameter
63
Kapillaröffnungsdurchmesser
64
Messverfahren und Berechnung
64
Reagenzienverbrauch
64
Umweltschutz
64
Reagenzienverbrauch Pro Zyklus in Ml
64
Leistungsspezifikationen
65
Genauigkeit
65
Linearität
65
Reproduzierbarkeit
65
Reproduzierbarkeits-Spezifikationen
65
Berichtsbereich
66
Verschleppung
66
Genauigkeits-Spezifikationen
66
Verschleppungs-Spezifikationen
66
Leistungsdaten
67
Reproduzierbarkeit
67
Blutproben
68
Einschränkungen
68
Genauigkeit
68
Verschleppung
68
Interferenzen
69
4 Sicherheitsvorkehrungen/Gefahren
73
Definitionen
73
Achtung
73
Vorsichtshinweise
73
Warnhinweise
73
Wichtig-Hinweise
73
Sicherheitsvorkehrungen
73
Angetriebene Teile
73
Biologisch
73
Elektronische
73
Betriebsgefahren
74
5 Probenanalyse
75
Vor der Analyse
75
Überprüfen des Füllstands des Abfallbehälters
75
Überprüfung des Druckers
75
Startup
76
Startup nach dem Hochfahren
76
Startup während des Hochfahrens
76
Abnehmen und Mischen von Proben
79
Verwendung von Kontrollen zur Überprüfung der Kalibration
79
Probenanalyse
82
Analyse von Vollblutproben
82
Nach der Probenanalyse
84
Drucken von Ergebnissen für die Letzte Analysierte Probe
84
Ergebnisse
84
Automatische Reinigung
85
Shutdown
85
Eingabe der Probenidentifizierung (ID)
85
Automatische Numerierung
85
Manuelle Proben-ID
86
Einscannen der Proben-ID mit dem Barcodeleser
87
6 Überprüfen von Ergebnissen
89
Allgemein
89
Warnhinweise und Interpretations-Meldungen
89
Arten von Warnhinweisen
89
Definition
89
Warnhinweise
89
Definition
90
Formate für Warnhinweisausdrucke
90
Meldungen
90
Vom Gerät Erzeugte Warnhinweise
90
Außerhalb der Gerätekapazität Liegende Ergebnisse
90
Diffplot-Warnhinweis
91
HGB-Leerwertfehler
91
HGB-Lesefehler
91
Hämoglobinfehler
91
LEU-Warnhinweis
91
Verweigerungs-Warnhinweis
91
Definition der DIFF-Warnhinweise
92
KBB-Histogrammwarnhinweise
97
KBB-Warnhinweise
97
LEU/BASO-Histogramm- Warnhinweise: KBB-Modus
97
LEU/BASO-Histogramm- Warnhinweise: KBB/DIFF-Modus
97
THR-Histogramm
97
MIKRO- und MAKRO-Regionen auf dem ERY-Histogramm
98
THR-Warnhinweise
99
Mobiler Schwellenwert Liegt in den Standardregionen
99
Mobiler Schwellenwert kann nicht in der Standardregion Positioniert werden
99
Mobiler Schwellenwert kann nicht Positioniert werden
99
Warnhinweisformat Morphologisch
100
Warnhinweisformate Morphologisch und Genauer
100
Interpretations-Meldungen
101
Patienten- und Grenzwertbereiche
101
Patienten- und Grenzwertbereichs-Warnhinweise
101
Warnhinweisformat Genauer
101
ERY-Interpretations-Meldungen
102
ERY-Interpretations-Meldungen von
102
LEU-Interpretations-Meldungen
102
LEU-Interpretations-Meldungen vom
102
LEU-Interpretations-Meldungen von
102
ERY-Interpretations-Meldungen von
103
THR-Interpretations-Meldungen
103
THR-Interpretations-Meldungen vom
103
THR-Interpretations-Meldungen von
103
Interpretations-Meldungen aus einer Kombination von LEU/ERY/THR-Grenzwertbereichen
104
LEU/ERY/THR-Kombinations-Interpretations-Meldungen
104
Nrbcs- und THROMBOZYTENAGGREGAT-Interpretations-Meldungen
104
7 Kalibration
105
Allgemein
105
Empfohlene Kalibrationsbedingungen
105
Wann die Kalibration zu Überprüfen ist
105
Wann zu Kalibrieren ist
105
Überprüfungen vor der Kalibration
105
Automatische Kalibration
107
Kalibrationseinstellungen
107
Kalibrationslauf
109
Erzwungene Kalibration
113
Interpretation der Kalibrationsergebnisse
113
Kalibrationsfaktoren Außerhalb des Bereichs
113
Manuelle Kalibration - Faktoreinstellung
115
Drucken von Kalibrationsfaktoren
118
Wählen Sie IM Hauptmenü
118
8 Diagnose
119
Allgemeine Wartung
119
Ultra Bleach Solution zur Verwendung Genehmigt
119
Wartungsplan
119
Reinigungsverfahren
120
Reinigen der Bäder
120
Reinigen des Geräteinneren
120
Reinigen des Geräteäußeren
120
Umfassendes Reinigungsverfahren
123
Automatische Reinigung
125
Shutdown
126
Systemreinigung
126
Wenn der Auffüllvorgang Abgeschlos
128
System-Reset-Zyklus
130
Komponentenpositionen
131
Blick hinter die Hauptplatine
131
Verfahren zur Fehlersuche
133
Backflush
133
Dilutersystem
133
Spülen der Bäder und Durchflußzelle
134
Entleeren der Bäder Bzw. des Isotontanks
135
Hardware-Reset
136
Hardwaresystem
136
Überprüfen der Motoren
136
Überprüfen der Ventile
136
Ersetzen Einzelner Teile
136
Ersetzen des Isotonreagenzes
136
Ersetzen von Reagenzien
136
Ersetzen des Fixierreagenzes, der LEU-Lyse, der HGB-Lyse und des Spülreagenzes
137
Position der Reagenzienflaschen
137
Auffüllen der Reagenzien
141
Ersetzen des Abfallbehälters
148
Position der Abfallsensoralarmeinheit
148
Ersetzen der Lampe der Durchflußzelle
151
Systemfehler
155
Bedeutung von Fehlermeldungen
155
Fehlersuchtabelle
158
Geräte-Einstellungen, a
161
Installation, a
161
Standardkonfiguration, a
161
Änderungen der Geräte-Einstellungen, a
162
Auswahl der Sprache und des Felds Usa, a
162
Passwort-Einstellungen, a
163
Datum/Uhrzeit-Einstellungen, a
164
Auswählen des Datumformats, a
164
Datums-Einstellungen, a
164
Auswählen des Uhrzeitformats, a
165
Auswahl der Parametereinheiten, a
167
Einstellung der Laborbereiche, a
168
Patientenbereiche, a
168
Ändern von DIFF-Patientenbereichen, a
171
Grenzwertbereiche (Aktionsbereiche), a
173
Ändern von DIFF-Grenzwertbereichen, a
173
Ändern von KBB-Grenzwertbereichen, a
173
Einstellen der Warnhinweis-Empfindlichkeit und Schwellenwerte, a
177
Druckerkonfiguration, a
178
Eingabe/Bearbeiten der Kopfzeile der
179
Institution, a
179
Auswahl des Probenidentifizierungs- (ID)-Modus, a
179
Eingabe/Bearbeiten der Kopfzeile der Institution
181
Drucken eines System-Einstellungs-Berichts
182
Kalibrationseinstellung
183
Auswahl des Probenidentifizierungs- (ID)-Modus
187
A.15 Anzeigen von Diff # oder Diff
188
Aktivieren von Atl, IMM, Tkt und
188
Zurücksetzen der Manuellen Proben-ID-Nummer und Gerätesequenznummer auf
189
Auswahl von Barcode mit
190
Einstellen der Häufigkeit der Automatischen Reinigung, a
191
Ändern der Täglichen Arbeitsbelastung, a
192
Einstellen des Reagenzienvolumens, a
193
Anzeige der Zykluszahl, a
194
Protokollblätter, B
197
Vorgangsprotokoll, B
198
Berechnen Neuer Kalibrationsfaktoren
203
Softwaremenü
207
Geräte-Einstellungen/Anpassen an den Jeweiligen Bediener
208
Systembetriebsübersicht
208
Tägliche Verfahren
208
Gerätewartung und Service
209
Barcode-Spezifikationen
211
Barcodescanner-Optionen für Code 39 und Codabar
215
Liste der Literaturhinweise
219
Definitionen
221
Liste der Abkürzungen
223
Dokumentation für den a
238
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Beckman Coulter allegra 6
Beckman Coulter Allegra V-15R
Beckman Coulter Allegra X-22
Beckman Coulter Avanti J-20 XP
Beckman Coulter Avanti J-26S XP
Beckman Coulter Avanti J-26S XPI
Beckman Coulter Biomek FX-ADMETox
Beckman Coulter Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Module
Kalibriergeräte
Medizinische Ausstattung
Weitere Beckman Coulter Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen