Seite 102
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Technische Daten, Inbetriebnahme, Allgemeine Informationen, Betrieb, Installation, Wartung, Technische Daten Änderungen vorbehalten. Technische Daten Details Abmessungen (B x T x H) 13,56 x 8,93 x 12,06 cm (5,34 x 3,52 x 4,75 in.) Gehäuse...
Seite 103
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen Technische Daten Details Anforderungen an das ≥ 406 mm (16 in.) Hg (542 mbar) Unterdruck gemessen an jedem Gerät mit Unterdrucksystem Fluss durch alle Geräte. Messbereich Modell 6003: 0,3 μm bis 10,0 μm bei 0,1 cfm (2,83 l/min) Modell 6005: 0,5 μm bis 10,0 μm bei 0,1 cfm (2,83 l/min)
Seite 104
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise WICHTIG Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab. Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, schwerwiegende Anwendungsrisiken zu erkennen und erforderliche Maßnahmen...
Seite 105
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen Dieses Symbol zeigt an, dass eine Lasereinheit in diesem Gerät verwendet wird. Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen ab 12. August 2005 nicht in öffentlichen europäischen Abfallsystemen entsorgt werden. Benutzer von Elektrogeräten müssen in Europa in Einklang mit lokalen und nationalen europäischen Regelungen (EU-...
Seite 106
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen der Benutzer die Störungen auf eigene Kosten beseitigen. Probleme mit Interferenzen lassen sich durch folgende Methoden mindern: 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, um sicherzugehen, dass dieser die Störungen nicht selbst verursacht.
Seite 107
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen Tabelle 1 Status-Anzeigeleuchte Farbe Anzeige Systemstatus Grün Blinken (3 Sekunden) Normal, Probenahme Normal, keine Probenahme Blau Sensorfehler Kurzes und langes Blinken abwechselnd Fehler Luftströmung Blinken Kommunikationsfehler Ein oder Blinken Zählalarm...
Seite 108
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen Abbildung 2 Funktionsweise der isokinetischen Sonde 1. Keine Sonde in nicht-laminarer 3. Keine Sonde in laminarer Luftströmung: einige Partikel werden Luftströmung nicht aufgenommen 2. Zum Partikelzähler 4. Isokinetische Sonde in laminarer Luftströmung: größte Genauigkeit Gerätekonfigurationen...
Seite 109
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Allgemeine Informationen Tabelle 3 Parametercodes Parameter Code Beschreibung Parameter Code Beschreibung Empfindlichkeit 0,3 μm Kommunikation Ethernet (min.) 0,5 μm Serielle E/A-Optionen Lage des Unterseite Analog Auslasses Seitlich Beispiel: Ein Gerät mit einerStrömungsgeschwindigkeit von 0,1 cfm, Empfindlichkeit von 0,5 μm,Auslassanschluss auf der Unterseite, Strömungsmessung und RS485-Kommunikationhat die...
Seite 110
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Installation Installationsanleitung WICHTIG Stoppen Sie vor einer Reinigung oder einem Desinfizierungszyklus die Unterdruckpumpe, und verschließen Sie den Lufteinlass mit einem Deckel. WICHTIG Hohe interne Temperaturen führen zu Schäden an den Gerätekomponenten.
Seite 111
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Mechanische Montage Montage des Geräts Montieren Sie das Gerät auf einer ebenen Oberfläche oder an einer Wand. Dazu stehen folgende Montagesätze zur Verfügung: • DIN-Schienensatz (im Lieferumfang des Geräts enthalten): Damit kann das Gerät schnell von der Wand entfernt werden.
Seite 112
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Optionen für Probensonden Es können optionale Sätze für die Probensondeninstallation bestellt werden. Siehe Abbildung • Direktmontage: kein Satz erforderlich. Die Probensonde wird auf einem kurzen Stück Schlauch direkt am Lufteinlassanschluss am Gerät installiert. Verwenden Sie die Direktmontage, wenn das Gerät an der Stelle aufgestellt werden kann, an der die Probe entnommen wird.
Seite 113
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation • Halten Sie die Probensonde mindestens 30 cm (12 in.) von losem Material, Staub, Flüssigkeiten und Sprays entfernt. • Halten Sie die Probensonde mindestens 30 cm (12 in.) von möglichen Verschmutzungsquellen wie Abluftgebläsen von Geräten entfernt.
Seite 114
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Schließen Sie den Lufteinlassschlauch am Lufteinlass am Gerät an. Schließen Sie die andere Seite des Schlauchs an die mitgelieferte Sonde an. Schließen Sie den Unterdruckschlauch an den Anschluss unten (oder seitlich) am Partikelzähler an.
Seite 115
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Tabelle 5 Verdrahtung des 5-poligen Steckverbinders Beschreibung Beschreibung — Netzspannung der Einheit (9-28 VDC, max. 1 A) — Masse Masse (Schirm) Abbildung 8 10-poliger Steckverbinder Tabelle 6 Verdrahtung des 10-poligen Steckverbinders...
Seite 116
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Abbildung 9 Verdrahtung des 5-poligen Steckverbinders 16 / 34 DOC026.97.80340, Edition 4...
Seite 117
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Abbildung 10 Verdrahtung des 10-poligen Steckverbinders Installieren der seriellen Kommunikation Angaben zum Anschluss eines Geräts mit serieller Kommunikation (RS485, RS232 oder Impulskommunikation) finden Sie unter Abbildung 8 Tabelle Netzwerkverkabelung An ein RS485-Netzwerk (EIA-485) mit RS485-Modbus- oder FXB-Kommunikation können bis zu 32 Geräte (mit jeweils einer Last von 12 k) angeschlossen werden.
Seite 118
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Abbildung 11 Netzwerkverkabelung 1. Partikelzähler 5. Kabel 2. Partikelzähler 6. RS232-RS485-Konverter 3. An weitere Partikelzähler 7. Netzwerkkabel 4. PC Anschluss an Ethernet Schließen Sie Geräte mit Ethernet-Kommunikation an ein Ethernet-10BaseT- oder 100Base-T- Standardnetzwerk an.
Seite 119
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Installation Wenn Spannung anliegt, beträgt der Strom der Analogausgänge an den Kanälen 4 mA. Wenn keine Spannung anliegt oder ein Sensorfehler oder Durchflussfehler vorliegt, beträgt der Strom der Analogausgänge an den Kanälen weniger als 2 mA. Wenn ein Kanal vom Benutzer deaktiviert wird, beträgt der Strom des Kanalausgangs weniger als 2 mA.
Seite 120
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Inbetriebnahme Inbetriebnahme Reinigen der Außenflächen WICHTIG Spritzen Sie das Gerät niemals direkt mit Flüssigkeit oder einem dampfförmigen Wasserstoffperoxidstrahl ab. Wenn flüssige Lösungen in den Gegenflusspfad oder in die Elektronik gelangen, wird der Sensor beschädigt.
Seite 121
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Entfernen Sie ungefähr 2,5 cm (1 in.) Schlauch am Sondenende des Lufteinlassschlauchs, um gedehnte oder eingekerbte Abschnitte zu entfernen. Befestigen Sie den Nullfilter am Lufteinlassschlauch. Betreiben Sie das Gerät 24 Stunden lang.
Seite 122
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Stellen Sie sicher, dass Microsoft .Net Framework auf dem PC installiert ist. Falls nicht, öffnen Sie die Datei „dotnetfx.exe“ auf der CD mit dem Setup-Dienstprogramm, um die Anwendung zu installieren. HINWEIS Der Benutzer muss am PC als Administrator angemeldet sein.
Seite 123
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Optionen Beschreibung Count Mode (Zählmodus) Definiert den Zählmodus. Wirkt sich nicht auf den Analogausgang bei analogen Einheiten aus. Differential (Differenzial) – Die für die einzelnen Kanäle angezeigten Partikelzählwerte sind die Zählwerte für die jeweilige Kanalgröße.
Seite 124
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Optionen Beschreibung Sample Mode (Probenmodus) Definiert den Probenmodus. Auto (Automatisch): Die Probendatenerfassung startet automatisch, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Manual (Manuell): Die Probendatenerfassung startet nicht automatisch, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Die Probendatenerfassung muss manuell gestartet werden.
Seite 125
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Wählen Sie bei einer Impulskommunikation (nur RS485-Einheiten) die Kanalgröße für den Impulsausgang von Kanal 2 im Abschnitt „Pulse“ (Impuls) (Standard = Zählkanal 2). Der Impulsausgang von Kanal 1 entspricht immer der Partikelgröße von Kanal 1.
Seite 126
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Bei Ethernet-Einheiten mit Analogausgang finden Sie unter Konfigurieren der LAN- Einstellungen über ein Netzwerk Angaben dazu, wie die Ethernet-Einstellungen konfiguriert werden. Klicken Sie auf (Einstellungen speichern), um die Änderungen zu speichern.
Seite 127
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Definieren Sie vorübergehend im Register „Basic Setup“ (Grundeinstellungen) des Setup- Dienstprogramms folgende Parameter: • Count Cycles (Zählzyklen) = 1 • Sample Timing: Hold (Proben-Timing: Halten): 10 Sekunden oder mehr Klicken Sie auf (Einstellungen speichern).
Seite 128
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Berechnen Sie mit folgender Gleichung die Sollspannung. Stellen Sie sicher, dass die gemessene und die angezeigte Spannung übereinstimmen. Spannung = < (0,002 × RL) mit RL = Wert des Lastwiderstands in Ohm Beispiel: Bei einem 100 Ohm-Widerstand muss diese Spannung unter 0,20 V liegen.
Seite 129
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Drehen Sie das Gerät um. Der DIP-Schalter befindet sich auf der Unterseite des Geräts. Ändern Sie die DIP-Schaltereinstellung, um eine einmalige Netzwerkadresse für das Gerät zu wählen. Siehe Tabelle HINWEIS Die Adresse 0 kann nur in Verbindung mit den FXB-Protokoll verwendet werden. Die Adresse 0 ist als Broadcast-Adresse für Modbus RTU reserviert.
Seite 130
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Tabelle 8 DIP-Schaltereinstellungen für Netzwerkadressen Netzwerkadresse Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3 Schalter 4 Schalter 5 Serieller RS485-Ausgang mit FXB-Protokoll Geräte mit der Option RS485 FXB-Kommunikation verwenden das FXB-Industriestandardprotokoll. Informationen zum FXB-Protokoll finden Sie auf der Website des Unternehmens.
Seite 131
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Abbildung 14 Beispiel für Zählmodus „Differential“ (Differenzial) / „Cumulative“ (Kumulativ) 1. Vom Zähler gesendetes Impulssignal 4. Kanal 1 2. Datenübertragung im Modus „Differential“ 5. Modus „Differential“ – ein 0,3-μm- und zwei (Differenzial) und „Cumulative“...
Seite 132
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Betrieb Optionen Beschreibung Display Buffered Data Zeigt die Daten der letzten abgeschlossenen Probenahme. Wird nach Abschluss (Gepufferte Daten jeder Probenahme aktualisiert. anzeigen) Download Buffer (Puffer Speichert eine Kopie der Datensätze im Puffer als Textdatei (CSV) auf dem PC.
Seite 133
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Wartung Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr. Nur qualifiziertes Personal sollte die in diesem Kapitel der Bedienungsanleitung beschriebenen Aufgaben durchführen. WICHTIG Nehmen Sie das Gerät nicht zur Wartung auseinander. Falls eine Reinigung oder Instandsetzung von externen Bauteilen erforderlich ist, wenden Sie sich an den Hersteller.
Seite 134
MET ONE 6000: 6003, 6005, 6013, 6015 (Deutsch) Wartung 34 / 34 DOC026.97.80340, Edition 4...