Inhaltszusammenfassung für Beckman Coulter Avanti J-20 XP
Seite 1
J320XP(G)-IM-5 Avanti J-20 XP ® Expanded Performance Zentrifuge Bedienungsanleitung...
Seite 2
Symbol Symbol Symbole Title Titel Titre Titulo Titolo Símbolo Simbolo Dangerous voltage Gefährliche elektrische Spannung Courant haute tension Voltaje peligroso Pericolo: alta tensione Attention, consult accompanying documents Achtung! Begleitpapiere beachten! Attention, consulter les documents joints Atención, consulte los documentos adjuntos Attenzione: consultare le informazioni allegate On (power) Ein (Netzverbindung)
Leistung beeinträchtigt werden könnte. Sicherheit bei der Installation und/oder bei Wartungsarbeiten Diese Zentrifuge darf nur von einem Service-Techniker von Beckman Coulter installiert werden. Wird diese Vorschrift nicht eingehalten, ist jede für das Gerät geltende Garantie sofort hinfällig. Ist es im Rahmen von Servicearbeiten an diesem Gerät erforderlich, Abdeckungen zu entfernen, so ist es möglich, daß...
Seite 4
Sicherheit zu ergreifen. Für Stoffe höherer Risikogruppen sind mehrere Schutzebenen erforderlich. • Alle Abfallösungen sind nach den einschlägigen Richtlinien für Umweltschutz und Gesundheit zu entsorgen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, vor Anforderung des Beckman Coulter- Kundendiensts die Zentrifuge und das Zubehör zu dekontaminieren.
Inhaltsverzeichnis Seite EINFÜHRUNG Zertifizierungen ..........vii Gegenstand der Bedienungsanleitung .
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Seite TEIL 2: BESCHREIBUNG Funktion des Geräts und Sicherheitsmerkmale..... 2-1 Funktion des Geräts ........2-1 Sicherheitsmerkmale .
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Seite TEIL 4: FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Diagnosemeldungen ......... 4-1 Zugang zum Rotor bei Stromausfall .
Seite 10
Abbildungen Seite Abbildung 1-1. Einphasenbetrieb der Zentrifuge Avanti J-20XP ....1-9 Abbildung 1-2. Dreiphasenbetreib der Zentrifuge Avanti J-20XP ....1-9 Abbildung 1-3.
ZERTIFIZIERUNGEN Um optimale Systemqualität zu gewährleisten, werden Zentrifugen ® der Reihe Avanti J-20XP von Beckman Coulter in einem mit der ISO-9001-Norm konformen gefertigt. Durch entsprechende Konstruktions- und Prüfmaßnahmen wird sichergestellt, daß sie labortechnischen und Vorschriften entsprechen (ausschließlich bei Verwendung mit Rotoren von Beckman Coulter). Erklärungen der Befolgung sind an www.beckmancoulter.com vorhanden.
Handbuchs nicht befolgt, können Gerätesicherheit und -leistung beeinträchtigt werden. Darüber hinaus ist zu beachten, daß nur an den von Beckman Coulter empfohlenen Geräten und Zubehör Sicherheitsprüfungen vorgenommen wurden. Für den Einsatz von Geräten und Zubehör, die nicht in diesem Hand- buch und/oder dem jeweiligen Rotorhandbuch ausdrücklich empfohlen werden, übernimmt der...
¤ ¤ Einführung VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine potentiell gefähr- liche Situation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu kleineren oder mäßig schweren Verletzungen und/oder mechanischen Schäden führen kann. Es wird auch verwendet, um vor sicherheitsgefährdenden Verhaltenswei- sen zu warnen. WARNUNG Mit diesem Zeichen wird auf eine Maßnahme oder Bedingung hingewiesen, die möglicher-...
Einführung RADIO STÖRSCHUTZ Durch Tests wurde nachgewiesen, daß dieses Gerät die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-amerikanischen Fernmeldebehörde (FCC) einhält. Diese Grenzwerte sollen angemessenen Störschutz gewährleisten, wenn das Gerät in einem kommerziellen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch austrahlen.
Technische Daten und Vorinstallationsanweisungen TECHNISCHE DATEN Nur für Werte mit Toleranzen oder Grenzwerten wird garantiert. Werte ohne Toleranzen dienen nur der Information und werden nicht garantiert. STEUERFUNKTIONEN Drehzahl Drehzahlbereich ......100 bis 26.000 min (in Inkrementen von 100 min unterhalb 10.000 min in Inkrementen von 500 min...
Technische Daten und Vorinstallationsanweisungen BETRIEBSFUNKTIONEN Kammerdeckel........6,1 cm starker Baukunststoff mit Stahlplatte Rotorkammer-Durchmesser .
Maximale Drehzahlen basieren bei allen Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,2 g/ml, nur der Rotor JA-18.1 ist mit 1,4 g/ml zugelassen. Maximale Drehzahl für den JA-30.50 Ti ist 26.000 rpm in der Avanti J-20 XP Zentrifuge, und 30.000 rpm in der Avanti J-30 I Zentrifuge.
Seite 18
Maximale Drehzahlen basieren bei allen Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,2 g/ml, nur der Rotor JA-18.1 ist mit 1,4 g/ml zugelassen. Maximale Drehzahl für den JA-30.50 Ti ist 26.000 rpm in der Avanti J-20 XP Zentrifuge, und 30.000 rpm in der Avanti J-30 I Zentrifuge.
Seite 19
Maximale Drehzahlen basieren bei allen Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,2 g/ml, nur der Rotor JA-18.1 ist mit 1,4 g/ml zugelassen. Maximale Drehzahl für den JA-30.50 Ti ist 26.000 rpm in der Avanti J-20 XP Zentrifuge, und 30.000 rpm in der Avanti J-30 I Zentrifuge.
Seite 20
Maximale Drehzahlen basieren bei allen Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,2 g/ml, nur der Rotor JA-18.1 ist mit 1,4 g/ml zugelassen. Maximale Drehzahl für den JA-30.50 Ti ist 26.000 rpm in der Avanti J-20 XP Zentrifuge, und 30.000 rpm in der Avanti J-30 I Zentrifuge.
Maximale Drehzahlen basieren bei allen Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,2 g/ml, nur der Rotor JA-18.1 ist mit 1,4 g/ml zugelassen. Maximale Drehzahl für den JA-30.50 Ti ist 26.000 rpm in der Avanti J-20 XP Zentrifuge, und 30.000 rpm in der Avanti J-30 I Zentrifuge.
Holzböden ein 6,4-mm-Bohrer. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Um unterschiedlichen Netzspannungen und Frequenzen gerecht zu werden, werden drei verschiedene Versionen der Zentrifuge Avanti J-20XP angeboten (siehe Tabelle 1-1). Tabelle 1-1. Nennspannungen der Zentrifuge Avanti J-20XP Beckman Beckman Coulter Coulter Best.-Nr. Nominale Stecker Nennspannungen Best.-Nr.
Technische daten und Vorinstallationsanweisungen Abbildung 1-1 zeigt den Netzanschluß für einphasige Zentrifugen; Abbildung 1-2 zeigt den Netzanschluß für dreiphasige Zentrifugen. Das einphasige System besteht aus zwei Stromleitungen, einem Masseanschluß und 30-A-Überlastschalter. Das dreiphasige System besteht aus drei Stromleitungen, einem Masseanschluß, 16-A- Überlastschaltern und einem Nulleiter.
Technische Daten und Vorinstallationsanweisungen WARNUNG Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu verringern, verwendet dieses Gerät ein drei- bzw. fünfadriges Netzkabel und einen entsprechenden Netzstecker, um die Zentri- fuge zu erden. Um diese Sicherheitsvorrich- tung zu erhalten, ist darauf zu achten, daß die zugehörige Wandsteckdose ebenfalls entsprechend verdrahtet und geerdet ist.
Technische daten und Vorinstallationsanweisungen Die Zentrifuge benötigt eine einzige geerdete Steckdose, entweder einphasig mit 185-264 V, 30 A und 50/60 Hz oder dreiphasig mit 320-456 V, 16 A und 50 Hz. Es sollte nur eine einzige Zentrifuge des Modells Avanti J-20XP pro Stromkreis angeschlossen werden, damit die Belastung nicht 80% der Nennleistung übersteigt.
Technische Daten und Vorinstallationsanweisungen korrekte ,,Y“-Konfiguration inkorrekte ,,Delta“-Konfiguration Erde 312–456 180–264 Nulleiter Abbildung 1-3. Korrekte und inkorrekte Anschlußkonfigurationen für Dreiphasenbetrieb PLATZBEDARF UND STANDORT • Das Gerät muß an einem sauberen, ebenen Platz aufgestellt werden. • Neben dem Platz für das Gerät selbst werden 7,7 cm Freiraum auf jeder Seite und 16 cm Freiraum hinter dem Gerät zur Luftzirkula- tion benötigt.
Technische daten und Vorinstallationsanweisungen Luftaustritt Netzkabel 1,8 m Luftumleiter Tiefe: 16 Lufteinlaß Abbildung 1-4. Rückansicht und Abmessungen WARNUNG Die Zentrifuge darf nicht in der Nähe leicht entzündlicher Reagenzien oder brennbarer Flüssigkeiten aufgestellt werden. Dämpfe dieser Materialien könnten in das Luftsystem des Geräts eindringen und sich entzünden.
(siehe Abbildung 1-5). Diese Stifte greifen in die Nabe der Antriebs- welle ein, um ein Verrutschen des Rotors während des Beschleuni- gungsvorgangs zu verhindern. Einige Rotoren von Beckman Coulter, so auch der JA-10, der JS-7.5, der JA-14, und der JS-13, wurden ursprünglich ohne Mitnehmerstifte hergestellt, da diese für ältere...
Technische daten und Vorinstallationsanweisungen Rotorantrieb- söffnung Mitnehmerstifte Nabe der Antriebsspindel in der Avanti J Zentrifuge Abbildung 1-5. Überprüfung des Rotors auf Mitnehmerstifte VERWENDUNG DES ROTORS JA-18 Der Rotor JA-18 muß in Zentrifugen der Serie Avanti J mit aufgesetztem Deckel verwendet werden. Detaillierte Anweisungen zur Verwendung des Rotors JA-18 finden sich im Rotor JA-18 Hand- buch (Veröffentlichung J-TB-035).
Seite 30
JCFZ-IM). Beim ,,Einfahren“ der Lager folgen Sie der Anleitung im folgenden Abschnitt. • Während der ersten Betriebsläufe neuer Rotoren JCF-Z und älterer Rotoren JCF-Z, deren Lager ausgetauscht wurden, ist das Schmiermittel noch nicht gleichmäßig in den Lagern und deren Die zuständinge Vertretung von Beckman Coulter verständigen. 1-16...
Seite 31
Technische daten und Vorinstallationsanweisungen Gehäuse verteilt. Überschüssiges Schmiermittel kann die Lager so belasten, daß die dynamischen Eigenschaften des Rotors verändert werden und fehlerhafte Rotorkennung verursacht wird. Um die Lager ,,einzufahren“ und das Schmiermittel zu verteilen, das Gerät dreimal von 0 auf 5.000 U/min und wieder zurück auf 0 fahren. ➠...
Expanded Performance Zentrifuge, die für ein breites Spektrum von Anwendungen erforderlichen Zentrifugalkräfte erzeugt. In Kombination mit einem der zahlreichen Hochgesch windigkeitsrotoren der Serie J von Beckman Coulter ist sie u.a. für folgende Anwendungen geeignet: • Routinemäßige Arbeiten wie Probenvorbereitung, Pelletierung, Extraktionen, Reinigungen, Konzentrierungen, Phasentrennungen, sowie Säulen- und Filter-Zentrifugationen...
Beschreibung GEHÄUSE UND DECKEL Das Gehäuse der Gerätesteuerung besteht aus Aluminium und geformtem Baukunststoff. Der Deckel und die Verkleidungsplatten aus Baukunststoff sind mit einem Urethanüberzug versehen. Das Bedienungsfeld ist mit einem Schutzüberzug aus Polykarbonat beschichtet. Der Deckel wird über ein Fußpedal geöffnet, das sich unten rechts auf der Vorderseite des Geräts befindet.
Beschreibung REIBUNGSREDUKTIONSSYSTEM (FRS) Die Zentrifuge verwendet ein Reibungsreduktionssystem (FRS, Fric- tion Reduction System), bei dem eine mechanische Umlaufkolben- pumpe den Kammerdruck auf etwa 190 mm Hg reduziert. Die Pumpe schaltet sich nach Beginn eines Laufs ein, bevor die Rotorreibung einen hohen Wert erreicht. Wenn der erforderliche Unterdruck erzielt ist, schaltet sich die Pumpe ab.
Beschreibung TYPENSCHILD Das Typenschild befindet sich an der Rückwand der Zentrifuge. Im Schriftverkehr mit Beckman Coulter ist immer die Modell- und Seriennummer der betreffenden Zentrifuge anzugeben. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN STROMSCHALTER Der Stromschalter befindet sich unterhalb des Bedienungsfelds (siehe Abbildung 2-1). Der Stromschalter ist ein Kippschalter mit zwei Positionen (I = Ein;...
Beschreibung 00:00 – – – Digital- anzeige Abbildung 2-2. Das Bedienungsfeld Digitalanzeige Nach Einschalten der Stromversorgung zeigt die Anzeige den aktuellen Gerätestatus an. • Auf der Anzeige erscheinen sowohl die aktuellen Zentrifugen- werte wie auch die vom Benutzer eingegebenen Parameter. Mit der Taste kann zwischen beiden Darstellungen hin- und SET/ACTUAL...
Seite 38
Beschreibung Drehknöpfe und Tasten Rotorname sowie Drehzahl-, Zeit- und Temperatureinstellungen werden eingegeben, indem der entsprechende Knopf gedreht wird, bis der gewünschte Wert angezeigt wird. Ein Symbol über jedem Parameterknopf zeigt an, daß der Wert zunimmt, wenn der Knopf nach rechts gedreht wird (im Uhrzeigersinn), und abnimmt, wenn der Knopf nach links gedreht wird (gegen den Uhrzeigersinn).
Seite 39
Beschreibung ZEIT Zwei Zeit-Modi stehen zur Verfügung. Der Modus HR:MIN wird für Läufe definierter Dauer verwendet. Der HOLD-Modus wird für DQH@ Dauerlaufbetrieb unbestimmter Dauer verwendet Mit der Taste kann man zwischen beiden Betriebsarten hin- und herschalten. HR:MIN-Modus: • Der TIME-Knopf wird zur Einstellung der Laufzeit verwendet, die bis zu 3 Stunden und 0 Minuten (180 Minuten) betragen kann.
Seite 40
Beschreibung • Wenn das Gerät einen anderen Rotor als den vom Benutzer einge- gebenen identifiziert, oder wenn die Solldrehzahl geändert wird, können die neuen Werte ein Erreichen der Solltemperatur unmög- lich machen (das Feld TEMP˚C blinkt). 799AH BESCHLEUNIGUNG -Taste wird verwendet, um maximale oder langsame 799AH...
Betrieb Dieser Teil enthält die Verfahren für den Betrieb der Zentrifuge und beginnt mit einer Zusammenfassung. Im Umgang mit dieser Zentrifuge erfahrene Anwender finden in der Zusammenfassung eine kurze Über- sicht der Betriebsschritte. WARNUNG Im Rahmen des Normalbetriebs dieses Geräts müssen mögli- cherweise pathogene, toxische oder radioaktive Lösungen oder Proben gehandhabt werden.
Betrieb KURZBEDIENUNGSANLEITUNG DER AVANTI J-20XP Für Läufe, die nicht bei Zimmertemperatur durchgeführt werden sollen, sollte der Rotor auf die erforder- liche Temperatur vorgekühlt bzw. vorgewärmt werden. Stromschalter auf Position (1) schalten. Deckel der Zentrifuge öffnen. Rotor installieren. Achten Sie darauf, daß die Rotorladung gleichmäßig um die Rotorachse verteilt ist und daß...
Betrieb VORBEREITUNG UND BELADEN Zum schnelleren Temperaturausgleich ist der Rotor vor dem Lauf auf die gewünschte Temperatur abzukühlen bzw. zu erwärmen. Maßnahme Ergebnis 1. Stromschalter einschalten Die Stromzufuhr zum Gerät wird eingeschaltet und die Anzeigen (Position 1). leuchten auf. 2. Auf das Fußpedal treten, Deckel wird geöffnet.
Betrieb Maßnahme Ergebnis VORSICHT 5. Zentrifugendeckel sicher Wenn der Rotor zwischen verschiedenen Läufen verschließen. in der Zentrifuge bleibt, ist vor jedem Lauf darauf zu achten, daß der Rotor richtig auf der Spindel sitzt und die Verschraubung fest angezo- gen ist. (Wenn zwischen den Läufen längere Zeit vergeht, sollte der Rotor aus der Zentrifuge ausgebaut werden.) EINGABE DER LAUFPARAMETER...
Betrieb LAUFDREHZAHL EINSTELLEN Die Drehzahl kann bis zur zulässigen Maximaldrehzahl des gewählten Rotors eingestellt werden (Maximalwert 26.000 min Die Drehzahl kann in Umdrehungen pro Minute (min engl. RPM) oder als relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB = g) eingegeben werden. Drehzahl (RPM) einstellen Maßnahme Ergebnis 1.
Betrieb Relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB = g) einstellen Maßnahme Ergebnis 1. Prüfen, ob das rote RCF- Wenn die Zentrifuge sich bereits im RCF-Modus befindet, Schritt 2 Licht auf der Anzeige überspringen und mit Schritt 3 weitermachen. leuchtet. Falls es leuchtet, zu Schritt 3 weitergehen. -Taste drücken, Das rote RCF (×...
Seite 47
Betrieb Einstellen eines zeitgesteuerten Laufs Maßnahme Ergebnis 1. TIME-Knopf drehen, bis die TIME HR:MIN gewünschte Laufzeit in der 00:20 TIME-Anzeige erscheint. Wenn mehr als 59 Minuten im Minutenfeld eingegeben werden, rechnet das Gerät die Eingabe automatisch in Stunden und Minuten APVAT...
Betrieb LAUFTEMPERATUR EINSTELLEN Die Lauftemperatur kann zwischen -10 und +40 ˚C in Inkrementen von 1 ˚C eingestellt werden. ➠ HINWEIS Bei Läufen, die nicht bei Raumtemperatur stattfinden, sollte der Rotor zum schnelleren Temperaturausgleich vorgekühlt oder vorgewärmt werden. Für Läufe bei tiefen Temperaturen sollte das Gerät durch einen 30minütigen Lauf eines vorgekühlten Rotors bei der gewünschten Temperatur und einer Drehzahl...
Betrieb EINGABE VON BESCHLEUNIGUNGS- UND VERZÖGERUNGSRATEN Zum Schutz der Gradienten- und Proben-Gradienten-Grenzflächen stehen zwei Beschleunigungsraten und vier Verzögerungsraten zur Auswahl. Diese sind in Tabelle 3-1 erläutert. Wird keine Rate gewählt, stellt sich die Zentrifuge automatisch auf die maximalen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte ein. Tabelle 3-1.
Betrieb Maßnahme Ergebnis 799AH -Taste drucken, um Die gewählte Einstellung leuchtet auf. zwischen den Beschleunigungs- einstellungen MAX und SLOW hin- und herzuschalten. Einstellen der Abbremsung Maßnahme Ergebnis @A9AH -Taste wiederholt Die gewählte Einstellung leuchtet auf. drücken, bis die gewünschte Abbrems-einstellung, MAX, SLOW oder OFF hervorgehoben wird.
Seite 51
Betrieb Maßnahme Ergebnis 1. Rotor installieren. 2. Proben- und Pufferreservoirs sowie Schlauchverbindun- gen wie im Rotor-Handbuch beschrieben einrichten. Schlauchleitungen durch die Elutriatoröffnungen an der linken Seite der Deckeldich- tung führen. Zentrifugendeckel schließen. 3. ROTOR-Knopf auf Position Auf der ROTOR ID-Anzeige erscheint „5.0“. JE drehen.
Betrieb Maßnahme Ergebnis 7. Wenn die Rotordrehzahl sich stabilisiert hat, durch das Fenster im Zentrifugen- deckel blicken und den DELAY -Knopf drehen, bis DELAY Verzögerungskontrolle ELUTRIATOR die Elutriationskammer im Rotor mit dem Stroboskop synchronisiert ist. (Die Probenmaterial kann nun in die Leitungen eingespritzt werden. Kammer scheint Genaue Angaben hierzu finden Sie im Rotor-Handbuch.
Betrieb Maßnahme Ergebnis UV7TV drücken. Auf der Anzeige erscheinen innerhalb von 5 Sekunden aktuelle UV7TV Zentrifugenwerte. Die Leuchtanzeige auf der -Taste blinkt während der Beschleunigung. Nachdem die Solldrehzahl erreicht ist, bleibt das Licht bis zum Beginn der Abbremsung kontinuierlich an. Zu Beginn des Laufs identifiziert das dynamische Rotoridentifikati- onssystem den installierten Rotor.
Betrieb subtrahiert sie davon), und auf der Anzeige erscheint die neue verbleibende Laufzeit. ➠ HINWEIS Wenn Sie den TIME-Knopf auf einen Wert ein- stellen, der kleiner ist als die bereits verstrichene Laufzeit, wird der Lauf beendet und der Rotor beginnt sofort mit der Abbremsung. Beispiel: Wenn die Zentrifuge bereits seit 20 Minuten läuft und der Knopf gedreht wird, bis 10 auf der Anzeige erscheint, wird der Lauf beendet.
Betrieb Maßnahme Ergebnis UVQR UVQR drücken, um die Die Leuchtanzeige auf der -Taste blinkt, bis der Rotor zum Abbremsung einzuleiten. Stillstand kommt. WARNUNG 2. Wenn der Rotor sich nicht Während eines Laufs bei sehr tiefen Tempe- mehr dreht, Deckel durch raturen (-10 ˚C oder darunter) kann es zu Treten auf das Fußpedal Eisbildung um die Deckelöffnung herum...
Bedienungsfeld verursachen und beschreibt die zu ergrei- fenden Maßnahmen. Zusätzliche Anweisungen zur Fehlerdiagnose sind ebenfalls hier enthalten. Wartungsmaßnahmen für das Gerät werden in Teil 5 besprochen. Für alle anderen hier nicht behandelten Störungen wenden Sie sich bitte an ihren Beckman Coulter Kundendienst. ➠ HINWEIS Der Kunde ist dafür verantwortlich, vor Anfor-...
Seite 57
Maßnahmen zur Beseitigung der verschiedenen Fehlerzustände. Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Beckman Coulter Kundendienstvertreter. Versuchen Sie bitte möglichst viele Informationen über die jeweilige Situation zu sammeln, um den Kundendienstvertreter bei der Diagnose und Beseitigung des Problems zu unterstützen:...
Seite 58
Verschlüsse für die Elutriatoröffnungen links neben der Deckeldich- tung korrekt angebracht sind. Eforderliches FRS-Niveau wurde Lauf wird mit maxi- Beckman Coulter Kunden- in der vorgesehenen Zeit nicht maler Abbremsung dienst verständigen. erreicht. beendet. Das FRS-Niveau bleibt für die Lauf wird fortgesetzt.
Seite 59
Gerät, daß kein Rotor installiert ist und der Lauf wird mit maxi- maler Abbremsung beendet. SPEED (Drezahl) Störung im Rotordrehzahl über- Beckman Coulter Kunden- Drehzahlsteuerungssystem. steigt die Solldrehzahl; dienst verständigen. der Lauf wird mit maxi- maler Abbremsung beendet. DOOR (Deckel) Deckel nicht ordnungsgemäß...
Seite 60
Fehlersuche und -behebung Tabelle 4-1. Diagnosemeldungen (Fortsetzung) Empfohlene Diagnosemeldung Störung Ergebnis Korrekturmaßnahme(n) SYS (System) Problem mit der Gerät schaltet sich ab. Beckman Coulter Kundendienst Systemsteuerungs- verständigen. Software, EPROM oder RAM. 9HA7T POWER Vorübergehender Lauf wird nach Wiederein- drücken, um Blinken der (Stromversorgung) Stromausfall;...
Fehlersuche und -behebung ZUGANG ZUM ROTOR BEI STROMAUSFALL WARNUNG Ist es im Rahmen von Servicearbeiten an diesem Gerät erforderlich, Abdeckungen zu entfernen, so ist es möglich, daß Bauteile freigelegt werden, die Stromschlaggefahr oder sonstige Verletzungsgefahren in sich bergen. In diesem Fall muß der Netzschalter ausgeschaltet (O) und die Zentrifuge von der Netzversorgung getrennt werden.
Seite 62
Fehlersuche und -behebung Abbildung 4-1. Manuelles Entriegeln der Zentrifuge im Notfall Maßnahme Ergebnis 1. Den Netzschalter der Zentri- Die Frontplatte kann jetzt ohne Risiko abgenommen werden. fuge ausschalten (O) und das Netzkabel aus der Netzsteck- dose ziehen. 2. Einen 4-mm-Sechskantsteck- Die Verriegelung rastet aus.
Fehlersuche und -behebung Maßnahme Ergebnis 4. Die Frontplatte anheben, von Die obere Hälfte des Zentrifugeninnenraums wird durch eine innere der Zentrifuge abnehmen Frontplatte abgedeckt (siehe Abbildung 4-2). Unter dieser Platte und beiseite stellen. befindet sich ein schwarzer Hebel zur manuellen Deckelentriegelung. 5.
Seite 64
Fehlersuche und -behebung Maßnahme Ergebnis 7. Zur Belüftung des Vakuums Innerhalb einiger Sekunden nach dem Lösen des Schlauchs von der in der Rotorkammer an Pumpe ist das Vakuum komplett belüftet. ➠ dem roten Gummischlauch ziehen, bis er sich vom HINWEIS Pumpenanschlußstück löst An dem roten Schlauch sind verschiedene (siehe Abbildung 4-3).
Seite 65
Fehlersuche und -behebung Roten Schlauch greifen und nach oben abziehen (Darauf achten, daß keine Schlauchverbindungen am roten Schlauch unterbrochen werden) Vakuumpumpe Roter Schlauch abgezogen Roten schlauch wieder anschließen Abbildung 4-3. Belüften des Rotorkammervakuums 4-10...
Fehlersuche und -behebung So wird die Frontplatte wieder an der Zentrifuge angebracht: Maßnahme Ergebnis 1. Frontplatte oben festhalten (die Gerätekennzeichnung muß nach außen weisen) und die drei genuteten Bügel der an Unterseite auf die Halteleiste setzen. (siehe Abbildung 4-4). Oben gegen die Frontplatte drücken, bis sie wieder vorschriftsmäßig...
Seite 67
➠ HINWEIS Fehlidentifikation können Sie dadurch verhindern, daß Sie Ihren Rotor JCF-Z zum Beckman Coulter Werk zurückschicken, um Magnete in den Rotorkörper einbauen zu lassen. Im Betrieb mit Zentrifugen der Serie Avanti J dienen die Magnete als sekundäres Mittel zur Rotorkennung.
In dieser Teil werden die Pflege- und Wartungsarbeiten beschrieben, die regelmäßig und bei Bedarf durchgeführt werden sollten. Bei Fragen mit dem zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter Kontakt aufnehmen. Anweisungen zur vorschriftsmäßigen Pflege der Rotoren und Zubehörprodukte sind den jeweiligen Rotorhandbü- chern sowie dem (englischsprachigen) Handbuch Rotors and Tubes for J Series Centrifuges (Veröffentlichung JR-IM) zu entnehmen.
Pflege und Wartung WARNUNG Keine Alkohole oder andere entzündlichen Substanzen in bzw. in der Nähe von laufen- den Zentrifugen verwenden. WARTUNG ➠ HINWEIS Vor der Anwendung von Reinigungs- oder Dekontaminationsmethoden (mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen) sollte der Benutzer beim Hersteller in Erfahrung bringen, ob die beabsichtigte Methode das Gerät beschä- digen könnte.
Pflege und Wartung REINIGUNG Die Zentrifuge häufig reinigen. Verschüttete Flüssigkeiten immer sofort aufnehmen, um ein Antrocknen korrosiver oder kontaminieren- der Stoffe auf den Bauteilen zu verhindern. • Um die Ablagerung von Probenmaterial, Staub und/oder Glass- plittern zerbrochener Probenröhrchen zu verhindern, die Rotor- kammer durch häufiges Abwischen mit einem Tuch oder Papierhandtuch sauber und trocken halten.
Das Handbuch Rotors and Tubes bzw. die Veröffent- lichung IN-175 enthalten Hinweise zur Chemikalienbeständigkeit der Zentrifuge und Zubehörteile. Beckman Coulter hat Ethanol (70 %) zwar geprüft und bestätigt, daß es die Zentrifuge nicht beschädigt, liefert jedoch weder eine ausdrückliche noch eine stillschweigende Gewähr hinsichtlich Sterilität oder Desinfektion.
LAGERUNG UND TRANSPORT LAGERUNG Um eine Beschädigung der Zentrifuge zu vermeiden, beim Kunden- dienst von Beckman Coulter Informationen und/oder Unterstützung bezüglich der angemessenen Vorbereitung des Geräts auf Transport oder Langzeitlagerung anfordern. Temperatur- und Luftfeuchtigkeits- bedingungen bei der Lagerung müssen die Umgebungsanforderungen erfüllen, die unter...
Pflege und Wartung EINSENDEN EINER ZENTRIFUGE Vor der Einsendung einer Zentrifuge oder von Zubehörteilen muß bei Beckman Coulter, Inc. eine “Returned Goods Authorization” (Formular zur Rücksendungsgenehmigung) angefordert werden. Das Formular sowie Verpackungs- und Versandanweisungen sind über die zuständige Beckman Coulter-Vertretung erhältlich.
ANHANG Temperaturkalibierung Laut Temperaturspezifikation der Avanti J-20XP Zentrifuge muß die Temperaturregelung im Bereich von ±2 °C der Solltemperatur blei- ben. Dies bedeutet, daß die Probentemperatur nach dem Rotor- und Systemtemperaturausgleich nie um mehr als 2 °C von der Solltempe- ratur abweicht. (In Übergangssituationen, wie z.B. bei der Beschleu- nigung und Verzögerung des Rotors, kann die Rotortemperatur außerhalb dieses Wertebereichs liegen.) Das folgende Verfahren ist für Situationen vorgesehen, in denen eine Temperaturregelung im...
Seite 76
Temperaturkalibierung ➠ HINWEIS Das System muß mindestens eine Stunde laufen, bevor die Temperatur des Puffers oder Wassers gemessen wird. Wie lange es dauert, bis der Temperaturausgleich erreicht ist, hängt von der Starttemperatur der Zentrifuge und der Umgebungstemperatur ab. 5. Nach mindestens einer Stunde die Temperatur des Puffers oder Wassers mit Hilfe eines Thermometers oder Thermoelementes messen.
Weise dabei behilflich sein, vom jeweiligen Hersteller eine im einen Beckman Coulter anheimgestellten Ersatz. Vorausset- Rahmen von dessen Garantie liegende angemessene Abhilfe zung ist jedoch, daß eine von Beckman Coulter durchgeführte zu erhalten. Untersuchung oder fabrikseitige Inspektion ergeben, daß der Defekt bei normalem und sachgemäßem Gebrauch entstan-...