Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Des Coulter-Prinzips; Coulter-Prinzip - Beckman Coulter AC-T 5diff Gebrauchsanweisung

Hämatologie-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSPRINZIPIEN
MESSPRINZIPIEN
Abbildung 2.1 Coulter-Prinzip
Volts
Pulse
Wenn der Zählschaltkreis aktiviert ist und sich ein elektrisch leitfähiges Reagenz im ERY-
oder LEU/BASO-Bad befindet, fließt durch die Öffnung kontinuierlich elektrischer Strom. Die
Spannung zwischen den beiden Elektroden stellt den elektrischen Strom durch die Öffnung
her.
Wenn eine Probe angesaugt wird, wird ein Aliquot dieser angesaugten Probe mit Reagenz
(einem Elektrolyt) verdünnt und in das ERY- oder WBC/BASO-Bad gegeben. Dabei wird ein
tangentieller Fluß verwendet, der das korrekte Mischen der Verdünnung sicherstellt. Wenn
die im leitfähigen Reagenz suspendierten Zellen durch eine kalibrierte Mikroöffnung
befördert werden, erhöht sich der elektrische Widerstand zwischen den beiden Elektroden
proportional zum Zellvolumen
Der Widerstand erzeugt einen Impuls, der vom Gerät erfaßt und als Partikel gezählt wird. Die
Größe des Widerstands (die Amplitude jedes Impulses) hängt direkt mit der Größe des Par-
tikels zusammen, der den Widerstand verursacht hat.
Die erzeugten Impulse sind von sehr niedriger Spannung, die der Verstärkungsschaltkreis
erhöht, damit das elektronische System die Impulse besser analysieren und Hintergrundraus-
chen eliminieren kann.

Anwendung des Coulter-Prinzips

C
Der A
•T 5diff Analysator stellt mehrere Verdünnungen einer angesaugten Vollblutprobe her.
Die ERY/THR-Verdünnung hat ihren Ursprung im ersten Verdünnungs-/HGB-Bad, wird
jedoch im ERY-Bad analysiert. Die endgültige Verdünnung im ERY-Bad wird für die Bestim-
mung der Zellanzahl und -größe von roten Blutkörperchen und Thrombozyten verwendet.
Das LEU/BASO-Sensorsystem ist für die Bestimmung der Zellanzahl und -größe von weißen
Blutkörperchen verantwortlich. Außerdem hängt die Differenzierung zwischen Basophilen
und anderen weißen Blutkörperchen mit dem A
gang an diesen weißen Blutkörperchen zusammen.
Schwellenwerte, also elektronisch festgelegte Größengrenzwerte, schließen unerwünschte
Partikel, wie z. B. Verunreinigungen aus der Analyse, aus. Partikel über dem Schwellenwert
werden analysiert, Partikel darunter ausgeschlossen.
2-2
Solution to be analyzed
Vacuum
constant
Electrodes
Time
(Abbildung
Current
costant
Analyzing
electronic
circuit
7616035A
2.1).
C
•T 5diff LEU-Lyse-spezifischen Lysiervor-
Bestell-Nr.: 4237632CC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis