Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Optima MAX-TL
Ultrazentrifuge
PN A96724AD
August 2018
Beckman Coulter, Inc.
250 S. Kraemer Blvd.
Brea, CA 92821 U.S.A.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckman Coulter Optima MAX-TL

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Optima MAX-TL Ultrazentrifuge PN A96724AD August 2018 Beckman Coulter, Inc. 250 S. Kraemer Blvd. Brea, CA 92821 U.S.A.
  • Seite 2 Optima MAX-TL Ultrazentrifuge PN A96724AD (August 2018) © 2018 Beckman Coulter, Inc. Alle Rechte vorbehalten Kontakt Wenden Sie sich bei Fragen an den Technischen Kundendienst. • Sie finden uns weltweit unter unserer Website www.beckman.com/support/technical • In den USA und Kanada wählen Sie die Nummer 1- 800-369-0333.
  • Seite 3: Überarbeitungshistorie

    Überarbeitungshistorie Aktualisierungen finden Sie unter www.beckman.com/techdocs, dort können Sie die aktuellste Version des Handbuchs oder der Systemhilfe für das Gerät herunterladen. Ausgabe Version AD, 08/2018 Änderungen und Ergänzungen wurden vorgenommen an: Tabelle 3.1, Übersicht der Anwendermeldungen. Hinweis: Änderungen, die Teil der neuesten Revision sind, sind im Text durch eine Linie am Rand der ergänzten Seite gekennzeichnet.
  • Seite 4 Überarbeitungshistorie PN A96724AD...
  • Seite 5: Sicherheit Und Datenschutz

    Sicherheit und Datenschutz Vor Inbetriebnahme der Ultrazentrifuge alle Produkthandbücher lesen und von Beckman Coulter ausgebildetes Fachpersonal konsultieren. Verfahren erst dann durchführen, wenn alle Anweisungen aufmerksam durchgelesen worden sind. Immer die Hinweise auf der Produktbeschilderung sowie die Empfehlungen des Herstellers befolgen. Bei Zweifeln über die weitere Vorgehensweise mit dem zuständigen Kundendienstvertreter von Beckman Coulter...
  • Seite 6: Elektrische Sicherheit

    Sicherheit und Datenschutz Elektrische Sicherheit des Mains (Energie) Stecker aus der Steckdose. Servicearbeiten dieser Art sind ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal durchzuführen. Für diese Ultrazentrifuge dürfen nur speziell dafür vorgesehene Ersatzteile verwendet werden. Elektrische Sicherheit Zum Schutz vor Stromschlägen ist diese Ultrazentrifuge mit einem geerdeten Schuko-Netzkabel und -Netzstecker ausgestattet.
  • Seite 7: Chemische Und Biologische Sicherheit

    • Alle Abfalllösungen sind nach den einschlägigen Richtlinien für Umweltschutz und Sicherheit zu entsorgen. Der Kunde ist dafür verantwortlich, die Ultrazentrifuge und das Zubehör vor Anforderung des Kundendiensts von Beckman Coulter zu dekontaminieren. Zusammenfassung der Instrumentschilder Dieser Abschnitt enthält Informationen über einige Schilder und Symbole, die sich auf dem Optima MAX-TL-Gerätegehäuse befinden.
  • Seite 8: Vorsicht Symbol

    Gefahr: Hochspannung Bedienung sowie Austausch- oder Wartungsarbeiten an Komponenten, bei denen u. U. offen liegende, Strom führende, gefährliche Bauteile berührt werden, und die daher zu einem Stromschlag führen könnten, sollten ausschließlich von einen Vertreter von Beckman Coulter ausgeführt werden. MAX-TL Ölvolumen Dieses Schild gibt die Ölmengen für die angegebenen Untersysteme an.
  • Seite 9: Quecksilberlampe Warnung

    Sicherheit und Datenschutz Zusammenfassung der Instrumentschilder Quecksilberlampe Warnung Die Lampe in diesem Produkt enthält Quecksilber. Nicht in den Papierkorb legen. Recyceln oder entsorgen Sie entsprechend den lokalen, Landes-oder Bundesgesetze. Konformität mit mehreren Normen • Recycling – Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Recycling-Etikett in diesem Dokument.
  • Seite 10 Siedlungsabfall entsorgt werden darf. Es ist äußerst wichtig, dass der Kunde alle Gesetze zur vorschriftsmäßigen Dekontaminierung und sicheren Entsorgung elektrischer Geräte versteht und befolgt. Für Produkte von Beckman Coulter, die dieses Etikett aufweisen, sind beim jeweiligen Vertragshändler bzw. bei der zuständigen Vertretung von Beckman Coulter Informationen über das Rücknahmeprogramm einzuholen, das...
  • Seite 11: Rohs-Warnhinweis

    Sicherheit und Datenschutz Zusammenfassung der Instrumentschilder RoHS-Warnhinweis Diese Schilder und Materialdeklarationstabellen kennzeichnen Materialien, die aufgrund der darin enthaltenen Substanzen sowie deren Konzentration gemäß der Industrienorm SJ/T11364-2006 der Volksrepublik China als gefährliche Materialien eingestuft werden und den Kennzeichnungsanforderungen für die Verschmutzung durch elektronische Informationstechnologieprodukte unterliegen Dieses Logo gibt an, dass dieses Produkt zur elektronischen Datenverarbeitung bestimmte toxische oder gefährliche Elemente enthält und während des Zeitraums seiner umweltneutralen Nutzung...
  • Seite 12 Sicherheit und Datenschutz Zusammenfassung der Instrumentschilder Universeller serieller Bus (USB) Dieses Symbol verweist darauf, dass es sich um einen USB-Anschluss handelt. Hinweis: Vakuumpumpenöl Dieses Schild gibt an, nur ULVAC R2 Rotations-Vakuumpumpenöl (Beckman Coulter Bestellnr. A51210) zu verwenden. PN A96724AD...
  • Seite 13 Sicherheit und Datenschutz Zusammenfassung der Instrumentschilder Vorsicht 240 V AC Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät für den Betrieb mit 240 V Wechselstrom konfiguriert ist. Beim Einsatz anderer Netzspannungen einen Servicetechniker von Beckman Coulter konsultieren. PN A96724AD...
  • Seite 14 Sicherheit und Datenschutz Zusammenfassung der Instrumentschilder PN A96724AD...
  • Seite 15: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Überarbeitungshistorie, iii Sicherheit und Datenschutz, iii Mit Warnung, Vorsicht, Wichtig, und Hinweis gekennzeichnete Textabschnitte, iii Sicherheit bei der Installation und/oder bei Wartungsarbeiten, iii Elektrische Sicherheit, iv Brandschutz, iv Mechanische Sicherheit, iv Chemische und biologische Sicherheit, v Zusammenfassung der Instrumentschilder, v Einführung, xix Zertifizierung, xix Gegenstand der...
  • Seite 16 Bedienfunktionen, 1-7 Physikalische Daten, 1-8 Rotorsortiment, 1-9 KAPITEL 2: Betrieb, 2-1 Einführung, 2-1 Touchscreen-Benutzeroberfläche, 2-1 Betriebsarten, 2-2 Die Betriebsverfahren der Optima MAX-TL im Überblick, 2-3 Vorbereitung der Ultrazentrifuge und des Rotors, 2-3 Manueller Lauf, 2-5 Programmierter Lauf, 2-5 Manueller Betrieb, 2-6...
  • Seite 17 Sterilisation und Desinfektion, 4-3 Lagerung und Transport, 4-3 Liste der Bedarfsartikel, 4-4 Bedarfsartikel, 4-4 Zusätzlich erhältliches Zubehör, 4-4 ANHANG A: Installationsvoraussetzungen, A-1 Einführung, A-1 Räumliche Voraussetzungen, A-1 Elektrische Nennwerte, A-2 Beckman Coulter, Inc. Garantie für die Optima MAX-TL Ultrazentrifuge Verwandte Dokumente...
  • Seite 18 Abbildungen Abbildungen Die Ultrazentrifuge Optima MAX-TL, 1-1 Temperaturregelungsdiagramm, 1-4 Touchscreen-Benutzeroberfläche, 1-5 Hauptanzeige der Touchscreen-Benutzeroberfläche, 2-2 Beispiel für eine Benutzermeldung auf der Touchscreen- Benutzeroberfläche, 3-2 Abnehmen der oberen Abdeckung der Ultrazentrifuge, 3-8 Deckelverriegelungssystem, 3-9 Abmessungen der Optima MAX-TL Ultrazentrifuge, A-2...
  • Seite 19 Tabellen Tabellen Beschleunigungs- und Verzögerungsraten, 2-10 Übersicht der Anwendermeldungen, 3-2 xvii...
  • Seite 20 Tabellen xviii...
  • Seite 21: Einführung

    Einführung Zertifizierung Die Optima MAX-TL Ultrazentrifuge werden an einem Standort gefertigt, der über die Zertifizierungen ISO 9001:2008 und ISO 13485:2003 verfügt. Werk gefertigt. Bei Prüfungen wurde nachgewiesen, dass sie konstruktionsmäßig den Laborgerätevorschriften der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörden entspricht (wenn sie mit Rotoren von Beckman Coulter verwendet wird). Die entsprechenden Konformitätserklärungen und Einhaltungszertifikate sind im Internet unter...
  • Seite 22: Konventionen

    HINWEIS kann eine Beeinträchtigung der Gerätesicherheit und -leistung zur Folge haben. Darüber hinaus ist zu beachten, dass nur an den von Beckman Coulter empfohlenen Geräten Sicherheitsprüfungen vorgenommen wurden. Für den Einsatz von Geräten, die in dieser Gebrauchsanweisung bzw. dem einschlägigen Rotorhandbuch nicht ausdrücklich empfohlen werden, übernimmt der Benutzer die alleinige Verantwortung.
  • Seite 23: Kapitel 1: Beschreibung

    Beschreibung Einführung Dieses Kapital enthält eine kurze Beschreibung des Aufbaus und der Funktion der Ultrazentrifugen der Optima MAX-TL von Beckman Coulter. Außerdem werden die Bedienelemente und Anzeigen beschrieben. Anweisungen zu ihrer Verwendung finden Sie in KAPITEL 2, Betrieb. Die Chemikalienbeständigkeit der Materialien in diesem Handbuch finden Sie in der Veröffentlichung Chemical Resistances...
  • Seite 24: Sicherheitsfunktionen

    • Beim Programmbetrieb lassen sich Laufparameter schnell und präzise wiederverwenden, indem gespeicherte Programme ausgewählt und erneut ausgeführt werden. Die Optima MAX-TL Ultrazentrifuge wird für Anwendungen eingesetzt, in denen hohe Kraftfelder zur Trennung und Isolierung kleiner Partikel (z. B. Viren, Bakterien und subzellulare Komponenten wie Mitochondrien) und großer Moleküle (z.
  • Seite 25: Chassis

    Beschreibung Chassis Chassis Rotorkammer Die Stahlkammer ist mit einer chemikalienbeständigen Korrosionsschutzbeschichtung versehen. Rotorantriebsnabe und Drehzahlsensoren sind am Boden der Kammer sichtbar. Vakuumsystem Eine mit einer mechanischen Vakuumpumpe in Serie geschaltete Diffusionspumpe senkt den Kammerdruck auf unter 10 μm (1,34 Pa). Das Vakuumsystem schaltet sich ein, wenn die Schaltfläche auf dem Touchscreen gedrückt bzw.
  • Seite 26: Temperaturerfassung Und -Regelung

    Beschreibung Bedienelemente und Anzeigen Temperaturerfassung und -regelung Das thermoelektrische Festkörper-Temperaturregelungssystem arbeitet ausschließlich mit Umluft, ein Kühlmittel ist somit nicht erforderlich. Bei eingeschalteter Zentrifuge wird das Temperaturregelungssystem nach dem Schließen des Deckels und der Aktivierung des Vakuumsystems aktiviert. Die Lauftemperatur kann auf einen Wert von 0 bis 40 °C eingestellt werden.
  • Seite 27: Touchscreen-Benutzeroberfläche

    Beschreibung Bedienelemente und Anzeigen Touchscreen-Benutzeroberfläche Der Betrieb der Ultrazentrifuge wird über die Touchscreen-Benutzeroberfläche gesteuert, die mit berührungsempfindlichen Anzeigefeldern und Schaltflächen zur Eingabe und Anzeige der Laufparameter und Programminformationen ausgestattet ist. Nach Betätigung einer Schaltfläche werden ggf. weitere Anzeigen eingeblendet, über die zusätzliche Informationen eingegeben oder ausgewählt werden können.
  • Seite 28 Beschreibung Bedienelemente und Anzeigen Touchscreen- Element Beschreibung Farblich Die Farbe der Titelleiste gibt Aufschluss über den jeweiligen Status der Ultrazentrifuge: gekennzeichnete • Blau bedeutet, dass sich das Gerät im Einrichtungs- oder Setup-Modus befindet. Titelleiste • Grün zeigt an, dass ein Durchlauf im Gang ist (Laufmodus). •...
  • Seite 29: Typenschild

    Typenschild An der Rückseite der Ultrazentrifuge ist ein Typenschild angebracht. Bei Kontaktaufnahme mit Beckman Coulter hinsichtlich der Ultrazentrifuge müssen die Serien- und Modellnummer des Geräts angegeben werden. Die Seriennummer und andere Informationen können auch durch Betätigung der Schaltfläche...
  • Seite 30: Physikalische Daten

    Beschreibung Technische Daten Technische Daten Beschreibung Temperatur • Solltemperatur: — 0 bis 40˚ in Schritten von 1 ˚C • Temperaturregelung (nach Erzielung des Temperaturausgleichs): — 2 °C der Solltemperatur • Temperaturanzeige: — Isttemperatur des Rotors in Schritten von 0,1 °C •...
  • Seite 31: Rotorsortiment

    Leitfähigkeit ausgegangen werden. Rotorsortiment Alle Rotoren der Serie TL von Beckman Coulter können in der Optima MAX-TL Ultrazentrifuge verwendet werden. Beschreibungen der einzelnen Rotoren sind in deren jeweiligen Handbüchern zu finden. Informationen zu Rotoren und Zubehör sind Rotoren und Röhrchen für präparative Tisch- Ultrazentrifugen (TLR-IM) und dem Beckman Coulter-Katalog Ultrazentrifugen-Rotoren, Röhrchen...
  • Seite 32 90°-Winkel a. Die maximalen Drehzahlen basieren für alle Rotoren auf einer Lösungsdichte von 1,7 g/mL. Die k-Faktoren werden für alle Rotoren von Beckman Coulter (unter Verwendung des Röhrchens mit dem größten Volumen) als Maß der relativen Pelletierungseffizienz des Rotors angeführt.
  • Seite 33: Kapitel 2: Betrieb

    KAPITEL 2 Betrieb Einführung In diesem Kapitel werden manuelle und programmierte Betriebsverfahren beschrieben. Zu Beginn werden die verschiedenen Verfahren in einem Überblick zusammengefasst. Dieser Teil ist für erfahrene Benutzer gedacht. WARNUNG Im Rahmen des Normalbetriebs müssen möglicherweise pathogene, toxische oder radioaktive Lösungen und Testproben gehandhabt werden.
  • Seite 34: Betriebsarten

    Betrieb Touchscreen-Benutzeroberfläche Menüoption werden weitere Anzeigen eingeblendet, über die zusätzliche Informationen eingegeben oder ausgewählt werden können. Den Ultrazentrifugen-Touchscreen für Benutzerinteraktion in verschiedenen Sprachen konfigurieren. Siehe Sprache festlegen. Die Schaltflächen auf dem Touchscreen werden mit der Fingerspitze gedrückt. Bei jeder Schaltflächenbetätigung wird ein kurzer Signalton ausgegeben (es sei denn, der Administrator hat die Ultrazentrifuge stummgeschaltet).
  • Seite 35: Die Betriebsverfahren Der Optima Max-Tl Im Überblick

    Betrieb Die Betriebsverfahren der Optima MAX-TL im Überblick Diagnostik-/Benutzermeldungen Treten Bedingungen auf, die die Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern, färbt sich die Titelleiste rot. In diesem Fall auf die Titelleiste drücken, um ein Dialogfenster mit der Diagnostikmeldung zu öffnen. Benutzermeldungen informieren über die Ultrazentrifuge oder machen auf abnormale Bedingungen aufmerksam.
  • Seite 36 Betrieb Die Betriebsverfahren der Optima MAX-TL im Überblick Nach dem Belüften der Kammer den Deckel mit dem Deckelgriff aufschieben. Den Rotor gemäß den Anweisungen im Rotorhandbuch installieren. Sicherstellen, dass der Rotor auf der Antriebsnabe sitzt. HINWEIS Zur Installation eines Rotors auf der Antriebsnabe den Stößel im Rotor leicht nach unten drücken, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 37: Manueller Lauf

    Betrieb Die Betriebsverfahren der Optima MAX-TL im Überblick Manueller Lauf Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Betriebsabläufe bei einem manuellen Lauf gegeben. Ausführliche Verfahrensbeschreibungen, die auch Abbildungen der Touchscreen- Benutzeroberfläche enthalten, befinden sich im Abschnitt Manueller Betrieb. Den Netzschalter einschalten ( Den Rotor gemäß...
  • Seite 38: Manueller Betrieb

    Betrieb Manueller Betrieb Den Rotor gemäß den Anweisungen im jeweiligen Rotorhandbuch installieren und den Kammerdeckel schließen. Die Menüoption auswählen und dann ein Programm aus der Liste auswählen. Programm Die Schaltfläche drücken, um die Programmparameter zu laden. Die Schaltfläche drücken, um den Lauf zu starten. START Manueller Betrieb In diesem Abschnitt werden ausführliche Anweisungen zur Eingabe der Laufparameter für den...
  • Seite 39: Eingabe Der Laufzeit

    Betrieb Manueller Betrieb Auf der anzeige die Schaltfläche drücken. Haupt Drehzahl Die Anzeige wird eingeblendet. Laufdrehzahl eingeben Die zulässigen Drehzahlwerte werden über dem Anzeigefeld eingeblendet: von 5000 bis 120.000 U/min. Die Drehzahl über die eingeblendete Zahlentastatur eingeben und zur Bestätigung die Schaltfläche drücken.
  • Seite 40 Betrieb Manueller Betrieb Zeitlich festgelegter Modus Die Laufzeit kann auf einen Zeitraum bis zu 99 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. Wird keine neue Laufzeit eingegeben, wählt die Ultrazentrifuge automatisch den zuletzt eingegebenen Laufzeitwert. Die beginnt mit dem Countdown, sobald sich der Rotor in Gang setzt. Laufzeitanzeige Der Lauf wird automatisch beendet und der Rotor beginnt mit der Verzögerung, wenn die Solllaufzeit den Wert Null erreicht.
  • Seite 41: Eingabe Der Lauftemperatur

    Betrieb Manueller Betrieb Eingabe der Lauftemperatur Die Lauftemperatur kann auf einen Wert von 0 bis 40 °C eingestellt werden. Wird kein neuer Wert eingegeben, stellt die Ultrazentrifuge automatisch die zuletzt eingegebene Temperatur ein. Wird die vorherige Temperatureingabe gelöscht, wird mit 25 °C als Betriebstemperatur gearbeitet. Auf der anzeige die Schaltfläche drücken.
  • Seite 42: Eingabe Von Beschleunigungs- Und Verzögerungsraten

    Betrieb Manueller Betrieb Eingabe von Beschleunigungs- und Verzögerungsraten Zum Schutz der Gradienten- und Proben-Gradienten-Grenzflächen kann unter zehn Beschleunigungs- und elf Verzögerungsraten ausgewählt werden. Tabelle 2.1 führt diese Raten mit ihren jeweiligen Nummern auf der Touchscreen-Benutzeroberfläche auf. Die Beschleunigungszeit gibt an, wie lange ein Rotor braucht, um vom Stillstand auf 5000 U/min zu beschleunigen. Bei 5000 U/min wird mit der höchsten Rate beschleunigt, bis der Rotor die Solldrehzahl erreicht hat.
  • Seite 43 Betrieb Manueller Betrieb In der anzeige die Taste oder in der Mitte unten drücken. Haupt Beschl. Abbrems Die Anzeige wird eingeblendet. Beschleunigungs-/Verzögerung auswählen Der Standardwert für beide ist (Höchstgeschwindigkeit). Die gewünschten Werte durch Drücken der entsprechenden Zahlen auf den Skalen auswählen. Die für die jeweils ausgewählte Rate geltende Dauer wird in den Feldern über Ihrer Auswahl angezeigt.
  • Seite 44: Starten Eines Laufs

    Betrieb Manueller Betrieb Zur Bestätigung die Schaltfläche drücken. Werden die Raten auf einen anderen Wert als eingestellt, erscheinen die Schaltflächen mit den ausgewählten Raten auf der anzeige. Beschl. Abbrems Haupt Starten eines Laufs Auf der anzeige die Schaltfläche drücken. Haupt START •...
  • Seite 45: Anhalten Eines Laufs

    Betrieb Manueller Betrieb Wenn die anzeige den Wert Null erreicht hat, endet der Lauf automatisch, und ein Zeit Signalton wird ausgegeben. HINWEIS Auf einige der Funktionen besteht während eines Laufs kein Zugriff. Nach Beendigung eines Laufs kann er unter Verwendung derselben Parameter wiederholt werden.
  • Seite 46: Programmbetrieb

    Betrieb Programmbetrieb Programmbetrieb In der Ultrazentrifuge können Programme gespeichert werden. Jedes Programm kann bis zu fünf Schritte umfassen (ein Schritt enthält einen Laufparametersatz). Programme bleiben auch nach Abschalten der Ultrazentrifuge gespeichert. Erstellen eines neuen Programms Auf der anzeige die Schaltfläche drücken.
  • Seite 47 Betrieb Programmbetrieb Die Schaltfläche drücken. Neues Programm Die Anzeige wird eingeblendet. Programmübersicht Die Schaltfläche drücken. Neuer Schritt Die Anzeige wird eingeblendet. Programmstufen - Schrittdrehzahl eingeben Die zulässigen Drehzahlwerte werden rechts neben dem Anzeigefeld eingeblendet: von 5000 bis 120.000 U/min, je nach ausgewähltem Rotor. 2-15 PN A96724AD...
  • Seite 48 Betrieb Programmbetrieb Die Drehzahl über die eingeblendete Zahlentastatur eingeben und zur Bestätigung die Schaltfläche drücken. Die Anzeige wird eingeblendet Schrittlaufzeit eingeben Die zulässigen Werte für die Laufzeit werden rechts neben dem Anzeigefeld eingeblendet: von 00:01 bis 99:59 HH:MM. Die Laufzeit über die eingeblendete Zahlentastatur eingeben und zur Bestätigung die Schaltfläche drücken.
  • Seite 49 Betrieb Programmbetrieb Die Temperatur über die eingeblendete Zahlentastatur eingeben und zur Bestätigung die Schaltfläche drücken. Die Anzeige wird eingeblendet; sie enthält die Parameter für den ersten Programmübersicht Schritt. Bei Eingabe eines Wertes über 40 wird die Schaltfläche grau hinterlegt (deaktiviert). Die Schritte 6 bis 9 wiederholen, um die Parameter für bis zu fünf Schritte für einen kompletten Lauf einzugeben.
  • Seite 50 Betrieb Programmbetrieb Zur Änderung der Beschleunigungs-/Verzögerungsrate entweder die Schaltfläche oder Beschl. drücken. Verzögern Die Anzeige wird eingeblendet. Beschleunigungs-/Verzögerung auswählen Sollen für beide Raten die Höchstwerte verwendet werden, mit Schritt 12 fortfahren. In den feldern erscheinen die Standardwerte ( für beide Geschwindigkeiten). Zeit Maximalwert Die gewünschten Raten durch Berühren der entsprechenden Zahlen auswählen.
  • Seite 51 Betrieb Programmbetrieb Zur Bestätigung die Schaltfläche drücken. Die ausgewählten Raten werden auf der Anzeige gezeigt. Programmübersicht Zur Bestätigung die Schaltfläche drücken. Die Anzeige wird eingeblendet. Programmnamen eingeben 2-19 PN A96724AD...
  • Seite 52 Betrieb Programmbetrieb Den Namen des Programms über die eingeblendete Tastatur eingeben. Der Name des Programms wird oben in der Anzeige eingeblendet. a. Beachten Sie, dass die Umschalttaste grün ist, um darauf hinzuweisen, dass Strg Großbuchstaben als Standard vorgegeben sind. Zur Eingabe von Kleinbuchstaben die Umschalttaste drücken.
  • Seite 53: Starten Eines Programmierten Laufs

    Betrieb Programmbetrieb Anhand dieses Verfahrens können weitere Programme hinzugefügt und gespeichert werden. Starten eines programmierten Laufs Auf der anzeige die Schaltfläche drücken. Haupt Menü Die Liste der Menüoptionen wird eingeblendet. auswählen. Programm Die Anzeige wird eingeblendet. Programm auswählen HINWEIS Ist in dieser Liste Kein Programm ausgewählt hervorgehoben, heißt das, dass zur Zeit kein gespeichertes Programm ausgewählt ist.
  • Seite 54 Betrieb Programmbetrieb Den Namen des auszuführenden Programms auswählen und die Schaltfläche drücken. anzeige wird wieder eingeblendet, und der Name des ausgewählten Programms wird Haupt in der Titelleiste angezeigt. Die Laufparameter für den ersten Programmschritt werden rechts neben den Anzeigefeldern in anzeige eingeblendet.
  • Seite 55 Betrieb Programmbetrieb Soll ein Lauf aus irgendeinem Grund angehalten werden, drücken Sie die Schaltfläche STOPP Der Lauf endet automatisch, wenn die anzeige für den letzten Schritt im Programm den Zeit Wert Null erreicht hat. Wenn der Rotor völlig zum Stillstand gekommen ist, wird ein Signalton ausgegeben. So wird der Programmmodus beendet: a.
  • Seite 56: Ändern Eines Programms

    Betrieb Programmbetrieb Ändern eines Programms Es kann jeder beliebige Teil eines Programms geändert werden: die Schritte, die Beschleunigungs-/Verzögerungsraten. Auf der anzeige die Schaltfläche drücken. Haupt Menü Die Liste der Menüoptionen wird eingeblendet. auswählen. Programm Die Anzeige wird eingeblendet. Programm auswählen Falls erforderlich, mit den Pfeilen zusätzliche Programmnamen aufrufen.
  • Seite 57 Betrieb Programmbetrieb Den Namen des zu ändernden Programms auswählen. Der Name des Programms wird hervorgehoben und die Schaltfläche wird Programm bearbeiten aktiviert. Die Schaltfläche drücken. Programm bearbeiten In der Anzeige werden die Schritte und andere Parameter des Programmübersicht ausgewählten Programms eingeblendet. 2-25 PN A96724AD...
  • Seite 58: Löschen Eines Programms

    Betrieb Programmbetrieb Folgende Maßnahmen können vorgenommen werden: a. Einen Schritt löschen. Dazu den gewünschten Schritt auswählen und die Schaltfläche drücken. Schritt löschen b. Einen Schritt bearbeiten. Dazu den gewünschten Schritt auswählen und die Schaltfläche drücken. Schritt bearbeiten Zu weiteren Informationen siehe Erstellen eines neuen Programms.
  • Seite 59 Betrieb Programmbetrieb auswählen. Programm Die Anzeige wird eingeblendet. Programm auswählen Den Namen des zu löschenden Programms auswählen. Der Name des Programms wird hervorgehoben und die Schaltfläche wird Programm löschen aktiviert. Falls erforderlich, mit den Pfeilen zusätzliche Programmnamen aufrufen. Zum Löschen des Programms die Schaltfläche drücken.
  • Seite 60: Systembetrieb

    Betrieb Systembetrieb Systembetrieb In diesem Abschnitt werden die Verfahren beschrieben, die während des Systembetriebs ausgeführt werden. Der Benutzer führt Einstellungen auf Systemebene aus, wie z. B. Auswählen der Sprache, Einstellen von Datum und Uhrzeit, oder Einstellen der Lautstärke. Diese Funktionen stehen für jeden Benutzer zur Verfügung.
  • Seite 61: Sprache Festlegen

    Betrieb Systembetrieb Sprache festlegen Den Ultrazentrifugen-Touchscreen für Benutzerinteraktion in verschiedenen Sprachen konfigurieren. Mit den folgenden Schritten die Spracheinstellungen konfigurieren. Auf der anzeige die Schaltfläche drücken und auswählen. Haupt Menü System Die Anzeige wird eingeblendet. System-Optionen Die Schaltfläche drücken. Sprache Die Anzeige wird eingeblendet.
  • Seite 62: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Betrieb Systembetrieb Drücken Sie auf Es erscheint ein Bildschirm zum Neustart des Systems. drücken. Das System startet neu und zeigt die ausgewählte Sprache an. Einstellen von Datum und Uhrzeit Die Anzeige aufrufen, siehe dazu die Beschreibung im Abschnitt Zugreifen auf System-Optionen Systemoptionen.
  • Seite 63: Einstellen Der Lautstärke

    Betrieb Systembetrieb Die großen Pfeile drücken, um das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit einzustellen. Uhrzeit und Datum sind eingestellt. a. Um Datum oder Uhrzeit schnell zu ändern, den jeweiligen Pfeil gedrückt halten. Entweder oder drücken, um das System auf die Anzeige der Zeit im 12- oder 12 Std 24 Std 24-Stundenformat zu konfigurieren.
  • Seite 64 Betrieb Systembetrieb 2-32 PN A96724AD...
  • Seite 65: Kapitel 3: Fehlersuche Und Behebung

    Sorgfalt und Wartung. Rufen Sie für alle Probleme, die hier nicht behandelt Beckman-Coulter-Kundendienst unter 1-800- 742-2345 (USA oder Kanada) oder Ihrem Ansprechpartner Beckman Coulter. Benutzermeldungen Auf der Touchscreen-Benutzeroberfläche werden Popup-Meldungen eingeblendet, um über die Ultrazentrifuge zu informieren oder auf Bedingungen hinzuweisen, die die Aufmerksamkeit des Benutzers erfordern.
  • Seite 66: Beispiel Für Eine Benutzermeldung Auf Der Touchscreen-Benutzeroberfläche

    Maßnahme erforderlich. ebremste Verzögerung (Bei Verlust des Programmspeichers ist die Ultrazentrifuge im manuellen Betrieb noch funktionsfähig.) • Den zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Netzteilfehler Stromausfall während Während des Laufs ist es zu einem Stromausfall gekommen. Wird...
  • Seite 67 Wiederherstellung der Stromversorgung verriegelt, bis die Wartezeit abgelaufen ist. 1. Sicherstellen, dass der Rotor ordnungsgemäß installiert ist. 2. Lässt sich das Problem nicht beheben, den zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Drehzahlfehler Drehzahlfehler/ungebre HINWEIS Tritt diese Bedingung auf, muss 166 Minuten gewartet (302 und 303) mste Verzögerung...
  • Seite 68 Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Drehzahlfehler Drehzahlfehler/gebrems Es werden keine anwenderseitigen Maßnahmen empfohlen. Den (306 und 307) te Verzögerung zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Drehzahlfehler (308) Solldrehzahl liegt über Es sind keine anwenderseitigen Maßnahmen erforderlich. der Höchstdrehzahl für den installierten Rotor/Solldrehzahl wird auf den Höchstwert für...
  • Seite 69 2. Zentrifugiergut auf Leckagen untersuchen. Gegebenenfalls die Rotorkammer reinigen und trocknen. 3. Lässt sich das Problem nicht beheben, den zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Vakuumfehler (405) Vakuum wird nicht Keine anwenderseitigen Maßnahmen. Den zuständigen ordnungsgemäß...
  • Seite 70 3. Nachprüfen, ob die am Boden des Rotors befindlichen Magneten beschädigt sind. 4. Wird die Meldung weiter eingeblendet, den zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Antriebsfehler (607) Antriebsfehler/ungebre 1. Die Schaltfläche OK drücken, um die Fehlermeldung zu mste Verzögerung löschen.
  • Seite 71: Entnahme Des Zentrifugierguts Bei Stromausfall

    Verzögerung vorschriftsmäßige Verteilung überprüfen. 3. Den Lauf neu starten. 4. Lässt sich das Problem nicht beheben, den zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Deckelfehler Deckel offen oder nicht 1. Den Deckel ordnungsgemäß schließen und den Lauf erneut (801 bis einschl. 803) verriegelt/gebremste starten.
  • Seite 72: Abnehmen Der Oberen Abdeckung Der Ultrazentrifuge

    Fehlersuche und behebung Entnahme des Zentrifugierguts bei Stromausfall Die Unterseite der oberen Abdeckung verfügt über Laschen, die in die Clips an den Seitenwänden einschnappen (siehe Abbildung 3.2). Die obere Abdeckung der Ultrazentrifuge lässt sich mit der Klinge eines Flachschraubendrehers, die in den Entriegelungsschlitz auf der rechten oder linken Seite der Ultrazentrifuge eingeführt wird, abheben.
  • Seite 73 Fehlersuche und behebung Entnahme des Zentrifugierguts bei Stromausfall Abbildung 3.3 Deckelverriegelungssystem 1. Schrauben 3. Deckelverriegelungssystem 2. Gefederter Stift 4. Vakuum-Magnetventil Die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn in die geschlossene Position drehen. Das Deckelverriegelungssystem ausfindig machen (siehe Abbildung 3.3), und den gefederten Stift drücken, um den Deckel zu entriegeln.
  • Seite 74: Schutzschalter

    Öffnungen an den Seitenwänden ausrichten und fest nach unten drücken, bis alle Seiten und Ecken der Abdeckung fest eingerastet sind. Schutzschalter Wird der Schutzschalter der Schutzschalter/Netzschalter-Einheit der Ultrazentrifuge mehrmals ausgelöst, den zuständigen Kundendienst von Beckman Coulter verständigen. Die Schutzschalter/Netzschalter-Einheit befindet sich auf der rechten Seite der Ultrazentrifuge. 3-10 PN A96724AD...
  • Seite 75: Kapitel 4: Sorgfalt Und Wartung

    Dieses Kapitel beschreibt Pflege- und Wartungsverfahren, die regelmäßig durchzuführen sind. Für die Wartung nicht erfasst in dieser manuellen Aufruf Beckman-Coulter-Kundendienst unter 1-800-742-2345 (USA oder Kanada) oder Ihrem Ansprechpartner Beckman Coulter. KAPITEL 3, Fehlersuche Anwendermeldungen und empfohlene Korrekturmaßnahmen befinden sich in behebung.
  • Seite 76: Antriebsnabe

    Die Ultrazentrifuge bei geschlossenem Deckel und eingeschalteter Vakuumpumpe ungefähr 3 Stunden lang oder, wenn möglich, über Nacht eingeschaltet lassen. Bleibt das Vakuumöl kontaminiert, den Kundendienst von Beckman Coulter verständigen, um einen Ölwechsel anzufordern. (Die Ultrazentrifuge zeigt nach Durchführung von Schritt 1 weiterhin eine VAKUUM Fehlermeldung an.)
  • Seite 77: Dekontamination

    Brandrisiko beachten. Nicht in oder in der Nähe von Ultrazentrifugen verwenden. Beckman Coulter hat diese Methoden zwar geprüft und bestätigt, dass sie die Ultrazentrifuge nicht beschädigen, gibt jedoch weder eine ausdrückliche noch eine stillschweigende Gewähr hinsichtlich Sterilität oder Desinfektion. Sollten Sterilität und Desinfektion wichtige Faktoren sein, sind vom Sicherheitsbeauftragten des Labors Informationen über angemessene Vorgehensweisen...
  • Seite 78: Liste Der Bedarfsartikel

    Liste der Bedarfsartikel Liste der Bedarfsartikel Beckman Coulter Kundendienst auf 1-800-742-2345 (USA oder Kanada) oder besuchen Sie www.beckman.com für Informationen über die Bestellung, Teile, Zubehör und Publikationen. Ein Auszug aus der Gesamtproduktliste ist im Folgenden aufgeführt. Weitere Informationen sind dem Beckman Coulter-Katalog Ultrazentrifugen-Rotoren, Röhrchen und Zubehör (BR-8101, unter...
  • Seite 79: Installationsvoraussetzungen, A

    Aufstellort gebracht werden muss. HINWEIS Diese Ultrazentrifuge muss vom Kundendienst von Beckman Coulter installiert werden. Wird die Installation nicht von autorisiertem Fachpersonal von Beckman Coulter vorgenommen, setzt dies jede für die Ultrazentrifuge geltende Gewährleistung außer Kraft. Räumliche Voraussetzungen WARNUNG Die Ultrazentrifuge darf nicht in der Nähe entzündlicher Reagenzien oder...
  • Seite 80: Elektrische Nennwerte, A

    (Ein Massesteckverbinder, der die örtlichen elektrischen und sicherheitsspezifischen Vorschriften erfüllt, war im Lieferumfang der Ultrazentrifuge enthalten. Die jeweils zuständige Kundendienstvertretung von Beckman Coulter kann hinsichtlich dieser Vorschriften nähere Auskunft geben.) Um die Wirksamkeit dieser Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:...
  • Seite 81 Installationsvoraussetzungen Elektrische Nennwerte Es ist sicherzustellen, dass die entsprechende Wandsteckdose korrekt angeschlossen und geerdet ist. a. Weiter ist sicherzustellen, dass die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem an der Ultrazentrifuge angebrachten Typenschild angegeben ist. b. Der Stecker der Mains-(Energie) ist die Trennungs-Vorrichtung und Muss bleibt leicht zugänglich.
  • Seite 82 Installationsvoraussetzungen Elektrische Nennwerte PN A96724AD...
  • Seite 83: Beckman Coulter, Inc

    Beckman Coulter. Ersatz Jedes als defekt gemeldete Produkt muss an das Werk zurückgesandt werden, wenn dies von Beckman Coulter gewünscht wird. Der Transport hat dabei frachtfrei zu erfolgen. Auch die Versandkosten für die Rücksendung des Produkts an den Käufer gehen zu Lasten des Käufers, wenn sich das Produkt als nicht defekt herausstellt.
  • Seite 84 Haftungsausschluss ES WIRD HIERMIT AUSDRÜCKLICH ERKLÄRT, DASS DIE VORSTEHENDE GARANTIE ANSTELLE JEDWEDER GEWÄHR FÜR EIGNUNG ODER HANDELSÜBLICHE QUALITÄT GILT UND DASS BECKMAN COULTER, INC. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR ETWAIGE BESONDERE ODER FOLGESCHÄDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER FERTIGUNG, ANWENDUNG, VERÄUSSERUNG, HANDHABUNG, REPARATUR, WARTUNG ODER DEM ERSATZ DES PRODUKTES HAFTET.
  • Seite 86: Verwandte Dokumente

    Verwandte Dokumente Rotors & Tubes for Beckman Coulter Tabletop Chemical Resistances for Beckman Coulter Preparative Ultracentrifuges Centrifugation Products PN TLR-IM-9 PN IN-175 • Rotors Gedruckte Exemplare auf pdf oder Anfrage. • Tubes and Accessories Using Tubes and Accessories • Verfügbar unter www.beckman.com •...

Inhaltsverzeichnis