kETTE
kETTENpFLEGE
Ketten gehören zu den Verschleißteilen am
e-Bike, doch die lebensdauer kann der Rad-
fahrer mit beeinflussen. Nach wie vor gilt:
„Wer gut schmiert, der gut fährt". Achten sie
deshalb darauf, dass die Kette regelmäßig
geschmiert wird, vor allem nach Regen-
fahrten. Die Menge des schmiermittels ist
jedoch nicht ausschlaggebend, sondern die
Verteilung und Regelmäßigkeit der Anwend-
ung.
• R einigen Sie Ihre Kette von Zeit zu Zeit mit
einem trockenen lappen von abgelager-
tem Schmutz und Öl.
• T ragen Sie auf die möglichst blanken
Kettenglieder Kettenöl, -fett oder –wachs
auf. Wachs ist ein besonders sauberes
schmiermittel, welches für Riese & Müller-
Fahrräder empfohlen wird.
• D rehen Sie an der Kurbel und beträufeln
oder besprühen sie die Rollen der Kette.
Drehen sie anschließend die Kette mehrere
Umdrehungen durch. lassen sie das e-Bike
einige Minuten stehen, damit der schmier-
stoff in die Kette eindringen kann.
• Z um Schluss können Sie das überflüssige
schmiermittel mit einem lappen abreiben,
damit es beim Fahren nicht wegspritzt.
TIpp!
Verwenden Sie zum Schutze der
Umwelt nur biologisch abbaubare
Schmierstoffe, denn im Betrieb
gelangt immer etwas Ketten-
schmierstoff auf den Boden, vor
allem bei Nässe.
40
kETTENvErSchLEISS
Ketten gehören zu den Verschleißteilen
am e-Bike, doch die lebensdauer kann der
Radfahrer mit beeinflussen. Achten sie
deshalb darauf, dass die Kette regelmäßig
geschmiert wird, vor allem nach Regen-
fahrten. Die Ketten von Kettenschaltungen
haben häufig bereits nach ca. 1.500 bis 3.000
km ihre Verschleißgrenze erreicht. sehr stark
gelängte Ketten verschlechtern das schalt-
verhalten. Zudem nutzen sich dann die Ritzel
und Kettenblätter stark ab. ein Austausch
dieser Bauteile ist im Vergleich zum Ketten-
wechsel relativ teuer. erneuern sie deshalb
regelmäßig die Kette.
kETTENSpANNUNG prüFEN
Bei Fahrrädern mit Nabenschaltung und
ohne hinteren Kettenspanner muss die Ket-
tenspannung regelmäßig kontrolliert und
gegebenenfalls nachgestellt werden. eine zu
lockere Kette kann abfallen oder gegen Rah-
men/schwinge schlagen und Geräusche
verursachen. eine zu fest gespannte Kette
erhöht den Verschleiß. Prüfen sie in regel-
mäßigen Abständen die Kettenspannung.
• D rücken Sie mit Ihrem Zeigefinger auf den
unteren Kettentrum (Achtung ölig!). Die
Kette sollte sich um wenige Millimeter nach
oben und unten drücken lassen.