Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Rückenbespannung "Ultraleicht; Einstellen Der Sitzbespannung; Einstellen Der Fußplatte; Einstellen Der Unterschenkellänge - Ottobock Zenit Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
36
6.6.2 Einstellen der Rückenbespannung "Ultraleicht"
Der Durchhang der Rückenbespannung kann bei diesem Rollstuhltyp nicht verändert werden.

6.6.3 Einstellen der Sitzbespannung

Sitzbespannung „Ultraleicht"
An der Sitzbespannung "Ultraleicht" sind keine Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Sitzbespannung „Nachspannbar" und Sitzbespannung mit Ablagefächern
Die Sitzbespannung muss während der Erstversorgung in der Regel nicht angepasst werden. Ein Nachspannen ist
jedoch möglich. Korrekturen des Schwerpunkts müssen durch Einstelländerungen am Rahmen, an der Achsein­
heit und an den Lenkrädern vorgenommen werden.
1) Das Sitzkissen entfernen.
2) Durch Straffen der Klettverbindungen an der Unterseite kann die Sitzbespannung nachgespannt werden.
6.7 Einstellen der Fußplatte
Der Abstand der Fußauflagen zur Sitzfläche beeinflusst die Sitzstabilität. Die Höheneinstellung wirkt auf das Be­
cken und die Sitzbeine.
6.7.1 Einstellen der Unterschenkellänge
Die einzustellende Höhe der Beinstützen ist abhängig von der Unterschenkellänge des Benutzers und der Dicke
des verwendeten Sitzkissens.
Zenit; Zenit CLT – Faltbare Version
1) Beidseitig jeweils 2 Innensechskantschrauben lösen, mit denen die Beinstützenrohre am Vorderahmen befes­
tigt sind (siehe Abb. 37, Pos. 1).
2) Die Unterschenkellänge stufenlos einstellen. Auf den Beinstützenrohren sind Skalen angebracht (siehe
Abb. 38).
3) Die Innensechskantschrauben mit 7 Nm festziehen.
→ Die Unterschenkellänge muss beidseitig auf die gleiche Höhe eingestellt werden, um ein Verkanten der Fuß­
platte zu vermeiden.
37
22
38
Zenit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis