Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Sitzhöhe Und Sitzneigung - Ottobock Zenit Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zenit:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2 Einstellen der Sitzhöhe und Sitzneigung
INFORMATION
Die Version Zenit CLT wird mit fest verschweißten Seitenträgern zur Aufnahme der Antriebsradadapter, einem
fest verschweißten Rückenteil und fest montierten Lenkrädern voreingestellt ausgeliefert. Eine nachträgliche Ver­
änderung der Sitzhöhe und Sitzneigung mit Auswirkungen auf den Schwerpunkt ist nicht möglich. Daher dürfen
die nachfolgend beschriebenen Einstellarbeiten am Modell CLT nicht durchgeführt werden.
Die Sitzhöhe und die Sitzneigung werden durch vertikales Versetzen des Antriebsradadapters in Verbindung mit
der Steckachsenaufnahme verändert. Dies hat folgende Auswirkungen:
Position Antriebsrad
Versetzen nach oben
Versetzen nach unten
Die Antriebsradhöhe ist ab Werk für den Benutzer individuell voreingestellt. Eine Korrektur der Antriebsradhöhe ist
nur im Bereich von ±10 mm zulässig (d.h., eine Höhenposition nach oben oder nach unten) und erfolgt durch Ver­
setzen des Antriebsradadapters im Rahmen.
Voraussetzungen:
>
Die Antriebsräder abnehmen.
Die aktuelle Position des Antriebsradadapters mit Hilfe der Abbildungen im Kapitel "Technische Daten" ermit­
teln (siehe Abb. 52 und folgende, Pos. 1 bis Pos. 14).
1) An beiden Seiten jeweils die 4 bzw. 5 Innensechskantschrauben (je nach vertikaler Position des Antriebsra­
dadapters) an der Verbindung des Faltmechanismus mit dem Rahmen von der Innenseite her lösen und ent­
nehmen (siehe Abb. 10).
2) Den Faltmechanismus und den Antriebsradadapter entsprechend der neuen Position versetzen (eine Position
höher oder tiefer als die Ausgangsposition, siehe Abb. 11). Dazu die entsprechende Abbildung im Kapitel
"Technische Daten" beachten (siehe Abb. 52 und folgende, Pos. 1 bis Pos. 14).
3) An beiden Seiten jeweils die 4 bzw. 5 Innensechskantschrauben an der Verbindung des Faltmechanismus mit
dem Rahmen von der Innenseite her einsetzen und mit 8 Nm festziehen (siehe Abb. 10).
INFORMATION
Beim Ändern der Sitzhöhe hinten ändert sich der Sitz- sowie der Lenkkopfwinkel. Nach jeder Änderung am Fahr­
werk muss die Lenkkopfwinkeleinstellung geprüft und bei Bedarf korrigiert werden (siehe Seite 16).
10
Zenit
Auswirkungen
Je höher die Antriebsradposition, desto stärker die Neigung der Sitzfläche
nach hinten
Rollstuhl lässt sich beim Überwinden von Hindernissen leichter nach hin­
ten kippen
Veränderter Schwerpunkt führt zu tieferem/stabilerem Sitzen im Rollstuhl
In Kombination mit einer Höhenverstellung der Lenkräder kann die Sitzhö­
he weiter angepasst werden.
Je niedriger die Antriebsradposition, desto geringer die Neigung der Sitz­
fläche nach hinten
Rollstuhl lässt sich beim Überwinden von Hindernissen schwerer nach
hinten kippen
In Kombination mit einer Höhenverstellung der Lenkräder kann die Sitzhö­
he weiter angepasst werden.
11
Einstellungen
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis