Einstellungen
Pfeil). Wird der Antriebsradadapter um 180° gedreht, sind an der Oberseite zwei Nuten zu sehen, die die Bohrun
gen für die aktive und die passive Einstellung kennzeichnen (siehe Abb. 7, Pos. 2 und 3, Pfeile).
Zur Bestimmung des Kipppunkts siehe Abb. 51.
>
Voraussetzung: Die Antriebsräder abnehmen.
1) Die Mutter an der Steckachsenaufnahme lösen (siehe Abb. 8) und die Steckachsenaufnahme aus dem An
triebsradadapter herausdrehen.
2) Wenn die Standardeinstellung vorliegt und die passive oder aktive Einstellung genutzt werden soll (oder umge
kehrt):
→ Die 4 bzw. 5 Innensechskantschrauben (je nach vertikaler Position des Antriebsradadapters) an der Ver
bindung des Faltmechanismus mit dem Rahmen von der Innenseite her lösen und entnehmen (siehe
Abb. 9, Pos. 1).
→ Den Antriebsradadapter um 180° in der Aufnahme drehen.
→ Die 4 bzw. 5 Schraubverbindungen mit dem Faltmechanismus auf gleicher Höhe wieder herstellen (siehe
Abb. 9, Pos. 1) und mit einem Anzugsmoment von 8 Nm festziehen.
3) Die Steckachsenaufnahme in die gewünschte Position eindrehen. Dabei die gewünschte Spurbreite einstellen
(siehe Seite 15). Bei Antriebsradsturz (2° oder größer) die Steckachsenaufnahme ausrichten (siehe Seite 14).
4) Die Mutter auf die Steckachsenaufnahme aufschrauben und mit 40 Nm anziehen (siehe Abb. 8).
→ Die linke und die rechte Steckachsenaufnahme müssen nach dem Versetzen dieselbe Position einnehmen.
5) Die Seitenteile einstellen (siehe Seite 23).
Nur bei Version CLT: Die Verstellung der horizontalen Antriebsradposition kann neue Bohrungen im Seitenteil
(Kleiderschutz) erfordern. Dabei ist der Kleiderschutz analog zu der Verstellrichtung der Antriebsräder neu zu
positionieren und mit Bohrungen in gleicher Größe wie die Ausgangsbohrung zu versehen. Der Abstand zwi
schen dem Antriebsrad und dem Kleiderschutz ist auf den werkseitigen Ursprungswert einzustellen. Die
Schraubensicherung ist zu erneuern (mit Schraubensicherungsmasse "mittelfest").
7
9
12
8
Zenit