Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
3.2
AUSPACKEN
1. Öffnen Sie vorsichtig den Karton.
2. Entnehmen Sie alle enthaltenen Dokumente, z.B. Bedie-
nungsanleitung.
3. Nehmen Sie alle losen Bestandteile und Montagekompo-
nenten aus dem Karton.
4. Heben Sie die Schneefräse aus dem Karton.
5. Entsorgen Sie den Karton und die weiteren Verpackungs-
materialien gemäß den lokalen Bestimmungen.
3.3
FÜHRUNGSHOLM (ABB. 2)
Heben Sie den Handgriff an und ziehen Sie die beiden
Muttern (2:R) an.
3.4
SCHNEEAUSWURF (5:M)
1. Das Schneeauswurfrohr (5:M) auf die Schneefräse posi-
tionieren.
2. Bringen Sie die drei Schrauben (5:U) an.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
4 BEDIENELEMENTE
Der Schalldämpfer des Motors ist mit einer
Schutzabdeckung (1:G) versehen. Der Motor darf
nur gestartet werden, wenn die Schutzabdeckung
montiert und unbeschädigt ist.
4.1
ZÜNDSCHLÜSSEL (1:A)
Wird verwendet, um den Motor auszuschalten. Der Zünd-
schlüssel besitzt zwei Stellungen:
Links (vertikal) – OFF (AUS): Der Motor hält an
und kann nicht gestartet werden. In dieser Stellung
kann der Zündschlüssel abgezogen werden.
Rechts (horizontal) – ON (EIN): Der Motor kann
gestartet werden und läuft. In dieser Stellung kann
der Zündschlüssel nicht abgezogen werden.
4.2
STARTERGRIFF (1:B)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
4.3
KUPPLUNGSHANDGRIFF – SCHNEE-
SCHRAUBE (1:D)
Kuppelt die Schneeschraube ein, wenn der Handgriff
zum Führungsholm gedrückt ist.
4.4
PRIMER (1:E)
Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraft-
stoff in das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt,
damit der Motor leichter anspringt, wenn er
kalt ist.
4.5
CHOKEHEBEL (1:F)
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der Cho-
kehebel besitzt zwei Stellungen:
Nach links: Die Chokeklappe ist geschlossen (für
Kaltstart).
Nach rechts: Die Chokeklappe ist geöffnet.
26
DEUTSCH
4.6
4.7
4.8
Stellen Sie die gewünschte Höhe für den Ablenker ein, in-
dem Sie den Hebelgriff (1:K) drücken.
Niedrig: Kürzere Auswurfweite.
Hoch: Längere Auswurfweite.
Der Ablenker wird mit den Flügelmuttern (1:C) befestigt.
4.9
Der Auswurf bestimmt die Schneeauswurfrichtung. Der
Auswurf wird per Einstellhebel (1:K) justiert.
4.10 ÖLABLASSSCHRAUBE (1:P)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4.11 ZÜNDKERZE
Um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, ist das Zünd-
kerzenkabel bisweilen von der Zündkerze abzuziehen. Die
Zündkerze befindet sich unter der Abdeckung (3:V). So ge-
langen Sie an die Zündkerze:
1. Ziehen Sie den Choke gerade nach oben. Verwenden Sie
eine Multifixzange o.ä.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben für die Abdeckung
(3:V).
3. Klappen Sie vorsichtig die Abdeckung zur Seite, ohne
den Schlauch zum Primer zu lösen.
4. Die erneute Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge.
5.1
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter " 3"
beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind.
5.2
Vor dem Starten Öl einfüllen.
3. Der Ölstand muss zwischen "ADD" und "FULL" liegen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
TANKDECKEL (1:H)
Zum Einfüllen von Benzin.
ÖLEINFÜLLDECKEL (1:J)
Zum Einfüllen und zur Kontrolle des Ölstands im
Motor.
ABLENKER (1:L)
AUSWURF (1:M)

5 BETRIEB

ALLGEMEINES
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
VOR DEM ANLASSEN
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt
worden ist. Andernfalls können schwere
Motorschäden entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage
stellen.
2. Ölmessstab lösen und den Ölstand ablesen.
Siehe Abbildung 6.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Consumer snow prisma

Inhaltsverzeichnis