Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Service Und Reparaturen - Stiga CONSUMER SNOW PRISMA BASIC Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
5.9
NACH DER ANWENDUNG
1. Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile
kontrollieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
2. Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
3. Den Schnee gründlich abbürsten.
4. Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
5. Drehen Sie den Choke (L) in die geschlossene Stellung.
6. Das Zündkerzenkabel abziehen. Siehe 4.11.
Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor
und Schalldämpfer noch warm sind.

6 WARTUNG

Vor allen Servicemaßnahmen immer:
- den Motor abstellen
- das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
abziehen.
6.1
ÖLWECHSEL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln,
dann alle 20 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro
Saison. Das Öl sollte gewechselt werden, wenn der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt
nach der Benutzung der Maschine abgelassen
wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls
einige Minuten abkühlen lassen.
1. Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die
Ölablassschraube (14:Q) der niedrigste Punkt des Motors
ist.
2. Die Ölablassschraube herausdrehen.
3. Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
4. Die Ablassschraube wieder eindrehen.
5. Füllen Sie neues Öl ein. Verwenden Sie synthetisches Öl
vom Typ 0W30.
6. Kontrollieren Sie den Ölstand. Siehe 5.2.
6.2
ZÜNDKERZE
Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden
kontrollieren.
Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen
oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion
QC12YC oder gleichwertige.
Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm.
6.3
VERGASER
Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine
Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte
Servicewerkstatt wenden.
28
DEUTSCH
7.1
Für eine Kraftübertragung vom Motor zur Schneeschraube
muss der Seilzug für den Anschlusshebel korrekt justiert
sein.
Die Seilzugjustierung erfolgt an der Befestigung der Hebel-
feder. Siehe Abb. 4. Gehen Sie bei der Justierung wie folgt
vor:
1. Ziehen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
2. Schieben Sie die Abdeckung über die Seilzugbefesti-
gung.
3. Setzen Sie den Seilzug in eine Öffnung so weit oben wie
möglich ein, ohne dass dabei die Feder verlängert wird.
4. Stellen Sie sicher, dass die Feder nicht verlängert wurde.
5. Schieben Sie die Abdeckung zurück über die
Seilzugbefestigung.
Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt
aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
1. Benzintank entleeren.
2. Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von
Benzinmangel stehenbleibt.
3. Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei
Monaten erfolgt ist.
4. Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die
Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige
Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
5. Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
6. Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei
Bedarf Schäden reparieren.
7. Evtl. Lackschäden ausbessern.
8. Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
9. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus
aufbewahren.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

7 SERVICE UND REPARATUREN

Vor allen Servicemaßnahmen immer:
- den Motor abstellen
- das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
abziehen.
Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor
kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin
vorgesehenen Behälter leeren.
JUSTIERUNG DER SEILZÜGE
8 AUFBEWAHRUNG
Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem geschlossenen Raum mit schlechter
Belüftung aufbewahren. Es können sich
Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem
Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä.
Brandgefahr bedeuten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Consumer snow prisma

Inhaltsverzeichnis