Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
4 BEDIENELEMENTE
Einstellkurbel (2:C) – Ändert die Richtung des
Auswurfrohrs.
Ablenker (2:J) – Bestimmt die Weite des Schneeauswurfs.
Auswurf (2:H) – Ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
Antriebshandgriff (2:D) – Startet und stoppt die
Frässchnekke, die die Schneefräse antreibt.
Stopphebel (3:P) – Muss zum Anlassen des Motors in die
eingeschaltete Stellung gedreht sein.
Primer (3:O) – Spritzt Kraftstoff zum Anlassen eines kalten
Motors direkt in den Vergaser ein.
Choke (3:N) – Zum Kaltstart des Motors.
Kraftstoffeinfüllung (2:A) – Ist zu entfernen, um Kraftstoff
einzufüllen.
Öleinfüllung (1:F) – Ist zu entfernen, um Öl einzufüllen.
Ölablass (4:S) – Ist zu entfernen, um an den Ölmessstab zu
gelangen.
Ölmessstab (Abb. 1) – Ist zu entfernen, um den Ölstand
abzulesen und Öl in das Kurbelgehäuse einzufüllen.

5 BETRIEB

5.1
ALLGEMEINES
Der Motor darf erst gestartet werden, nachdem alle unter
"MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
wurden.
Die Schneefräse darf nur verwendet werden, wenn
der Benutzer zuvor die beigefügte Gebrauchsan-
weisung sowie alle Warn- und Instruktions-
schilder am Gerät gelesen und verstanden hat.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine Schutz-
brille oder ein Visier zu tragen.
5.2VOR DEM START
Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des
Motors geliefert. Für diese Modelle wird das Öl in einem
separaten Behälter geliefert.
Füllen Sie vor dem Start Öl im Motor ein.
Starten Sie den Motor erst, nachdem Öl eingefüllt
wurde. Andernfalls können schwere Motorschä-
den entstehen.
1. Die Schneefräse ist auf eine ebene Unterlage zu stellen.
2. Lösen Sie den Öleinfülldeckel und entnehmen Sie den
Ölmessstab. Lesen Sie den Ölstand am Ölmessstab ab.
Füllen Sie bis zur Markierung "FULL" Öl nach. Siehe
Abb. 1.
3. Öl gemäß der folgenden Tabelle verwenden:
Verwendung
Öl
Über -18°C
SAE 5W-30
Unter -18°C
SAE 0W-30
Benutzen Sie kein Öl der Qualität SAE 10W40.
DEUTSCH
Typ
Mindestens SH
Mindestens SH
4. Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor vor jeder An-
wendung. Bei der Ölstandskontrolle muss die Schnee-
fräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
Der Ölstand muss zwischen "ADD" und "FULL" liegen.
Siehe Abbildung 1. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
5.3
KRAFTSTOFF
5.3.1
Allgemeines
Hinweis: Beachten Sie, dass normales bleifreies Benzin eine
Frischware ist. Kaufen Sie nicht mehr, als innerhalb von 30
Tagen verbraucht wird.
Acrylatkraftstoff (umweltfreundliches Benzin) darf
verwendet werden. Dieser Kraftstofftyp ist so
zusammengesetzt, dass er für Menschen und Tiere weniger
schädlich ist.
Benzin ist extrem feuergefährlich. Der Kraftstoff
ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck her-
gestellten Kanistern aufzubewahren.
Lagern Sie Benzin in kühlen, gut belüfteten Räu-
men und nicht in der Wohnung. Kraftstoff ist für
Kinder unzugänglich aufzubewahren.
5.3.2
Kraftstoff
Die Schneefräse ist mit einem Viertaktmotor ausgestattet.
Tanken Sie stets reines bleifreies Benzin. Zweitaktbenzin mit
Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
Zweitaktbenzin mit Ölbeimischung darf nicht ver-
wendet werden.
5.3.3
Tanken
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden. Da-
bei ist das Rauchen verboten! Der Kraftstoff ist
vor dem Anlassen des Motors einzufüllen. Öffnen
Sie niemals den Tankdeckel und füllen Sie niemals
Benzin auf, wenn der Motor läuft oder noch warm
ist.
Füllen Sie den Benzintank nicht bis zum Rand. Schrauben
Sie nach dem Auftanken den Tankdekkel fest auf und
wischen Sie eventuell vergossenes Benzin auf.
5.4
MOTOR STARTEN
5.4.1
Kalten Motor starten
1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit reinem Benzin. Siehe
vorhergehender Abschnitt.
2. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshandgriff (2:D) aus-
gekuppelt ist.
3. Aktivieren Sie den Choke (3:N).
4. Bringen Sie den Stopphebel (3:P) in die eingeschaltete
Stellung.
5. Drücken Sie den Primer (3:O) wie folgt:
Über 10°C: Nicht drücken.
Zwischen -10 und +10°C: zweimal drücken.
Unter -10°C: Viermal drücken.
Lösen Sie den Finger nach jedem Drücken vom Primer.
6. Ziehen Sie bei manuellem Start schnell am Griff des
Startseils. Lassen Sie den Griff des Startseils nicht zu-
rückschlagen. Lassen Sie ihn stattdessen langsam zu-
rückgleiten.
7. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke
zurück.
DE
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis