Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24

5 BETRIEB

5.1
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter " 3"
beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine
Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
5.2
VOR DEM ANLASSEN
Vor dem Starten Öl einfüllen.
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt
worden ist. Andernfalls können schwere
Motorschäden entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
2. Ölmessstab lösen und den Ölstand ablesen. Siehe Abbil-
dung 6.
3. Der Ölstand muss zwischen "ADD" und "FULL" liegen.
4. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung "FULL" nachfüllen.
5. Verwenden Sie synthetisches Öl vom Typ SAE 0W30.
6. Den Öleinfüllstopfen wieder anbringen.
Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung
kontrollieren. Bei der Ölstandkontrolle muss die
Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
5.3
DEN BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit
Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies
Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb
von 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist
bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt,
dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist
ausschließlich in speziell für diesen Zweck
hergestellten Kanistern aufzubewahren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen
aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder
unerreichbar aufbewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden,
Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff
vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den
Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen,
wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem
Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell
vergossenes Benzin aufwischen.
5.4
MANUELLER MOTORSTART
Berühren Sie nie die Motorkomponenten. Diese
sind beim Betrieb sowie bis zu 30 min nach dem
Ausstellen sehr heiß.
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen
Räumen laufen. Die Abgase enthalten lebensge-
fährliches Kohlenmonoxid.
DEUTSCH
1. Stellen Sie sicher, dass die Schneeschraube (1:D) nicht
aktiviert ist.
2. Bringen Sie den Zündschlüssel (1:A) in die Stellung ON
(EIN).
3. Bringen Sie den Choke (1:F) in die geschlossene Stel-
lung.
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
4. Drücken Sie die Gummiblase (1:E) zwei- bis dreimal hi-
nein. Achten Sie darauf, dass die Öffnung in der Gum-
miblase beim Hineindrücken abgedeckt ist.
Anm.: Nutzen Sie diese Funktion nicht bei warmem Mo-
tor.
5. Ziehen Sie den Startergriff (1:B) langsam heraus, bis ein
gewisser Widerstand spürbar wird. Lassen Sie danach
den Motor mit starkem Ziehen an.
6. Wenn der Motor läuft, stellen Sie den Choke zurück, bis
die Chokeklappe vollständig geöffnet ist.
5.5
STARTEN DES MOTORS PER ELEKTRO-
START
Berühren Sie nie die Motorkomponenten. Diese
sind beim Betrieb sowie bis zu 30 min nach dem
Ausstellen sehr heiß.
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen
Räumen laufen. Die Abgase enthalten lebensge-
fährliches Kohlenmonoxid.
1. Verbinden Sie den Stromanschluss der Schneefräse (1:O)
und eine geerdete 220/230-Volt-Steckdose mit einem ge-
erdeten Kabel. Es ist ein Erdungsfehlerschalter zu ver-
wenden.
2. Stellen Sie sicher, dass die Schneeschraube (1:D) nicht
aktiviert ist.
3. Bringen Sie den Zündschlüssel (1:A) in die Stellung ON
(EIN).
4. Bringen Sie den Choke (1:F) in die geschlossene Stel-
lung.
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
5. Drücken Sie die Gummiblase (1:E) zwei- bis dreimal hi-
nein. Achten Sie darauf, dass die Öffnung in der Gum-
miblase beim Hineindrücken abgedeckt ist.
Anm.: Nutzen Sie diese Funktion nicht bei warmem Mo-
tor.
6. Starten Sie den Motor:
A. Drücken Sie den Startknopf (1:N), um den Anlasser
zu aktivieren.
B. Wenn der Motor startet, lassen Sie den Startknopf los
und öffnen Sie schrittweise die Chokeklappe.
C. Wenn der Motor unrund läuft, schließen Sie die Cho-
keklappe sofort und öffnen Sie sie danach wieder
langsam.
D. Ziehen Sie zuerst den Stecker des Verlängerungska-
bels aus der Steckdose. Trennen Sie danach das Ver-
längerungskabel vom Motor.
Anm.: Um Schäden am Elektrostart zu vermeiden, halten
Sie beim Startversuch den Knopf 5 s lang gedrückt und
lassen Sie ihn für die Dauer von 5 s los. Wenn der Motor
nach zehn Versuchen nicht gestartet ist, lassen Sie ihn für
mindestens 40 min abkühlen, bevor Sie einen neuen
Startversuch ausführen. Wenn der Motor auch weiterhin
nicht startet, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-
werkstatt.
DE
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow prisma

Inhaltsverzeichnis