Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startschalter; Sperre Des Griffs; Griff; Sperre Des Schafts - Stiga ST 1131 E Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 51
DE
6 3
SPERRE DES GRIFFS (1:F)
Sperrhebel des Griffs.
Über den Knopf (1:F) den Griff in der gewünsch-
ten Stellung sperren.
6 4
GRIFF (1:G)
6 5
SPERRE DES SCHAFTS (1:H)
Sperrt den Schaft.
Der Schaft kann in der Länge verstellt werden.
Über den Knopf (1:J) den Schaft (1:H) in der
gewünschten Stellung sperren.

7 START UND BETRIEB

7 1

ALLGEMEINES

Der Motor darf erst gestartet werden, nachdem
alle unter "MONTAGE" beschriebenen Maßnah-
men durchgeführt wurden.
Die Schneefräse darf erst verwendet
werden, wenn zuvor die beigefügte
Bedienungsanleitung sowie alle Warn-
und Hinweisschilder am Gerät sowie
in dieser Bedienungsanleitung gelesen
und verstanden wurden.
Bei Betrieb und Wartung der Schneefrä-
se ist immer eine Schutzbrille oder ein
Visier zu tragen
7 2

VOR DEM ANLASSEN

Das Anschlusskabel und seine Kontak-
te müssen einwandfrei funktionieren
und für die Verwendung im Außenbe-
reich zugelassen sein
Das Anschlusskabel darf nur mit Steck-
dosen mit einem Fehlerstromschutz-
schalter und einem Schaltstrom von
max. 30 mA verbunden werden.
Das Anschlusskabel ist an der Kabel-
entlastung aufzuhängen. Ansonsten
können Schäden am Kontakt auftreten,
die lebensgefährlich sind.
Ein beschädigtes Stromkabel muss
durch ein beim Hersteller oder techni-
schen Kundendienst erhältliches Origi-
nalkabel oder Spezialset ausgetauscht
werden.
10
DEUTSCH
Schließen Sie die Schneefräse mithilfe eines
Verlängerungskabels an eine Steckdose des
Gebäudes an:
• Setzen Sie das Verlängerungskabel auf den
entsprechenden Halter (1:E) und schließen
Sie es an den Stecker (1:D) an.
7 3

SICHERHEITSKONTROLLE

Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgenden
aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test des aktuel-
len Geräts lt. folgenden Übersichten erfüllt werden.
Vor jedem Einsatz ist eine Sicherheitskon-
trolle durchzuführen.
Wenn nur eines der unten aufgeführten
Ergebnisse von folgenden Übersichten ab-
weicht, darf das Gerät nicht verwendet wer-
den! Das Gerät ist dann für die Inspektion
und etwaige Reparatur in eine Servicewerk-
statt zu bringen
7 3 1 Allgemeine
Schneckenbetrieb
Teil
Stromkabel.

Startschalter

drücken.
Startschalter los-
lassen.
7 4

START / ARBEITSEINSATZ

Richten Sie den Schneeauswurf nie-
mals auf Umstehende
Stoppen Sie stets den Motor, bevor Sie
eine Reinigung ausführen.
Tragen Sie beim Schneefräsen grund-
sätzlich einen Augenschutz.
Lassen Sie den Motor bei verklemm-
ter Frässchnecke nicht länger als 20
Sekunden laufen. Eine längere Zeit be-
schädigt den Motor.
(Übersetzung der Originalanleitung)
Sicherheitskontrolle
Ergebnis
Die gesamte Isolierung ist
intakt.
Keine mechanischen
Schäden.
Motor startet und Schne-
cke dreht sich.
Keine ungewöhnlichen
Vibrationen.
Keine ungewöhnlichen
Geräusche.
Motor und Schnecke
stoppen sofort.
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis