Bedienungsanleitung Dräger MSI P7 und MSI P7plus
7.4.3 Dichtheitsprüfung mit externer Pumpe nach TRGI Arbeitsblatt G 600
Die Förderleistung der Pumpe des MSI P7 liegt bei ca. 1 l /min, bei einem Gasleitungsvo-
lumen von 100 l dauert die Druckerhöhung auf 100 mbar ca. 15 min., daher ist es sinnvoll,
mit einer externen Pumpe zu arbeiten, um die Zeit für die Druckerhöhung zu verkürzen.
Nach Starten der Dichtheitsprüfung und dem Verbinden der Gasleitung mit dem MSI P7
fordert das Messgerät auf, den Druck in der Leitung herzustellen.
Die externe Pumpe über ein Ventil mit der Gasleitung verbinden und den Druck erhöhen.
Mit (
) beginnt der MSI P7 mit der Stabilisierungsphase.
WEITER
Die Dauer der Stabilisierungsphase und der Prüfzeit wird entsprechend dem angewählten
Gasleitungsvolumen festgesetzt.
Der weitere Ablauf einer Dichtheitsprüfung ist in Kap. 11.1 beschrieben.
7.5 Belastungsprüfung nach TRGI Arbeitsblatt G 600
7.5.1 Vorschriften für Niederdruckanlagen
Bei Gasinstallationen von neuen Niederdruckanlagen (Betriebsdruck < 100 mbar) muss
eine Belastungsprüfung vor der Dichtheitsprüfung durchgeführt werden.
Dazu muss der Druck in der Gasleitung auf 1 bar erhöht werden.
Nach dem Temperaturausgleich (eine Zeit ist nicht vorgeschrieben) wird der Druck in der
Gasleitung für 10 Minuten gemessen.
7.5.2 Vorschriften für Mitteldruckanlagen
Bei Gasinstallationen von neuen Mitteldruckanlagen (Betriebsdruck 100 mbar bis 1 bar)
muss eine kombinierte Belastungs- und Dichtheitsprüfung durchgeführt werden.
Dazu muss der Druck in der Gasleitung auf 3 bar erhöht werden.
Stand 02.09.2011
16 von 51
5695005