Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N
Dräger MSI GmbH
Rohrstraße 32
58093 Hagen
Tel.:
02331 / 9584 - 0
Fax:
02331 / 9584 - 29
e-mail: info@draeger-msi.de
D 944; Stand 09.12.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger MSI 710N

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Dräger MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331 / 9584 - 0 Fax: 02331 / 9584 - 29 e-mail: info@draeger-msi.de D 944; Stand 09.12.2011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2. Das Messgerät Seite 5 2.1 Das Messprinzip 2.2 Frontelemente Seite 6 2.3 Rückseite Seite 7 3. Inbetriebnahme des Dräger Rußzahlmessgerätes MSI 710N Seite 8 3.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3.2 Anschlussbeispiele Seite 9 3.3 Einschalten des MSI 710N Seite 10 3.4 Ausschalten des MSI 710N...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Inhaltsverzeichnis (Seite 2) 5. Einstellungen Seite 14 5.1 Serviceprogramme Seite 16 5.2 Betriebsmodus 5.3 Messzeit Seite 17 5.4 Pumpeneinstellungen Seite 18 5.5 Alarmeinstellungen Seite 20 5.6 Papiereinstellungen Seite 21 5.7 Automatische Arbeitspunktsuche Seite 22 5.8 Temperatur des Messkopfes Seite 23 5.9 Kondensatpumpe...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Inhaltsverzeichnis (Seite 3) 7. Technische Daten Seite 32 8. Wartung und Service Seite 33 8.1 Papier einlegen 8.2 Kalibrierungen Seite 34 8.3 Fehlermeldungen Seite 41 8.4 Verbrauchsmaterial Seite 42 A. Anhang Seite 43 A.1 Tabelle Schlauchkompensation A.2 Wartung...
  • Seite 5: Hinweise

    Wesentlicher Inhalt ist, dass für private Haushalte Sammel- und Recyclingmöglichkei- ten eingerichtet sind. Da die Dräger MSI 710N nicht für die Nutzung in privaten Haushalten registriert sind, dür- fen sie auch nicht über solche Wege entsorgt werden. Die Dräger MSI 710N können zur Entsorgung an Ihren nationalen Händler bzw. an Ihre nationale Dräger Organisation zurück gesandt werden.
  • Seite 6: Das Messgerät

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 2. Das Messgerät Das MSI 710N ist für den Betrieb in der Prozesstechnik und im Prüfstand optimiert. Alle Messungen können durch analoge oder digitale Online-Übertragung dokumentiert werden. Da moderne Anlagen kaum Ruß emittieren, misst das MSI 710N die Rußzahl nur im Be- reich von RZ 0 bis RZ 3.
  • Seite 7: Gasflussregelung

    1,63 Liter Messgas durch das Filterpapier gesogen werden. Da Über- oder Unterdruck im Abgas, sowie weitere Einflüsse den Gasdurchsatz verän- dern können, verfügt das MSI 710N über eine mikrocomputergesteuerte Gasflussrege- lung. Ein Differenzdrucksensor ermittelt im Betrieb ständig den Gasfluss, den der Mikro- computer nutzt, um damit die Drehzahl der Hauptsaugpumpe zu regeln.
  • Seite 8: Rückseite

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 2.3 Rückseite Die Rückseite enthält einen - durch einen Filter geschützten - Lüfter (M) zur Kühlung der Kondensatentsorgung. Über die 15-polige Sub-D-Buchse (O) können verschiedene Funktionen ausgeführt wer- den (siehe Anschlussbeispiele). Der zum USB-Anschluss auf der Frontseite parallel geschaltete USB-Anschluss (N) kann ebenfalls für die PC-Kommunikation verwendet werden.
  • Seite 9: Inbetriebnahme Des Dräger Rußzahlmessgerätes Msi 710N

    Messgasschlauch (Innen-Ø 6 mm) mit dem Gasanschluss (C) auf der Frontseite des MSI 710N. Die Regelung und Überwachung der Leitungsheizung muss extern erfolgen. Verbinden Sie die 15-polige Sub-D-Buchse (O) auf der Rückseite des MSI 710N je nach den durchzuführenden Funktionen (siehe Kap. 3.2 Anschlussbeispiele) mit den entspre- chenden Peripheriegeräten.
  • Seite 10: Anschlussbeispiele

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 3.2 Anschlussbeispiele Das Rußzahlmessgerät eignet sich sowohl zur manuellen, zur teilautomatischen und zur vollautomatischen Erfassung von Rußzahlen. Die Ergebnisausgabe erfolgt dabei stets in der Display-Anzeige und als 4..20mA Analogsignal. Die Ergebnisausgabe kann auch über die RS232- (Sub-D-Buchse) oder USB-Schnittstelle per Remotebefehl abgefragt werden.
  • Seite 11: Einschalten Des Msi 710N

    Sie die Ein-/Aus-Taste (D) für ca. 0,5 Sekunden gedrückt, bis eine blaue LED über der Taste leuchtet und das Display einen Starttext ausgibt. Das MSI 710N führt einen Systemcheck aus und beginnt mit dem Aufheizen des Mess- kopfes. Wenn zu diesem Zeitpunkt kein Filterpapier im Messkopf festgestellt wird, wird dies durch folgende Displayanzeige gemeldet: Der Systemcheck wird gestoppt und nach Drücken der Papiervorschubtaste (E) zeigt das...
  • Seite 12: Transport

    Um das Gerät zu transportieren sollten Sie das Papier im Papierfach sichern und den Kondensatbehälter leeren (Kap. 5.1). 4. Messungen mit dem MSI 710N 4.1 Manueller Betrieb Wenn sich das Gerät nach dem Einschalten hochgefahren hat, befindet es sich im Bereit- schaftsbetrieb, das Display zeigt: Die Striche im Display im Kasten hinter RZ (Rußzahl) zeigen, dass noch keine Rußzahl...
  • Seite 13: Automatischer Betrieb

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Nach der erfolgten Messung wird das Messergebnis hinter RZ im Display angezeigt. Das Ergebnis wird immer auch über die 4..20mA Schnittstelle ausgegeben. Wird während der Messung der Startkontakt oder die Starttaste betätigt, wird dies als Ab- bruch gewertet und die Messung beendet.
  • Seite 14: Automatischer Betrieb Mit Pc-Unterstützung

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Im ersten Fenster wird die zuletzt gemessene Rußzahl und die Zeit, zu der das Ergebnis ermittelt wurde, angezeigt. Die Rußzahl wird auch über die 4..20mA Schnittstelle ausge- geben. In der ersten Zeile des Hauptfeldes ist der Status dokumentiert. Hinter der Anzeige des aktuell laufenden Programms wird die Zeit bis zum nächsten Takt angezeigt.
  • Seite 15: Einstellungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N (e) auf der Frontseite wechselt von grün nach rot und der Analogausgang (4..20mA) zeigt durch die Ausgabe von 0 mA einen Fehler an. Siehe auch "Service: Fehlermeldungen" (Kap. 8.3). 5. Einstellungen Wurde die Taste "H" (Menü) gedrückt, wechselt der Bildschirm zu Einstellungen: Mit den Pfeiltasten schieben Sie den Auswahlbalken nach oben oder nach unten, bis der gewünschte Eintrag invertiert angezeigt wird.
  • Seite 16: Serviceprogramme

    Behälter leeren Um den Kondensatbehälter zu leeren, kann hier die Kondensatpumpe manuell ein- und ausgeschaltet werden. Der Kondensatbehälter muss grundsätzlich vor einem Transport des MSI 710N geleert werden. Auslaufendes Kondensat kann das Gerät beschädigen! Manuelle AP-Suche Unabhängig von der automatischen Arbeitspunktsuche (Kap. 5.3) kann hier die Arbeits- punktsuche manuell ausgelöst werden.
  • Seite 17: Automatikprogramme

    Messeinrichtung (4..20mA) zur Verfügung steht und Langzeitmessungen durchgeführt werden sollen. Nach Drücken der Pfeiltaste "▼" (+/-) im Modus Anforderung wechselt der MSI 710N zum ersten Automatikprogramm (eine Minute). Nach weiteren Drücken zeigt das Display z.B. : Mit der Pfeiltaste "▼" wählen Sie das Automatikprogramm mit dem nächst längeren Mess- intervall, mit der Pfeiltaste "▲"...
  • Seite 18: Messzeit

    Die DIN 4206 schreibt für eine Rußmessung eine Entnahmezeit von 40-60 Sek. vor. Das MSI 710N beherrscht aber auch deutlich kürzere Entnahmezeiten von 30 und 15 Se- kunden. Das angesaugte Volumen ist bei den Einstellungen „60 Sek.“, „45 Sek.“ und „30 Sek.“...
  • Seite 19: Pumpeneinstellungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.4 Pumpeneinstellungen Im Untermenü "Pumpeneinstellungen" sind Einstellungen thematisch für die Hauptsaug- pumpe zusammengefasst. 5.4.1 Automatisches Einmessprogramm Das System speichert im Normalbetrieb Pumpenkennzahlen zu Überwachungszwecken ab. Wird der MSI710N an einem anderem Ort betrieben, müssen diese Werte erst neu "gelernt"...
  • Seite 20: Obere Pumpengrenze Einstellen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.4.2 Obere Pumpengrenze einstellen Eine Kennzahl für die Pumpenüberwachung ist die Normalleistung, die das Gerät benö- tigt, um den geforderten Volumenstrom zu liefern. Mit Hilfe der oberen Pumpengrenze kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn die Pumpenleistung einen einstellbaren Leis- tungsbetrag in Prozent übersteigt.
  • Seite 21: Alarmeinstellungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.5 Alarmeinstellungen Das Alarmsystem stellt neben den Systemfehlern die zweite Quelle von Systemereignis- sen im laufenden Betrieb dar. Im Menüpunkt "Alarmeinstellungen" kann ein Alarmereignis zusätzlich zugewiesen und konfiguriert werden. Mit Hilfe der Auf-/Abtasten (+/-) kann der gewünschte Alarmauslöser eingestellt werden.
  • Seite 22: Papiereinstellungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.5.3 Papierende melden Der Papierendealarm kann nur de-, oder aktiviert werden. Ist der Alarm aktiv, wird das System beim Erreichen des eingestellten Maximalwerts pro Rolle das Ereignis "Papieren- de erreicht" melden. 5.6 Papiereinstellungen Da das Ende einer Filterpapierrolle physikalisch nicht hinreichend genau detektiert werden kann, verwendet das Gerät einen Zähler, der die Anzahl der durchgeführten Messungen...
  • Seite 23: Automatische Arbeitspunktsuche

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Diese Einstellung bestimmt die Zeit, wann der Vorwert des ersten Sensors verworfen wird. Zur Angleichung an den Produktionsprozess kann die Vorwertgültigkeit auf bis zu 60 min erhöht werden. Mit Drücken der Taste "H" (speicher) übernehmen Sie die eingestellte Vorwertgültigkeit und kehren in das Menü...
  • Seite 24: Temperatur Des Messkopfes

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.8 Temperatur des Rußmesskopfes Nach Anwahl dieser Funktion im Menü "Einstellungen" (Kap. 5.) zeigt das Display: Bei Messgasen mit einem erhöhten Taupunkt soll die Standardvorgabe von 65 Grad Cel- sius für die Messkopftemperatur angehoben werden, um Kondensat im Messkopf auszu- schließen.
  • Seite 25: Schlauchkompensation

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Mit Drücken der Taste "F" (Abbruch) kehren Sie in das Menü "Einstellungen" (Kap. 5.) zurück, ohne die durchgeführten Änderungen zu übernehmen. Nach Drücken der Taste "H" (weiter), zeigt das Display: Mit den Pfeiltasten (+/-) können Sie die Pumpzeit verändern.
  • Seite 26: Rs232 Schnittstelle Konfigurieren

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.11 RS232-Schnittstelle konfigurieren Die Einstellung RS232 erlaubt die Auswahl der Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle. Wahlweise kann diese mit 9600 Baud oder 115200 Baud betrieben werden. Die Einstel- lung 8N1 ist nicht änderbar. Standard ist 9600 Baud.
  • Seite 27: Uhr

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.12 Uhr stellen Zum Einstellen der internen Uhr verwenden Sie dieses Menü. Nach Anwahl dieser Funkti- on im Menü "Einstellungen" (Kap. 5.) zeigt das Display: Mit Hilfe der Auf-/Abtasten (+/-) können Sie die einzelnen Datenfelder editieren.
  • Seite 28: Kontrast

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.14 Kontrast In diesem Menü können Sie die Kontraststärke des Displays ihren Wünschen entspre- chend verändern und abspeichern. Nach Anwahl der Funktion " Kontrast " in dem Menü "Einstellungen" (Kap. 5.) zeigt das Display: Mit Hilfe der Auf-/ Ab-Tasten kann der Kontrast erhöht, bzw. verringert werden.
  • Seite 29: Info

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5.16 Info Informationen zum Messgerät können Sie jederzeit unter dem Menüpunkt "Info" erhalten: Aufgeführt sind hier, neben dem Logo und der Firmenbezeichnung noch das aktuelle Da- tum mit Uhrzeit, die Seriennummer, die Softwareversion und der aktuelle Papierzähler- stand, nebst Papiermarkern.
  • Seite 30: Kommunikationsschnittstellen

    USB-Treiber installiert werden, der sich auf der beiliegenden MSI 710N - Treiber-CD be- findet. Systemvoraussetzung ist Windows 2000, XP oder Vista 32. Beides wird nach dem Verbinden des MSI 710N mit einem PC über ein USB-Kabel auto- matisch verlangt und nach dem Einlegen der Treiber-CD automatisch installiert.
  • Seite 31: Befehlssatz

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 6.3 Befehlssatz Als Eingabe wird eine Befehlsfolge von 4 ASCII-Zeichen verstanden, die mit einem <CR> (carriage return) oder/und einem <LF> (line feed) abgeschlossen wird. Die Ausgabe erfolgt als eine Folge von ASCII-Zeichen, die ebenfalls mit einem <CR> ab- geschlossen wird.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Befehl Funktion Antwort Bemerkung W080 Teststring an RS232 Teststring String Sendet einen senden String auf der RS232 aus W097xxxxxx Papierzähler setzen 1000 integer z. B.: W097001000 starte Messung Am Ende jeder W100 Messung wird das Ergebnis an beide...
  • Seite 33: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 7. Technische Daten Allgemein Messverfahren: Reflexionsmessung der Russabscheidung auf einem Filterpapier, ent- sprechend DIN VDI 4206 Messbereich: Russzahl 0 bis 3 Auflösung: Russzahl mit 0,01 (intern bis zu 0,001) Mechanik: robuste Präzisionsmechanik mit beheiztem Doppelmesskopf Anzeige: Grafikdisplay mit Menüführung und übersichtlicher Status- / Ergebnis-...
  • Seite 34: Wartung Und Service

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8. Wartung und Service 8.1 Papier einlegen Um eine neue Papierrolle in das Gerät einzulegen, entfernen Sie zunächst ggf. die alte Rolle oder die Reste aus dem Papiermagazin. Drücken Sie dabei mehrfach die Papiervor- schubtaste (E), um den Messkopf zu öffnen und letzte Reste der alten Rolle aus der Pa- piertransporteinheit auszuwerfen.
  • Seite 35: Kalibrierungen

    Dazu rufen sie die Funktion "Einstellungen Info" (siehe Kap. 5.16) auf. Betätigen Sie nun die Auf-/Ab-Tasten genau wie folgt angeben: Auf/Auf/Ab/Ab/Auf/Ab. Danach befinden Sie sich im Kalibriermenü des MSI 710N und das Display zeigt: Mit den Pfeiltasten schieben Sie den Auswahlbalken nach oben oder nach unten, bis der gewünschte Eintrag invertiert angezeigt wird.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8.2.1 Gasfluss Mit Hilfe der Gasflusskalibrierung können Sie die Regelung des Gasflusses mit eingeleg- tem Filterpapier bei den unterschiedlichen Betriebsmodi einstellen. Nach Aufruf dieser Funktion zeigt das Display: Zuerst wird die Einstellung des Gasflusses für die 60-Sekundenmessung (Flow 97l/h) durchgeführt.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 5 Sek nach der letzten PWM-Änderung erscheint „AUTOTOL“ in der Fußzeile und leitet bei Auswahl die vollautomatische Toleranzbestimmung ein. Danach wechselt das Messgerät zur 45-Sekundenmessung und anschließend zur 30- Sekundenmessung. Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang für beide Messzeiten.
  • Seite 38: Messkopf Kalibrieren

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8.2.2 Messkopf kalibrieren Durch das Programm “Messkopf kalibrieren” wird die Referenztabelle für die Russzahlbe- rechnung kalibriert. Die spezielle Anordnung der „Blöcke“ auf dem Russkalibrierstreifen ermöglicht außerdem das exakte Vermessen der Position der Messköpfe untereinander. Nach Aufruf dieser Funktion zeigt das Display: Das Programm verlangt nun das Einlegen des speziellen Kalibrierstreifens (siehe Skizze).
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Durch Drücken der Taste „H“ (weiter) startet nach Eingabe der Russzahlen der automati- sche Teil des Programms mit seiner Statusmeldung „Marke finden“. Der Reihe nach werden nun die einzelnen „Blöcke“ gesucht, gefunden und genau ver- messen.
  • Seite 40: Temperatursensor

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8.2.3 Messkopf checken Dieser Menüpunkt führt im Prinzip das gleiche Programm wie „Messkopf kalibrieren“ durch. Allerdings werden keine Kalibrierdaten gespeichert, sondern der eingelegte Kalib- rierstreifen wird wie bei einer regulären Messung ausgewertet und das Ergebnis ange- zeigt.
  • Seite 41: Einträge Anzeigen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8.2.6 Info Das Menü „Info“ zeigt die Kalibrierdaten wie unter „Messkopf“ (Kap. 8.2.2) beschrieben. 8.2.7 Logmenu Ein Logbuch schreibt verschiedene Systemereignisse als Servicehilfe mit. Es können bis zu 1000 Einträge verzeichnet werden, danach werden die ältesten Einträge wieder über- schrieben.
  • Seite 42: Fehlermeldungen

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8.3 Fehlermeldungen Während des Betriebes überprüft sich das MSI 710N ständig selbst. Sollte das Messgerät Fehler feststellen, werden diese angezeigt. In der folgenden Tabelle sind sämtliche Fehlercodes und deren Ursache beschrieben: Fehleranzeige Ursache Lösung Speicherfehler OPTIONEN Flashfehler.
  • Seite 43: Verbrauchsmaterial Und Verschleißteile

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N 8.4 Verbrauchsmaterial und Verschleißteile 5665236 Filterpapierrollen MSI 710N, 20 m 5680212 Kalibrierstreifen MSI 710N; VE 10 Stk. 5630354 O-Ring 50 x 2 mm (Transportriemen); VE 2 Stk. 5630355 Schlauch für Kondensatpumpe SR 10/30 5650814 Ersatzfilter für Lüfter MSI 710N Stand 09.12.2011...
  • Seite 44: Anhang

    Bedienungsanleitung Dräger MSI 710N Anhang A.1 Tabelle Schlauchkompensation Als Stationärgerät wird das Messgerät in der der Regel fest verbaut und mittels Zuleitun- gen mit dem Messgas verbunden. Die Zuleitungen sollten dabei möglichst kurz sein, über einen ausreichenden Innendurchmesser (6 mm) verfügen und beheizt (70 - 100 ° C) sein, um Kondensation von Wasser aus dem Abgas vor oder auf dem Probenpapier auszu- schließen.
  • Seite 45: Wartung

    Zum Erhalt der Messgenauigkeit und der sicheren Funktion sollte das MSI 710N regelmä- ßig gewartet werden. 1. MSI 710N vom Netz trennen und ca. eine halbe Stunde warten bevor im Inneren des Gerätes oder am Messkopf Arbeiten durchgeführt werden, damit der Messkopf abkühlen kann.
  • Seite 46 16. Papiertransportkopf zuklappen und Schrauben anziehen. 17. Stecker auf der Elektronik auf sicheren Sitz kontrollieren. 18. Ventilotorfilter kontrollieren. Verschmutzten Filter tauschen. 19. MSI 710N ans Netz anschließen und Ventilatorfunktion kontrollieren. 20. Gerät ausschalten, Gehäusedeckel einsetzen und verschrauben. D 944 45 von 45...

Inhaltsverzeichnis