Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen; Besonderheiten Beim Messen Mit Pumpe; Messen Mit Pumpe Durchführen - Dräger X-am 3500 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 3500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
4.10

Messen

4.10.1

Besonderheiten beim Messen mit Pumpe

HINWEIS
Beschädigung von Magnetdatenträger möglich!
Der Pumpen- und der Justieradapter enthalten einen Magneten, der Daten auf
einem Magnetstreifen löschen kann.
► Magnetdatenträger (z. B. Kreditkarte) nicht in unmittelbare Nähe des Pumpen-
oder Justieradapters bringen.
– Bei Messungen mit Pumpe den Staub- und Wasserfilter verwenden.
– Nach Begasung mit aggressiven Gasen (z. B. Biogas oder Chlor) die Pumpe für
mehrere Minuten mit sauberer Luft spülen, um die Lebensdauer der Pumpe zu
erhöhen.
Die Assistenten sind nur beim X-am 8000 verfügbar.
Für DrägerSensor XXS Cl2, COCl2, O3, sowie für Amine und Odoriermittel
(Odorant) werden keine Assistenten für Freimessen und Lecksuche angeboten, da
diese Stoffe nicht (sinnvoll) durch Schläuche gepumpt werden können. Außer den
genannten Stoffen kann es auch weitere Stoffe geben, für die im Gasmessgerät
keine Spülzeiten vorhanden sind. Für diese Stoffe wird kein Assistent für
Freimessen angeboten.
Vor jeder Messung Dräger Probenahmeschlauch oder Dräger Sonden mit dem zu
messenden Gas spülen. Die Spülphase ist notwendig, um negative Einflüsse zu
reduzieren, die bei der Verwendung eines Probenahmeschlauchs bzw. einer Sonde
auftreten können, z. B. Gastransportzeit, Memory-Effekte, Totvolumen. Die Dauer
der Spülphase ist von Faktoren abhängig wie, z. B. Art und Konzentration des zu
messenden Gases oder Dampfes sowie Material, Länge, Durchmesser und Alter
des Probenahmeschlauchs bzw. der Sonde. Zusätzlich zur Spülzeit muss die
Sensor-Ansprechzeit beachtet werden (siehe Gebrauchsanweisung der
verwendeten Dräger-Sensoren).
Als "Faustregel" für Standardgase kann bei Verwendung eines
Probenahmeschlauchs (3 mm Innendurchmesser, fabrikneu, trocken, sauber) eine
typische Spülzeit von ca. 3 s/m angenommen werden.
Beispiel:
Bei einem 10 m langen Probenahmeschlauch beträgt die Spülzeit für Sauerstoff ca.
30 Sekunden und eine angenommene Sensor-Ansprechzeit zusätzliche
10 Sekunden, die Gesamtzeit vor Ablesen der Messwerte beträgt somit ca.
40 Sekunden.
Ein Durchflussalarm verzögert sich in Abhängigkeit der Schlauchlänge ggf. um 10
bis 30 Sekunden.
X-am 8000: Für Benzol/Vorröhrchen-Messungen beträgt die max. Schlauchlänge
10 m.
4.10.2
Messen mit Pumpe durchführen
Voraussetzungen:
– Das Gasmessgerät ist mit einer Pumpe ausgestattet und eingeschaltet.
– Alle installierten Sensoren sind eingelaufen.
26
Technisches Handbuch
|
X-am® 3500/8000

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-am 8000Hfg 000-serieHfg 001-serie

Inhaltsverzeichnis