Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise Seite 4 1.1 Zulassungen 1.2 Hinweise zur Verwendung 1.3 Hinweise zum Service 1.4 Hinweise zur Entsorgung 2. Das Messgerät Seite 5 3. Bedienung Seite 6 3.1 Bedientasten (Ein / Ausschalten) 3.2 Infofenster und Hilfefunktion Seite 7 3.3 Ergebnisanzeige...
Seite 3
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Inhaltsverzeichnis (Seite 2) 10. Prüfungen von Flüssiggasleitungen Seite 20 10.1 Vorschriften der technischen Regeln Flüssiggas (TRF) 10.2 Auswahl der Flüssiggasleitungsprüfung Seite 21 10.3 Vollautomatische Dichtheitsprüfung nach TRF 10.4 Dichtheitsprüfung mit externer Pumpe nach TRF 10.5 Festigkeitsprüfungen an Flüssiggasleitungen nach TRF Seite 22 11.
Seite 4
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Inhaltsverzeichnis (Seite 3) 17. Konfiguration Seite 36 17.1 Datum und Uhrzeit Seite 37 17.2 Aktivierung Autostart Leckmessung 17.3 Wahl der Dämpfungsstufe für die Druckmessung 17.4 Einstellen der Displaybeleuchtung 17.5 Ein- / Ausschalten des Tastentons Seite 38 17.6 Automatische Abschaltung (Standby)
Wasserfaches“ (DVGW) geprüft und zugelassen unter der Registriernummer DG- 4805BS0029. 1.2 Hinweise zur Verwendung Das MSI P7-TS ist geeignet für die Messung der Leckmenge an Gasinstallationen und für die Messung von Drücken. Jede Handhabung dieses Messgerätes setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Bedienungsanleitung, der entsprechenden Normen und DVGW-Arbeitsblätter, sowie der...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 2. Das Messgerät Das P7-TS ist ein elektronisches Mehrkanalmessgerät, es ermöglicht vielfältige Prüfungen von mit Gasen, Luft oder Wasser gefüllten Rohrleitungen und Behältern. Alle Prüfungen und Messungen können durch Ausdruck oder durch Speicherung doku- mentiert werden.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 3. Bedienung 3.1 Bedientasten 3.1.1 Ein / Ausschalten Einschalten: gleichzeitiges, ca. 1 Sekunde langes, Drücken der Tasten „F“ und „H“. Ist eine Regelwartung durchzuführen erinnert das Messgerät ab einem Monat vor Fälligkeit an den Servicetermin. Nach Drücken von „F“ (...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Mit ( ) wird ein Kontextmenü geöffnet. In Abhängigkeit des Menüpunktes bietet das Kontextmenü unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten und Befehle. In der Ergebnisanzeige wird mit eine vorher angewählte Kundennummer angezeigt. (REF) Die Kundennummer kann vor dem Abspeichern geändert werden.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 3.3 Ergebnisanzeige Nach Beendigung einer Messung erscheint eine Ergebnis- anzeige. Mit kann durch die Ergebnisanzeige gescrollt (▲▼) werden. wird ein Referenzdatensatz angezeigt. Dieser (REF) Besteht aus einem vor der Messung ausgewählten Kunden- datensatz und dem ausgewählten Prüfer.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Mit ( ) wird die markierte Kundennummer und Bearbeiten sofern vorhanden die zugehörigen Daten angezeigt. können diese Daten bearbeitet und mit (AUSWAHL) (ENDE) übernommen werden. Angelegt werden können: Kundennummer, Name, Anlagenart, Aufstellort, Anlagennum- mer, Strasse, PLZ, Ort, Kundenname, Kundenstrasse, Kunden-PLZ, Kundenort und Kun- dentelefonnummer.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Mit einem Fingertipp auf das Diagramm können die Koordinatenachsen skaliert werden. Nach Starten der Druckmessung werden der aktuelle Druck, der Startdruck, die Differenz zum Startdruck der Mittelwert der Messung und die bisherige Dauer der Messung angezeigt.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 9. Prüfungen von Gasleitungen 9.1 Allgemeine Informationen Folgende Prüfungen sind nach TRGI G600 bei der Installation und Instandhaltung von Gasleitungen durchzuführen: Belastungsprüfung, Dichtheitsprüfung und Gebrauchsfähig- keitsprüfung. Bei neu verlegten Leitungsanlagen ist die Belastungs- und Dichtheitsprüfung durchzufüh- ren, bevor die Leitungen verputzt oder verkleidet werden.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 9.3.1 Allgemeines zur Leckmengenmessung mit dem MSI P7-TS Das MSI P7-TS erlaubt die Feststellung der Gebrauchsfähigkeit von Gasleitungen nach TRGI G 600 und Prüfgrundlage VP 952 bei Betriebsdruck. Das Verfahren hierzu (Ver- gleichsleck) ist patentiert. Das Messgerät ist unter der Registriernummer DG-4805BS0029 für die Gebrauchsfähigkeitsprüfung vom DVGW zugelassen.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Bei Betriebsdrücken > 30 mbar ist der tatsächliche Betriebs- druck als Sollbetriebsdruck anzusetzen, sonst ist der Betriebs- druck auf 23,00 mbar einzustellen. Betriebsdruck übernehmen und Verbindung zum System herstellen. Der aktuelle Druck wird angezeigt. Messung starten.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Ist die Gasleitung dicht oder das Leitungsvolumen groß und das Leck klein (> geringer Druckabfall), kann ( ) gedrückt werden. Nach weiteren 60 Sekunden wird dann die WEITER Leckmengenmessung gestartet. Bei „Leckmessung mit Regler“ wird nun der Leitungs- druck automatisch auf 1 mbar unter den eingestellten Sollbetriebsdruck abgesenkt, damit der Druckregler voll öffnet und während der Messung kein Gas nachströmen kann.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 9.4 Dichtheitsprüfungen nach DVGW TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600 Eine Dichtheitsprüfung muss bei jeder neuen oder wesentlich geänderten Gasinstallation durchgeführt und dokumentiert werden. Für die Dichtheitsprüfung muss der Druck in der zu prüfenden Gasleitung nach der DVGW TRGI 2008 auf etwas mehr als 150 mbar erhöht werden.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Nach Auswahl des Leitungsvolumens wird die Gasleitung aufgepumpt und der aktuelle Druck in der zu prüfenden Gasleitung (P) und die bisher verstrichene Pumpzeit (t) Werden angezeigt. Mit ( ) kann der Pumpvorgang beendet werden auch WEITER wenn der vorgeschriebene Prüfdruck noch nicht erreicht ist.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 9.5.2 Vorschriften für Mitteldruckanlagen Bei Gasinstallationen von neuen Mitteldruckanlagen (Betriebsdruck 100 mbar bis 1 bar) muss eine kombinierte Belastungs- und Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Dazu muss der Druck in der Gasleitung auf 3 bar erhöht werden. Nach dem Temperaturausgleich (3 Stunden) wird der Druck in der Gasleitung für 2 Stun- den gemessen.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 10. Prüfungen von Flüssiggasleitungen 10.1 Vorschriften der Technische Regeln Flüssiggas (TRF) 10.1.1 Allgemeines Flüssiggasanlagen sind durch Sachverständige, Sachkundige und/oder Fachbetriebe auf einwandfreien Zustand zu prüfen: - vor der ersten Inbetriebnahme, - nach Änderungen, - nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr, - wiederkehrend.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 10.2 Auswahl der Flüssiggasleitungsprüfung Wählbare Prüfungen sind: Dichtheit 150 mbar = Start der automatischen Dichtheitsprüfung Dichtheit ext. Pumpe = Start der Dichtheitsprüfung mit externer Pumpe Festigkeit 10 min = Start einer Festigkeitsprüfung an Flüssiggasleitungen Festigkeit 30 min = Start einer Festigkeitsprüfung an teilweise erdgedeckten...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 10.5 Festigkeitsprüfungen an Flüssiggasanlagen nach TRF Die zu prüfende Leitung mittels eines Druckschlauchs mit einer Pneumatikschnellkupplung NW 5 mit dem mit "bar" gekennzeichneten Druckeingang des Messgerätes verbinden und die externe Pumpe über ein Ventil an die Leitung anschließen.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 11.1 Prüfung von Trinkwasserinstallationen mit Luft Wählbare Prüfungen sind: Dichtheitsprüfung = Start der automatischen Dichtheitsprüfung Dichtheit externe Pumpe = Start der Dichtheitsprüfung mit ext. Pumpe Belastung bis DN50 3 bar = Start einer Belastungsprüfung bei 3 bar Belastung bis DN100 1 bar = Start einer Belastungsprüfung bei 1 bar...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 11.1.3 Belastungsprüfung bis DN 50 3 bar und bis DN 100 1 bar Die Belastungsprüfung wird mit einer externen Pumpe zur Druckerhöhung durchgeführt. Die zu prüfende Wasserleitung mittels eines Druckschlauchs mit Pneumatikschnellkupplung NW 5 mit dem mit „bar“...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 11.2.1 Pressverbindungen (unverpresst undicht) Unverpresst undichte Verbindungen sind vor der eigentlichen Dichtheitsprüfung mit einem Prüfdruck von 6 bar bzw. nach Herstellerangaben zu prüfen. Die Prüfzeit beträgt 15 Minuten. Drucksensor an die zu prüfende Leitung anschließen und mit Messung starten.
Seite 27
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Drucksensor an die zu prüfende Leitung anschließen und Messung starten. Die externe Pumpe über ein Ventil mit der Leitung verbinden und den Druck erhöhen. Stabilisierungsphase starten. kann die Stabilisierungsphase manuell beendet (WEITER) und in die Messung gewechselt werden.
Seite 28
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Am Ende der Stabilisierungszeit wird die Reduzierung des Prüfdrucks gefordert. Nach Reduzierung des Prüfdrucks wird mit (WEITER) Messung gestartet. Während und am Ende der Messung werden der Druck zu Beginn der Messung (P-Start), der aktuellen Druck bzw. der Druck am Ende der Messung (P), die Druckdifferenz und die bisher verstrichene Messzeit (t) angezeigt.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 12. Prüfungen von Abwasserleitungen Die Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen nach DIN EN 1610 gilt für neue und sanier- te Abwasserleitungen und –kanäle. Bei der Prüfung mit Luft (Verfahren L) ist der Anfangsdruck, der den erforderlichen Prüf- druck um etwa 10% überschreitet, zuerst für etwa 5 Minuten aufrecht zu erhalten. Danach ist der Prüfdruck gemäß...
Seite 30
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Die zu prüfende Abwasserleitung mittels eines Druck- schlauchs mit einer Pneumatikschnellkupplung NW 5 mit dem mit „bar“ gekennzeichneten Druckeingang des Mess- gerätes verbinden und Messung starten. Mit erfolgt (WEITER) die Aufforderung, den Prüfdruck plus 10 % herzustellen. Erst wenn der geforderte Druck hergestellt ist, kann mit dem Messablauf fortgefahren werden.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 13. Durchführung von Leitungsprüfungen 13.1 Dichtheits- und Belastungsprüfungen Während der Leitungsprüfungen informiert ein Infotext jeweils über den aktuellen Vorgang der Messung. Nach dem Aufpumpen auf den jeweiligen Prüfdruck (nicht bei externer Pumpe) kontrolliert das Gerät 1 Minute lang den Druck. Fällt der Druck unter den vorgeschriebenen Prüf- druck, pumpt das Messgerät automatisch nach.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 13.2 Beendigung oder Abbruch von Leitungsprüfungen Wurde eine Leitungsprüfung beendet oder abgebrochen, fordert das Messgerät dazu auf, das Ventil am Anschluss- nippel der Messstelle zu schließen und den Schlauch der Drucksonde von der zu prüfenden Leitung zu entfernen.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 14.1 Ruhedruck Die Messung des Ruhedrucks erlaubt es, Fehler am Druckminderer (Regler) und am Ab- sperrventil (Kugelhahn) vor dem Verbraucher zu erkennen. Das Ventil vor dem Regler muss geöffnet sein, das Ventil vor dem Verbraucher muss ge- schlossen werden.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 14.4 SBV Auslösedruck Die Messung ergibt, ob der Auslösedruck des SBV (SicherheitsabBlasVentil) korrekt ein- gestellt ist. Das Ventil vor dem SBV sollte geöffnet sein, das Ventil vor dem Verbraucher geschlossen. Der Druck nach dem Regler (Sekundärseite) in der Gasleitung ist zu erhöhen.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Mit ( ) „Neuer Datensatz“ werden alle Messwerte SPEICHERN zusammen mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Wurde ein bereits existierender Datensatz ausgewählt, kann der Datensatz überschrieben werden. 15.2 Datenspeicherfunktionen Wählbare Funktionen sind: Info = Aufruf der Informationsfunktion...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS Über das Kontextmenü kann ein einzelner Datensatz gelöscht werden, wenn die Funktion aktiviert ist. 15.5 Messdaten eines bestimmten Kunden zeigen Der Menüpunkt „Daten für Kunde zeigen“ erscheint nur, wenn vorher in der Kundenverwaltung ein Kunde ausgewählt wurde.
Der angewählte Prüfer wird mit dem gespeicherten Messdatensatz verknüpft. 16. Informationsfunktion Das Display informiert über den Messgerätetyp (MSI P7-TS), den Hersteller (Dräger MSI GmbH), die Version der Messgerätesoftware (hier 2.0,006), die Seriennummer des Messgerätes, das Datum der Fälligkeit des nächsten Service und das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs der Infofunktion.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 17.1 Uhr stellen Einstellung von Datum, Uhrzeit und automatischer Übernahme der Sommerzeit. 17.2 Aktivierung des Autostarts der Leckmengenmessung Der Autostart ermöglicht die Leckmengenmessung an Rohr- leitungen mit kleinem bis mittlerem Volumen, die ein Leck haben. Nach Schließen der Gaszufuhr würde der Druck in...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 17.5 Ein / Ausschalten des Tastenton Mit dieser Funktion lässt sich der Tastenton ein- und ausschalten. 17.6 Automatische Abschaltung (Standby) Auswahl der Zeit, bis das Gerät in die Standby-Funktion geht. = Standby-Funktion ausgeschaltet kurz = Reduzierung der Displaybeleuchtung nach 30 s,...
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 17.8 Touchpad kalibrieren Eine Kalibrierung des Touchpad kann erforderlich sein, damit die Berührungen auf dem Display an den richtigen Stellen erkannt werden. Berühren Sie zuerst die Mitte von Punkt 1 mit einem spitzen Stift, danach wiederholen Sie das in Punkt 2.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 17.11 Einzelne Messung löschen Die Funktion erlaubt das Löschen eines einzelnen Messdatensatzes. 17.12 Sprache Displaytexte können in Deutsch und Englisch dargestellt werden. Die Brennstoffe werden immer in Deutsch angezeigt. 18. Funktionshinweise, Warnhinweise und Fehlermeldungen 18.1 Funktionshinweis - Symbole Auf dem Display am rechten Rand wird eine Reihe von Funktionssymbolen angezeigt.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 18.2 Warnhinweise und Fehlermeldungen In der Einschaltphase und während des Messbetriebs prüft das Messgerät die ordnungs- gemäße Funktion aller Messkanäle. Warnhinweise und Fehlermeldungen werden nach der Startphase oder während der normalen Funktion angezeigt. Nächster Service Ist eine Regelwartung durchzuführen erinnert das Messgerät ab einem Monat vor Fällig- keit an den Servicetermin.
Bedienungsanleitung Dräger MSI P7-TS 19. Hochleistungs-Akku 19.1 Allgemeines zur Stromversorgung Ein im Messgerät eingebauter wiederaufladbarer Nickel-Metallhydrid Hochleistungs-Akku ermöglicht den netzunabhängigen Betrieb. Die Betriebszeit mit vollgeladenem Akku ist in der Regel größer als 8 Stunden, je nach Art der Messungen aber unterschiedlich.