Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dräger Serie MQG 00xx X-am 5000 Technisches Handbuch

Dräger Serie MQG 00xx X-am 5000 Technisches Handbuch

Mehrgas-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Dräger X-am
5000
zugelassen als Typ MQG 00xx
Mehrgas-Messgerät
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dräger Serie MQG 00xx X-am 5000

  • Seite 1 ® Dräger X-am 5000 zugelassen als Typ MQG 00xx Mehrgas-Messgerät Technisches Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu Ihrer Sicherheit ..........4 Sicherheitssymbole in diesem Technischen Handbuch .
  • Seite 3 Inhalt Datenspeicher auslesen und grafisch darstellen ......24 Störungen, Ursache und Abhilfe ........25 Warnhinweise .
  • Seite 4: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Gebrauchsanweisung beachten Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung der dem Gerät beiligenden Gebrauchsanweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschrie- bene Verwendung bestimmt. Instandhaltung Die in diesem Technischen Handbuch aufgeführten Instandhaltungsintervalle und - maßnahmen sowie die Angaben in den Gebrauchsanweisungen/Datenblättern der ver- wendeten DrägerSensoren sind zu beachten.
  • Seite 5: Verwendungszweck

    Verwendungszweck WARNUNG Tod oder schwere Körperverletzung können auf Grund einer potentiellen Gefahrensi- tuation eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT Körperverletzungen oder Sachschäden können auf Grund einer potentiellen Gefahrensituation eintreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getrof- fen werden. Kann auch verwendet werden, um vor leichtfertiger Vorgehensweise zu warnen. HINWEIS Zusätzliche Information zum Einsatz des Gerätes.
  • Seite 6: Prüfungen Und Zulassungen

    Prüfungen und Zulassungen Prüfungen und Zulassungen Kennzeichnung Versorgungseinheit 83 18 703; zugelassen als Type ABT 0000 Temperaturklasse T4 -20 °C ≤ Ta ≤ +50 °C bei Benutzung mit Alkali-Batterien Energizer No. E91 Energizer No. EN91 (industrial) Varta Type 4006 Varta Type 4106 (power one) Temperaturklasse T3 -20 °C ≤...
  • Seite 7: Vorgesehener Einsatzbereich Und Einsatzbedingungen

    Prüfungen und Zulassungen Vorgesehener Einsatzbereich und Einsatzbedingungen Gefahrenbereiche nach Zonen Das Gerät ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Bergwerken vorgesehen, in denen nach Zone 0, Zone 1 oder Zone 2 klassifiziertes Grubengas auf- treten kann. Es ist für den Einsatz innerhalb eines Temperaturbereichs von –20 °C bis +50 °C bestimmt, und für Bereiche, wo Gase der Explosionsklasse IIA, IIB oder IIC und Temperaturklasse T3 oder T4 (abhängig vom Akku und Batterien) vorhanden sein kön- nen.
  • Seite 8 Prüfungen und Zulassungen Im Rahmen der CSA-Zulassung wurden ausschließlich die Funktionen des Geräteteils, der der Messung brennbarer Gase dient, überprüft. WARNUNG Hohe Werte außerhalb des Anzeigebereiches weisen ggf. auf eine explosionsfähige Konzentration hin. WARNUNG (betrifft CSA-Zulassung): Testen Sie vor dem täglichen Gebrauch die Empfindlichkeit anhand einer bekannten Konzentration des zu messenden Gases, welche 25 bis 50% der Maximalkonzentra- tion entspricht.
  • Seite 9: Was Ist Was

    Was ist was Was ist was Vorderseite Gaszutritt Alarm LED Hupe -Taste -Taste X-am 5000 Display Werkzeug für Sensorwechsel Rückseite IR-Interface Befestigungsclip Typenschild Ladekontakte Versorgungseinheit Serien-Nr. Display nur für 5 Messkanäle: %UEG Messgasanzeige %UEG mit Einheit Vol% Messwertanzeige Vol% Sondersymbol sonst: Messgasanzeige Messwertanzeige...
  • Seite 10: Sondersymbole

    Was ist was Sondersymbole Störungshinweis, siehe Seite 16 Warnhinweis, siehe Seite 16 Anzeige der Spitzenwerte für alle Messgase, siehe Seite 16 Anzeige der Expositionsauswertung (TWA) für Messgase z. B. H S und CO, siehe Seite 16 Anzeige der Expositionsauswertung (STEL) für Messgase z. B. H S und CO, siehe Seite 16 Gerät befindet sich in der Funktion Begasungstest (Bump Test),...
  • Seite 11: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration Standard-Gaskonfiguration DrägerSensor Messbereich Alarm A1 Alarm A2 CatEx 125 PR [%UEG] 0 bis 100 nein nein XXS O [Vol.-%] 0 bis 25 nein nein XXS O 100 [Vol.-%] 0 bis 100 nein nein XXS CO [ppm] 0 bis 2.000 nein nein XXS CO HC [ppm]...
  • Seite 12: Standard-Gerätekonfiguration

    Konfiguration Standard-Gerätekonfiguration Begasungstest im Quick-Menü Schneller Begasungstest Frischluftjustierung im Quick-Menü Lebenszeichen - nur optisch Ausschalten erlaubt UEG-Faktor (4,4 Vol.-% entsprechen 100 %UEG) Mittelungszeit 15 Minuten für STEL 8 Stunden für TWA Abweichende Einstellungen können bei der Lieferung kundenspezifisch gewählt werden. Die aktuelle Einstellung kann mit der Software Dräger CC-Vision geprüft und verändert werden.
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Benutzung des Gerätes sind die beiliegenden Batterien bzw. eine gela- dene NiMH-Versorgungseinheit T4 (Bestell-Nr. 83 18 704) einzusetzen, siehe Batterien wechseln, Seite 47. Akkus gegebenenfalls laden, Seite 48. Das Dräger X-am 5000 ist betriebsbereit.
  • Seite 14: Betrieb

    Betrieb Betrieb Gerät einschalten • -Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis der im Display angezeigte Countdown » 3 . 2 . 1 « abgelaufen ist. − Es werden kurzzeitig alle Display-Segmente, der optische, der akustische sowie der Vibrationsalarm aktiviert. −...
  • Seite 15: Während Des Betriebes

    Betrieb − Wenn eines dieser Sondersymbol angezeigt wird, sind entsprechende Maßnahmen, siehe Seite 25 bis Seite 28, durchzuführen. • Überprüfen, dass die Gaseintrittsöffnung am Gerät nicht verdeckt ist. WARNUNG Anteile von Katalysatorgiften im Messgas (z. B. flüchtige Silizium-, Schwefel-, Schwermetallverbindungen oder Halogenkohlenwasserstoffe) können den Dräger- Sensor CatEx 125 PR schädigen.
  • Seite 16: Info-Mode Aufrufen

    Betrieb Info-Mode aufrufen • Im Messbetrieb die -Taste für ca. 3 Sekunden drücken. Beim Vorliegen von Warnungen oder Störungen werden die entsprechenden Hinweis- bzw. Fehlercodes angezeigt (Seite 25 bis Seite 31). Nacheinander -Taste drücken für die nächste Anzeige. Es werden die Spitzenwerte sowie die Expositionswerte TWA und STEL angezeigt.
  • Seite 17: Quick-Menü Aufrufen

    Betrieb Quick-Menü aufrufen − Bei Lieferung ist nur die Frischluftjustierung im Quick Menü aktiviert. Mit der PC- Software Dräger CC-Vision kann der Begasungstest für das Quick Menü aktiviert werden und/oder die Funktion zum Anzeigen und Löscher der Spitzenwerte. • Im Messbetrieb die -Taste dreimal drücken.
  • Seite 18: Quick-Menü "Anzeige Und Löschen Der Spitzenwerte

    Betrieb Quick-Menü "Anzeige und Löschen der Spitzenwerte" Nach Auswahl der Funktion werden die aktuellen Spitzenwerte angezeigt, gleich- zeitig wird im Display das Sondersymbol %UEG Spitzenwerte angezeigt. Vol% • Durch Drücken der -Taste für 5 Sek. werden die Spitzenwerte ge- löscht und es erscheint z. B. neben- %UEG stehendes Display.
  • Seite 19: Funktionen Des Kalbriermenüs

    Betrieb − Das Display zeigt » 000 « an, wobei die erste Ziffer blinkt. • Mit der -Taste die blinkende Ziffer einstellen. • -Taste drücken, die zweite Ziffer blinkt. • Mit der -Taste die blinkende Ziffer einstellen. • -Taste drücken, die dritte Ziffer blinkt.
  • Seite 20: Alarme Erkennen

    Alarme erkennen Alarme erkennen Ein Alarm wird optisch, akustisch und durch Vibration im angegebenen Rhythmus angezeigt. Konzentrations-Voralarm A1 Unterbrochene Alarmmeldung: Anzeige » A1 « und Messwert im Wechsel: nicht für O − Der Voralarm A1 ist nicht selbsthaltend und erlischt, wenn die Konzentration unter die Alarmschwelle A1 gefallen ist.
  • Seite 21: Expositionsalarm Stel / Twa

    Alarme erkennen Expositionsalarm STEL / TWA Unterbrochene Alarmmeldung: Anzeige » A2 « und » « (TWA) bzw. » « (STEL) und Mess- wert im Wechsel: VORSICHT Bereich sofort verlassen. Der Arbeitseinsatz der Person muss nach diesem Alarm entsprechend den nationalen Vorschriften geregelt werden. −...
  • Seite 22: Betrieb Mit Pumpe

    Betrieb mit Pumpe Betrieb mit Pumpe Mit Dräger Pump X-am 1/2/5000 Zubehör: Dräger Pump X-am 1/2/5000, Probenahmeschlauch und Sonden, siehe Bestell-Liste, siehe “Zubehör” auf Seite 60. Inbetriebnahme und Durchführung der Messung: • siehe Gebrauchsanweisung der Dräger Pump X-am 1/2/5000. Mit Handpumpenadapter und Gummiballpumpe Zubehör: Handpumpenadapter, Gummiballpumpe, Probenahmeschlauch und Sonden, siehe Bestell-Liste, siehe “Zubehör”...
  • Seite 23: Gerät Konfigurieren

    Gerät konfigurieren Gerät konfigurieren Um ein Gerät mit Standard-Konfiguration individuell zu konfigurieren, ist das Gerät mit einem PC zu verbinden. Dräger USB 1.1 CC-Vision USB DIRA mit USB-Kabel (Bestell-Nr. 83 17 409) Dräger USB 1.1 CC-Vision Kalibrier-Cradle (Bestell-Nr. 83 18 752) mit eingesteckten USB DIRA mit USB-Kabel (Bestell-Nr.
  • Seite 24: Datenspeicher Auslesen Und Grafisch Darstellen

    Datenspeicher auslesen und grafisch darstellen Datenspeicher auslesen und grafisch darstellen Um den Datenspeicher des Gerätes auszulesen und grafisch dazustellen, ist das Gerät mit einem PC zu verbinden. Dräger USB 1.1 GasVision USB DIRA mit USB-Kabel (Bestell-Nr. 83 17 409) Dräger USB 1.1 GasVision Kalibrier-Cradle (Bestell-Nr.
  • Seite 25: Störungen, Ursache Und Abhilfe

    Störungen, Ursache und Abhilfe Störungen, Ursache und Abhilfe Störung Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht ein- Versorgungseinheit entladen Versorgungseinheit aufladen, schalten Seite 48. Alkali Batterien entladen Neue Akali Batterien einlegen, Seite 47. Gerät lässt sich nicht aus- Gerät befindet sich nicht im Messbetrieb anwählen.
  • Seite 26 Störungen, Ursache und Abhilfe Sondersymbol » « Ursache Abhilfe und angezeigter Zahlen- code: Ex-Konzentration ist in den Frischluftjustierung durchfüh- negativen Bereich gedriftet ren, Seite 39. Temperatur zu hoch Gerät im zulässigen Tempera- turbereich betreiben. Temperatur zu niedrig Gerät im zulässigen Tempera- turbereich betreiben.
  • Seite 27 Störungen, Ursache und Abhilfe Sondersymbol » « Ursache Abhilfe und angezeigter Zahlen- code: Kalibrierintervall für Dräger- Empfindlichkeitsjustierung für Sensor XXS EC2 ist abge- DrägerSensor XXS EC 3 durch- laufen führen, Seite 43. Alarmschwelle A2 ist größer Alarmschwelle auf kleiner 60 % als 60 %UEG eingestellt UEG einstellen.
  • Seite 28: Störungshinweise

    Störungen, Ursache und Abhilfe Störungshinweise Sondersymbol » « Ursache Abhilfe und angezeigter Zahlen- code: Nutzungsdauer-Zähler des Nutzungsdauer-Zähler mittels Kunden abgelaufen Dräger CC-Vision neu setzen. Gerät defekt Gerät vom Service instandset- zen lassen. Prüfsummenfehler Pro- Gerät vom Service instandset- gramm-Code zen lassen. Bumptest-Intervall abgelaufen Bumptest durchführen, Seite 36.
  • Seite 29 Störungen, Ursache und Abhilfe Sondersymbol » « Ursache Abhilfe und angezeigter Zahlen- code: DrägerSensor CatEx 125 PR DrägerSensor CatEx 125 PR nicht gesteckt oder defekt überprüfen, Seite 51. Fehler beimBegasungstest Begasungstest wiederholen, des DrägerSensors CatEx gegebenenfalls den 125 PR DrägerSensor CatEx 125 PR justieren oder auswechseln, Seite 51.
  • Seite 30 Störungen, Ursache und Abhilfe Sondersymbol » « Ursache Abhilfe und angezeigter Zahlen- code: Fehler bei Einlaufbeschleuni- Versorgungseinheit ziehen und gung Dräger Sensor XXS erneut stecken oder den Sensor auswechseln. Sensor darf wäh- rend der ersten 5 Minuten nicht mit Gas beaufschlagt werden. Keine gültige Nullpunktjustie- Frischluftjustierung durchfüh- rung des Dräger Sensors...
  • Seite 31 Störungen, Ursache und Abhilfe Sondersymbol » « Ursache Abhilfe und angezeigter Zahlen- code: Fehler beimBegasungstest Begasungstestwiederholen, des Dräger Sensors XXS EC3 gegebenenfalls den Dräger Sen- sor XXS EC3 justieren oder aus- wechseln, Seite 51. Fehlerhafter Filtertest. Filtertest mit X-dock wiederho- len.
  • Seite 32: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Instandhaltungsintervalle Das Gerät sollte jährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute unterzogen werden (vergleiche: EN 60079-29-2 – Gasmessgeräte - Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff, EN 45544-4 – Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrations- messung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 4: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Einsatz und Instandhaltung und nationale Regelungen).
  • Seite 33: Begasungstest (Bump Test) Durchführen

    Instandhaltung Begasungstest (Bump Test) durchführen Manuelle Durchführung ohne Ergebnissdokumentation im Gerätespeicher • Prüfgasflasche vorbereiten, dabei muss der Volumenstrom 0,5 L/min 0,5 L/min betragen und die Gaskonzentration höher als die zu prüfende Alarmschwellenkonzentration sein. Beispiel Prüfgasflasche 68 11 130 = Mischgas mit 50 ppm CO, 15 ppm S, 2,5 Vol.-% CH , 18 Vol.-% O •...
  • Seite 34: Menügeführte Durchführung Mit Ergebnissdokumentation Im Gerätespeicher

    Instandhaltung Menügeführte Durchführung mit Ergebnissdokumentation im Gerätespeicher Die Einstellung auf "Schneller Begasungstest" oder "Erweiterter Begasungstest" erfolgt mittels der PC-Software Dräger CC-Vision. Bei "Schneller Begasungstest" wird überprüft, ob die Gaskonzentration die Alarm- schwelle 1 überschritten hat (bei Sauerstoff wird die Unterschreitung der Alarm- schwelle 1 geprüft).
  • Seite 35 Instandhaltung − Die aktuellen Gaskonzentrationen und das Sondersymbol » « (für Begasungstest) blinken. • -Taste drücken um den Bega- %UEG sungstest zu starten. Vol% • Ventil der Prüfgasflasche öffnen, da- mit Gas über den Sensor strömt. − Wenn die Gaskonzentration die Alarmschwelle A 1 oder A 2 über- steigt, erfolgt der entsprechende Alarm.
  • Seite 36: Automatische Durchführung Mit Der Bump Test Station

    Instandhaltung Automatische Durchführung mit der Bump Test Station Voraussetzung: Das Gerät ist zunächst für den automatischen Begasungstest mit der PC-Software Dräger CC-Vision zu konfigurieren. − Gerät für den automatischen Begasungstest aktivieren. − Zusammensetzung des Prüfgases (Mischgas) – Standard bei Lieferung: 50 ppm CO, 15 ppm H S, 2,5 Vol.-% CH , 18 Vol.-% O...
  • Seite 37 Instandhaltung • Gerät aus der Bump Test Station herausnehmen. − Wenn jetzt die Konzentrationen unter die A1 Alarmschwellen gefallen sind, wird in den Messbetrieb zurück gewechselt. − Wenn während des Begasungstests kein Alarm erfolgt und die aktuellen Messwerte nicht die eingestellte Zielkonzentration (nur "Erweiterter Begasungstest") erreichen, wird ein Fehler ausgelöst.
  • Seite 38: Gerät Justieren

    Instandhaltung Gerät justieren Geräte- und Kanalfehler können dazu führen, dass eine Justierung nicht möglich ist. Vor der Justierung müssen die Sensoren eingelaufen sein! Einlaufzeit: siehe Gebrauchsanweisungen/Datenblättern der eingebauten DrägerSen- soren (auf CD). Kalibrierintervall: − Entsprechende Angaben in der Gebrauchsanweisungen/Datenblättern der einge- bauten DrägerSensoren beachten.
  • Seite 39: Frischluftjustierung Durchführen

    Instandhaltung Frischluftjustierung durchführen Zur Verbesserung der Nullpunkt-Genauigkeit kann eine Frischluftjustierung durchge- führt werden. HINWEIS Bei einer Sensorbestückung, bei der kein Sensor eine Justierung mit Frischluft gestat- tet (z. B. nur O , nur IR-CO ), wird die Menüfunktion Frischluftjustierung nicht ange- boten.
  • Seite 40 Instandhaltung − Die Anzeige der aktuellen Gaskonzentration wechselt mit der Anzeige » OK «. %UEG • -Taste drücken um die Justierung zu verlassen oder ca. 5 Sekunden Vol% warten. Wenn ein Fehler bei der Frischluftjus- tierung aufgetreten ist. − Der Störungshinweis » «...
  • Seite 41 Instandhaltung − 1-Knopf-Justierung durchführenAn der 1-Knopf-Justierung nehmen alle Sen- HINWEIS Sind keine Sensoren für die 1-Knopf-Justierung durch das PC-Programm Dräger CC- Vision freigegeben, wird die Menüfunktion 1-Knopf-Justierung nicht angeboten. soren teil, die durch das PC-Programm Dräger CC-Vision freigegeben sind. − Bei der 1-Knopf-Justierung wird die Empfindlichkeit aller Sensoren auf den Wert des Prüfgases gesetzt.
  • Seite 42 Instandhaltung − Die aktuell angezeigten Messwerte beginnen zu blinken. Nach dem Erreichen eines statischen Messwertes endet das blinken. − Die Justierung läuft jetzt automatisch ab. − Die angezeigten Messwerte steigen auf die Werte entsprechend dem zugeführten Gas. − Durch das Drücken der -Taste, kann die automatische Stabilitätsüberwachung überstimmt werden.
  • Seite 43: Empfindlichkeit Für Einen Einzelnen Messkanal Justieren

    Instandhaltung Empfindlichkeit für einen einzelnen Messkanal justieren − Die Empfindlichkeitsjustierung kann selektiv für einzelne Sensoren durchgeführt werden. − Bei der Empfindlichkeitsjustierung wird die Empfindlichkeit des ausgewählten Sen- sors auf den Wert des verwendeten Prüfgases gesetzt. − Handelsübliches Prüfgas verwenden. Zulässige Prüfgaskonzentration: 0,5 L/min 40 bis 100 %UEG 10 bis 25 Vol.-%...
  • Seite 44: Empfindlichkeitsjustierung Für Catex

    Instandhaltung Empfindlichkeitsjustierung für CatEx − Wenn der Messbereichsendwert < = 100 UEG wird nur die Justierung für VOL% Wärmetönung angeboten. Anzeige bei Kanalauswahl: • -Taste drücken um die Justierung für Wärmetönug zu starten. Vol% • -Taste drücken um den nächsten Sensor auszuwählen.
  • Seite 45 Instandhaltung • Nach dem Drücken -Taste er- scheint folgende Anzeige im Display: VOL% <= 100%UEG • -Taste drücken um die Justierung für Wärmetönug zu starten • Nach dem Drücken der -Taste er- scheint folgende Anzeige im Display: VOL% > 100%UEG •...
  • Seite 46 Instandhaltung Wenn der angezeigte Messwert stabil ist: • -Taste drücken um die Justierung %UEG durchzuführen. − Die Anzeige der aktuellen Gaskon- zentration wechselt mit der Anzeige » OK «. • -Taste drücken oder ca. 5 Sekun- den warten, um die Justierung dieses Messkanals zu beenden.
  • Seite 47: Batterien / Akkus Wechseln

    Instandhaltung Batterien / Akkus wechseln WARNUNG Austausch der Batterien / Akkus nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, Explosi- onsgefahr! Batterien / Akkus sind Teil der Ex-Zulassung. Nur die folgenden Typen dürfen ver- wendet werden: Alkali Batterien – T4 – (nicht aufladbar!) Energizer No. E91, Energizer No. EN91 (Industrial), Varta Type 4106 (power one), Varta Type 4006 (industrial) NiMH-Akkus –...
  • Seite 48: Akkus Laden

    Instandhaltung Akkus laden WARNUNG Nicht unter Tage oder in explosionsgefährdeten Bereichen laden! Explosionsgefahr! Die Ladegeräte sind nicht nach den Richtlinien für Schlagwetter und Explosions- schutz gebaut. Auch bei einem nicht genutzten Gerät empfehlen wir das Gerät in der Ladeschale (Lademodul X-am 1/2/5000, Bestell-Nr. 83 18 639) zu lagern! Zur Schonung der Akkus erfolgt eine Ladung nur im Temperaturbereich von 5 bis 35 °C.
  • Seite 49 Instandhaltung − Die Lademodule nicht in Gruppen, sondern nur einzeln anreihen oder abtrennen, um Beschädigungen an der Ladestation zu vermeiden. Auch während des Trans- ports sollen das Netzteil sowie die Lademodule stets einzeln und ohne eingelegte Geräte gehandhabt werden. • Als Stellfäche ist eine ebene und waagerechte Fläche vorzusehen.
  • Seite 50: Mit Lademodul Und Steckernetzteil Oder Kfz-Ladeadapter Laden

    Instandhaltung Mit Lademodul und Steckernetzteil oder Kfz-Ladeadapter laden − Bei Verwendung des Netzteils (Bestell-Nr. 83 16 994) lassen sich bis zu 5 Geräte, beim Netzteil (Bestell-Nr. 83 15 635) bis zu 2 Geräte, gleichzeitig laden. − Das im Akku- und Ladeset (Bestell-Nr. 83 18 785) enthaltene Netzteil ist für das La- den eines Gerätes geeignet.
  • Seite 51: Sensoren Wechseln

    Sensoren wechseln Sensoren wechseln • Um die Sensoren des Gerätes zu wechseln, ist das Gerät mit einem PC zu verbin- den. • Den Sensorwechsel mit Hilfe der PC-Software Dräger CC-Vision dürchführen. Dräger USB 1.1 CC-Vision USB DIRA mit USB-Kabel (Bestell-Nr. 83 17 409) Dräger USB 1.1 CC-Vision...
  • Seite 52 Sensoren wechseln Elektrochemische Sensoren WARNUNG Nicht ins Feuer werfen, Nicht gewaltsam öffnen. Verätzungsgefahr! Sensoren des Typs XXS O und XXS NO LC enthalten geringe Mengen an Nano- Materialien! Wie Batterien nur als Sonderabfall entsorgen, entsprechend den örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften. Auskünfte erteilen die örtlichen Umwelt- und Ordnungsämter sowie geeignete Entsorgungsunter- nehmen.
  • Seite 53: Sensoreinlaufbeschleunigung

    Sensoreinlaufbeschleunigung Sensoreinlaufbeschleunigung Für ausgewählte EC-Sensoren ist eine Funktion zur Beschleunigung des Einlaufvor- gangs verfügbar. Die Funktion verkürzt die Zeit bis zur Messbereitschaft, d. h. die Zeit bis zur gesicherten Anzeige und Alarmauswertung der Messwerte. Die Zeit bis zur Freischaltung der Kalibrie-rung wird nicht verändert. •...
  • Seite 54 Sensoreinlaufbeschleunigung − Start der Einlaufbeschleunigung. − Restzeit wird angezeigt und herunter- gezählt. WARNUNG Diese Funktion setzt voraus, dass sich das Gerät in gasfreier Umgebung befin- det. Es wird ein Warnbildschirm ein- geblendet und die Restzeit ausgegeben, in der kein Gas beauf- 04:08 schlagt werden darf.
  • Seite 55: Pflege

    Pflege Pflege Das Gerät bedarf keiner besonderen Pflege. • Bei starker Verschmutzung kann das Gerät mit kaltem Wasser abgewaschen wer- den. Bei Bedarf einen Schwamm zum Abwaschen verwenden. HINWEIS Raue Reinigungsgegenstände (Bürsten usw.), Reinigungsmittel und Lösungsmittel können die Staub- und Wasserfilter zerstören. •...
  • Seite 56: Gerät Entsorgen

    Gerät entsorgen Gerät entsorgen Seit August 2005 gelten EU-weite Vorschriften zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, die in der EU Richtline 2002/96/EG und nationalen Geset- zen festgelegt sind und dieses Gerät betreffen. Für private Haushalte werden spezielle Sammel- und Recycling-Möglichkeiten einge- richtet.
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten X-am 5000 Umweltbedingungen: °C bei Betrieb und Lagerung -20 bis +50 °C (-20 bis +40 bei NiMH Einzelzellen Typ 180AAHC) 700 bis 1300 hPa 10 bis 90% (kurzzeitig bis 95%) relative Feuchtigkeit Gerätedaten Schutzart IP 67 für Geräte mit Sensoren Alarmlautstärke Typisch 90 dB (A) in 30 cm Abstand Betriebszeit...
  • Seite 58 Technische Daten Messbereich 0 bis 100 0 bis 0 bis 200 ppm 0 bis 2000 ppm %UEG 25 Vol.-% für Methan 0 bis 100 Vol.-% Nullpunktabweichung – – – – – – 2 ppm 6 ppm (EN 45544) Gerätedrift – – – –...
  • Seite 59: Bestell-Liste

    Bestell-Liste Bestell-Liste Benennung und Beschreibung Bestell-Nr. Dräger X-am 5000 83 20 000 Unbegrenztes 1 bis 5 Mehrgas-Messgerät mit auswechsel- baren Sensoren. Mit auswählbarer, spezieller Kalibrierung. Standard Kalibration für den Ex-Sensor: Methan. Inklusiv mit länderspezifisch einstellbaren Standard Alarm- schwellen. Stromversorgungseinheiten: NiMH-Versorgungseinheit T4 83 18 704 Alkali Versorgung T3/T4 (ohne Alkali-Batterien) 83 18 703...
  • Seite 60: Zubehör

    Bestell-Liste Benennung und Beschreibung Bestell-Nr. Zubehör Das Zubehör ist nicht Gegenstand von BVS 08 ATEX G 002 X und PFG 08 G 001. Pumpenzubehör: Dräger Pump X-am 1/2/5000 83 19 400 Koffer für die Dräger Pump X-am 1/2/5000 83 19 385 Gummiballpumpe 68 01 933 Handpumpenadapter...
  • Seite 61: Ersatzteile

    Bestell-Liste Benennung und Beschreibung Bestell-Nr. Kalibrier-/Justierzubehör: Bump Test Station , inklusive Mischgas-Zylinder 83 19 130 Dräger Mobile Printer, für die Bump Test Station 83 19 310 E-Cal Modul Dräger X-am 1/2/5000 83 18 754 Kalibrier-Cradle Dräger X-am 1/2/5000 83 18 752 Mischgas-Zylinder 68 11 130 2,5 Vol.-% CH...
  • Seite 62: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung...

Inhaltsverzeichnis