· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an.
· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer
als der maximal messbare Wert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt.
· Bei zu messenden Kapazitäten von mehr als 600 µF kann es einige Sekunden dauern, bis
ein stabiler Messwert erscheint - dies ist normal.
· Sie können zur automatischen Kompensation der Eigenkapazität die REL-Funktion heran-
ziehen: Messeingang offen lassen, Wert mit REL als Referenz speichern, bei den folgenden
Messwertanzeigen ist die Eigenkapazität bereits eingerechnet.
Verlustfaktor- und ESR-Messung (UT8803E)
· Wählen Sie die gewünschte Zusatzmessung während der Kapazitätsmessung durch wieder-
holtes kurzes Drücken der Taste „DQR".
· Mit einem langen Tastendruck kehren Sie wieder zur Kapazitätsanzeige zurück.
5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung
Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und
Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmes-
sung bei AC/DC-Spannungs/Strommessung!
Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorlie-
gende Messspannung. Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und
Messleitungen aus dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „Hz/%" und mit der Taste „SELECT" die Fre-
quenzmessung (Hz) oder Tastverhältnismessung (%) an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Je nach gewählter Messart erscheint die
Frequenz (Hz/kHz/MHz), oder das Tastverhältnis (%).
· Zulässige/erforderliche Eingangspegel siehe Technische Daten
16
DQR
SELECT