5.5 Frequenzmessung, Tastverhältnismessung
Niemals an einer Spannung von mehr als 30 Vrms messen - Zerstörungs- und
Stromschlaggefahr! Diese Messart unterscheidet sich von der Frequenzmes-
sung bei AC/DC-Spannungs/Strommmessung!
Vergewissern Sie sich vorab mit einer Spannungsmessung über die vorliegen-
de Messspannung.
Nach jeder Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus
dem Messgerät entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen Messleitung in die Buchse
COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten Messleitung in die Buchse V/Ω
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die Funktion „Hz/%" und mit
der Mode-Taste die Frequenzmessung (Hz) oder Tastverhältnis-
messung (%) an.
· Legen Sie die Messspitzen an das Messobjekt an. Je nach ge-
wählter Messart erscheint die Frequenz (Hz/kHz/MHz), oder das
Tastverhältnis (%).
· Zulässige/erforderliche Eingangspegel lt. technischen Daten be-
achten!
6. Batteriewechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen!
Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
· Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol (siehe S. 9) im Display erscheint.
· Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
· Lösen Sie die Schraube an der Batterieabdeckung und nehmen Sie diese ab.
· Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue Alkaline-9-V-Blockbatterie (6LR61).
· Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und verschrauben Sie diese.
Batterieverordnung beachten!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind verpflichtet, diese in den Wertstoffkreislauf zurückzugeben. Entsorgen
Sie Batterien und Akkus in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle, geben Sie sie
an uns oder an Verkaufsstellen zurück, die Batterien und Akkus verkaufen!
7. Sicherungswechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen!
Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen.
Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
12