1.11
Körperschutzmittel
Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen. Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht
und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile oder Werkzeuge in die Hand
nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Immission) an Ihrem Arbeitsplatz größer
als 80 dB (A) ist.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutzmittel
am Arbeitsplatz verfügbar sind.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen. Reinigen Sie sie nach jeder Verwendung und einmal wöchentlich.
1.12
Sicherheit während des Betriebs
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten der CNC Maschine davon, dass dadurch keine
Personen gefährdet und keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht an der CNC Maschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus irgend-
einem Grund, wie z.B. dem Einfluss von Medikamenten, gemindert ist.
Bleiben Sie an der CNC Maschine bis der Pro-
grammablauf beendet ist.
Ein ablaufendes Programm erkennen Sie an der
Signalleuchte.
- Dauerlicht: Programm läuft.
- Blinkendes Licht: NC Stopp oder Programm Halt
Spannen Sie das Werkstück sicher und fest ein, bevor Sie die CNC Maschine einschalten.
Verändern Sie niemals die Dosierung der Kühlschmiermittelzufuhr während des Betriebs.
Öffnen Sie niemals die Schiebetür der trennenden Schutzeinrichtung während ein CNC
Programm abläuft.
WARNUNG!
Bei
der
Zerspanung
Magnesiumlegierungen) können selbstentzündliche oder explosive Partikel (Pulver,
Stäube, Späne) erzeugt werden, die zu einem Brand und/oder einer Explosion
(Verpuffung) führen können.
Magnesium wird in der Liste der gefährlichen Stoffe und Zubereitungen nach §4a der
Gefahrstoffverordnung als gefährlicher Stoff ausgewiesen.
Bei einem Magnesiumbrand darf nur mit geeigneten und zugelassenen Löschmitteln
gelöscht werden. Niemals mit Wasser löschen. Das Löschen von brennendem
Sicherheit
Version 1.0.1 vom 2019-05-07
von
magnesiumhaltigen
Originalbetriebsanleitung
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Abb.1-3:
Signalleuchte
Materialien
(Aluminium-/
®
F120X
DE
Seite 17