Seite 5
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Sicherheit Konventionen der Darstellung gibt zusätzliche Hinweise fordert Sie zum Handeln auf Aufzählungen Dieser Teil der Betriebsanleitung erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung verwende- ten Warnhinweise, legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Fräsmaschine fest, ...
INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D- 96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de Sicherheitshinweise (Warnhinweise) Warnung Rutschgefahr! Warnung Stolpergefahr! Warnung heiße Oberfläche! Warnung biologische Gefährdung! Warnung vor...
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen. Piktogramm Signalwort Definition/Folgen Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von Personen GEFAHR! oder zum Tode führen wird.
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird die Fräsmaschine nicht mehr bestimmungsgemäß eingesetzt. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger- many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt.
ACHTUNG! Das Werkstück muss immer in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit anderen geeigneten Spannwerkzeugen wie z.B. Spannpratzen befestigt werden. WARNUNG! Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke. Spannen Sie das Werkstück in den Maschinenschraubstock. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück fest in dem Maschinenschraubstock bzw. der Maschinenschraubstock fest auf den Maschinentisch gespannt ist.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Fräsmaschine durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von der Fräsmaschine ausgehen. INFORMATION Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun haben, müssen die erforderliche Qualifikation besitzen, ...
schen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermei- den. Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Fachpersonal Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszu- führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Spannungsfreiheit prüfen. Bedienerpositionen Die Bedienerposition ist vorne, oder rechts vorne an der Fräsmaschine. Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs VORSICHT! Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel. Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder gefiltert werden.
Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen. Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten Sie die Grenzwerte ihres Zerspanungsprozesses. INFORMATION Die zum Lieferumfang gehörende Tischumhausung am Kreuztisch kann als Späne- und Spritzschutz bei Vertikalfräsarbeiten verwendet werden. Bei Umrüstung in den Horizontalbetrieb muss die Tischumhausung wieder montiert werden.
1.10 Sicherheitsüberprüfung Überprüfen Sie die Fräsmaschine mindestens einmal pro Schicht. Melden Sie Schäden oder Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der verantwortlichen Führungskraft. Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen zu Beginn jeder Schicht (bei unterbrochenem Betrieb), einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb), ...
1.11 Körperschutzmittel Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz. Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
Überprüfen Sie deren Funktion! 1.14 Unfallbericht Informieren Sie Vorgesetzte und die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH sofort über Unfälle, mögliche Gefahrenquellen und „Beinahe“-Unfälle. „Beinahe“-Unfälle können viele Ursachen haben. Je schneller sie berichtet werden, desto schneller können die Ursachen behoben werden.
INFORMATION Auf konkrete Gefahren bei der Ausführung von Arbeiten mit und an der Fräsmaschine weisen wir Sie bei der Beschreibung dieser Arbeiten hin. 1.15 Elektrik Lassen Sie die elektrische Maschine/Ausrüstung regelmäßig überprüfen. Lassen Sie alle Män- gel wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw. sofort beseitigen. Eine zweite Person muß...
Technische Daten Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten Maschinendaten. Elektrischer Anschluss Gesamtanschlusswert 4,5 KW 400V ~ 50Hz ( 60 Hz ) Motorleistung Horizontalspindel 1,5 kW Motorleistung Vertikalspindel 1,1 / 2,2 kW Abmessungen Spindelaufnahme (Horizontalfräsen, SK 40 Vertikalfräsen) Kreuztisch, Modell bis Seriennummer...
Emissionen Maximaler Schalldruckpegel in 1 m Abstand von der Maschine und 1,60 m über dem Boden beträgt 74 bis 79 dB(A) nach DIN ISO 8525. Wenn mehrere Maschinen am Standort der Fräsmaschine betrieben werden, kann die Lärmein- wirkung (Immission) auf den Bediener der Fräsmaschine am Arbeitsplatz 80 dB(A) überschrei- ten.
Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flur- förderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
Auspacken der Maschine Die Maschine in der Nähe ihres endgültigen Standorts aufstellen, bevor zum Auspacken über- gegangen wird. Weist die Verpackung Anzeichen für mögliche Transportschäden auf, sind die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Maschine beim Auspacken nicht zu beschädigen. Wird eine Beschädigung entdeckt, so ist dies unverzüglich dem Transporteur und/oder Verlader mitzuteilen, um die nötigen Schritte für eine Reklamation einleiten zu kön- nen.
3.4.2 Lastanschlagstellen Die Fräsmaschine kann mit einer Hebeschlinge oder an den Aussparungen im Maschinenfuß mit einem Gabelstapler angehoben werden. WARNUNG! Überprüfen Sie vor dem Anheben der Maschine, ob die Klemmschrauben des Spindelkopfträgers angezogen sind. Kreuztisch auf- / ab bewegen auf Seite 37 Alternativ kann die Fräsmaschine wie in Abbildung 3-1 gezeigt mit einer Hebeschlinge angeho- ben werden.
3.4.3 Fundamentplan Die Fräsmaschine wird mit vier Ankerschrauben durch den Maschinenfuß am Boden befestigt. Optional können 4 schwingungsdämpfende Elemente verwendet werden. hinten vorne 3.4.4 Reinigen und Abschmieren Entfernen Sie das für den Transport und die Lagerung angebrachte Korrosionsschutzmittel an der Fräsmaschine. Wir empfehlen Ihnen hierfür Petroleum. ...
3.4.6 Funktionsprüfung Kontrollieren Sie, ob alle Befestigungsschrauben der Fräsmaschine angezogen sind. Kontrollieren Sie, ob die Klemmschrauben zum Schwenken, sowie die Befestigungsschrau- ben des Fräskopfes fest angezogen sind. Prüfen Sie alle Spindeln auf Leichtgängigkeit. 3.4.7 Füllstand Getriebeöl prüfen Die Fräsmaschine wird mit Getriebeöl ausgeliefert.
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Werkzeugaufnahmen oder deren Betreiben bei unzulässigen Drehzahlen. Verwenden Sie nur die Werkzeugaufnahmen (z.B. Bohrfutter), die zusammen mit der Maschine ausgeliefert wurden oder als optionale Ausrüstungen von OPTIMUM angeboten werden. Verwenden Sie Werkzeugaufnahmen nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen Dreh- zahlbereich.
Bedienung Sicherheit Nehmen Sie die Fräsmaschine nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Fräsmaschine ist einwandfrei. Die Fräsmaschine wird bestimmungsgemäß eingesetzt. Die Betriebsanleitung wird beachtet. Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv. Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Setzen Sie die Fräsmaschine bei Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte Inbetriebnahme.
Drucktaster Kühlmittelpumpe "EIN" Schaltet die Kühlmittelpumpe ein. Drucktaster Kühlmittelpumpe "AUS" Schaltet die Kühlmittelpumpe aus. Drucktaster Steuerung "EIN" und "Betriebskontrollleuchte" Schaltet die Steuerung ein. Hauptschalter Unterbricht oder verbindet die Stromzufuhr zur Maschinensteuerung. Fräsmaschine einschalten ACHTUNG! Warten Sie bis die Fräsmaschine vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Drehrichtung mit dem Drehrichtungsschalter verändern.
Drehzahlveränderung Vertikal-/ Horizontalfräsen 4.6.1 Horizontalfräsen WARNUNG! Öffnen Sie die Schutzabdeckung erst dann, wenn die Fräsmaschine von der elektrischen Versorgung getrennt ist. Schließen und Verschrauben Sie die Schutzabdeckung nach jeder Drehzahlveränderung. Trennen Sie die Maschine von der elektrischen Versorgung. Öffnen Sie die Schutzabdeckung der Keilriemen.
4.6.2 Drehzahltabelle Horizontalfräsen Verwenden Sie einen Gabelschlüssel um die Abdeckung öffnen zu können. Abb.4-4: Drehzahltabelle Horizontalfräsen ~ 50Hz Anschluss 4.6.3 Vertikalfräsen ACHTUNG! Warten Sie bis die Fräsmaschine vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie eine Veränderung am Getriebeschalter vornehmen. Am Bohr-Fräskopf befinden sich zwei Hebel zur Umschaltung des Getriebes auf die gewünschte Spindeldrehzahl.
INFORMATION Bei allen Bewegungen muss zuerst der Klemmhebel gelöst werden! Pinolenhebel Pinolenklemmhebel Abb.4-7: Pinolenhebel 4.8.2 Feineinstellung Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn. Der Pinolenhebel bewegt sich in Richtung des Bohr-Fräskopfes und aktiviert die Kupplung des Feinvorschubs. Drehen Sie am Feinvorschub Pinole um die Pinole zu bewegen. ...
Der Fräskopf kann jeweils nach links und rechts geschwenkt werden. Lösen Sie die zwei Muttern zur Klemmung der Drehscheibe. Drehen Sie am Vierkant um den Fräskopf zu schwenken. Verwenden Sie die Skala an der Drehscheibe zum Einstellen des Winkels. ...
Danach unbedingt wieder den Klemmhebel klemmen. Handkurbel 4.11 Spindelkopfträger vor- und zurückbewegen Der Spindelkopfträger kann vor und zurück bewegt werden. Führen Sie folgende Schritte aus: Klemmhebel lösen. Spindelkopfträger mit einem Schlüssel über die Vierkantaufnahme in die gewünschte Posi- tion bringen.
Klemmhebel lösen. Klemmhebel Klemmhebel (im Bild nicht sichtbar) Abb.4-11: Kreuztisch in X-Richtung bewegen - Klemmhebel Handkurbel durch Drücken in die Kupplung einrasten. Handkurbel Abb.4-12: Kreuztisch in X-Richtung bewegen - Handkurbel Kreuztisch auf gewünschte Position kurbeln. Bei Bedarf unbedingt klemmen. 4.12.2 Automatischen Tischvorschub (X-Achse) einschalten/ ausschalten Zum automatischen Bewegen des Kreuztisches werden die Klemmhebel gelöst und über den Wahlhebel die Betriebsart "Eilgang"...
4.12.3 Eilgang schalten ACHTUNG! Der Eilgang dient auschließlich dazu eine Position schnell anzufahren. Der Eilgang darf nicht als Fräsvorschub verwendet werden. Wahlhebel für den Tischvorschub in die Position schalten. Position "Eilgang" Neutrale Stellung Position "Vorschub" Wahlhebel Abb.4-13: Wahlhebel Klemmhebel am Kreuztisch lösen.
Stellen Sie die Position der mechanischen Endlagenabschaltung ein. mechanische Endlagenab- schaltung (2x) Richtungshebel Abb.4-16: Richtungshebel Den Richtungshebel (X-Achse) für den Tischvorschub in die gewünschte Vorschubrichtung stellen. Den Richtungshebel in die neutrale Mittelstellung bringen, wenn der "Vorschub" abgeschal- tet werden soll.
4.14 Spindelkopfträger drehen Der Spindelkopfträger kann um ± 180° gedreht werden. Der Spindelkopfträger muss zum Horizontalfräsen um 180° gedreht werden um das Gegenlager montieren zu können. Führen Sie folgende Schritte aus: Wenn der Spindelkopfträger sehr weit gedreht werden muss, ist zuerst der Spindelkopf voll- ständig nach vorne zu bewegen um am Arm des Bedienpanels vorbeischwenken zu kön- nen.
Seite 44
Frässpindel (Abbildung ohne Scheiben- fräser) Gleitlager Abb.4-19: Frässpindel Horizontalfraesen Frässpindel mit der Anzugsstange befestigen Anzugsstange Abb.4-20: Anzugsstange Horizontalfräsen Gegenlager montieren. INFORMATION Wenn der Spindelkopfträger nicht exakt auf "Null" steht, läßt sich das Gegenlager kaum aufstecken. Lösen Sie deshalb im Bedarfsfall die Klemmschrauben zum Drehen des Spindelkopfträgers leicht, bevor Sie das Gegenlager aufstecken.
Abb.4-18: „Spindelkopfträger drehen“ auf Seite 43 Klemmschraube Gegenlager Gegenlager Frässpindel Abb.4-21: Gegenlager Horizontalfräsen Drehzahl auswählen und Keilriemen an die erforderliche Position bringen. Drehzahltabelle Horizontalfräsen auf Seite 33 4.16 Kühlung WARNUNG! Herausschleudern und Überlaufen von Kühlschmierstoffen und Schmiermitteln. Achten Sie darauf, das Kühlschmierstoffe nicht auf den Boden gelangen.
Seite 46
Beachten Sie die Entsorgungshinweise der Hersteller. MT50 Originalbetriebsanleitung Version 1.2.8 - 2020-08-03...
Instandhaltung Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Reinigung, Wartung und Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit, einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer der Fräsmaschine und die Qualität der mit ihr hergestellten Produkte. Sicherheit WARNUNG! Die Folgen von unsachgemäß ausgeführten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten können sein: ...
Inspektion und Wartung Die Art und der Grad des Verschleißes hängt in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab. Alle angegebenen Intervalle gelten deshalb nur für die bestim- mungsgemäßen Betriebsbedingungen. Intervall Was? Wie? Arbeitsbeginn, nach jeder Sicherheitsüberprüfung auf Seite 15 Wartung oder Instandsetzung ...
Seite 49
Intervall Was? Wie? Der Ölstand muss mindestens bis zur Mitte bzw. bis zur obersten Markierung des Schauglases reichen. Ölschauglas Arbeitsbeginn, Abb.5-3: Ölschauglas Getriebe Vertikalfräsen Ölstandskon- nach jeder trolle Wartung oder Der Ölstand muss mindestens bis zur Mitte bzw. bis zur Instandsetzung obersten Markierung des Schauglases reichen.
Seite 50
Intervall Was? Wie? Verwenden Sie beim Ölwechsel einen geeigneten Auf- fangbehälter mit ausreichendem Fassungsvermögen. Lassen Sie die Spindel einige Zeit laufen, das Öl erwärmt sich und fließt dann leichter aus der Austrittsöffnung her- aus. Drehen Sie die Schraube der Ablassöffnung heraus. Ablassöffnung Erstmals nach Abb.5-5:...
Seite 51
Intervall Was? Wie? Verwenden Sie beim Ölwechsel einen geeigneten Auf- fangbehälter mit ausreichendem Fassungsvermögen. Fahren Sie den Tisch im Eilgang hin- und her, das Öl erwärmt sich und fließt dann leichter aus der Austrittsöff- nung heraus. Drehen Sie die Schraube der Ablassöffnung heraus. Ablassöffnung Erstmals nach Abb.5-7:...
Seite 52
Intervall Was? Wie? Stellen Sie die Führungen über die jeweilige Keilleiste nach. Demontieren Sie - falls erforderlich - die Abstreifer um an die Nachstellschraube der jeweiligen Keilleiste zu gelan- gen. Drehen Sie die Nachstellschraube mit einem Schrauben- dreher im Uhrzeigersinn soweit nach, bis die Bewegung in der jeweiligen Führungsbahn mit dem Handrad noch leicht möglich ist.
Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen ...
Kühlschmierstoffe und Behälter VORSICHT! Der Kühl-Schmierstoff kann Erkrankungen auslösen. Ein direkter Hautkontakt mit Kühl- Schmierstoff oder mit Kühl-Schmierstoff behafteten Teilen ist zu vermeiden. Kühl-Schmierstoff-Kreisläufe und Behälter für wassergemischte Kühlschmierstoffe müssen nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich oder nach jedem Wechsel des Kühl-Schmierstoffes vollständig entleert, gereinigt und desinfiziert werden.
Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts Bitte geben Sie folgendes an - Please indicate the following : Seriennummer - Serial No. Maschinenbezeichnung - Machines name Herstellungsdatum - Date of manufacture Artikelnummer - Article no. Die Artikelnummer befindet sich in der Ersatzteilliste.
Frästisch - Milling table Abb.6-2: Frästisch - Milling table DE | EN MT50 Originalbetriebsanleitung Version 1.2.8 - 2020-08-03...
Seite 61
Ersatzteilliste Frästisch - Spare parts list milling table Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Schraube Handgriff Handle Spindle 03336005201 Kegelknopf Taper Knob 03336005202 Sechskantmutter Hex Nut M12-1.75 Sicherungsscheibe Lock Washer 12mm 042SR12W Handrad Hand Wheel 03336005205 Buchse Bush 03336005206CPL Feder...
Seite 62
Scheibe Washer T-Schraube T Bolt M12 x 1.75 x 42 Abstreiferplatte Wiper Plate 03336005243 Abdeckung Abstreiferplatte Way Cover 03336005244 Innensechskantschraube Phlp Hd Scr M5-.8 x 12 Schraubbügel Screw Bracket Anschlag Kopfschraube Cap Screw M6-1 x 16 Welle Shaft 03336005249 Scheibe Washer Schraube Screw...
Schaltgetriebe Vertikalfräsen - Transmission gear vertical milling Abb.6-3: Schaltgetriebe Vertikalfräsen - Transmission gear vertical milling MT50 DE | EN Version 1.2.8 - 2020-08-03 Originalbetriebsanleitung...
Seite 64
Ersatzteilliste Schaltgetriebe Vertikalfräsen- Spare parts list transmission gear vertical milling Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Getriebegehäuse Gear Case 03336005301 Ring Collar Öldichtung Oil Seal Fb45 x 62 x 8 Kugellager Ball Bearing 6009 0406009R Sicherungsring Ex Retaining Ring 042SR48W Zahnrad Gear...
Seite 65
Gummiring Rubber Ring 12 x 2 Gummiring Rubber Ring 20 x 2 Schraube Screw 5 x 12 Abdeckung Cover 03336005345 Griff Handle 03336005346 Stift 5 x 50 Griffsitz Handle Seat 03336005348 Stahlkugel Steel Ball 042KU06 Feder Spring Gewindestift Set Screw Ölschauglas Oil Pointer Abdeckung...
Riementrieb Horizontalfräsen - Belt drive horizontal milling Abb.6-4: Riementrieb Horizontalfräsen - Belt drive horizontal milling DE | EN MT50 Originalbetriebsanleitung Version 1.2.8 - 2020-08-03...
Seite 67
Ersatzteilliste Riementrieb Horizontalfräsen - Spare parts list belt drive horizontal milling Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Kopfschraube Cap Screw M8-1.25 x 25 Öler Oil Cup Abdeckung Cover Spindel Spindle 03336005404 Kegelrollenlager Tapered roller bearing 32011 04032011 Ring Collar 03336005406...
Seite 68
schmale Welle Small Shaft 03336005442 Anschluss Connect Kugellager Ball Bearing 6003 0406003 Ring Collar Collar Sicherungsring Int Retaining Ring 35mm 042SR35W Sicherungsring Ext Retaining Ring 17mm 042SR17W Riemenscheibe Pulley 03336005448 Keilriemen V-Belt A800 03336005449 Motor Motor 03336005450 Passfeder 8 x 45 Motorscheibe Motor Wheel 03336005452...
6.10 Universal Schwenkkopf - Universal swiveling head Abb.6-5: Universal Schwenkkopf - Universal swiveling head MT50 DE | EN Version 1.2.8 - 2020-08-03 Originalbetriebsanleitung...
Seite 70
Ersatzteilliste Universal Schwenkkopf - Spare parts list universal swiveling head Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Spindelgehäuse Spindle Box 03336005501 Zahnrad Gear 03336005502 Schraube Screw M6 x 75 Schraube Screw M6 x 16 Nutenstein Fixed Key Spindel Spindle 03336005506 Kegelrollenlager...
Seite 71
Kopfschraube Cap Screw M6-1 x 16 Skalenring Scale Ring 03336005544 Schraube Screw M6-1 x 12 Handrad Handle Wheel 03336005546 Handgriff Handle 03336005547 Klemmblock Clamp Block 03336005548 Klemmblock Clamp Block 03336005549 Klemmhebel Clamp Handle 03336005550 Gewindestift Set Screw M10 x 10 Abdeckung Baffle Schraube...
6.11 Vorschubgetriebe X Achse - X axis feed gear Abb.6-6: Vorschubgetriebe - Feed gear DE | EN MT50 Originalbetriebsanleitung Version 1.2.8 - 2020-08-03...
Seite 73
Ersatzteilliste Vorschubgetriebe - Spare parts list feed gear Menge Grösse Artikelnummer Bezeichnung Designation Qty. Size Item no. Anzeigeplatte Indicator plate 03336005601 Stiftschraube Set screw M6 x 6 Druckfeder Compression spring GB/T2089 1x4x12 Stahlkugel Steel ball GB/T308 5 042KU47 Griff Sitz Handle seat 03336005605 Elastischer zylindrischer Stift...
Seite 74
Informationsplatte Information plate 03336005642 Niet Rivet GB/T827 2.5x4 Schnecke Worm m=1.5 z=3 03336005644 Elastischer zylindrischer Stift Elastic cylindrical pin GB/T879.1 5x24 Dichtring Seal ring 03336005646 Elektromotor Electromotor 370W 2800rpm 03336005647 Unterlegscheibe Washer Federscheibe Spring washer Innensechskantschraube Hex Socket head bolt M8x20 Lagergehäuse B Bearing housing B...
Störungen Störung Ursache/ Abhilfe mögliche Auswirkungen Geräusche beim Spindel läuft trocken. Spindel schmieren. Arbeiten. Werkzeug ist stumpf oder falsch Neues Werkzeug verwenden und gespannt. Spannung überprüfen. Werkzeug „verbrennt“. Falsche Geschwindigkeit. Andere Drehzahl wählen, Vorschub zu groß. Späne kommen nicht aus dem Werkzeug während der Bearbeitung öfter Bohrloch.
Seite 83
Störung Ursache/ Abhilfe mögliche Auswirkungen Rattern der Lagerluft zu groß. Lagerluft nachstellen oder Lager Arbeitsspindel bei rauher austauschen. Arbeitsspindel bewegt sich auf und Werkstückoberfläche nieder. Lagerluft nachstellen (Festlager). Nachstellleiste ist lose. Leiste mit Nachstellschraube auf richtiges Spiel einstellen. Lockeres Spannfutter. Kontrollieren, Nachziehen.
Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der OPTIUM GmbH entweder direkt mit der OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehler- freie ausgetauscht. Ausgetauschte Produkte oder Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
- nicht reproduzierbare Softwarefehler Leistungen, die die Firma OPTIMUM GmbH oder einer ihrer Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung im Rahmen einer zusätzlichen Garantie erbringen, sind weder eine Anerkennung eines Mangels noch eine Anerkennung der Eintrittspflicht. Diese Leistungen hemmen und/oder unterbrechen die Garantiezeit nicht.
Stapelhöhe Beispiel:nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehör- teile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingun- ...
Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten: Entsorgen Sie ihr Gerät bitte umweltfreundlich, indem Sie Abfälle nicht in die Umwelt sondern fachgerecht entsorgen. Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente Gerät nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie beides gemäß der von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder vom zuständigen Entsorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
Als Maschinenbetreiber sollten Sie Informationen über das autorisierte Sammel- bzw. Entsor- gungssystem einholen, das für Sie gültig ist. Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Entsor- gung der Batterien und/oder der Akkus. Bitte werfen Sie nur entladene Akkus in die Sammelbo- xen beim Handel oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
EG - Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Handgesteuerte Fräsmaschine Typenbezeichnung: MT50 allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richt- linien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht...
Seite 90
Index Feineinstellung ..........36 Grobeinstellung ..........35 Abmessungen ............19 Prüfplan Anforderungen an den Aufstellort ......24 wassergemischte Kühlschmierstoffe ....55 Anschluss elektrisch ............19 Qualifikation des Personals Sicherheit ............11 Betriebsmittel ............20 Bohrtiefenanschlag ..........35 Reinigen und Abschmieren ........26 Reinigung Desinfektion Kühlschmiermittelbehälter .......54 Kühlschmiermittelbehälter .......
Seite 91
Quellenverzeichnis von Ihrem Fachhändler Metallbau Mehner Optimum Fräsmaschinen und CNC Fräsmaschinen: Optimum MT 50 Übersicht OPTImill MT 50 • ◦ OPTImill MT 50 Ersatzteile ◦ OPTImill MT 50 Zubehör OPTImill Zubehör • Ihr Ersatzteil nicht in den Listen? Direkt zum >>Formular Download<<. Tragen sie Ihr Maschinenmodell, samt Bauteil und Artikelnr.