Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Version 1.0.9
Fräsmaschine
Artikel Nr. 3338160
Artikel Nr. 3338161
MH 25SV
MH 25SPV

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Optimum OPTimill MH 25SPV

  • Seite 1 Betriebsanleitung Version 1.0.9 Fräsmaschine Artikel Nr. 3338160 Artikel Nr. 3338161 MH 25SV MH 25SPV...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Typschild..............................5 1.1.1 Maschinenvarianten ........................5 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ......................6 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung .......................6 1.2.2 Weitere Piktogramme ........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung......................7 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ..................8 1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen....................8 Gefahren die von der Fräsmaschine ausgehen können.................10 Qualifikation des Personals ........................10 1.6.1 Zielgruppe ...........................10 1.6.2 Autorisierte Personen ........................11 1.6.3 Pflichten des Betreibers ......................11 1.6.4 Pflichten des Bedieners.......................12...
  • Seite 3 Zurücksetzen eines Not-Halt Zustands ....................30 Energieausfall, Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft..............30 Drehzahleinstellung ..........................30 Vorschubgeschwindigkeit ........................30 4.8.1 Zurücksetzen des automatischen Vorschubs ................30 4.8.2 Automatischer Vorschub einer Achse ..................31 4.8.3 Eilgang ............................31 Werkzeug einsetzen..........................31 4.9.1 Schnellwechsel Spannsystem..................... 31 4.9.2 Ausbau an MH 25SV........................
  • Seite 4 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM. OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
  • Seite 5 Sicherheit Konventionen der Darstellung gibt zusätzliche Hinweise   fordert Sie zum Handeln auf Aufzählungen  Dieser Teil der Betriebsanleitung erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung  verwendeten Warnhinweise, legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Fräsmaschine fest, ...
  • Seite 6 INFORMATION Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr. Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt E-Mail: info@optimum-maschinen.de Sicherheitshinweise (Warnhinweise) 1.2.1 Gefahren-Klassifizierung Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die unten stehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu...
  • Seite 7 Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Fräsmaschine einhalten,...
  • Seite 8 WARNUNG! Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Fräsmaschine sind verboten. Sie gefährden Menschen und können zur Beschädigung der Fräsmaschine führen. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Eine andere als die unter der „Bestimmungsgemäße Verwendung“ festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 9 Schaftfräser mittels Spannzangenfutters und den entsprechenden Spannzangen zu  spannen. Walzenstirnfräser mittels Aufsteckfräserdorn zu spannen.  Beim Bohren ist darauf zu achten, dass je nach Durchmesser des Bohrers, muss die passende Drehzahl eingestellt sein,  der Andruck nur so stark sein darf, dass der Bohrer unbelastet schneiden kann, ...
  • Seite 10 Diese Maschine Kategorie Wohnbereich Umgebung Geschäftsbereich Industrie Industriebereich Spannung / Strom < 1000 V > 1000 V Installation und Inbetriebnahme durch einen EMV-Sachverstand keine Anforderung EMVFachkundigen Gefahren die von der Fräsmaschine ausgehen können. Die Fräsmaschine entspricht dem Stand der Technik. Dennoch bleibt noch ein Restrisiko bestehen, denn die Fräsmaschine arbeitet mit hohen Drehzahlen, ...
  • Seite 11 Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die Instandhaltung der Fräsmaschine. WARNUNG! Trennen Sie die Fräsmaschine stets von der elektrischen Spannungsversorgung. Dadurch verhindern Sie den Betrieb durch Unbefugte. In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die verschiedenen Aufgaben benannt: Bediener Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen...
  • Seite 12 die Bedienung,  die anerkannten Regeln der Technik.  Der Betreiber muss außerdem den Kenntnisstand des Personals prüfen,  die Schulungen/Unterweisungen dokumentieren,  die Teilnahme an den Schulungen/Unterweisungen durch Unterschrift bestätigen lassen,  kontrollieren, ob das Personal sicherheits- und gefahrenbewusst arbeitet und die ...
  • Seite 13 Sicherheitseinrichtungen Betreiben Fräsmaschine ordnungsgemäß funktionierenden Sicherheitseinrichtungen. Setzen Sie die Fräsmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder unwirksam wird. Sie sind dafür verantwortlich! Nach dem Ansprechen oder des Defektes einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die Fräsmaschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie die Ursache der Störung beseitigt haben, ...
  • Seite 14 WARNUNG! Gefährliche Spannung auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter. An den mit dem nebenstehenden Piktogramm gekennzeichneten Stellen kann auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter Spannung anliegen. 1.9.3 Gespeicherte Ladungen WARNUNG! Der Frequenzumrichter und Steuerteile des Vorschubs enthalten Kondensatoren, die mit einer potenziell tödlichen Spannung geladen bleiben, nachdem die Maschine vom Netz getrennt wurde.
  • Seite 15 Funktionsprüfung Einrichtung Prüfung Not-Halt Pilzkopfschalter Nach dem Betätigen des Not-Halt Pilzkopfschalters muss die Fräsmaschine abschalten. Ein Wiederanlauf darf erst möglich sein, wenn der Not-Halt Pilzkopfschalter entriegelt und der EIN-Schalter betätigt wurde. Trennende Schutzeinrichtung Die Fräsmaschine darf erst einschalten, wenn die Schutzeinrichtung um die Bohr und Frässpindel geschlossen ist.
  • Seite 16 Auf konkrete Gefahren bei Arbeiten mit und an der Fräsmaschine weisen wir Sie bei der Beschreibung dieser Arbeiten hin. 1.13 Abschalten und Sichern der Fräsmaschine Ziehen Sie vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker. 1.14 Verwenden von Hebezeugen WARNUNG! Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschädigte oder nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel, die unter Last reißen.
  • Seite 17 Technische Daten Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten Maschinendaten. MH 25SV MH 25SPV Elektrischer Anschluss Gesamtanschlusswert 230V ~ 50Hz 2 KW Motorleistung Frässpindel 1,5 KW; 10 Nm Fräsleistung Ø Schaftfräsergröße max. [mm] max. Ø Messerkopfgröße max.
  • Seite 18 MH 25SV MH 25SPV Bohr- Fräskopf Verfahrweg Z-Achse [mm] Ausladung [mm] max. Drehmoment Antrieb Z-Achse 4,2 Nm maximale Verfahrgeschwindigkeit Z-Achse [m/min] 0,45 minimale Verfahrgeschwindigkeit Z-Achse [m/min] 0,08 Skala am Handrad Z-Achse 4mm pro Umdrehung, Teilung 0,02mm Pinolenhub - Fräskopf mit Pinolenhebel [mm] Drehbereich Fräskopf + 45°...
  • Seite 19 MH 25SV MH 25SPV Halten Sie einen Arbeitsraum für Bedienung und Instandhaltung von mindestens einem Meter um den Bereich der Maschine frei. Drehzahlen Drehzahl elektronisch regelbar [min 200 - 4000 Umgebungsbedingungen Temperatur 5-35 °C Luftfeuchtigkeit 25 - 80% 2.10 Betriebsmittel blanke Stahlteile Mobilgrease OGL 007 oder, Mobilux EP 004, säurefreies Öl, z.B.
  • Seite 20 Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garantie gewähren. Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit ausreichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran zum Aufstellort transportieren.
  • Seite 21 Lieferumfang INFORMATION Die Fräsmaschine ist vormontiert. Überprüfen Sie die Fräsmaschine nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden, Fehlmengen und gelockerte Befestigungsschrauben. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit den Angaben der Packliste. Aufstellen und Montieren 3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort Der Arbeitsraum für die Bedienung, Wartung und Instandsetzung darf nicht eingeschränkt werden.
  • Seite 22 Befestigen Sie die Fräsmaschine an den hierfür vorgesehenen Aussparungen am Maschinenunterbau mit dem Untergrund. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Verbundankerpatronen bzw. Schwerlastanker. Abmessungen Schwerpunkt MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 23 Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Werkzeugaufnahmen oder deren Betreiben bei unzulässigen Drehzahlen. Verwenden Sie nur die Werkzeugaufnahmen die zusammen mit der Maschine ausgeliefert wurden oder als optionale Ausrüstungen von OPTIMUM angeboten werden. Verwenden Sie Werkzeugaufnahmen nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen Drehzahlbereich.
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss Die Maschine ist betriebsbereit installiert. Bitte prüfen Sie, ob Stromart, Stromspannung und Absicherung mit den vorgeschriebenen Werten übereinstimmen. Ein Schutzleiteranschluss muss vorhanden sein. Netzabsicherung 16A. Bauart bedingt ist der Ableitstrom größer 3,5 mA. Wir bitten um entsprechende Beachtung bei der Durchführung von Maschinentests im Rahmen der Arbeitssicherheit.
  • Seite 25 3.7.1 Geregelte Antriebe in Verbindung mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Drehzahl geregelte Antriebe gehören Maschinen- Anlagenbau Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben. Gegenüber einem einfachen Motor erfordern die elektronischen Gleich- bzw. Umrichter einige Besonderheiten bei den notwendigen Schutzmaßnahmen für die elektrische Sicherheit. Je nach Anwendung kann der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, einer Differenzstromüberwachung oder einer Isolationsüberwachung mehr Sinn ergeben.
  • Seite 26 über den Stecker geführt wird, und mindestens dem Querschnitt des Kabels im Stecker entspricht. Da durch den Frequenzumrichter im Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen werden kann, müssen, wenn im Netzwerk eine vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (ELCB/RCD) erforderlich ist, die folgenden Hinweise beachtet werden: Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen Allstrom-sensitiven FI- Schutzschalter.
  • Seite 27 Netzschwankungen und deren zerstörerische Wirkung Voraussetzung für die Netzstabilität ist, dass die Frequenz und die Spannung an jedem Ort des Stromnetzes und zu jedem Zeitpunkt innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Zu große Abweichungen der Spannung können nur lokal, das bedeutet durch nahegelegene Anlagen behoben werden, während auf Frequenzabweichungen vor allem sehr schnell reagiert werden muss.
  • Seite 28 Bedienung Sicherheit Nehmen Sie die Fräsmaschine nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb: Der technische Zustand der Fräsmaschine ist einwandfrei.  Die Fräsmaschine wird bestimmungsgemäß eingesetzt.  Die Betriebsanleitung wird beachtet.  Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv.  Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Setzen Sie die Fräsmaschine bei Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte Inbetriebnahme.
  • Seite 29 4.2.1 Bedienpanel Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Richtungsschalter Drehknopf Vorschubgeschwindigkeit Eilgangtasten Not-Halt Pilzkopfschalter Reset Taste Spindeldrehung Ein Spindeldrehung Aus Einstellung Spindeldrehzahl Auswahl Spindeldrehrichtung Steuerung Ein Fräsmaschine einschalten  Richtungsschalter der Achsen in die neutrale Mittelstellung schalten.  Hauptschalter einschalten.  Not-Halt Pilzkopfschalter entriegeln. ...
  • Seite 30 Zurücksetzen eines Not-Halt Zustands  Not-Halt Pilzkopfschalter wieder entriegeln.  Richtungsschalter der Achsen in die neutrale Mittelstellung schalten.  Steuerung wieder einschalten.  Spindeldrehung wieder einschalten. Energieausfall, Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft  Richtungsschalter der Achsen in die neutrale Mittelstellung schalten.  Steuerung wieder einschalten.
  • Seite 31 4.8.2 Automatischer Vorschub einer Achse INFORMATION Der automatische Vorschub lässt sich nur einschalten, wenn die Spindel sich dreht. Das Drehzahlsignal muss dazu funktionieren. Die digitale Positionsanzeige muss dazu angeschlossen sein.  Den Richtungsschalter in die gewünschte Richtung stellen.  Die Vorschubgeschwindigkeit einstellen. 4.8.3 Eilgang ...
  • Seite 32 4.9.3 Ausbau an MH 25SPV  Spindelschutz (1) öffnen, der Weg zum Öffnen der Spannzange wird frei gegeben.  Das Werkzeug fest halten.  Falls noch nicht gelöst, die Pinolenklemmung (2) zuerst lösen.  Den Pinolenhebel (3) nach oben drücken um die Spannzange zu öffnen.
  • Seite 33 4.10 Verwendung von Spannzangen Bei Verwendung von Spannzangen zur Aufnahme von Fräswerkzeugen ist eine höhere Bearbeitungstoleranz möglich. Der Wechsel der Spannzange für einen kleineren oder größeren Schaftfräser ist einfach und schnell durchführbar, ein Ausbau des kompletten Werkzeug ist nicht erforderlich. Die Spannzange wird in den Ring der Überwurfmutter gedrückt und muss dann von alleine darin halten.
  • Seite 34 4.12 Fräskopf schwenken VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR. Der Fräskopf kann nach Lösen der Klemmschrauben frei auf der Achse gedreht werden. Beim seitlichen Schwenken des Fräskopfes ist Vorsicht geboten. Der Fräskopf ist durch den Antriebsmotor kopflastig. Daher die Klemmschrauben vorsichtig und nur leicht lösen.
  • Seite 35 Daraus ergeben sich folgende Richtwerte für Drehzahlen in Abhängigkeit des Fräserdurchmessers, Fräsertyps und Werkstoffs. Al-Legierung Stahl Grauguss ausgehärtet Werkzeugdurchmesser 10 - 25 m/min 10 - 22 m/min 150 - 350 [mm] Walzen- und m/min Walzenstirnfräser Drehzahl [m 91 - 227 91 - 200 1365 - 3185 80 - 199...
  • Seite 36 1): Drehzahl [ n ] in U/min 2): Vorschub [ f ] in mm/U 3): Kühlung: E = Emulsion; Öl = Schneidöl Vorstehende Angaben sind Richtwerte. In manchen Fällen wird eine Erhöhung oder  Herabsetzung von Vorteil sein. Beim Bohren soll man auf ein Kühl- oder Schmiermittel nicht verzichten. ...
  • Seite 37 Bedienung DR05 Anzeige: drei Positionsanzeigen, eine Drehzahlanzeige  Einstellung der Auflösung der Zählfunktion  Einstellung der Zählrichtung  Lineare Fehlerkompensation  Metrisch / Zoll Umschaltung  Einstellung LCD Status  Einstellung Drehzahlmodus  Grundwerteinstellung  Tasten (acht Tasten) die Auswahltasten der Achsen Funktionswahltaste, Enter Taste Bewegungstaste Taste zum Erhöhen oder Vermindern von Ziffern...
  • Seite 38 Verwendung der Taste „PROG“ nach Abschluss das optionale Element wieder verlassen. In Multi-Level-Menüs die Taste „PROG“ drücken, um zum nächsten Menü zu gelangen. 5.3.1 Das Hauptmenü Drücken und halten Sie im normalen Anzeigezustand die Taste „PROG“ für 3 Sekunden um in das Hauptmenü...
  • Seite 39 Speichern und beenden Speichern neuer Parameter, drücken Sie Taste „PROG“ um zu bestätigen, zurück zum Hauptmenü. 5.3.3 Parameter Einstellung der X Y Z Achse und Drehzahlachse Parameter X Achse Drei-Ebenen-Menü, Taste „PROG“ drücken um auszuwählen und den Parameter der X Achse zu ändern.
  • Seite 40 5.3.5 Parameter Einstellung der Drehzahlachse INFORMATION Ein zu naher, oder zu weiter Abstand, Schmutz oder Fett an den verwendeten Permanent Magneten kann Leseprobleme des Sensors verursachen. Anzahl der Zähler bei jeder Umdrehung (pulse pro Umd) Taste „PROG“ drücken um auszuwählen, der Auswahlbereich ist 1~36, die Zunahme oder Abnahme ist 1.
  • Seite 41 Instandhaltung Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur Inspektion  Wartung  Instandsetzung  der Fräsmaschine. ACHTUNG! regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Betriebssicherheit,  einen störungsfreien Betrieb,  eine lange Lebensdauer der Fräsmaschine und ...
  • Seite 42 Intervall Was? Wie?   Sicherheitsüberprüfung auf Seite 14 Arbeitsbeginn, nach jeder Wartung oder Instandsetzung  Alle Führungsbahnen einölen. Arbeitsbeginn, nach jeder Ölen Wartung oder Instandsetzung  Alle blanken Stahlflächen einölen. Verwenden Sie säurefreies Öl. Wöchentlich Ölen  Kontrollieren Sie, ob die Klemmschrauben zum Schwenken des Bohrkopfes fest angezogen sind.
  • Seite 43 Intervall Was? Wie? Die Endlagenschalter müssen regelmäßig gereinigt werden, um einen weiteren störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Berührungslose Positionsschalter Reinigen Verschmutzung Abb.6-1: Fräskopf Berührungslose Positionsschalter Abb.6-2: Frästisch Ein vergrößertes Spiel in der Spindel des Fräskopfes kann durch Nachstellen der Spindelmutter verringert werden. Die Spindelmutter wird nachgestellt, indem die Gewindeflanken der Spindelmutter durch zwei Nachstellschrauben verringert werden.
  • Seite 44 Intervall Was? Wie?  Drehen Sie die Nachstellschrauben der Leiste im Uhrzeigersinn. Die Leiste wird weiter eingeschoben und verringert dadurch das Spiel in der Führungsbahn.  Kontrollieren Sie Ihre Einstellung. Die jeweilige Führungsbahn muss durch die Nachstellung noch leicht beweglich sein, jedoch eine stabile Führung ergeben. Leiste Nachstellen Bei Bedarf...
  • Seite 45 Intervall Was? Wie?  Drehen Sie die Nachstellschrauben der Leiste im Uhrzeigersinn. Die Leiste wird weiter eingeschoben und verringert dadurch das Spiel in der Führungsbahn.  Kontrollieren Sie Ihre Einstellung. Die jeweilige Führungsbahn muss durch die Nachstellung noch leicht beweglich sein, jedoch eine stabile Führung ergeben. Leiste Nachstellen Bei Bedarf...
  • Seite 46 Führt Ihr qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durch, so muss es die Hinweise dieser Betriebsanleitung beachten. Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung. Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, ...
  • Seite 47 Ersatzteile - Spare parts Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts Bitte geben Sie folgendes an - Please indicate the following : Seriennummer - Serial No.  Maschinenbezeichnung - Machines name  Herstellungsdatum - Date of manufacture  Artikelnummer - Article no. ...
  • Seite 48 Ersatzteilzeichnungen - Spare part drawings Fräskopf MH 25SV - Milling head MH 25SV Img.7-1: Fräskopf ohne Pinolenhub - Milling head without quill stroke DE | EN MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 49 Fräskopf MH 25SPV - Milling head MH 25SPV Img.7-2: Fräskopf mit Pinolenhub - Milling head with quill stroke MH25SV | MH25SPV DE | EN Version 1.0.9 - 2024-08-12 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 50 MH25SV | MH 25SPV - Fräskopf - Milling head Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Bohrspindel Drill spindle 03338160101 Sicherungsring Retaining ring 042SR19W Passfeder Fitting key DIN 6885 - A 6 x 6 x 18 042P6618 für Flachriemen Riemenscheibe Pulley...
  • Seite 51 MH25SV | MH 25SPV - Fräskopf - Milling head Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Locking lever on aluminium Sperrhebel an Aluminiumprofil 03338155177 profile Gehäuse Housing MH 25SPV 03338155178 Federdeckel Spring cover 03338155179 Spindle with spindle sleeve Spindel mit Pinole komplett MH 25SPV 03338155180CPL...
  • Seite 52 Säule - Column 1-2 DE | EN MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 53 Säule - Column 2-2 MH25SV | MH 25SPV - Teileliste Säule - Parts list column Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Pos. 46 left side (B1) 03338160201 Führung Guide Pos. 46 right side (B2) 03338160201R Schmiernippel Lubrication cup 03338160202 Spindelmutter...
  • Seite 54 MH25SV | MH 25SPV - Teileliste Säule - Parts list column Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Kugellager Ball bearing 7201 BEP 0407201 Innensechskantschraube Socket head screw ISO 4762 - M6 x 25 Kegelrad Bevel gear 03338160209 Passfeder Fitting key...
  • Seite 55 Frästisch - Milling table 1-2 Img.7-3: Frästisch - Milling table 1-2 MH25SV | MH25SPV DE | EN Version 1.0.9 - 2024-08-12 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 56 Frästisch - Milling table 2-2 Img.7-4: Frästisch - Milling table 2-2 DE | EN MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 57 MH25SV | MH 25SPV - Teileliste Frästisch - Parts list milling table Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Führung Guide 301303 03338160301 Tischführung Table guide 03338160302 Lagerbock Bearing block 03338160303 Skalenring Scale ring 03338160304 Lagerbock Bearing block 03338160305 Schrittmotor Step motor...
  • Seite 58 MH25SV | MH 25SPV - Teileliste Frästisch - Parts list milling table Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Klemmhebel Clamping lever 03338160381 Fräsfutterschutz - Milling chuck cover MH25SV | MH 25SPV - Teileliste Fräsfutterschutz - Parts list milling chuck cover Menge Grösse Artikelnummer...
  • Seite 59 Bedienpanel - Operating panel Img.7-5: MH25SV | MH 25SPV - Teileliste Bedienpanel - Parts list operating panel Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Halterung Support 03338160501 Bedienpanel komplett Operating panel complete 03338160502 Not-Halt Pilzkopfschalter Emergency stop button 03338160504 Potentiometer Potentiometer...
  • Seite 60 Maschinenschilder - Machine labels Img.7-6: Maschinenschilder - Machine labels MH25SV | MH 25SPV - Ersatzteilliste Maschinenschilder - Spare part list machine labels Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Frontschild Front lable MH25SV 03338160L01 Frontschild Front lable MH 25SPV 03338161L01 Maschinenlabel...
  • Seite 61 Schaltplan, zusammen gefasste Platinen - Wiring diagram,merged boards Img.7-7: Schaltplan - Wiring diagram MH25SV | MH25SPV DE | EN Version 1.0.9 - 2024-08-12 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 62 Img.7-8: Schaltplan - Wiring diagram DE | EN MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 63 MH25SV | MH25SPV - Teileliste elektrische Bauteile, zusammen gefasste Platinen - Electrical parts list, merged boards Menge Grösse Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Qty. Size Item no. Hauptschalter Main switch 033381601S0 Netzdrossel Line reactor 033381601L0 Netzfilter Line filter 033381601Z0 Sicherung Fuse 033381601F7 Frequenzumrichter Frequency converter...
  • Seite 64 Bauteile zusammengefasste Platinen - Components of combined circuit boards DE | EN MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 65 Bauteile Magnetsensor - Magnetic sensor components Magnetsensor - Magnetic sensor Grösse Katalog - Artikelnummer Pos. Bezeichnung Description Size Catalogue - Item number 1100mm Katalogware 3383978 1100mm catalogue item Magnetic strip, Magnetband, 2mm Magnetband pro Meter, Magnetpolabstand Katalogware 2mm magnetic pole distance 3383980 0,003 mm Zählwertauflösung mit Magnetic tape per metre,...
  • Seite 66 Störungen Störungen an der Fräsmaschine Ursache/ Störung Abhilfe mögliche Auswirkungen  Fräsmaschine schaltet nicht • Reihenfolge des Einschaltens • Zurücksetzen eines Not-Halt nicht beachtet. Zustands auf Seite 30.  • Energieausfall, Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft auf Seite 30  • Fräsmaschine einschalten auf Seite 29 Werkzeug „verbrennt“.
  • Seite 67 Anhang Urheberrecht Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
  • Seite 68 Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden. Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen ihrer Händler. Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehlerfreie ausgetauscht.
  • Seite 69 Beispiel: nicht stapelbar - über der ersten Packkiste darf keine weitere gestapelt werden. Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen gelagert werden müssen.
  • Seite 70 Als Maschinenbetreiber sollten Sie Informationen über das autorisierte Sammel- bzw. Entsorgungssystem einholen, das für Sie gültig ist. Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschriften entsprechende Entsorgung der Batterien und/oder der Akkus. Bitte werfen Sie nur entladene Akkus in die Sammelboxen beim Handel oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
  • Seite 71 Veränderte Einstelldaten  Erfahrungen mit der Drehmaschine, die für andere Benutzer wichtig sind  Wiederkehrende Störungen  Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D-96103 Hallstadt Telefax +49 (0) 951 - 96 555 - 888 E-Mail: info@optimum-maschinen.de MH25SV | MH25SPV Version 1.0.9 - 2024-08-12...
  • Seite 72 EG - Konformitätserklärung nach Maschinenverordnung 2023/1230 Anhang V Teil A Der Hersteller / Inverkehrbringer: Optimum Maschinen Germany GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26 D - 96103 Hallstadt erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Produktbezeichnung: Handgesteuerte Fräsmaschine Typenbezeichnung: MH25SV | MH25SPV allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Maschinenverordnung sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden...
  • Seite 73 Index Service Hotline ............. 47 Sicherheits Ableitstrom ............25 -Hinweise ............6 Abmessungen ............18 Spannungsspitzen ..........27 Anforderungen an den Aufstellort ......21 Spare parts Hotline ..........47 Arbeitsraum ............18 Spindelaufnahme ..........17 Automatischer Vorschub ........31 Störungen ............. 66 Bedienung DRO5 ..........37 Technische Daten Bohr- Fräskopf schwenken ......34 Abmessungen ..........
  • Seite 74 MH25SV | MH25SPV Originalbetriebsanleitung Version 1.0.9 - 2024-08-12...

Diese Anleitung auch für:

Optimill mh 25sv33381603338161