Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung - gefran GIG M12 Handbuch

Neigungssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Neigungssensoren GIG M12 oder mit Kabelausgang in der zweiachsigen (±15° bis ±90°) oder einachsigen Ausführung
(-180°...+180° = 0°...360°) mit CANopen-Schnittstelle erfassen den Winkel und die Position in zahlreichen Anwendungen.
Der Sensor basiert auf einer richtungsweisenden kapazitiven MEMS-Technologie, welche die Funktionen eines Slave-
Geräts in einem CAN-Bus-Netzwerk implementiert, das mit dem standardisierten CANopen-Protokoll nach CiA (Can in
Automation) arbeitet, das in dem Dokument „CANopen Application Layer and Communication Profile DS 301 v. 4.2" und in
den anderen nachstehend genannten Dokumenten beschrieben ist.
Weitere zugrundegelegte Dokumente sind „CiA. DS-410 Device Profile for inclinometer" und „CiA DSP-305 Layer Setting
Services and Protocol V1.1.1".
Das vorliegende Dokument beschreibt die Spezifikationen des implementierten CANopen-Standards. Es richtet sich
an Fachleute, die CANopen-Systeme einrichten oder CANopen-Geräte entwerfen und schon mit den oben genannten
Standards des CiA vertraut sind.
Die Details der vom Kommunikationsprotokoll CANopen definierten Aspekte sind nicht Gegenstand des vorliegenden
Dokuments.
Um weitere Einzelheiten zum Protokoll zu erfahren, können Sie sich über unsere Homepage www.gefran.com mit uns in
Verbindung setzen oder an die nächste Geschäftsstelle von Gefran wenden.
Definitionen und Kurzbezeichnungen
CAN: Controller Area Network.
Ein Bussystem für die serielle Datenübertragung, das die physikalische Schicht 1 und die Sicherungsschicht 2 des ISO/
OSI-Referenzmodells implementiert.
CAL: CAN Application Layer.
Sie beschreibt die Umsetzung des CAN auf Ebene der Anwendungsschicht 7 des ISO/OSI-Referenzmodells, auf dem
CANopen basiert
CMS: CAN Message Specification.
Dienstelement von CAL, das CAL für die verschiedenen industriellen Anwendungen definiert.
COB: Communication Object.
Datentransporteinheit in einem CAN-Netzwerk (eine CAN-Nachricht). In einem CAN-Netzwerk kann es maximal 2048 COBs
geben, von denen jedes von 0 bis maximal 8 Bytes transportieren kann.
COB-ID: COB Identifier.
Er dient zum Kennzeichnen einer CAN-Nachricht. Der Identifier bestimmt die Priorität eines COB im Falle von mehreren
Nachrichten im Netzwerk.
D1 – D8: Daten von 1 bis 8.
Anzahl der Bytes im Datenfeld einer CAN-Nachricht.
DLC: Data Length code.
Anzahl der Datenbytes, die in einer einzelnen Nachricht übertragen werden.
ISO: International Standard Organization.
Internationale Vereinigung von Normungsorganisationen, die Normen für die verschiedenen Warensektoren erarbeitet.
NMT: Network Management.
Dienstelement von CAL. Es beschreibt die Konfiguration, Initialisierung und Fehlerbehandlung in einem CAN-Netzwerk.
PDO: Process Data Object.
Objekt für den Austausch von Prozessdaten (mit hoher Priorität).
RXSDO: Receive SDO.
Vom Remote-Gerät empfangene SDOs.
SDO: Service Data Object.
Kommunikationsobjekt der Servicedaten (mit niedriger Priorität). Der Wert dieser Daten ist im Objektverzeichnis von jedem
Gerät im CAN-Netzwerk enthalten.
TXPDO: Transmit PDO.
Vom Remote-Gerät gesendete PDOs.
TXSDO: Transmit SDO.
Vom Remote-Gerät gesendete SDOs.
HINWEIS.: Der Suffix „h" kennzeichnet hexadezimale Zahlen, der Suffix „b" kennzeichnet Binärzahlen und der Suffix „d"
Dezimalzahlen. Falls nicht anders angegeben, erfolgen die Angaben im Dezimalformat.
2
1. EINFÜHRUNG
85202B_GIG-CANopen_Operative Manual_03-2019_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis