Steuerbefehle
Verfahren
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung wieder herausge-
nommen.
Beispiel mit N = 7:
.... 0 1 2 3 4 5 6 7 8
.... 1 2 3 4 5 6 7 8 9
7.3.3
Standardeinstellung: d
SD schaltet die Datenausgabe der Messwerte zwischen dezimalem (d) und hexadezimalem (h) Format. SD
hat Auswirkung auf alle Kommandos, die einen Entfernungswert ausgeben. Der ausgegebene Hexadezimal-
wert wird berechnet aus dem gemessenen Distanz wert in mm multipliziert mit dem Skalierungsfaktor SF.
Negative Entfernungswerte werden im Zweierkomplement ausgegeben.
Beispiel:
Distanz = 4,996 m, SF1
Distanz = 4,996 m, SF10
7.3.4
Standardeinstellung: 0
Die Messzeit ist ein direkt an das Messverfahren gekoppelter Parameter. Prinzipiell gilt, je schlechter die
Oberfläche des Messobjektes reflektiert, desto länger benö tigt der Sensor zur Bestimmung der Distanz mit
der vorgegebenen Genauigkeit. Wenn beispielsweise bei schlechter Reflektivität und zu geringer Messzeit
eine Fehler meldung E15 ausgegeben wird, muss die Messzeit erhöht werden.
- Wertebereich ST: 0 ... 25.
- Je höher der Wert, desto größer die zur Verfügung gestellte Mess zeit; um so geringer die Messfrequenz.
- Ausnahme ist der Wert 0. Bei dieser Einstellung bestimmt der Sensor automa tisch die minimale Messzeit.
- Werksseitige Einstellung ist die Messzeit ST = 0.
- ST ist wirksam in den Betriebsarten DT, DS, DF und DM.
optoNCDT ILR 1181 / 1182
2+3+4+5+6+7+8
wird zu
3+4+5+6+7+8+9
wird zu
SDd......display/set display format
dec: 4,996
dec: 49,960
STx......display/set measure time
Mittelwert n
7
Mittelwert n +1
7
hex: 001384 (= 4996 mm × SF1)
hex: 00C328 (= 49960 = 4996 mm × SF10)
Seite 33