Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Power Monitor
Handbuch

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weidmuller Power Monitor

  • Seite 1 Power Monitor Handbuch...
  • Seite 3: Kontaktadresse

    Revisionsverlauf Version Datum Änderung 02/2013 Erstausgabe 05/2012 Kapitel 3.1 „Sicherheits- hinweise“: Ergänzung zur Schutziso- lierung Kapitel 4.1 „Messdaten“: Ergänzung zur Eingangs- messspannung Kapitel 6.4 „RS485- Kommunikation“: Ergänzung zur RS485- Verkabelung Kapitel 10.1 „Gerät“: Ergänzung zur Isolation Kapitel 10.3 „Spezifikatio- nen zur Kommunikation“: Ergänzung zum Trennsta- Kontaktadresse Weidmüller Interface GmbH &...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Revisionsverlauf ..........................3 Kontaktadresse ..........................3 Inhaltsverzeichnis ......................4 Einleitung ....................... 7 Marken- und Urheberrecht ....................... 7 Bedeutung der Symbole ........................7 Konformitätserklärung........................7 Typen/Artikelnummern ........................7 Sicherheitsanweisungen ..................8 Sicherheitshinweise .......................... 8 Allgemeine Beschreibung ........................ 9 Elektrische Vorsichtsmaßnahmen ....................11 Handhabung ............................
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Passwort zurücksetzen ........................30 Einstellungen ........................... 31 7.4.1 Einstellungen für die Leistungsmessung ................31 7.4.2 Einstellungen für die Kommunikation ..................34 7.4.3 Einstellungen für optionale Funktionen ................... 37 7.4.4 Passwort-Einstellung ......................42 7.4.5 Bestätigungsfenster ........................ 43 Anzeige der einzelnen Werte ................44 Bedienung der Monitoranzeige ......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Installation eines USB-Treibers ....................111 Technische Daten ..................... 112 10.1 Gerät ............................... 112 10.2 Eingangsspezifikationen ......................114 10.3 Spezifikationen zur Kommunikation ................... 116 10.4 Selbstdiagnose-Funktion ......................117 10.5 Speicherverhalten bei Stromausfall .................... 117 Montage ......................118 11.1 Abmessungen ..........................118 11.1.1 Gerät .............................
  • Seite 7: Einleitung

    Das Handbuch behandelt die folgenden Produktty- GEFAHR (rot) weist auf eine unmittelbar pen/Artikelnummern gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu Power Monitor 1423550000 schweren Verletzungen führen kann. Dieses Symbol sollte nur in extremen Situationen eingesetzt werden.
  • Seite 8: Sicherheitsanweisungen

    Sicherheitsanweisungen Sicherheitsanweisungen Sicherheitshinweise VORSICHT! Ein Bedienungsfehler kann zu schweren Verletzungen des Bedieners oder zu HINWEIS Schäden an der Ausrüstung führen. • Lesen Sie das Handbuch sorgfältig vor • Um eine abnormale exotherme Wärme- der Installation und Wartung durch, oder Rauchentwicklung zu vermeiden, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb dürfen Sie das Produkt nur bei Werten gewährleistet ist.
  • Seite 9: Allgemeine Beschreibung

    ◊ Orte, an denen die Luftfeuchtigkeit nicht im Installation Bereich von 30 bis 85 % r. F. (bei 20 °C), nicht • Der Power Monitor ist für die Montage in einer kondensierend, liegt und an denen es bei Schalttafel bestimmt.
  • Seite 10 Sicherheitsanweisungen Messung • Wenn Oberschwingungen oder Verzerrungen der Wellenform auftreten, können die Messungen Spitze ungenau sein. Überprüfen Sie das Stromsystem, bevor Sie es verwenden. • Momentanströme, wie z. B. der Einschaltstrom von Schweißmaschinen, werden eventuell nicht korrekt gemessen. Zeit (μs) •...
  • Seite 11: Elektrische Vorsichtsmaßnahmen

    Sicherheitsanweisungen • Wir empfehlen Ihnen daher das Passwort zu Elektrische Vorsichtsmaß- notieren, nachdem Sie es angelegt oder geändert nahmen haben. Statische Elektrizität • Entladen Sie statische Elektrizität durch Berühren von geerdetem Metall usw., wenn Sie das Gerät berühren. Handhabung • Vor allem an trockenen Orten kann sich eine übermäßige statische Elektrizität aufbauen.
  • Seite 12: Beschreibung Des Gerätes

    Zur Kontrolle verfügt das Gerät über einen eingebauten Thermistor, um die Temperatur am Aufstellungsort (z. B. innerhalb der Schalttafel) zu messen. Der Power Monitor ist in erster Linie für das Management von Energieeinsparungen konzipiert. Er ist nicht für Abrechnungszwecke bestimmt und kann außerdem aus rechtlichen Gründen nicht hierfür verwendet werden.
  • Seite 13: Messgrößen

    Beschreibung des Gerätes Messgrößen Messgröße Einheit Angezeigter Datenbereich Wirk- leistung Integrale Blind- Leistung kvarh 0,000 bis 9999999,9 leistung (Import) Schein- kVAh leistung Wirk- Integrale leistung Leistung 0,000 bis 9999999,9 Blind- (Export) kvarh leistung Wirk- leistung Momentan- Blind- kvar –99999 bis 0,000 bis 99999 leistung leistung Schein-...
  • Seite 14: Übersicht Und Bedienung Des Gerätes

    Übersicht und Bedienung des Gerätes Übersicht und Bedienung des Gerätes Das Gerät im Überblick Messmodus Anzeige der Messgröße Parameteranzeige Einstellmodus Anzeige der Einstelloption Zusätzliche Anzeige Messmodus Anzeige des Leistungszustands TX/RX-Anzeige Messmodus Blinkt während der Kommunikation Anzeige des Anzeige des Lastverhältnisses (Strom) der Messmodus Lastverhältnisses Bemessungsdaten...
  • Seite 15: Tastenfunktionen

    Übersicht und Bedienung des Gerätes Tastenfunktionen Taste Funktionen Messmodus Wechsel zum Einstellmodus <MODE> Wechsel zum Modus für die Einstellungsbestätigung und Einstellmodus zum Messmodus <SET> Einstellmodus Einstellung von Einstelloptionen und -werten <SET> Messmodus Alle Tasten sind gesperrt (3 Sekunden lang Sperrmodus Deaktivieren der Tastensperre gedrückt halten) Messmodus...
  • Seite 16: Verdrahtung

    Verdrahtung Verdrahtung Achten Sie auf eine korrekte Verdrahtung, die der Klemmenanordnung und den Schaltbildern entspricht. Verbinden Sie aus Sicherheitsgründen und zum Schutz des Geräts eine Sicherung oder einen Sicherungs- automaten mit dem Netzteil. Es verfügt weder über einen integrierten Netzschalter, Sicherungsautomaten noch über eine Sicherung für gemessene Eingangsspannungsteile.
  • Seite 17: Schaltbilder

    Verdrahtung HINWEIS Die Eingangsspannung der einzelnen Klemmen beträgt: Klemme Phasen- und Klemmen-Nr. Eingangsspannung Leitersystem Strom- 1 - 2 85 - 264 V AC Einphasen-Zweileiter versorgung (L+ - N–) 100 - 300 V DC 3 - 6 Einphasen-Zweileiter 0 - 500 V AC (L-L) (V1-Vn) 3 - 5 - 6...
  • Seite 18: Messen Einer Last Mit Nenneingangsspannung

    Verdrahtung 6.2.1 Messen einer Last mit Nenneingangsspannung Einphasen-Zweileiter-System • Es wird ein Stromwandler (CT) benötigt, um ein Einphasen-Zweileiter-System (1P2W) zu messen. • 2 CTs sind notwendig, um 2 Lasten zu messen und 3 CTs, um 3 Lasten zu messen. • Zum Messen von 2 Lasten müssen die Leiter 3 und 4 verdrahtet werden. Zum Messen von 3 Lasten müssen die Leiter 3, 4 und 5 verdrahtet werden.
  • Seite 19 Verdrahtung Einphasen-Dreileiter-System/Dreiphasen-Dreileiter-System • 2 CTs werden benötigt, um ein Einphasen-Dreileiter-System (1P3W) und ein Dreiphasen-Dreileiter-System (3P3W) zu messen. Dreiphasen-Vierleiter-System • Es werden 3 CTs benötigt, um ein Dreiphasen-Vierleiter-System (3P4W) zu messen. 1444120000/01/05.13...
  • Seite 20: Messen Einer Last Mit Hoher Eingangsspannung

    Verdrahtung 6.2.2 Messen einer Last mit hoher Eingangsspannung • Es wird ein Spannungswandler (VT) benötigt, um bei hoher Eingangsspannung eine Last zu messen. • Verwenden Sie einen VT, dessen sekundäre Nennspannung 110 V beträgt. • Eine Erdung der Sekundärseite des VT und CT ist bei einer Niederspannungsschaltung nicht erforderlich. Montage des Stromwandlers (CT) GEFAHR! •...
  • Seite 21 (1) Schalten Sie die gemessenen Geräte aus. (2) Installieren Sie den entsprechenden Stromwandler (CT). (3) Entfernen Sie die Reihenklemme aus dem Power Monitor. (4) Schließen Sie den Stromwandler (CT) an der Reihenklemme an. (5) Schieben Sie den Klemmenständer sicher ein.
  • Seite 22 Verdrahtung Einstellen der Parameter des Stromwandlers (CT) (1) Wählen Sie den geeigneten Stromwandlertyp (C-T) aus. (Wählen Sie „5 A“, wenn der sekundärseitige Strom des verwendeten Stromwandlers 5 A beträgt. Wäh- len Sie „1 A“, wenn der sekundärseitige Strom des verwendeten Stromwandlers 1 A beträgt.) (2) Stellen Sie den primärseitigen Strom des gemessenen Stromwandlers im Einstellmodus auf primärsei- tigen Strom (CT-1).
  • Seite 23: Rs485-Kommunikation

    Schließen Sie einen Abschlusswiderstand mit 120 Ω, ½ W oder mehr zwischen [A+] und [B-] des Power Monitor an, der an das Ende der RS485-Übertragungsleitung angeschlossen ist. Das geschirmte Kabel der RS485-Übertragungsleitung sollte am Ende, an dem der Power Monitor angeschlossen ist (Abb. 1), geerdet werden.
  • Seite 24: Niederspannungsrichtlinie

    Verdrahtung Power Monitor und die anderen Geräte mittels 2-Leiter-System verbinden Niederspannungsrichtlinie Bei Verwendung in einer Anwendung, die den Anforderungen von EN 61010-1 / IEC 61010-1 entspricht, muss sichergestellt sein, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Bei einer Verwendung gemäß Messkategorie III sind zwischen den Stromversorgungsleitungen und dem Messspannungseingang Varistoren zu installieren.
  • Seite 25: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Sie können die Parameter für Messungen und andere Funktionen mithilfe der Tasten am Power Monitor einstellen. Nach der Verdrahtung von Power Monitor und Stromwandler (CT) kann das Gerät eingeschaltet werden. Stellen Sie anschließend die Parameter für die Leistungsmessung ein, damit der Power Monitor die elektrische Leistung messen kann.
  • Seite 26 Einstellungen Parameter für optionale Funktionen Messgröße Bereich Ausgangswert Auto-AUS 0 bis 99 [min.] Helligkeit 1, 2, 3, 4, 5 (1: dunkel bis 5: hell) Auto-Anzeige Start 0 bis 99 [min.] Anzeige-Zyklus 1 bis 99 [s] Temperaturkorrektur –100,0 bis 100,0 Alle ganzzahligen Werte JA, NEIN NEIN zurücksetzen...
  • Seite 27: Arbeitsablauf Beim Einstellen

    Einstellungen Arbeitsablauf beim Einstellen Ein Pfeil zeigt die Tasten an, die gedrückt werden müssen. <MODE> <ITEM/∆> <SET> <SHIFT/∇> Drücken Sie <SET>, wenn Sie den Einstellwert einer Option ändern möchten. 1444120000/01/05.13...
  • Seite 28: Eingabe Eines Passworts

    Einstellungen Drücken Sie <MODE>, um das Bestätigungsfenster aufzurufen. Wählen Sie [YES] und drücken Sie <SET>, um den Einstellwert zu definieren. Wird kein Wert geändert, wird das Bestätigungsfenster übersprungen und stattdessen die Messwertanzeige angezeigt. Hinweise 1) Wird übersprungen, wenn [0] für die Auto-Anzeige eingestellt ist. 2) Wird übersprungen, wenn [YES] zum Zurücksetzen aller ganzzahligen Werte ausgewählt wird.
  • Seite 29 Einstellungen Wenn das Passwort falsch ist, wird [FAIL] angezeigt und Sie kehren zum Passwort-Eingabefenster zurück. HINWEIS Wenn Sie 5 mal ein falsches Passwort eingeben, wird die Passworteingabe eine Stunde lang gesperrt. 1444120000/01/05.13...
  • Seite 30: Passwort Zurücksetzen

    Einstellungen Passwort zurücksetzen Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es mit dem folgenden Verfahren zurücksetzen. (Ausgangswert: [0000]) Es ist nicht möglich, das eingestellte Passwort zu entschlüsseln. Drücken Sie <MODE>, um zum Passwort-Eingabefenster zu wechseln. Messwertanzeige Drücken Sie 30 Sekunden lang im Passwort-Eingabefenster <MODE> und <ITEM/D>, um zum Fenster zum Zurücksetzen des Passworts zu gelangen.
  • Seite 31: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Einstellungen vor der Messung Wählen Sie mit <ITEM/∆> die gewünschte Einstelloption und drücken Sie anschließend <SET>, der betreffende Wert beginnt zu blinken. Verwenden Sie <ITEM/∆> und <SHIFT/∇> zum Einstellen. Wählen Sie [YES] im Bestätigungsfenster aus und drücken Sie <SET>, um die Einstellwerte zu bestätigen. 7.4.1 Einstellungen für die Leistungsmessung Phasen-/Leitersystem...
  • Seite 32 Einstellungen Primärseitiger Strom des CT CT-1 Stellen Sie den primärseitigen Strom ein, der vom Stromwandler (CT) verwendet werden soll. Geben Sie den primärseitigen Strom des Stromwandlers (CT) ein, der in der Einstellung des CT- Typen definiert ist. Drücken Sie zum Einstellen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Einstellbereich] 1 bis 4.000 (Vorgabeeinstellung: 5) Erhöhen Verringern...
  • Seite 33 Einstellungen Umrechnungsrate (P) RATE P Stellen Sie die Umrechnungsrate für die integrierte Wirkleistung auf 1 kWh. Drücken Sie zum Einstellen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Einstellbereich] 0,00 bis 99,99 / 1 kWh (Vorgabeeinstellung: 10,00) Erhöhen Verringern Umrechnungsrate (-P) RATE -P Stellen Sie die Umrechnungsrate für die integrierte Exportleistung (-P) auf 1 kWh. Drücken Sie zum Einstellen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>.
  • Seite 34: Einstellungen Für Die Kommunikation

    Einstellungen 7.4.2 Einstellungen für die Kommunikation Protokoll PROT Wählen Sie das Protokoll für das Gerät aus, das für die Kommunikation über die serielle Schnittstelle (RS485) verwendet werden soll. Hinweis 1) Wird das Protokoll geändert, werden Gerätenummer, Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate), Übertragungsformat, Stopp-Bit und Ansprechzeit auf die Vorgabeeinstellungen zurückgesetzt. Drücken sie <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>, um das Protokoll auszuwählen.
  • Seite 35 Einstellungen Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) SPD Wählen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit aus, die für die serielle Kommunikation (RS485) verwendet werden soll. Wählen Sie eine Übertragungsgeschwindigkeit aus, die dem verwendeten Master (SPS usw.) entspricht. Drücken Sie zum Auswählen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Auswahlliste] 1.200, 2.400, 4.800, 9.600, 19.200, 38.400 [bps] (Vorgabewert: 19.200) Übertragungsformat * Wählen Sie [8b-E] aus, wenn [645] für das Protokoll eingestellt ist.
  • Seite 36 Einstellungen Stopp-Bit STOP * Wählen Sie [1] aus, wenn [645] für das Protokoll eingestellt ist. Wählen Sie das Stopp-Bit aus, die für die serielle Kommunikation (RS485) verwendet werden soll. Drücken Sie zum Auswählen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Auswahlliste] 1, 2 (Voreinstellung: 1) Ansprechzeit RESP * Wählen Sie einen Wert von 50 oder höher aus, wenn [645] für das Protokoll eingestellt ist.
  • Seite 37: Einstellungen Für Optionale Funktionen

    Einstellungen 7.4.3 Einstellungen für optionale Funktionen Auto-AUS Die LCD-Anzeige schaltet sich automatisch aus, wenn für längere Zeit keine Taste betätigt wird. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, wird die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. Drücken Sie zum Einstellen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Einstellbereich] 0 bis 99 min. (Voreinstellung: 1) Erhöhen Verringern Immer eingeschaltet:...
  • Seite 38 Einstellungen Auto-Anzeige AUTO DISP Hierdurch werden die Optionen aller ganzzahligen Werte automatisch geändert. Wenn die Einstellzeit nach Betätigung einer Taste verstreicht, wird der ganzzahlige Wert automatisch geändert. Drücken Sie zum Einstellen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Einstellbereich] 0 bis 99 min. (Voreinstellung: 10) Erhöhen Verringern Nicht automatisch ändern:...
  • Seite 39 Einstellungen Temperaturkorrektur TEMP CORRE Die gemessene Temperatur kann zur Anzeige korrigiert werden. Drücken Sie zum Einstellen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>. [Einstellbereich] –100,0 bis 100,0 (Voreinstellung: 0,0) Erhöhen Verringern Alle ganzzahligen Werte zurücksetzen RESET ALL Die integrale Leistung (Wirk-, Blind-, Scheinleistung) kann einmal zurückgesetzt werden. Drücken Sie zum Auswählen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>.
  • Seite 40 Einstellungen Ganzzahligen Wert 2 zurücksetzen RESET 2 * Diese Option wird übersprungen, wenn [YES] zum Zurücksetzen aller ganzzahligen Werte ausgewählt wird. Zurücksetzen der Integralleistung von 2CH/2-Phase (Wirk-, Blind-, Scheinleistung) und integraler Exportleistung 2CH/2-Phase (Wirk-, Blindleistung). Drücken Sie zum Auswählen <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>.
  • Seite 41 Einstellungen Version Gestattet die Überprüfung der Softwareversion. Anzeige der Softwareversion. 1444120000/01/05.13...
  • Seite 42: Passwort-Einstellung

    Einstellungen 7.4.4 Passwort-Einstellung Passwort-Einstellung PASS Sie können ein Passwort zum Ändern der Einstellungen festlegen. Das Passwort muss vor dem Wechsel zum Einstellmodus eingegeben werden. Wir empfehlen, ein Passwort einzustellen, um versehentliche Änderungen zu vermeiden. Drücken Sie <SET>, anschließend blinkt [0] auf der linken Seite. Stellen Sie mit <ITEM/∆>, <SHIFT/∇>...
  • Seite 43: Bestätigungsfenster

    Einstellungen 7.4.5 Bestätigungsfenster Wenn Sie in einem beliebigen Bestätigungsfenster <MODE> drücken, Einstellmodus gelangen Sie zum Bestätigungsfenster. [Auswahlliste] YES, NO (Voreinstel- lung: NO [Nein]) Bestätigung der Änderung: [YES] Abbrechen Bestätigen Änderung abbrechen: [NO] Messwertanzeige 1444120000/01/05.13...
  • Seite 44: Anzeige Der Einzelnen Werte

    Anzeige der einzelnen Werte Anzeige der einzelnen Werte Bedienung der Monitoranzeige Ein Pfeil zeigt die Tasten an, die gedrückt werden müssen: <ITEM/∆> <SHIFT/∇> <Einphasen-Zweileiter-System> 1444120000/01/05.13...
  • Seite 45 Anzeige der einzelnen Werte Wenn die 2. und 3. Last nicht gemessen werden, wird [0] angezeigt. 1444120000/01/05.13...
  • Seite 46 Anzeige der einzelnen Werte Ein Pfeil zeigt die Tasten an, die gedrückt werden müssen: <ITEM/∆> <SHIFT/∇> <Einphasen-Dreileiter-System> 1444120000/01/05.13...
  • Seite 47 Anzeige der einzelnen Werte 1444120000/01/05.13...
  • Seite 48 Anzeige der einzelnen Werte Ein Pfeil zeigt die Tasten an, die gedrückt werden müssen: <ITEM/∆> <SHIFT/∇> <Dreiphasen-Dreileiter-System> 1444120000/01/05.13...
  • Seite 49 Anzeige der einzelnen Werte Ein Pfeil zeigt die Tasten an, die gedrückt werden müssen: <ITEM/∆> <SHIFT/∇> <Dreiphasen-Vierleiter-System> 1444120000/01/05.13...
  • Seite 50 Anzeige der einzelnen Werte 1444120000/01/05.13...
  • Seite 51 Anzeige der einzelnen Werte Optionen, die im Auto-Anzeigemodus angezeigt werden Wenn ein Wert für die Auto-Anzeige eingestellt wird, wird jede Anzeige ganzzahliger Werte automatisch geändert. Wenn Sie im Auto-Anzeigemodus eine beliebige Taste drücken, wird die Momentanleistung angezeigt. Optionen, die für das ausgewählte Phasen-/Leiter-System nicht gelten, werden übersprungen. Diese werden übersprungen, wenn ein Dreiphasen-Dreileiter-System ausgewählt ist.
  • Seite 52: Momentanleistung

    • Es wird die aktuelle Momentanleistung aller Phasen oder Lasten angezeigt. • Drücken Sie <SHIFT/∇>, um die Wirk-, Blind- und Scheinleistung zu ändern. <1P2W/1P3W/3P4W> Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung Der Power Monitor zeigt die Leistung wie unten dargestellt an. Anzeige 1P2W 1P3W 3P3W 1. Last...
  • Seite 53: Momentanleistung Pro Phase/Last

    Anzeige der einzelnen Werte 8.1.2 Momentanleistung pro Phase/Last • Es wird die aktuelle Momentanleistung der einzelnen Phasen oder Lasten angezeigt. (Wird nicht bei einem 3P3W-System angezeigt.) • Drücken Sie <SHIFT/∇> zum Wechseln von Phase 1 (1. Last), Phase 2 (2. Last) und Phase 3 (3. Last). <1P2W/1P3W/3P4W>...
  • Seite 54 Anzeige der einzelnen Werte <3P3W> Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung • Die gesamte integrale Leistung wird gemessen und im Bereich von 0,000 bis 29999999 (kWh/kvarh/kVAh) angezeigt. • Das Dezimalkomma wird automatisch geändert. 0,00 99999,999 100000,00 999999,99 1000000,0 29999999 (Wenn der Höchstwert von 29999999, erreicht ist, wird der Wert auf 0,000 zurückgesetzt; die Messung wird jedoch fortgesetzt.) 1444120000/01/05.13...
  • Seite 55: Gesamte Integrierte Exportleistung

    Anzeige der einzelnen Werte 8.1.4 Gesamte integrierte Exportleistung • Es wird die aktuelle gesamte Exportleistung angezeigt. • Drücken Sie <SHIFT/∇>, um die Wirk-, Blind- und Scheinleistung zu ändern. <1P2W/3P3W/3P4W> Wirkleistung Blindleistung <3P3W> Wirkleistung Blindleistung • Die gesamte integrale Leistung wird gemessen und im Bereich von 0,000 bis 29999999 (kWh/kvarh/kVAh) angezeigt.
  • Seite 56: Integrale Leistung Der Einzelnen Phasen/Lasten

    Anzeige der einzelnen Werte 8.1.5 Integrale Leistung der einzelnen Phasen/Lasten • Es wird die aktuelle integrale Leistung der einzelnen Phasen oder Lasten angezeigt. (Wird nicht bei einem 3P3W-System angezeigt.) • Drücken Sie <SHIFT/∇>, um die Wirk-, Blind- und Scheinleistung zu ändern. <1P2W/1P3W/3P4W>...
  • Seite 57: Integrierte Exportleistung Der Einzelnen Phasen/Lasten

    Anzeige der einzelnen Werte • Die integrale Leistung wird gemessen und im Bereich von 0,000 to 9999999,9 (kWh/kvarh/kVAh) angezeigt. • Die Dezimalkommas werden automatisch geändert. 0,00 99999,999 100000,00 999999,99 9999999,9 (Wenn der Höchstwert von 9999999,9 erreicht ist, wird der Wert auf 0,000 zurückgesetzt; die Messung wird jedoch fortgesetzt.) 8.1.6 Integrierte Exportleistung der einzelnen Phasen/Lasten...
  • Seite 58 Anzeige der einzelnen Werte Phase 3 (3. Last) Wirkleistung Blindleistung • Die integrale Leistung wird gemessen und im Bereich von 0,000 bis 9999999,9 (kWh/kvarh) angezeigt. • Die Dezimalkommas werden automatisch geändert. 0,00 99999,999 100000,00 999999,99 9999999,9 (Wenn der Höchstwert von 9999999,9 erreicht ist, wird der Wert auf 0,000 zurückgesetzt; die Messung wird jedoch fortgesetzt.) Zurücksetzen von integraler Leistung (Wirk-, Blind-, Scheinleistung) und integraler Exportleistung (Wirk-, Blindleistung).
  • Seite 59: Strom

    • Messungen erfolgen ab 0,1 % des CT-Sekundärstroms. • Wenn der Eingangsstrom 200 % oder den Anzeigebereich überschreitet, wird „-----“ angezeigt. Überprüfen und bestätigen Sie die Messumgebung. • Strommesspunkte Der Power Monitor misst den Strom, wie unten dargestellt. Anzeige 1P2W 1P3W 3P3W / 3P4W 1.
  • Seite 60: Leistungsfaktor

    • Wenn die Eingangsspannung weniger als 3 V beträgt (bei einem VT-Verhältnis von 1), wird „0,0“ angezeigt und keine Messung ausgeführt. • Wenn die Eingangsspannung 600 V oder den Anzeigebereich überschreitet, wird „-----“ angezeigt. Überprüfen und bestätigen Sie die Messumgebung. • Spannungsmesspunkte Der Power Monitor misst die Spannung, wie unten dargestellt. Anzeige 1P2W 1P3W 3P3W...
  • Seite 61: 8.1.10 Frequenz

    Anzeige der einzelnen Werte 8.1.10 Frequenz • Es wird die aktuelle Frequenz angezeigt. <1P2W/1P3W/3P4W> <3P3W> 8.1.11 Umrechnungswert für die integrierte Wirkleistung • Es wird der Umrechnungswert für die aktuelle integrierte Wirkleistung (P) angezeigt. (Ein vollständiger Umrechnungswert wird nur für 3P3W angezeigt.) •...
  • Seite 62: 8.1.12 Umrechnungswert Für Die Integrierte Exportleistung

    Anzeige der einzelnen Werte <3P3W> Gesamt Hinweis 1) Wenn der Umrechnungswert „99999999“ überschreitet, wird „ – – – – – – – –“ angezeigt. Überprüfen und bestätigen Sie die Messumgebung. 8.1.12 Umrechnungswert für die integrierte Exportleistung • Es wird der Umrechnungswert für die aktuelle integrierte Exportleistung (-P) angezeigt. (Ein vollständiger Umrechnungswert wird nur für 3P3W angezeigt.) •...
  • Seite 63: 8.1.13 Temperatur

    Anzeige der einzelnen Werte <3P3W> Gesamt Hinweis 1) Wenn der Umrechnungswert „99999999“ überschreitet, wird „ – – – – – – – –“ angezeigt. Überprüfen und bestätigen Sie die Messumgebung. 8.1.13 Temperatur • Es wird die aktuelle Temperatur angezeigt. • Die Temperaturmessfunktion dient nur zur Information. Verwenden Sie diese Funktion nur, um Tempera- turverläufe zu überprüfen –...
  • Seite 64: Kommunikation

    Kommunikation Kommunikation Kommunikationsverfahren Die Kommunikation beginnt mit der Befehlsübertragung vom Host-Computer (nachfolgend „Master“ genannt) und endet mit der Antwort des Power Monitors (im weiteren Verlauf als „Slave“ bezeichnet). Master Slave • Antwort mit Daten Befehl Wenn der Master einen Lesebefehl sendet, antwortet der Slave mit dem Daten entsprechenden Sollwert oder dem aktuellen Status.
  • Seite 65: Kommunikationstiming

    Kommunikationstiming • Die minimale Zugriffszeit des Masters beträgt 1 Sekunde (Mindestdauer zum Aktualisieren der Daten). Der Power Monitor reagiert eventuell nicht als Folge von Rauschen usw. Überprüfen Sie, ob eine Antwort des Power Monitors empfangen wird. • Um die Kommunikation zu verbessern, empfehlen wir die Übertragung zu wiederholen.
  • Seite 66: Mewtocol-Kommunikation

    MEWTOCOL-COM (RS485) im Überblick Befehls- und Antwortfunktionen Der Computer sendet Befehle (Anweisungen) an den Power Monitor und empfängt von diesem Antworten. Dies ermöglicht die Kommunikation zwischen Computer und Power Monitor, sodass verschiedene Arten von Informationen erhalten und bereitgestellt werden können.
  • Seite 67 Kommunikation 1) Wird eine globale Übertragung versendet, wird keine Befehlsmeldung zurückgesendet. • Block Check Code Bcc (H), (L) ◊ Zweistellige Hexadezimalzahl 00 bis FF (ASCII-Codes) ◊ Diese Codes (horizontale Parität) werden verwendet, um Fehler in den übertragenen Daten aufzude- cken. ◊...
  • Seite 68: Datenregisterliste

    Kommunikation 9.3.2 Datenregisterliste Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich MEWTOCOL: 1 bis 99 16 Bit, - DT00050 RS485-Gerätenummer MODBUS: 1 bis 247 vorzeichenlos DL/T645: 0 bis 9999 1.200 2.400 RS485 16 Bit, 4.800 - DT00051 Übertragungsgeschwin- vorzeichenlos 9.600 digkeit 19.200 38.400 8bit-o RS485 16 Bit,...
  • Seite 69 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich 16 Bit, - DT00094 Passwort 0 bis 9999 vorzeichenlos 16 Bit, 0 bis 99 (0: feste Anzeige- DT00095 Auto-Anzeige Start 1 min vorzeichenlos Option) 16 Bit, DT00096 Anzeige-Zyklus 1 bis 99 vorzeichenlos 16 Bit, -...
  • Seite 70 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00120 Integrierte Scheinleistung 32 Bit, 0,01 kVAh 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00121 DT00122 Gesamte integrierte 32 Bit, 0,01 kVAh 0 bis 2999999997 Scheinleistung vorzeichenlos DT00123 DT00124 Integrierte Export- 32 Bit, 0,01 kWh 0 bis 999999999 Wirkleistung (1) vorzeichenlos DT00125...
  • Seite 71 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00148 32 Bit, Momentane Blindleistung 0,01 kvar vorzeichenbe- -99999999 bis 99999999 DT00149 haftet DT00150 32 Bit, Momentane Blindleistung 0,01 kvar vorzeichenbe- -99999999 bis 99999999 DT00151 haftet DT00152 32 Bit, Momentane Blindleistung 0,01 kvar vorzeichenbe- -99999999 bis 99999999 DT00153 haftet...
  • Seite 72 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00176 32 Bit, Netzspannung 3-1 0,1 V 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00177 DT00178 32 Bit, Netzspannungsmittelwert 0,1 V 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00179 DT00180 32 Bit, Strom (1) 0,01 A 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00181 DT00182 32 Bit,...
  • Seite 73 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00200 Integrierte Wirkleistung 32 Bit, 0,001 kWh 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00201 DT00202 Integrierte Wirkleistung 32 Bit, 0,001 kWh 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00203 DT00204 Gesamte integrierte 32 Bit, 0,001 kWh 0 bis 2999999997 Wirkleistung vorzeichenlos DT00205...
  • Seite 74 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00228 Gesamte integrierte 32 Bit, 0,001 kWh 0 bis 2999999997 Export-Wirkleistung vorzeichenlos DT00229 DT00230 Integrierte Export- 32 Bit, 0,001 kvarh 0 bis 999999999 Blindleistung (1) vorzeichenlos DT00231 DT00232 Integrierte Export- 32 Bit, 0,001 kvarh 0 bis 999999999 Blindleistung (2) vorzeichenlos...
  • Seite 75 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00254 Momentane Scheinleis- 32 Bit, 0,001 kVA 0 bis 99999999 tung (1) vorzeichenlos DT00255 DT00256 Momentane Scheinleis- 32 Bit, 0,001 kVA 0 bis 99999999 tung (2) vorzeichenlos DT00257 DT00258 Momentane Scheinleis- 32 Bit, 0,001 kVA 0 bis 99999999 tung (3) vorzeichenlos...
  • Seite 76 Kommunikation Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich DT00282 32 Bit, Strom (3) 0,001 A 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00283 DT00286 32 Bit, Strommittelwert 0,001 A 0 bis 999999999 vorzeichenlos DT00287 16 Bit, DT00288 Frequenz (1) 0,01 Hz 0 bis 10000 vorzeichenlos 16 Bit, DT00289 Frequenz (2)
  • Seite 77 Kommunikation Hinweise 1) R: Read (Lesen) W: Write (Schreiben) 2) Datenregister, hiervon ausgenommen ist die Spezifikation von 0. 3) Wird ein Einstellungswert während der Kommunikation geschrieben, wird er gleichzeitig im internen Speicher gespeichert. Häufige Änderungen der Einstellungen verringern daher die Lebensdauer des Speichers.
  • Seite 78: Fehlercodes

    Kommunikation 9.3.3 Fehlercodes Grundlegende Vorgehensweise bei Fehlern Fehlercode Fehlername Erläuterung Bcc-Fehler Es ist ein Bcc-Fehler in den Befehlsdaten aufgetreten. Es wurde eine Befehlsmeldung gesendet, die nicht zum Übertra- Formatfehler gungsformat passt. Fehler: keine Es wurde ein Befehl gesendet, der nicht unterstützt wird. Unterstützung Es wurde ein Trennzeichen (Delimiter) mit mehreren Frames gesendet.
  • Seite 79: Befehl

    Kommunikation 9.3.4 Befehl Der Power Monitor verfügt über 5 Arten von Befehlen. Befehlsname Code Erläuterung Datenbereich lesen Es wird der Inhalt des Datenbereichs gelesen. Daten in Datenbereich Es werden Daten in einen Datenbereich geschrieben. schreiben Überwachte Daten registrieren Es werden die zu überwachenden Daten registriert.
  • Seite 80 Kommunikation Hinweis 1) Die Höchstzahl an lesenden Slaves beträgt 26 (57 Byte), die Höchstzahl an schreibenden Slaves ist 23 (55 Byte). 1444120000/01/05.13...
  • Seite 81: Modbus- (Rtu) Kommunikation

    Kommunikation MODBUS- (RTU) Kommunikation 9.4.1 MODBUS (RTU) im Überblick Im Befehl enthaltene 8-Bit-Binärdaten werden unverändert übertragen. Datenformat Start-Bit 1 Bit Datenbit 8 Bits (fest) Parität Auswahl zwischen keine Parität, gerade Parität, ungerade Parität Stopp-Bit Auswahl zwischen 1 Bit, 2 Bit Fehlererkennung CRC-16 (Cyclic Redundancy Check;...
  • Seite 82 Kommunikation Slave-Adresse Die Slave-Adresse ist eine individuelle Gerätenummer auf der Slave-Seite, die für die Modbus- Kommunikation im Bereich von 1 bis 247 (01H bis F7H) eingestellt ist. Der Master erkennt Slaves anhand der Slave-Adresse der angeforderten Meldung. Der Slave teilt dem Master mit, welcher Slave dem Master antwortet. Dies geschieht mithilfe der eigenen Slave-Adresse, die in der Antwortmeldung enthalten ist.
  • Seite 83 Kommunikation Daten: Die Daten hängen vom Funktionscode ab. Eine Anforderungsmeldung der Master-Seite besteht aus einem Datenelement, der Datenzahl und den Einstelldaten. Eine Antwortmeldung der Slave-Seite besteht aus der Anzahl an Bytes, Daten und Ausnahmecode in einer negativen Quittung. Fehlerprüfung: 16-Bit-Daten zum Erkennen von Kommunikationsfehlern. Siehe unten. Quittungsantwort Wenn der Befehl besagt, einen Punkt zu schreiben, ist die Antwort mit der Befehlsmeldung identisch.
  • Seite 84 Kommunikation Meldungsbeispiel <1> Lesen der Umrechnungsrate (P) (005DH) der Adresse 1 • Befehl Anzahl der Slave- Funktions- Datenelement Fehlerprüfung 3,5 Leerlauf- Datenelemen- 3,5 Leerlauf- Adresse Code CRC-16 zeichen zeichen (01H) (03H) (005DH) (15D8H) (0001H) ← Zeichen- anzahl • Antwortmeldung vom Slave im normalen Status (wenn Rate = 1000 (10,00) [03E8H]) Anzahl der Slave- Funktions-...
  • Seite 85 Kommunikation <3> Zurücksetzen der integrierten Wirkleistung (0064H, 0065H: 2-Wort) von Adresse 1 (bei Einstellung 0 [0000, 0000H]) ⇒ • Befehl Anzahl der Slave- Funktions- Datenelement zu schreiben- Anzahl der 3,5 Leerlauf- Adresse Code Datenelemente zeichen (01H) (10H) (0064H) Datenelemente (04H) (0002H) ←...
  • Seite 86 Kommunikation ⇒ <Beispiel einer inkorrekten Meldung (Befehl)> Anzahl der zu Slave- Funktions- Anzahl der 3,5 Leerlauf schreibenden Adresse Code Datenelemente Datenelemente Zeichen (01H) (10H) (06H) (0002H) ⇑ ⇒ Fehler Datenelement 1 Datenelement 2 Fehlerprüfung 3,5 Leerlauf- CRC-16 zeichen (0000H) (0000H) (8DB4) <Antwortmeldung vom Slave auf inkorrekten Befehl (Antwortmeldung mit Ausnahmestatus [Fehler])>...
  • Seite 87: Datenregisterliste (Modbus-Kommunikation)

    Kommunikation 9.4.2 Datenregisterliste (MODBUS-Kommunikation) Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode MEWTOCOL: 1H bis 64H 16 Bit, 03H/ - 0032H RS485-Gerätenummer MODBUS: 1H bis F7H vorzeichenlos 06H/10H DL/T645: 0H bis 270FH 1.200 2.400 RS485 16 Bit, 4.800 03H/ - 0033H Übertragungsgeschwin- vorzeichenlos...
  • Seite 88 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 16 Bit, 03H/ - 005EH Passwort 0H bis 270FH vorzeichenlos 06H/10H 16 Bit, 0H bis 63H (0H: feste Anzeige- 03H/ 005FH Auto-Anzeige Start 1 min vorzeichenlos Option) 06H/10H 16 Bit, 03H/ 0060H Anzeige-Zyklus 1H bis 63H...
  • Seite 89 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 0076H <LSB> Integrierte Scheinleistung 32 Bit, 0,01 kVAh 0H bis 3B9AC9FFH 03H/10H vorzeichenlos 0077H <MSB> 0078H <LSB> Integrierte Scheinleistung 32 Bit, 0,01 kVAh 0H bis 3B9AC9FFH 03H/10H vorzeichenlos 0079H <MSB> 007AH <LSB> Gesamte integrierte 32 Bit, 0,01 kVAh...
  • Seite 90 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 0090H <LSB> 32 Bit, Momentane Wirkleistung 0,01 kW vorzeichenbe- FA0A1F01H bis 5F5E0FFH 0091H <MSB> haftet 0092H <LSB> 32 Bit, Gesamte momentane 0,01 kW vorzeichenbe- EE1E5D03H bis 11E1A2FDH Wirkleistung 0093H <MSB> haftet 0094H <LSB>...
  • Seite 91 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 00AAH <LSB> 32 Bit, Spannungsmittelwert 0,1 V 0H bis 3B9AC9FFH vorzeichenlos 00ABH <MSB> 00ACH <LSB> 32 Bit, Netzspannung 1-2 0,1 V 0H bis 3B9AC9FFH vorzeichenlos 00ADH <MSB> 00AEH <LSB> 32 Bit, Netzspannung 2-3 0,1 V 0H bis 3B9AC9FFH...
  • Seite 92 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 16 Bit, 00C3H PF (2) 0,001 vorzeichenbe- FC18H bis 3E8H haftet 16 Bit, 00C4H PF (3) 0,001 vorzeichenbe- FC18H bis 3E8H haftet 16 Bit, 00C5H PF-Mittelwert 0,001 vorzeichenbe- FC18H bis 3E8H haftet 00C6H <LSB>...
  • Seite 93 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 00DAH <LSB> Integrierte Scheinleistung 32 Bit, 0,001 kVAh 0H bis 3B9AC9FFH 03H/10H vorzeichenlos 00DBH <MSB> 00DCH <LSB> Gesamte integrierte 32 Bit, 0,001 kVAh 0H bis B2D05DFDH Scheinleistung vorzeichenlos 00DDH <MSB> 00DEH <LSB> Integrierte Export- 32 Bit, 0,001 kWh...
  • Seite 94 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 00F4H <LSB> 32 Bit, Gesamte momentane 0,001 kW vorzeichenbe- EE1E5D03H bis 11E1A2FDH Wirkleistung 00F5H <MSB> haftet 00F6H <LSB> 32 Bit, Momentane Blindleistung 0,001 kvar vorzeichenbe- FA0A1F01H bis 5F5E0FFH 00F7H <MSB> haftet 00F8H <LSB>...
  • Seite 95 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 010EH <LSB> 32 Bit, Netzspannung 1-2 0,01 V 0H bis 3B9AC9FFH vorzeichenlos 010FH <MSB> 0110H <LSB> 32 Bit, Netzspannung 2-3 0,01 V 0H bis 3B9AC9FFH vorzeichenlos 0111H <MSB> 0112H <LSB> 32 Bit, Netzspannung 3-1 0,01 V 0H bis 3B9AC9FFH...
  • Seite 96 Kommunikation Funkti- Datenregister Name Einheit Datentyp Datenbereich: Hexadezimal onscode 13B2H <LSB> Umrechnungswert für die 32 Bit, 0,01 0H bis 3B9AC9FFH Exportleistung (2) vorzeichenlos 13B3H <MSB> 13B4H <LSB> Umrechnungswert für die 32 Bit, 0,01 0H bis 3B9AC9FFH Exportleistung (3) vorzeichenlos 13B5H <MSB> 13B6H <LSB>...
  • Seite 97: Dl/T645-2007-Kommunikation

    Kommunikation DL/T645-2007-Kommunikation 9.5.1 DL/T645-2007 im Überblick Es wird nur die Version 2007 von DL/T645 unterstützt. Andere Versionen werden nicht unterstützt. Die DL/T645-2007-Übertragungseinstellungen sind unten aufgeführt. Übertragungsformat 8 Bit Parität Gerade (fest) Stopp-Bit 1 Bit (fest) Ansprechzeit 50 ms (fest) Stoppzeit zwischen Byte 500 ms oder mehr Frame-Format Frame-Startnummer...
  • Seite 98 Kommunikation Adressfeld (A0 bis A5) Die Adresse (Gerätenummer) besteht aus 6 Byte (12-stellig) im Bereich von 0 bis 9999. (Wenn die Anzahl der Stellen nicht ausgefüllt ist, wird mit „0“ aufgefüllt.) Die Sendeadresse „999999999999H“ wird nicht unterstützt. Im Adressfeld können Wildcards (Platzhalterzeichen) verwendet werden. Es wird mit „AA“ in aufsteigender Reihenfolge ohne Wert aufgefüllt.
  • Seite 99 Kommunikation Steuercode (C) Übertragungs- Nachfolgendes Slave-Antwort-Flag Funktionscode richtung Frame-Flag Element Inhalt Übertragungsrichtung (D7) Befehls-Frame vom Master Antwort-Frame vom Slave Slave-Antwort-Flag (D6) Slave-Antwort ist richtig. Slave-Antwort ist falsch. Nachfolgendes Frame-Flag Keine nachfolgenden Daten (D5) Mit nachfolgenden Daten Funktionscode (D4 bis D0) 00000 Nicht zugewiesen 01000...
  • Seite 100 Kommunikation Datenfeldlänge (L) ◊ Bytezahl des Datenfelds. ◊ Lesen: L ≤ 200, Schreiben: L ≤ 50, L = 0 bedeutet kein Datenfeld. Datenfeld (DATA) ◊ Das Datenfeld besteht aus „Datentyp“, „Passwort“, „Bediener-Code“, „Frame-Nummer“ usw. ◊ Der Inhalt variiert je nach Steuercode. ◊...
  • Seite 101 Kommunikation Prüfcode (CS) Ist insgesamt kleiner als 1 Byte, unter Berücksichtigung aller Bytes vom Frame-Startsymbol bis zum Datenfeld. Beispiel: Wenn der Übertragungsbefehl „68 01 00 00 00 00 00 68 11 04 33 33 34 33 CS 16“ lautet, Der Prüfcode (CS) lautet wie folgt: 68 + 01 + 00 + 00 + 00 + 00 + 00 + 68 + 11 + 04 + 33 + 33 + 34 + 33 = 1B3 CS = B3 (CS ist kleiner als 1 Byte.) Endsymbol (16H)
  • Seite 102 Kommunikation Auslesen der Übertragungsadresse Zum Auslesen der Übertragungsadresse (Gerätenummer). Steht nur zur Verfügung, wenn das Master-Slave-Verhältnis 1:1 beträgt. • Befehl vom Master, Steuercode 13H Übertragungsadresse (AAH fest) Steuercode • Antwort vom Slave (normal) ⇒ fortsetzen Übertragungsadresse vom Slave auslesen ⇒ fortsetzen Übertragungsadresse vom Slave auslesen Hinweis...
  • Seite 103 Kommunikation • Befehl vom Master, Steuercode 14H Datenlänge (L): Bytezahl der Datenkennung + Bytezahl des Passworts der Berechtigungsstufe + Bytezahl des Passworts + Bytezahl des Bedienercodes + Bytezahl der zu schreibenden Daten ⇒ Übertragungsadresse fortsetzen Steuercode (A0 bis A5 oder AAH) ⇒...
  • Seite 104 Kommunikation Übertragungsgeschwindigkeit ändern ◊ Änderung der Übertragungsgeschwindigkeit, nachdem die Antwort ausgegeben wurde. • Befehl vom Master, Steuercode 17H Übertragungsge- Übertragungsadresse Steuercode schwindigkeit (Bit-Flag) Übertragungsgeschwindigkeit (bps) Übertragungsgeschwindigkeit (Bit-Flag) Bit 7 38.400 Bit 6 19.200 Bit 5 9.600 Bit 4 4.800 Bit 3 2.400 Bit 2 1.200...
  • Seite 105 Kommunikation Passwort ändern ◊ Änderung des Passworts. ◊ Steht erst nach Drücken der Taste <MODE> (Programmiertaste) zur Verfügung. ◊ Wird die Programmiertaste nicht gedrückt, wird keine Antwort ausgegeben. ◊ Zum Ändern des Passworts sollte eine Berechtigungsstufe (PA0) definiert werden, es wird jedoch nur „0“ unterstützt.
  • Seite 106 Kommunikation Zurücksetzen der integrierten Leistung ◊ Zum Zurücksetzen aller integrierten Leistungen. ◊ Zum Zurücksetzen der integrierten Leistung sollte ein Bedienercode definiert werden. Dieser wird jedoch nicht gespeichert und der Code wird auf „0“ festgesetzt. Steht erst nach Drücken der Taste <MODE> (Programmiertaste) zur Verfügung.
  • Seite 107 Kommunikation Bedingungen für keine Antwort Der Slave antwortet nicht bei den folgenden Bedingungen: ◊ Paritätsfehler ◊ CS-Fehler ◊ Datenlänge (L) entspricht nicht der Bytezahl ◊ Fehler beim Schreiben oder Lesen der Übertragungsadresse ◊ Die Programmiertaste (<MODE>) wurde nicht gedrückt Programmiertaste ◊...
  • Seite 108: Datenliste

    Kommunikation 9.5.2 Datenliste Datenkennung Ein- Name Datenformat Byte Bereich heit 0:Mewtocol, 1:Modbus ― Übertragungsprotokoll 2:DL/T645 0:8 Bit ungerade, ― Übertragungsformat 1:8 Bit ohne 2:8 Bit gerade ― Stopp-Bit 1, 2 Ansprechzeit 1 bis 99 CT-Typ (2.) 1, 5 Primärseitiger Strom des CT XXXX 1 bis 4.000 ―...
  • Seite 109 Kommunikation Datenkennung Ein- Name Datenformat Byte Bereich heit Gesamte integrierte Export- XXXXXX.XX 0 bis 999999,99 Wirkleistung Integrierte Export-Wirkleistung XXXXXX.XX 0 bis 999999,99 Integrierte Export-Wirkleistung XXXXXX.XX 0 bis 999999,99 Integrierte Export-Wirkleistung XXXXXX.XX 0 bis 999999,99 Gesamte integrierte Export- XXXXXX.XX kvarh 0 bis 999999,99 Blindleistung Integrierte Export-Blindleistung XXXXXX.XX...
  • Seite 110 Kommunikation Datenkennung Ein- Name Datenformat Byte Bereich heit Spannung (1) XXX.X 0 bis 999,9 Spannung (2) XXX.X 0 bis 999,9 Spannung (3) XXX.X 0 bis 999,9 Spannung, Datenblock Netzspannung 1-2 XXX.X 0 bis 999,9 Netzspannung 2-3 XXX.X 0 bis 999,9 Netzspannung 3-1 XXX.X 0 bis 999,9...
  • Seite 111: Installation Eines Usb-Treibers

    • Wenn Sie den von Ihnen verwendeten Port jedoch ändern, muss der Treiber erneut installiert werden. Schalten Sie den Power Monitor ein und schließen Sie ihn mit einem USB-Kabel am PC an. Installieren Sie dann den USB-Treiber, der für Ihr Betriebssystem geeignet ist.
  • Seite 112: 10. Technische Daten

    Technische Daten 10. Technische Daten 10.1 Gerät 100 bis 240 V AC Bemessungsversorgungsspannung 100 bis 300 V DC Bemessungsfrequenz 50/60 Hz ca. 5 VA (240 V AC bei 25 °C) Bemessungsleistungsaufnahme ca. 3 W (240 V DC bei 25 °C) Einschaltstrom 30 A oder weniger (240 V AC/DC bei 25 °C)
  • Seite 113 Technische Daten Schockfestigkeit Min. 294 m/s (5 mal auf 3 Achsen) Anzeigetechnik LCD mit Hintergrundbeleuchtung Speicherverhalten bei Stromausfall Interner Speicher (überschreiben von 10 oder mehr) Vorderseite: IP51 Schutzart Rückseite: IP20 Höhe über N.N. Unterhalb von 2.000 m 96 x 96 x 56 mm (ohne Reihenklemme) Abmessungen B/H/T 96 x 96 x 68 mm (mit Reihenklemme) Gewicht...
  • Seite 114: Eingangsspezifikationen

    Technische Daten 10.2 Eingangsspezifikationen Messdaten AC-Sinus Einphasen-Zweileiter (1P2W) (max.3 Schaltkrei- Phasen-/Leitersystem Einphasen-Dreileiter (1P3W) (gemeinsam) Dreiphasen-Dreileiter (3P3W) Dreiphasen-Vierleiter (3P4W) Anwendbares Leistungssystem 100-V-System, 200-V-System, 400-V-System Gemessene Frequenz 50/60 Hz 1,024 MHz (ca. 1,0 μs) Abtastung Abtastrate Aktualisierung der 100 ms Daten 1P2W 0-500 V AC 0-500 V AC 1P3W...
  • Seite 115 Technische Daten 0,5 % Genauigkeit *1,0 % für 2(N)-Phase von 1P3W und 2(S)-Phase von 3P3W. 1,0 % Wirkleistung Klasse 1 (IEC 62053-21) Leistung Genauigkeit Blindleistung Klasse 2 (IEC 62053-23) ±5,0 % (nach Korrektur der Umgebungstemperatur im Einstellmo- Temperatur Genauigkeit dus) *Nach dem Aktivieren verstreichen 2 Stunden oder mehr.
  • Seite 116: Spezifikationen Zur Kommunikation

    Technische Daten 10.3 Spezifikationen zur Kommunikation <RS485> Schnittstelle Gemäß RS485 Kommunikationsmethode Halbduplex Synchrones System Synchrone Kommunikationsmethode Trennstatus Von den internen Schaltkreisen getrennt (Basisisolierung) MEWTOCOL, MODBUS(RTU), DL/T645-2007 Protokoll (Auswahl im Einstellmodus) Anzahl der angeschlossenen Geräte 99 (max.) Übertragungslänge 1.200 m 38.400, 19.200, 9.600, 4.800, 2.400, 1.200 bps Übertragungsgeschwindigkeit (Auswahl im Einstellmodus) Datenlänge...
  • Seite 117: Selbstdiagnose-Funktion

    10.5 Speicherverhalten bei Stromausfall Der Power Monitor speichert den Status der integrierten Stromversorgung und den Betriebsmodus solange im internen Speicher, bis die Stromversorgung ausgeschaltet wird (Sicherung gegen Stromausfall). Bei jeder Änderung einer Einstellung werden die entsprechenden Einstellungswerte im internen Speicher gespeichert.
  • Seite 118: 11. Montage

    Montage 11. Montage 11.1 Abmessungen 11.1.1 Gerät 1444120000/01/05.13...
  • Seite 119: Schalttafeleinbau

    Montage 11.2 Schalttafeleinbau 1444120000/01/05.13...
  • Seite 120 Montage <Anzeige am Power Monitor> Weiter unten ist das Alphabet dargestellt. 1444120000/01/05.13...
  • Seite 122 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Postfach 3030 32720 Detmold Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland: Telefon +49 (0) 5231 14-0 +49 (0) 5231 14-2083 E-Mail info@weidmuller.com Bestellnummer: Internet www.weidmueller.com 1444120000/00/02.13...
  • Seite 123 Power Monitor Manual...
  • Seite 236: 11. Mounting

    Mounting 11. Mounting 11.1 Dimensions 11.1.1 Main unit 1435710000/01/05.13...
  • Seite 237: Panel Mounting

    Mounting 11.2 Panel mounting 1435710000/01/05.13...

Inhaltsverzeichnis