Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo DL70ES Bedienungsanleitung Seite 68

Titratoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EDITOR
Probe
4. Eine erste Identifikation: ID1 eingeben (Zahl oder Namen für alle Proben dieser Funktion
Probe).
5. Die Molmasse M eingeben.
Anstatt der Zahl können Sie auch den Hilfswert "Hj" eingeben, wenn Sie unter ihm die Mol-
masse gespeichert haben (siehe Kap. 1.6).
Die Molmasse M können Sie vor dem Start der Methode ändern (siehe Kap. 3.1).
6. Die Äquivalentzahl z eingeben.
Für eine Funktion Probe können Sie nur eine Molmasse M und eine Äquivalentzahl z für
die Berechnung eingeben. Enthält Ihre Probe mehrere Substanzen, die bei der Titration
durch Äquivalenzpunkte erfasst werden, müssen Sie deren Molmasse und Äquivalentzahl
in der Konstante C unter der Funktion Berechnung eingeben (siehe Kap. 2.3.14).
7. Den Temperatursensor aus dem Auswahlmenü wählen, wenn Sie einen angeschlossen
haben (siehe Kap. 1.3); wenn nicht, so wählen Sie "Manuell", wodurch beim Abarbeiten
der Methode die Temperatur übernommen wird, die Sie vor ihrem Start eingeben (siehe
Kap. 3.1).
Mit Hilfe dieses Parameters wird automatisch die Temperatur der Probenlösung vor dem
Start der Funktionen Messen, Titration und pH/mV-Stat gemessen bzw. übernommen,
damit die Steilheit der pH-Elektrode temperaturkorrigiert in die Berechnung des pH-
Wertes einbezogen wird (siehe Kap. 1.3: Temperatursensoren und Kap. 4.7: Kalibrierung
der Temperatursensoren) .
Wichtig
Die Funktion Probe erfüllt zwei weitere Aufgaben innerhalb des Ablaufs einer Methode:
1. Durch sie erhält der Titrator die Information, an welchem Titrierstand titriert wird. Der
Titrierstand ist mit dem Rühreranschluss und der Standarddrehzahl gekoppelt (siehe Kap.
1.7).
Sowie der Titrator die Funktion Probe abgearbeitet hat, beginnt er, mit der Standard-
drehzahl zu rühren.
Fehlt die Funktion Probe in einer Methode, so rührt der Titrator nicht, weil er keine Angabe
über den Titrierstand erhält. (Eine Methode mit der Funktion Rühren aber ohne die
Funktion Probe können Sie deshalb auch nicht speichern!)
In diesem Fall können Sie über die Hilfsfunktion Rührer den Befehl zum Rühren geben
(siehe Kap. 4.2).
2. Die Funktion ist für den Titrator das Kennzeichen für den Anfang einer Serie (n > 1), das
heisst, alle Funktionen, die zwischen der Funktion Titel und der Funktion Probe stehen,
führt er ab der zweiten Probe nicht mehr aus.
2-16
METTLER DL77/DL70ES/DL67
EDITOR
02/93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl77Dl67

Inhaltsverzeichnis