8 Bedienung
Abb.91
Abb.92
Abb.93
MW-2000371-1
8.3
Beschreibung der Leiterplatten
Abb.94
Leiterplatte zur Steuerung der
Wärmepumpe
...EHC / --04...
Abb.95
Steuerung eines zweiten Kreises
...SCB / 04- / B...
8.4
Einschalten
72
SYSMGR PBS-iFS2
Drücken Sie die Taste
Aufrufen des nächsten Menüs,
Aufrufen des nächsten Untermenüs,
Aufrufen des nächsten Parameters,
MW-1000576-2
Erhöhen des Werts.
Drücken Sie die Taste
Aufrufen des vorausgegangenen Menüs,
Aufrufen des vorausgegangenen Untermenüs,
Aufrufen des vorausgegangenen Parameters,
MW-2000370-2
Vermindern des Werts.
Drücken Sie die Bestätigungstaste
eines Menüs,
eines Untermenüs,
eines Parameters,
eines Werts.
Wenn die Temperatur angezeigt wird, führt ein kurzes Antippen der
Zurück-Taste
Bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe wird im Hauptmenü die
Leiterplatte EHC–04 angezeigt. Der Name der Leiterplatte läuft unten über
das Display: EHC–04.
Nur der Fachhandwerker hat Zugriff auf die Parameter und Einstellungen
jeder Leiterplatte.
Zur Steuerung einer Anlage mit einem zusätzlichen Kreis muss die
Leiterplatte SCB-04 installiert werden. Der Name der Leiterplatte läuft
unten über das Display: SCB-04.
1. Das Außenmodul und das Innenmodul unter Spannung setzen.
2. Die Wärmepumpe beginnt ihren Einschaltzyklus.
Wichtig:
Die verschiedenen Menüs können nur aufgerufen werden, wenn
ihre Symbole blinken.
zum:
zum:
zur Zeitanzeige zurück.
Wichtig:
Da auf den beiden Leiterplatten je nach betroffenem Kreis
zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden können, wird der
Name der Leiterplatte im restlichen Teil der Anleitung durch
dargestellt.
Weitere Informationen siehe
Konfiguration eines Konvektionsgebläses oder einer
Fußbodenkühlung, Seite 89
Wenn der Einschaltzyklus normal verläuft, wird ein automatischer
Entlüftungszyklus gestartet. Andernfalls wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
zum Bestätigen:
7706699 - v02 - 20082018