Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................5 Benutzte Symbole ..............................5 Abkürzungen ................................5 Allgemeine Angaben ..............................5 1.3.1 Pflichten des Herstellers ........................5 1.3.2 Pflichten des Installateurs ........................6 Zulassungen ................................6 1.4.1 Zertifizierungen .............................6 1.4.2 Richtlinie 97/23/EG ..........................6 1.4.3 Test bei Auslieferung ..........................6 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ....................7 Sicherheitshinweise ...............................7 Empfehlungen .................................7 Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-134a ......................7 2.3.1...
Seite 3
Hydraulische Anschlüsse ............................23 4.6.1 Trinkwasserseitige Anschlüsse (Sekundärkreis) .................23 4.6.2 Anschluss an einen Heizkessel () .....................25 4.6.3 Anschluss an Solarkollektoren (Version S) ..................27 Kondenswasserabfluss ............................29 Montage der Regelung im Wohnraum ......................29 4.8.1 Einen Anbringungsort auswählen ....................29 4.8.2 An der Trinkwarmwasser-Wärmepumpe durchzuführende Maßnahmen ......30 4.8.3 Anbringung der Regelung im Wohnraum ..................31 Elektrische Anschlüsse ............................32...
Seite 4
Zugang zum unteren Reinigungsdeckel ......................53 Wartungsprotokoll ...............................54 Bei Störungen ..............................56 Meldungen (Code des Typs bxx oder Exx) ......................56 8.1.1 Meldungen (Code des Typs ) ....................56 8.1.2 Meldungen (Code des Typs ) ....................58 Meldungs- und Fehlerprotokoll ........................59 8.2.1 Anzeige der Fehler Err ........................60 8.2.2 Anzeigen der Blockaden bL .......................60 8.2.3...
Einleitung Einleitung Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann.
Einleitung 1.3.2. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: - Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. - Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. - Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller erforderlichen Prüfungen.
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitshinweise GEFAHR Bei Austreten von Rauch oder Kältemittel: 1.Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.). 2.Fenster öffnen. 3.Gerät ausschalten. 4.Das austretende Kältemittel nicht berühren. Gefahr durch Erfrierungen. 5.Suchen Sie das wahrscheinliche Leck und beheben Sie es unverzüglich.
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2.3.4. Erste-Hilfe-Maßnahmen - Nach Einatmen: Betroffenen aus der kontaminierten Zone entfernen und an die frische Luft bringen. Bei Unwohlsein: Arzt konsultieren. - Bei Hautkontakt: Die Vereisungen wie Verbrennungen behandeln. Mit viel Wasser spülen, Kleidung nicht ausziehen (Gefahr des Festklebens an der Haut). Wenn Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt rufen.
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2.3.9. Hinweise zur Abfallentsorgung - Produktabfälle: Hersteller oder Lieferant konsultieren, um Informationen über Wiederverwertung oder Recycling zu erhalten. - Entsorgung verschmutzter Behälter: Wiederverwenden oder nach Dekontamination recyceln. Übergabe an zugelassenes Entsorgungsunternehmen. WARNUNG Die Entsorgung muss gemäß den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften erfolgen.
Technische Beschreibung Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Die Trinkwarmwassererwärmer der Serie SPC haben die folgenden Eigenschaften: - Kältekreis, der die Energie der ungeheizten Umgebungsluft oder der Außenluft entnimmt - Schaltfeld mit Anzeige des erwärmten Wasservolumens und Programmierung der Zeitprogramme - Elektro-Heizstab aus Steatit 1.6 kW - Emaillierter Behälter, Schutz durch Fremdstromanode - Dicke Isolierung (0 % FCKW) Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe ist ein Trinkwarmwasserbehälter, der...
Technische Beschreibung 3.4.2. Aufheizdauer des Warmwassererwärmers in Abhängigkeit von der Lufttemperatur Fall des vollständigen Aufheizens des Trinkwarmwassererwärmers C003447-A A Aufheizdauer für einen Sollwert von 51 °C B Aufheizdauer für einen Sollwert von 62 °C Y Aufwärmezeit (Uhr) X Lufttemperatur (°C) 3.4.3.
Anlage Anlage Vorschriften für die Installation ACHTUNG Installation und Wartung des Gerätes müssen von zugelassenem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. Lieferumfang 4.2.1. Standardlieferumfang Die Lieferung enthält: - Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe - Die Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung - Anschlussverschraubungen (dielektrisch) (2) - Kondensatableitung - Kabel 3 G 1.5 - Länge 1.5 m...
Anlage C003496-B Das Gerät kann horizontal transportiert werden für kurze Strecken, und nur auf der Rückseite. ACHTUNG Es ist verboten, das Gerät zu stapeln oder auf eine andere Fläche zu legen, andernfalls können Fehlfunktionen oder Defekte auftreten. Aufstellung 4.4.1. Typenschild - Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein.
Seite 17
Anlage ACHTUNG - Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe nicht in Räumen installieren, die Gas, Dämpfen oder Stäuben ausgesetzt sind. Die Trinkwarmwasser- Wärmepumpe nicht in einer chlorierten (Schwimmbad) oder fluorierten (Aerosole, Waschmittel, Lösungsmittel usw.) Atmosphäre installieren. - Die angesaugte Luft darf in keinem Fall staubig sein. - Es wird eine gute Wärmedämmung gegenüber benachbarten Wohnräumen empfohlen.
Seite 18
Anlage Bewohnbares Zimmer: C004019-A - Ermöglicht die Gewinnung kostenloser Wärme aus der Garage. Über Kriechkeller: C004022-A - Der Anschluss an den Kriechkeller ist möglich, wenn das Volumen größer ist als 30 m - Der Kriechkeller muss frostfrei sein (Temperatur > 1 °C). Im Fall einer schlechten Isolation des Kriechkellers sind die Wärmeverluste der Wohnung erhöht.
Seite 19
Anlage Schrank: 0 160 800 mini - 800 mm x 800 mm - Version mit Stutzen. Es ist darauf zu achten, dass die Verbindungen Luftdicht sind, um ein Auskühlen des Schranks zu vermeiden. Es wird dringend empfohlen, die Regelung im Wohnraum zu installieren. V >...
Anlage Leitungslängen ACHTUNG Keine Zubehörteile verwenden, die zu zugroßen Leitungsverlusten führen können (Außengitter mit Fliegengitter, teilweise gestreckte flexible Leitung usw.). Die durch die Zubehörteile bewirkten Leitungsverluste müssen kleiner oder gleich dem statischen Druck des Gebläses sein (50 Pa). Wenn die Leitungsverluste größer sind, verringert sich die Leistung des Gerätes und die Ladezeit erhöht sich.
Anlage 4.4.3. Hauptabmessungen 1025 C003183-E 50° A Fremdstromanode Z Elektro-Heizstab aus Steatit 1.6 kW Warmwasseraustritt G 3/4" R Kaltwassereintritt G 3/4" (1) Einstellbare Füße Siehe Kapitel "Aufstellung des Gerätes", Seite 22 A 2000 B 1287 300029727–001-01 28/01/2013 BTW - BTW S...
Anlage SPC S 2000 1375 1025 C003476-B A Fremdstromanode Z Elektro-Heizstab aus Steatit 1.6 kW Sekundärer Vorlauf des Warmwassererwärmers G 3/4" R Wärmetauschereingang für Solar- oder Heizkesselkreis G 3/4" Tauchhülse für Solar- oder Heizkesselfühler G 3/4" Y Wärmetauscherausgang für Solar- oder Heizkesselkreis G 3/4" U Kaltwassereintritt G 3/4"...
Anlage 4.5.2. Aufstellung des Gerätes Siehe die an die Geräteverpackung geklebten Anweisungen ACHTUNG Nachdem das Gerät aufgestellt wurde, eine Stunde warten, bevor es in Betrieb genommen wird. 4.5.3. Ausrichtung Für eine bessere Kondensatableitung empfehlen wir, das Gerät leicht nach hinten zu neigen. 3°...
Seite 24
Anlage ACHTUNG Den Trinkwarmwasserstutzen nicht direkt an Kupferleitungen anschließen, um galvanische Eisen/Kupfer-Kopplungen zu vermeiden (Korrosionsgefahr). Es ist vorgeschrieben, den Warmwasserstutzen mit einem dielektrischen Anschluss zu versehen (Mitgeliefert). Sicherheitsarmatur ACHTUNG Den Sicherheitsregeln entsprechend muss eine auf 7 bar kalibrierte Sicherheitsgruppe am Kaltwassereingang des Warmwassererwärmers montiert werden.
Anlage ACHTUNG Beim Anschluss an eine Kupferleitung, muss zwischen dem Warmwasserausgang des Speichers und dieser Leitung eine Muffe aus Stahl, Guss oder Isoliermaterial verwendet werden, damit jegliche Korrosion des Anschlusses vermieden wird. Kaltwasser-/Trinkwasseranschluss Den Kaltwasserzulauf gemäß dem Hydraulikinstallationsschema anschließen. In dem Heizraum sollte ein Wasserablauf vorhanden sein, sowie ein Ablauftrichter für die Sicherheitsarmatur.
Anlage Kondenswasserabfluss min. 200 1. Einen Siphon im Kondensatwasserabfluss montieren. ACHTUNG Beim Fehlen einer Wassersperre können Probleme mit dem Kondensatablauf auftreten, wenn der Verdichter läuft. 2. Den Ablaufsammler anbringen. 3. Die Rohrklemme am Ablaufsammler anbringen. Montage der Regelung im Wohnraum Bei Auslieferung ist die Regelung an der Wärmepumpe montiert.
Anlage 4.8.2. An der Trinkwarmwasser-Wärmepumpe durchzuführende Maßnahmen C003254-C 1. Die 2 Schrauben lösen. 2. Vordere Haube abnehmen. C003329-C 3. Das Bedienmodul der Regelung aus seiner Halterung nehmen. 4. Die 2 Schrauben des Bedienmoduls losschrauben. C003408-C 5. Den hinteren Teil der Regelung vom Schaltfeld aushaken. BTW - BTW S 300029727–001-01 28/01/2013...
Anlage C003407-D 4. Die 2 bedienmodulseitigen Kabel anschließen. 5. Das Regelungsmodul anbringen. Elektrische Anschlüsse 4.9.1. Empfehlungen WARNUNG - Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. - Die Versorgung nicht direkt an den Kontakt HP/HC anschließen. Die Erdung ist gemäß der Norm VDE 0190 vorzunehmen. Das Gerät an einen Stromkreis mit Fehlerschutzschalter 16 A, Kurve Typ D, omnipolar, mit Öffnungsabstand über 3 mm anschließen.
Anlage C003335-B C003335-A 3. Den Zugang zur Leiterplatte freilegen. 4. Den elektrischen Anschluss mit dem Kabel vom Querschnitt 1,5 mm vornehmen. 4.9.3. Anschluss mit verbundenem HP/HC-Signal Anschluss mit HP/HC-Relais über Shunt (Potentialfreier Kontakt an der Wärmepumpe) 538 kW/h 15 / 45 A 500 mA C1 C2 X11-2 HP/H...
Seite 34
Anlage B Shunt 1,5 mm - Parameter auf 2 einstellen. - Der Betrieb der Wärmepumpe und der Zusatzheizungen wird in den Hauptzeittarif-Perioden nicht freigegeben - Schnelles Aufheizen Boost mit einer einzigen Taste - Die 2 Leiter des Signals müssen bis zum Anschlusskasten des Gerätes geführt werden Anschluss mit HP/HC-Kontakt direkt am Zähler (Potentialfreier Kontakt oder Steuerstrom an der Wärmepumpe)
Anlage 4.9.4. Anschluss mit Zeitprogrammierung 538 kW/h 15 / 45 A C1 C2 500 mA 16 A TEST C003615-D 1 Zähler 2 Leitungsschutzschalter 3 Fehlerstromschutzschalter vom Typ AC 4 Leitungsschutzschalter - Einfache Installation - Das Zeitprogramm wählen (optionale Nutzung des HP/HC Tarif nur über Zeitprogramm) 4.9.5.
Seite 36
Anlage 5 PV-Panel 6 Inverter A Steuerleitung 1,5 mm - Die Wärmepumpe und der E-Heizstab arbeiten gemeinsam gemäß Zeitprogramm. - Wenn das PV-Signal aktiviert wird (Parameter ), lädt die Wärmepumpe den Trinkwarmwasserspeicher auf 62 °C. - Der PV-Kontakt ist aktiv, wenn der Kontakt geöffnet ist (Parameter 3 stellen).
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Schaltfeld 5.1.1. Beschreibung der Tasten MODE MENU C003197-B Navigationstasten MODE Taste zur Auswahl der Betriebsmodi MENU Taste zum Zugriff auf die verschiedenen Menüs 5.1.2. Beschreibung des Displays MODE MENU C003186-H Verfügbare Trinkwarmwassermenge (Je nach eingestelltem Sollwert) Einstellung der Parameter ! Alarm Komfort-Periode aktiv oder Zeitprogrammierung Anzeige des Datums (Tag:Monat) oder der Uhrzeit (Stunden:Minuten),...
Seite 40
Inbetriebnahme Bestätigungstaste Die Regelung nach einem Ausfall entstören Automatik-Betrieb oder Tagbetrieb (Komfortmodus) Nachtbetrieb Modus Boost Ferienmodus Funktion Boost aktiv durch Eingang HP/HC Funktion Boost aktiv durch Eingang HP/HC + Funktion Boost aktiv durch Eingang HP/HC Anzeige des WW-Produktionsmodus Die Hauptanzeige zeigt den Trinkwarmwasser-Produktionsmodus an. Display Trinkwarmwasserbereitung Beschreibung...
Inbetriebnahme 5.1.3. Navigation in den Menüs MODE MENU C003203-D 1. Die Taste MENU drücken. Das Menü SE nS 1 wird angezeigt (Messung der Temperaturen). MODE MENU C003204-B 2. Mit den Tasten kann durch die Menüs geblättert werden (Siehe Tabelle weiter unten). 3.
Inbetriebnahme Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme - Sicherstellen, dass die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe mit Wasser gefüllt ist. - Die Dichtheit der Anschlüsse überprüfen. - Die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitskomponenten prüfen. - Den Betriebsmodus überprüfen. Inbetriebnahme des Gerätes 5.3.1. Erstmalige Inbetriebnahme ACHTUNG Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. Die Vorgänge zur Inbetriebnahme in folgender Reihenfolge vornehmen: 1.
Inbetriebnahme Display Betriebsart Beschreibung Automatisch Programm Aktiv-Komfort oder Tagbetrieb Die Trinkwarmwasserproduktion erfolgt durch die Wärmepumpe und die elektrische Zusatzheizung, falls erforderlich (+ Hydraulische Zusatzheizung bei Version S). Wenn die Trinkwarmwasserproduktion durch den Verdichter nach einer einstellbaren Verzögerung nicht ausreicht (Werkeinstellung: 5 Stunden - Parameter P23), werden die Zusatzheizungen eingeschaltet.
Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Einheit Stromtarif: - HP1: Hauptzeittarif-Perioden - HC0: Nebenzeittarif-Perioden Status - Substatus des Regelungssequenz-Betriebs Sollwert für die Zusatzheizung °C Sollwert für den Verdichter °C 5.6.2. Zähler Anzeige der Zähler 1. Ein Mal die Taste MENU drücken. Das Menü SE nS 1 wird angezeigt. 2.
Inbetriebnahme Nullstellung der Zähler 1. Ein Mal die Taste MENU drücken. Das Menü SE nS 1 wird angezeigt. 2. 3mal die Taste drücken. Das Menü Co un 4 wird angezeigt. 3. Mit den Tasten zu anderen Zählern wechseln. MODE MENU C004187-A 4.
Inbetriebnahme MODE MENU C003307-A 5. Mit den Tasten oder durch die Parameter blättern. 6. Zum Ändern eines Parameters die Taste MODE drücken. Der Wert des Parameters blinkt. 7. Den gewünschten Wert mit den Tasten oder einstellen. 8. Mit der Taste MODE bestätigen.
Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Einstellbereich Werks- Einstellung Messeinheit 0 - 1 - 0 = °C - 1 = °F Typ der Zusatzheizung 0 - 2 - 0 = Keine Anzeige - 1 = Elektrische Zusatzheizung - 2 = Zusatzheizung durch Heizkessel Einschaltverzögerung der elektrischen oder hydraulischen Zusatzheizung im 0 - 10 Automatikmodus (Stunden)
Seite 48
Inbetriebnahme Regelungssequenz Status Substatus Betrieb Kurzzyklus-Sicherung aktiviert Einschalten der Zusatzheizung Nachlauf des Verdichters Einschalten des Verdichters Enteisung Sperre vorhanden BTW - BTW S 300029727–001-01 28/01/2013...
Ausschalten des Gerätes Ausschalten des Gerätes Ausschalten der Anlage ACHTUNG Das Gerät möglichst nicht stromlos machen, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten. Der Frostschutz des Gerätes bleibt aktiv. Frostschutzfunktion Bei längerer Abwesenheit (Ferien) die entsprechende Zahl von Tagen programmieren. Die Wassertemperatur im Behälter wird auf 10 °C gehalten. Siehe die Bedienungsanleitung.
Überprüfung und Wartung Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise ACHTUNG Installation und Wartung des Gerätes müssen von zugelassenem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. ACHTUNG Vor jedem Eingriff am Gerät sicherstellen, dass es ausgeschaltet und gesichert ist. ACHTUNG Bei Einphasenspannung überprüfen, dass der Kondensator des Kompressors entladen ist.
Überprüfung und Wartung - Den Verdampfer in regelmäßigen Intervallen mit einem weichborstigen Pinsel reinigen. - Die Rippen sorgfältig mit einem passenden Kamm wieder aufrichten, wenn sie gefaltet sind. Reinigung des Gebläses Den Sauberkeitszustand des Gebläses 1 Mal pro Jahr kontrollieren. Die Verschmutzung durch Stäube o.ä.
Überprüfung und Wartung 2. Den Trinkwassererwärmer entleeren. 3. Warmwasserhahn öffnen. 4. Sicherheitsgruppe Hahn öffnen. 5. Isolierung des Reinigungsdeckels entfernen. 6. Den WW-Fühler entfernen. 7. Reinigungsdeckel entfernen (13er Schlüssel). 8. Die 2 Fühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers herausnehmen. 9. Die in Form von Schlämmen oder Lamellen im Behälter abgelagerten Verkalkungen entfernen.
Überprüfung und Wartung Zugang zum unteren Reinigungsdeckel Für den Reinigungsdeckel eine neue Lippendichtung und einen neuen Sprengring vorsehen. 85° 1. Stromzufuhr abklemmen. 2. Den Trinkwassererwärmer entleeren. 3. Warmwasserhahn öffnen. 4. Sicherheitsgruppe Hahn öffnen. 5. Das Gerät in Entstörposition bringen 6. Den Speicher und den Wärmetauscher auf Kalkbildung überprüfen. Die Verkalkung an den Behälterwänden belassen: sie schützt wirksam vor Korrosion und verstärkt die Isolierung des WW-Erwärmers.
Bei Störungen Bei Störungen Meldungen (Code des Typs bxx oder Exx) 8.1.1. Meldungen (Code des Typs Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit seinem Code an. 1. Notieren Sie den angezeigten Code. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig.
Seite 57
Bei Störungen Artikel Beschreibung Überprüfung/Lösung Der obere WW-Fühler ist kurzgeschlossen Falscher Anschluss - Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist - Verbindungsleitung und Stecker prüfen - Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler - Widerstandswert des Fühlers überprüfen - Fühler gegebenenfalls austauschen Der Stromkreis des oberen WW-Fühler ist Falscher Anschluss unterbrochen...
Bei Störungen 8.1.2. Meldungen (Code des Typs MODE MENU 2" C003212-B 1. Im Display wird angezeigt: - Das Symbol (!) - Das Symbol - Der Störungscode (zum Beispiel 2. Nach Beheben der Störung 2 Sekunden auf die Taste drücken. Wenn der Fehlercode weiterhin erscheint, die Ursache in der Fehlertabelle nachlesen und die Lösung anwenden.
Bei Störungen Artikel Beschreibung Überprüfung/Lösung Der Temperaturfühler des Verdampfers ist Falscher Anschluss kurzgeschlossen - Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist Bemerkung: Die WW-Produktion wird durch die - Verbindungsleitung und Stecker prüfen Zusatzheizung gewährleistet, wenn die - Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Zusatzheizung freigegeben ist Fühlerfehler - Widerstandswert des Fühlers überprüfen...
Bei Störungen MODE MENU C004189-A 3. Taste MODE drücken, um in das Menü zu gelangen. Menü aufrufen Menü Beschreibung Fehlerprotokoll Blockadenprotokoll Nullstellung des Protokolls der Fehler und Blockaden 4. Das Menü Er r mit der Anzahl der aufgetretenen Fehler wird angezeigt. MODE MENU C004190-A...
Seite 61
Bei Störungen MODE MENU C004191-A 2. Das Protokoll der Fehler und Blockaden ist gelöscht. 300029727–001-01 28/01/2013 BTW - BTW S...