Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baxi SYSMGR PBSiFS2 AWHP 4.5 MR Installations- Und Wartungsanleitung

Baxi SYSMGR PBSiFS2 AWHP 4.5 MR Installations- Und Wartungsanleitung

Reversible luft/wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Installations- und Wartungsanleitung
Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter"
SYSMGR PBS-iFS2 4.5–8E
SYSMGR PBS-iFS2 4.5–8H
SYSMGR PBS-iFS2 11–16E
SYSMGR PBS-iFS2 11–16H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baxi SYSMGR PBSiFS2 AWHP 4.5 MR

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter" SYSMGR PBS-iFS2 4.5–8E SYSMGR PBS-iFS2 4.5–8H SYSMGR PBS-iFS2 11–16E SYSMGR PBS-iFS2 11–16H...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ..............6 Sicherheit .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.5.5 Installation des Außenmoduls auf dem Boden ..........41 Hydraulische Anschlüsse .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Fachhandwerkermenü ............... 76 9.2.1 Fachhandwerker \CIRCA und CIRCBmenü...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheit Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so­ wie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­ lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur­...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Trinkwasser Entleeren des Geräts: 1. Die Kaltwasserzufuhr schließen. 2. Einen Warmwasserhahn der Anlage öffnen. 3. Einen Hahn der Sicherheitsgruppe öffnen. 4. Zum Ablassen den Hahn am Boden des Speichers öffnen. Der Druckbegrenzer (Sicherheitsventil oder Sicherheitsgruppe) muss regelmä­ ßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist.
  • Seite 8: Kältemittelsicherheit

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Kältemittelsicherheit Warnung! Kältemittel und Verrohrung: Zum Befüllen der Anlage nur das Kältemittel R410A verwenden. Die Werkzeuge und die Rohrkomponenten verwenden, die speziell für die Verwendung mit dem Kältemittel R410A entwickelt wurden. Zum Transport des Kältemittels mit Phosphor desoxidierte Kupferrohre verwenden.
  • Seite 9: Hydraulische Sicherheit

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem heißem Wasser. Je nach Einstellungen der Wärmepumpe kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen. Um die Verbrühungsgefahr zu minimieren, muss in den Warmwasseraustrittsrohren ein Thermostatmischventil installiert werden. Hydraulische Sicherheit Beim Vornehmen des hydraulischen Anschlusses sind u.
  • Seite 10: Verantwortlichkeiten

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Die Ursache für die Stromunterbrechung lokalisieren und beheben, bevor der Sicherheitsthermostat zurückgesetzt wird. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Heizungsanlage prüfen, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind.
  • Seite 11: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Zusätzliche Dokumentation Dieses Handbuch enthält Informationen über das Innenmodul der Wärmepumpe inkl. den Warmwasserspeicher sowie verschiedene Angaben zum Außenmodul. Zusätzliche Informationen über das Außenmodul befinden sich im mit dem Modul gelieferten Handbuch. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die...
  • Seite 12 2 Über dieses Handbuch Abb.2 Auf dem Anschlussschild 1 Fühlerkabel – niedrige Spannung verwendete Symbole 2 Netzkabel 230 V / 400 V 3 Heizkreis Vorlauf 4 Vorlauf Kreis B 5 Heizkreis Rücklauf 6 Rücklauf Kreis B (optional) G1" G1" 7 Rücklauf vom Zusatzheizkessel 8 Warmwasserausgang 9 Vorlauf zum Zusatzheizkessel G1"...
  • Seite 13: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Allgemeine Norm: EN 60335-1 Relevante Norm: EN 60335-2-40 Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Relevante Norm: EN 55014 Norm DIN 1988 (TWRWI): Technische Regeln für Trinkwasser- Installationen...
  • Seite 14 3 Technische Angaben Tab.1 Betriebsbedingungen AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 Wasser­ +18 °C / +55 +18 °C/+60 °C +18 °C/+60 °C +18 °C/+60 °C +18 °C/+60 °C +18 °C/+60 °C +18 °C/+60 °C tempera­...
  • Seite 15 3 Technische Angaben Tab.4 Testbedingungen im Kühlmodus: Außentemperatur +35 °C, Wassertemperatur am Ausgang +18 °C. Leistungen gemäß EN 14511-2. Messart Einheit AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 MR-3 MR-2 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 Kühlwert 3,80...
  • Seite 16: Warmwasserspeicher

    3 Technische Angaben 3.2.2 Warmwasserspeicher Tab.6 Technische Daten Primärkreis (Heizwasser) Spezifikation Einheit Wert Zulässige Betriebstemperatur °C Version mit hydraulischer Zusatzheizung Zulässige Betriebstemperatur °C Version mit elektrischer Zusatzheizung Minimale Betriebstemperatur °C Zulässiger Betriebsdruck MPa (bar) 0,3 (3,0) Wärmetauscherkapazität Warmwasserspeicher Liter 11,3 Wärmetauscherfläche m²...
  • Seite 17: Kombiheizgeräte Mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe

    3 Technische Angaben 3.2.4 Kombiheizgeräte mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe Tab.11 Technische Parameter für Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung angegeben) Produktbezeichnung SYSMGR PBS- SYSMGR PBS- SYSMGR PBS- iFS2 iFS2 iFS2 AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 Luft-Wasser-Wärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Nein...
  • Seite 18 3 Technische Angaben Produktbezeichnung SYSMGR PBS- SYSMGR PBS- SYSMGR PBS- iFS2 iFS2 iFS2 AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 Wärmenennleistung Psup Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Weitere technische Daten Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Schallleistungspegel, innen/außen 37–55 49–65 49 –...
  • Seite 19 3 Technische Angaben Produktbezeichnung SYSMGR PBS- SYSMGR PBS- iFS2 iFS2 AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ƞ unter durchschnittlichen Klimabedingungen ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen Angegebene Leistungszahl oder Energiewirkungs­...
  • Seite 20: Technische Daten Des Fühlers

    3 Technische Angaben 3.2.5 Technische Daten des Fühlers Technische Daten des Außenfühlers Tab.13 Außenfühler Temperatur °C Widerstand 2392 2088 1811 1562 1342 1149 Spezifikationen Heizungsvorlauffühler Tab.14 Temperatur in °C 0 Widerstand in Ω 32014 19691 12474 10000 8080 5372 3661 2535 1794 1290...
  • Seite 21: Abmessungen Und Anschlüsse

    3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse 3.3.1 AWHP 4.5 MR Abb.4 (417.5) 417.5 10 X 21 MW-1000430-1 1 1/4" Kältemittelanschluss 2 1/2" Kältemittelgasanschluss 3.3.2 AWHP 6 MR-3 Abb.5 404.5 23.2 22.3 193.5 154.5 MW-1000919-1 1 1/4" Kältemittelanschluss 2 1/2" Kältemittelgasanschluss 7706699 - v02 - 20082018 SYSMGR PBS-iFS2...
  • Seite 22: Awhp 8 Mr-2

    3 Technische Angaben 3.3.3 AWHP 8 MR-2 Abb.6 MW-M001442-2 1 3/8" Kältemittelanschluss 2 5/8" Kältemittelgasanschluss SYSMGR PBS-iFS2 7706699 - v02 - 20082018...
  • Seite 23: Awhp 11 Mr-2 - Awhp 16 Mr-2 - Awhp 11 Tr-2 - Awhp 16 Tr-2

    3 Technische Angaben 3.3.4 AWHP 11 MR-2 – AWHP 16 MR-2 – AWHP 11 TR-2 – AWHP 16 TR-2 Abb.7 1350 MW-M001443-2 1 3/8" Kältemittelanschluss 2 5/8" Kältemittelgasanschluss 7706699 - v02 - 20082018 SYSMGR PBS-iFS2...
  • Seite 24: Innenmodul

    3 Technische Angaben 3.3.5 Innenmodul Abb.8 Abmessungen und Anschlüsse 435,5 MW-3000511-01 1 Heizkreis Vorlauf G1" 6 Warmwasseranschluss G3/4” 2 Vorlauf vom Zusatzheizkessel G3/4” (nur H- 7 3/8" Kältemittelanschluss – Flüssigkeitsleitung Versionen) 8 5/8" Kältemittelgasanschluss 3 Rücklauf zum Zusatzheizkessel G3/4” (nur H- 9 Vorlauf Sekundärkreis (optional) Versionen) 10 Rücklauf Sekundärkreis (optional)
  • Seite 25: Elektrischer Schaltplan

    3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan 7681789 L1 L2 L3 D3 N L1 L2 L3 D3 N EHC-04 3kW 230V~ 3-6kW 230V~ L1 L2 L3 D3 N L1 L2 L3 D3 N EHC-04 3-9kW 400V 3N~ 3-6kW 400V 3N~ EHC-04 Pump EHC-04 ON/OFF SENSOR TARGET...
  • Seite 26 3 Technische Angaben Tab.16 Legende elektrischer Schaltplan BL1 MULTIFUNCTION BL1 Multifunktionseingang BL2 MULTIFUNCTION BL2 Multifunktionseingang CONDENSATE SENSOR Kondensationswächter DHW T° LOW Unterer Warmwasserfühler DHW T° HIGH Oberer Warmwasserfühler EHC-04 Hybridwärmepumpe, Steuerung, Hauptleiterplatte ELECTRICAL BACKUP Elektrischer Zusatzerzeuger FUSE Sicherung Bedienfeld HPC-01 HPC Regelungsleiterplatte (Schnittstelle für das Außenmodul) HYDRAULIC BACKUP Hydraulische Zusatzheizung...
  • Seite 27: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.9 Innenmodul mit hydraulischer 1 Bedienfeld Zusatzheizung 2 EIN/AUS-Schalter 3 Mechanisches Manometer 4 Plattenwärmetauscher (Kondensator) 5 Durchflussmesser 6 3-Wege-Ventil mit Umschaltmotor für Heizung/Warmwasser 7 Ventil und 500-µm-Filter 8 Haupt-Umwälzpumpe 9 Elektronisches Manometer 10 Sicherheitsventil 11 Magnesiumanode 12 Heizkreis Vorlauf 13 Rücklauf vom Zusatzheizkessel 14 Tauchhülse für den oberen Temperaturfühler des...
  • Seite 28: Funktionsbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Abb.11 Position der Regelungsleiterplatten 1 EHC–04 Hauptleiterplatte: Regelung für die Wärmepumpe und den ersten Heizkreis (Direktkreis) 2 Position für Regelungsleiterplatte zweiter Kreis: Steuerung eines zweiten Kreises 3 HPC–01 Regelungsleiterplatte: Regelungsleiterplatte für Schnittstelle mit dem Außenmodul MW-3000480-02 Funktionsbeschreibung Das Außenmodul produziert Wärme oder Kälte und leitet diese über das Kältemittel im Plattenwärmetauscher zum Innenmodul.
  • Seite 29: Anschlusspläne Und Konfiguration

    5 Anschlusspläne und Konfiguration Anschlusspläne und Konfiguration Anlage mit elektrischer Zusatzheizung und einem ungemischten Kreis Abb.12 230V 50Hz 230V 230V 50Hz 50Hz MW-1001147-4 1 Anschlussset Kältemittel, 1/2" - 1/4" 4 1/4” bis 3/8” Anschluss für AWHP 4.5 MR und 2 Mago angeschlossenes Raumgerät AWHP 6 MR-3 3 Anschluss-Set Fußbodenheizung 5 Außenmodul...
  • Seite 30: Elektrische Anschlüsse Und Parametereinstellungen Durchführen

    5 Anschlusspläne und Konfiguration 5.1.1 Elektrische Anschlüsse und Parametereinstellungen durchführen Abb.13 230V 50Hz 19° 230V 230V 50Hz 50Hz MW-1001152-4 1 Außentemperaturfühler 3 Raumgerät 2 Verkabelungssatz für Fußbodendirektheizung 8 Busanschluss Außenmodul 1. Zubehör und Optionen an die EHC–04 Regelungsleiterplatte anschließen, dabei die 230-400V und 0-40V Kabeldurchführungen berücksichtigen.
  • Seite 31: Anlage Mit Elektrischer Zusatzheizung Und Zwei Kreisen

    5 Anschlusspläne und Konfiguration Anlage mit elektrischer Zusatzheizung und zwei Kreisen Abb.14 230V 50Hz EH858 230V 230V 50Hz 50Hz MW-1001148-4 1 Mischventilset zweiter Kreis 4 Filterset 2 Mago angeschlossenes Raumgerät 5 Regelungsleiterplattenset zweiter Kreis 3 Kältemittelanschluss 5/8" – 3/8", 10 m 7706699 - v02 - 20082018 SYSMGR PBS-iFS2...
  • Seite 32: Elektrische Installation Und Parametereinstellungen Durchführen

    5 Anschlusspläne und Konfiguration 5.2.1 Elektrische Installation und Parametereinstellungen durchführen Abb.15 CIRC B CIRC A 230V 50Hz 19° 230V 230V 50Hz 50Hz EHC-04 SCB-04 MW-1001150-4 1 Außentemperaturfühler 6 3-Wege-Mischer-Set für den zweiten Kreis 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer für 7 Thermostat Kreis A Fußbodenheizungsvorlauf 8 Busanschluss Außenmodul 3 Thermostat Kreis B...
  • Seite 33: Anlage Mit Hydraulischer Zusatzheizung Und Einem Ungemischten Kreis

    5 Anschlusspläne und Konfiguration 3. Beim ersten Einschalten oder nach einem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, die Parameter CN1 und CN2 entsprechend der Leistung des Außenmoduls einstellen. 4. Die Nummer der gewünschten Installationsart mit der Taste oder auswählen. Anlagentyp 1 ungemischter Heizkreis + 1 Warmwasserspeicher + 1 Mischventil Die Auswahl der Installationsart ermöglicht die automatische Konfiguration der für den einwandfreien Betrieb des Schaltfelds...
  • Seite 34: Elektrische Anschlüsse Und Parametereinstellungen Durchführen

    5 Anschlusspläne und Konfiguration 5.3.1 Elektrische Anschlüsse und Parametereinstellungen durchführen Abb.17 230V EHC-04 50Hz 19° 230V 50Hz 230V 50Hz MW-1001151-5 1 Außentemperaturfühler 4 ON/OFF-Kontakt für die hydraulische Zusatzheizung 2 Pumpe für hydraulische Zusatzheizung 8 Busanschluss Außenmodul 3 RaumgerätMago 1. Zubehör und Optionen an die EHC–04 Leiterplatte anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen.
  • Seite 35: Installation

    6 Installation Installation Vorbereitung Wichtig: Alle optionale Zubehöre für das Innenmodul einbauen/ anschließen, bevor das Gerät an seinem endgültigen Standort aufgestellt wird. Installationsvorschriften Warnung! Die für den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr verwendeten Bauteile, müssen den geltenden Normen und Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen.
  • Seite 36: Positionierung Des Innenmoduls

    6 Installation Abb.20 1. Die Abstände A, B und C zwischen dem Innenmodul 1 und dem Außenmodul 2 einhalten. Tab.18 A: Maximale/ B: Maximaler C: Maximale minimale Länge Höhenunter­ Anzahl von schied Winkelstücken AWHP 4.5 MR 2 bis 30 m 30 m AWHP 6 MR-3 2 bis 40 m...
  • Seite 37: Vertauschen Der Öffnungsrichtung Der Bedienfeldklappe

    6 Installation Abb.24 3. Die obere Abdeckung anheben. Abb.25 4. Die Frontverkleidung durch festes Ziehen an beiden Seiten nach unten klappen. 5. Die Frontverkleidung durch festes Ziehen nach oben abnehmen. Abb.26 6. Den Halter des Schaltfeldmoduls anheben und umdrehen. 7. Den Halter des Schaltfeldmoduls nach vorn klappen und in eine horizontale Position hängen.
  • Seite 38: Aufstellen Des Außenmoduls

    6 Installation Abb.29 5. Die 4 seitlichen Befestigungsschrauben lösen und die seitlichen Haken entfernen. MW-3000469-01 Abb.30 6. Den Bedienteilhalter ausclipsen. 7. Den Bedienteilhalter um 180° drehen und wieder anbringen. 8. Die Seitenhaken und die Schrauben wieder anbringen. 180° 9. Den Bedienteilhalter mit den Klips wieder befestigen. 10.
  • Seite 39: Auswahl Des Installationsorts Für Das Außenmodul

    6 Installation Abb.31 1. Die Mindestabstände des Außenmoduls von allen Wänden beachten. Tab.19 Mindestabstände in mm AWHP 4.5 MR 1000 AWHP 6 MR-3 1000 AWHP 8 MR-2 1000 AWHP 11 MR-2 1000 1500 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 MR-2 1000 1500 AWHP 16 TR-2 6.5.2...
  • Seite 40: Wahl Des Anbringungsorts Eines Schallschutzschirms

    6 Installation 4. Die Auflagefläche muss folgende Anforderungen erfüllen: Technische Daten Beispiele Ebene Fläche, die ausreichend trag­ Betonsockel, fähig für das Gewicht des Außenmo­ Schwelle, duls und seiner Zubehörteile ist Betonblöcke, Keine starre Verbindung zum versorgten Gebäude, um die Übertragung von Schwing­ ungen zu vermeiden Einen ausreichenden Abstand zum Sockel mit Metallrahmen, damit das Kondenswasser ordnungsgemäß...
  • Seite 41: Installation Des Außenmoduls Auf Dem Boden

    6 Installation 2. Der Sockel muss folgende Anforderungen erfüllen: Anforderung Grund Maximale Breite gleich der Breite des Außenmoduls. Mindestens um 200 mm höher als die durchschnittliche Höhe Dies dient dazu, den Wärmetauscher vor Schnee zu schützen der Schneedecke. und die Eisbildung während des Enteisungsvorgangs zu ver­ hindern.
  • Seite 42: Anschließen Des Sicherheitsventil-Ablaufschlauchs

    6 Installation Abb.36 2. Den Heizungsrücklauf an das Innenmodul anschließen. 3. Den Heizungsvorlauf an das Innenmodul anschließen. Vorsicht! Im Fall eines ungemischten Kreises mit Heizkörpern mit Thermostatventilen zur Gewährleistung des Durchflusses ein Differenzdruckventil installieren. Bei Standardventilen einen Heizkörper ständig geöffnet lassen, damit das Wasser umlaufen kann und ein Mindestdurchfluss gewährleistet ist.
  • Seite 43: Besondere Vorsichtsmaßnahmen Für Den Anschluss Des Warmwasserkreises

    6 Installation Abb.38 Anschließen des Heizkreises 2. Den Heizungsvorlauf an das Innenmodul anschließen. 3. Den Heizungsrücklauf an das Innenmodul anschließen. 4. Am Heizungsrücklauf für das Innenmodul ein Ventil und einen Filter anbringen. 5. Am höchsten Punkt des zweiten Heizkreises einen automatischen Entlüfter installieren.
  • Seite 44: Anschluss An Den Warmwasserkreis

    6 Installation Tab.21 Die Abmessungen des Sicherheitsventils sind gemäß DIN 1988 festzulegen. Fassungsvermögen (in Litern) Ventilgröße Heizleistung (kW) (max.) Mindestgröße des Eingangsanschlusses < 200 R oder Rp 1/2 200 bis 1000 R oder Rp 3/4 Das Sicherheitsventil oberhalb des Warmwasserspeichers montieren, damit der Warmwasserspeicher während der Montage- und Wartungsarbeiten nicht entleert werden muss.
  • Seite 45: Anschluss Des Zusatzheizkessels

    6 Installation Sicherheitsgruppe Abb.40 9 Absperrventil 17 Entleerungshahn 27 Rückschlagventil 28 Kaltwasseranschluss 29 Druckminderer 30 Sicherheitsgruppe 2 cm 54 Mündung frei und beobachtbar 2-4 cm über Trichter (54) 55 Sicherheitsventil 0,7 MPa (7 bar) Deutschland: Sicherheitsventil: maximal 1,0 MPa (10 bar) L000370-C 6.6.7 Anschluss des Zusatzheizkessels...
  • Seite 46: Die Kältemittelleitungen Und Das Innenmodul Anschließen

    6 Installation 6.7.2 Die Kältemittelleitungen und das Innenmodul anschließen Abb.42 Vorsicht! Die Kältemittelleitung mit einem Schraubenschlüssel am Innenmodul festhalten, damit das Innenrohr nicht verdreht wird. Abb.43 5/8" 3/8" 1/2" 1/4" EH146 100015480 5/8" 3/8" 5/8" 3/8" Tab.22 Verbindung mit einem Kältemittelgasanschluss Innenmodul Kältemittelfluidanschluss Innenmodul Außenmodul...
  • Seite 47: Anschließen Der Kältemittelleitungen An Das Außenmodul

    6 Installation 6.7.3 Anschließen der Kältemittelleitungen an das Außenmodul Vorsicht! Die Kältemittelleitung mit einem Schraubenschlüssel am Außenmodul festhalten, um sicherzustellen, dass das Innenrohr nicht verdreht wird. Abb.45 1 An dieser Stelle des Ventils keinen Schlüssel verwenden, da anderenfalls die Gefahr des Auftretens von Kältemittellecks besteht.
  • Seite 48: Dichtheit Prüfen

    6 Installation Tab.27 Menge des hinzuzufügenden Kältemittels Länge des Kühlrohrs 11 bis 20 m 21 bis 30 m 31 bis 40 m 41 bis 50 m 51 bis 60 m 61 bis 75 m AWHP 6 MR-3 0,2 kg 0,4 kg 0,6 kg nicht zuläs­...
  • Seite 49: Ventile Öffnen

    6 Installation 6.7.7 Ventile öffnen Abb.49 1. Die Kappe vom Kältemittel-Absperrventil (Flüssigkeitsende) entfernen. 2. Das Ventil A mit einem Innensechskantschlüssel öffnen, dabei bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. 3. Die Kappe wieder anbringen. 4. Die Kappe vom Kältemittelgas-Absperrventil B oder C entfernen. 5.
  • Seite 50: Empfohlener Kabelquerschnitt

    6 Installation Tab.29 Farbe des Leiters Polung Brauner Leiter Phase Blauer Leiter Nullleiter Grün-gelber Leiter Masse Vorsicht! Das Kabel mit der mitgelieferten Kabelklemme befestigen. Unbedingt darauf achten, keine Leitungen zu vertauschen. 6.8.2 Empfohlener Kabelquerschnitt Die elektrischen Eigenschaften des verfügbaren Netzstroms müssen den Werten auf dem Typenschild entsprechen.
  • Seite 51: Kabel Verlegen

    6 Installation 6.8.3 Kabel verlegen Vorsicht! Fühler- und 230/400 V führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Alle Kabel mithilfe einer der im Zubehörbeutel mitgelieferten Kabelklemmen an der oberen Verkleidung befestigen. Abb.50 Kabel verlegen 1 Kabel für 230 - 400 V Kreis 2 Sensorkabel für 0 - 40 V 0-40V 230-400V...
  • Seite 52: Zugang Zu Den Regelungsleiterplatten

    6 Installation T WW 2: Temperaturfühler im unteren Bereich des Warmwasserspeichers Optionale SCB-04 Erweiterungsplatine Klemmenblock Abb.52 X1 Netzteil für Pumpe/3-Wege-Ventil/Sicherheitsventileingang X2 PWM-Pumpe X6 230 V Netzteil R-Bus: Raumtemperaturfühler, Mago-Raumgerät, EIN/AUS- Thermostat, modulierendes Raumgerät oder OpenTherm- FUSE Raumgerät Tout: Außentemperaturfühler Tflow: Vorlauffühler X8 CAN Bus zur EHC–04 Regelungsleiterplatte X9 Bus CAN MW-3000557-03...
  • Seite 53: Anschluss Der Kabel An Die Leiterplatten

    6 Installation 6.8.6 Anschluss der Kabel an die Leiterplatten Abb.54 Kodierte Stecker sind standardmäßig an verschiedenen Klemmleisten vorhanden. Diese zum Anschluss von Kabeln an die Regelungsleiterplatte verwenden. Wenn keine nutzbaren Stecker an der Klemmleiste sind, die mit dem Set gelieferten verwenden. Bestimmtes Zubehör wird mit farbigen Aufklebern geliefert.
  • Seite 54 6 Installation Abb.56 D AWHP 4.5 MR E AWHP 6 MR-3 F AWHP 8 MR-2 / AWHP 11 MR-2 / AWHP 16 MR-2 AWHP 11 TR-2 / AWHP 16 TR-2 1. Die Wartungsabdeckung abnehmen. 2. Nur AWHP 4.5 MR: Die Erdungsanschlussschraube vom Gerätes abschrauben und entsorgen.
  • Seite 55: Anschluss Des Außenmodul-Bus

    6 Installation 6.8.8 Anschluss des Außenmodul-Bus Abb.57 1. Den Außenmodul-Bus zwischen den Klemmen S2 und S3 auf der Klemmleiste X23 der Hauptleiterplatte EHC–04 des Innenmoduls anschließen. 2. Den Schalter SW8–3 (außer bei AWHP 4.5 MR) für die Außenmodul- Leiterplatte auf ON stellen. Gefahr! An S1 nichts anschließen.
  • Seite 56: Anschließen Des Außenfühlers

    6 Installation Abb.59 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) 1 Optimaler Aufstellungsort H Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe 2 Möglicher Montageort Z Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Nicht empfohlene Montageorte Eine Montage des Außenfühlers an einer Stelle mit folgenden Eigenschaften vermeiden: Verdeckt durch einen Gebäudeteil (Balkon, Dach usw.).
  • Seite 57: Anschluss Der Hydraulischen Zusatzheizung

    6 Installation 6.8.11 Anschluss der hydraulischen Zusatzheizung. 1. Die Pumpe des Zusatzheizkessels (Phase, Nullleiter, Erdung) an den Steckverbinder X4 auf der Hauptleiterplatte EHC–04 im Innenmodul anschließen. 2. Den potentialfreien ON/OFF-Kontakt im Zusatzheizkessel an den Steckverbinder X5 auf der Hauptleiterplatte EHC–04im Innenmodul anschließen.
  • Seite 58: Die Brücke Entsprechend Der Leistung Der Elektrischen

    6 Installation Abb.63 Einphasen-Stromversorgung 5. Einphasen-Stromversorgung: 5.1. Die Brücke entsprechend der Leistung der elektrischen Zusatzheizung einsetzen, dabei darauf achten, sie bis zum Anschlag in die Klemmleiste zu drücken. 5.2. Die elektrische Zusatzheizung an die Stromversorgung anschließen (die orangefarbene Taste B drücken, um das Kabel richtig in die Klemmleiste einführen und sichern zu können).
  • Seite 59: Anschließen Der Optionen

    6 Installation Anschließen der Optionen Abb.65 1. Die Optionen je nach Anlagenkonfiguration an den Steckverbinder X12 oder den Steckverbinder X19 auf der EHC–04 Regelungsleiterplatte im Innenmodul anschließen. Tab.37 Anschluss der Optionen an X12 T dhw 1 T dhw 2 Steckverbinder Beschreibung T out R-Bus...
  • Seite 60: Befüllen Der Anlage

    6 Installation Tab.41 Wert des Wert des Status Sperrein­ Betriebsart für Wenn R-Bus-Kontakt offen Wenn R-Bus-Kontakt ge­ Parame­ Parame­ gang die Wärmepum­ schlossen ters ters CP640 AP098 Offen Kühlung Keine Kühlanforderung Kühlanforderung (Standard­ (Standard­ wert) wert) Geschlossen Heizung Keine Heizanforderung Heizanforderung (Standard­...
  • Seite 61: Befüllen Des Ww-Kreises

    Gesamthärte des Wassers °dH 4 - 8,5 mmol/l 0,7 - 1,5 Wichtig: Wenn eine Wasseraufbereitung sich als notwendig erweist, empfiehlt Baxi die folgenden Hersteller: Cillit Climalife Fernox Permo Sentinel Spülen von neuen Anlagen und weniger als 6 Monate alten Anlagen 1.
  • Seite 62: Trinkwasserqualität

    6 Installation 4. Den Warmwasserhahn wieder schließen, sobald das Wasser gleichmäßig und ohne Geräusche fließt. 5. Wasserdichtheit prüfen. 6. Alle Warmwasserrohre entlüften, indem die Schritte 2 bis 4 für jeden Warmwasserhahn des Systems wiederholt werden. Wichtig: Es ist erforderlich, die im Speicher oder in den Leitungen bzw. Wasserarmaturen eventuell befindliche Luft zu entlüften, um unangenehme Geräusche durch eingeschlossene Luft zu vermeiden, die sich beim Aufheizen oder bei der...
  • Seite 63: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Das Inbetriebnahmeverfahren der Wärmepumpe wird durchgeführt: Bei erstmaliger Nutzung; Nach einer längeren Abschaltung; Nach jedem Ereignis, das eine komplette Neuinstallation erfordern könnte. Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe ermöglicht dem Benutzer, die verschiedenen Einstellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müssen, um die Wärmepumpe völlig sicher einzuschalten.
  • Seite 64: Verfahren Für Die Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme 3. Durch Befüllen sicherstellen, dass der Evakuierungsdruck geprüft wurde. 4. Sicherstellen, dass während der Evakuierung die Evakuierungsdauer und die Außentemperatur geprüft wurden. Verfahren für die Inbetriebnahme Vorsicht! Die Erstinbetriebnahme muss von einer qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden. 1. Alle Verkleidungen, Schaltfelder und Abdeckungen wieder an Innen- und Außenmodul anbringen.
  • Seite 65: Einschaltzyklus

    7 Inbetriebnahme Weitere Informationen siehe Konfiguration eines Konvektionsgebläses oder einer Fußbodenkühlung, Seite 89 7.3.2 Einschaltzyklus Während des Einschaltzyklus zeigt das Bildschirm kurz verschiedene Daten zur Überprüfung an. Diese Informationen werden nacheinander angezeigt. Abb.67 1. Anzeige der Schaltfeldversion Abb.68 2. SCANzum Suchen nach den verschiedenen angeschlossenen Optionen Abb.69 3.
  • Seite 66: Überprüfen Des Mindestdurchflusses Des Direktkreises

    7 Inbetriebnahme Abb.74 3. Die Nummer der gewünschten Installationsart mit der Taste oder auswählen. Die Auswahl der Installationsart ermöglicht die automatische Konfiguration der für den einwandfreien Betrieb des Schaltfelds erforderlichen Parameter (Steilheit, maximale Temperatur im Kreis etc.). Für eine Konfiguration, die von den hier angebotenen Vorschlägen abweicht, die Parameter manuell durch Drücken der Taste auf dem Schaltfeld konfigurieren.
  • Seite 67: Überprüfen Des Mindestdurchflusses Des Zweiten Kreises Und Der Pumpeneinstellungen

    7 Inbetriebnahme Tab.46 Parameter Einheit AWHP AWHP AWHP AWHP AWHP AWHP AWHP 4.5 MR 6 MR-3 8 MR-2 11 MR-2 11 TR-2 16 MR-2 TR-2 HP069: Sollwert für den Anlagendurchfluss l/min entsprechend der Leistung der Wärmepumpe HP011: Warn-Schwellenwert, der anzeigt, dass l/min der Wasserdurchfluss im Heizkreis nicht aus­...
  • Seite 68 7 Inbetriebnahme 7. Den Wasserdruck am Bedienfeld kontrollieren. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage nachfüllen. 8. Den Verschmutzungsgrad der/des Filter(s) inner- und außerhalb der Wärmepumpe überprüfen. Falls erforderlich, den/die Filter reinigen. 9. Die Wärmepumpe wieder einschalten und den Modus Aus/ Frostschutz deaktivieren 10.
  • Seite 69: Bedienung

    8 Bedienung Bedienung Beschreibung des Schaltfelds 8.1.1 Beschreibung der Tasten Abb.76 : Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern : manuelle Entstörung : Aufrufen der Heizungsparameter : Absenken des Werts : Aufrufen der Warmwasserparameter : Anheben des Werts : MODUS-Anzeige : Aufrufen des ausgewählten Menüs oder Bestätigen der Änderung eines Werts...
  • Seite 70: Menüanzeige

    8 Bedienung Wasserdruck in der Anlage Das Bildschirm wechselt zwischen Wasserdruck in der Anlage und gemessener Vorlauftemperatur. Abb.81 Nicht blinkendes Symbol: wird angezeigt, wenn der Wasserdruck der Anlage angezeigt wird Blinkendes Symbol: Druck in der Anlage zu niedrig XXX Wert des Drucks in der Anlage (in bar) oder Vorlauftemperatur (in °C) Kühlmodus Abb.82...
  • Seite 71: Navigation In Den Menüs

    8 Bedienung ZAHLER / ZEITPROG / ZEIT Untermenüs Abb.87 ZAHLER Untermenü (CNT) ZEITPROG Untermenü: Zeitprogrammierung für Heizung und Warmwasserproduktion (CIRC A, CIRC B, ECS) Tagesprogramm für Montag Tagesprogramm für Dienstag Tagesprogramm für Mittwoch Tagesprogramm für Donnerstag Tagesprogramm für Freitag Tagesprogramm für Samstag Tagesprogramm für Sonntag ZEIT Untermenü...
  • Seite 72: Beschreibung Der Leiterplatten

    8 Bedienung Wichtig: Die verschiedenen Menüs können nur aufgerufen werden, wenn ihre Symbole blinken. Abb.91 Drücken Sie die Taste zum: Aufrufen des nächsten Menüs, Aufrufen des nächsten Untermenüs, Aufrufen des nächsten Parameters, MW-1000576-2 Erhöhen des Werts. Abb.92 Drücken Sie die Taste zum: Aufrufen des vorausgegangenen Menüs, Aufrufen des vorausgegangenen Untermenüs,...
  • Seite 73: Abschaltung

    8 Bedienung Abschaltung 8.5.1 Ausschalten der Heizung Wichtig: Der Heizmodus kann über das Untermenü ZEITPROG für die Zeitprogrammierung verwaltet werden. Wichtig: Wird die Heizfunktion ausgeschaltet, wird auch die Kühlfunktion ausgeschaltet. Abb.96 1. Den Stopp-Modus durch Drücken der Taste aufrufen. MW-5000027-4 Abb.97 2.
  • Seite 74: Warmwasserproduktion Ausschalten

    8 Bedienung 8.5.2 Warmwasserproduktion ausschalten Wichtig: Die Warmwasserproduktion kann nur über das Untermenü ZEITPROG für die Zeitprogrammierung verwaltet werden. Abb.99 1. Den Stopp-Modus durch Drücken der Taste aufrufen. MW-5000135-3 Abb.100 2. Den Warmwasserproduktionsmodus durch Drücken von auswählen. 3. Durch Drücken der Taste bestätigen.
  • Seite 75: Frostschutz

    8 Bedienung Frostschutz Wenn die Temperatur des Heizungswassers in der Wärmepumpe zu sehr absinkt, wird die integrierte Schutzvorrichtung ausgelöst. Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wenn die Wassertemperatur unter 5°C liegt, schaltet sich die Zirkulationspumpe ein. Wenn die Wassertemperatur unter 3 °C liegt, schaltet sich die Zusatzheizung ein.
  • Seite 76: Einstellungen

    9 Einstellungen Einstellungen Änderung der Fachhandwerker-Parameter Vorsicht! Ändern der Werkseinstellungen kann die Funktion des Geräts beeinträchtigen. Die Parameter im Fachhandwerkermenü dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft geändert werden. Abb.102 1. Das Fachhandwerker menü aufrufen. Abb.103 2. Zum Aufrufen des Fachhandwerker-Menüs den Code den Tasten eingeben.
  • Seite 77: Fachhandwerker \Circa Und Circbmenü

    9 Einstellungen 9.2.1 Fachhandwerker \CIRCA und CIRCBmenü CP : Circuits Parameters= Heizkreisparameter Tab.51 Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung CIRCA CIRCB CP000 Maximaler Sollwertbereich für die Vorlauftemperatur Elektrische Zusatz­ Für Kreis A: Mögliche Einstellwerte von 7 °C bis 100 °C heizung: 75 Hydraulischer Zu­...
  • Seite 78: Fachhandwerker \Circa Und Circb\Advmenü

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung CIRCA CIRCB CP280 Gebläse-Vorlaufsollwerts für die Kühlung der Heizkreis Einstellbar von 7 °C bis 23 °C CP340 Heizkreisbetrieb in der Nacht. 1: Mit reduziertem Sollwert fortsetzen. 0: Nur Frostschutz Kein Heizbetrieb 1 =Nachtabsenkung CP470 Einstellung des Estrichtrocknungsprogramms 0 = deaktiviert Einstellbar von 1 bis 30 Tage...
  • Seite 79: Wwmenü

    9 Einstellungen Beschreibung der erweiterten Parameter ADV Werkseinstellung CIRCB CP730 Auswahl der Aufheizgeschwindigkeit des Heizkreises 0 = Extra langsam 1 = Langsamer 2 = Langsam 3 = Normal 4 = Schneller 5 = Schnellste Diese Einstellung nicht ändern CP740 Auswahl der Abkühlgeschwindigkeit des Heizkreises 0 = Langsamer 1 = Langsam 2 = Normal...
  • Seite 80: Fachhandwerker \Ehc-04 Und Scb-04Menü

    9 Einstellungen Tab.54 Liste der ADV Parameter im Untermenü des Fachhandwerkermenüs Beschreibung der ADV erweiterten Parameter Werkseinstellung DP004 Legionellenbetrieb Heizschlangenschutz 0 = Aus 1 = ein: Der Warmwasserspeicher wird einmal wöchentlich 20 Minuten lang auf 65 °C überhitzt. 2 = automatisch: Der Warmwasserspeicher wird ferngesteuert. DP046 Maximale Warmwassertemperatur Einstellbar von 10 °C bis 70 °C...
  • Seite 81 9 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung EHC–04 SCB-04 AP063 Maximaler Vorlauftemperatur-Sollwert für das Brennen bei Hydraulische Zu­ nicht verfügbar Zentralheizung satzheizung: 90 Einstellbar von 20 °C bis 90 °C Elektrische Zu­ satzheizung: 75 AP075 Nur verwendet, wenn Generator Kühlung erfordert. Neutrales Band mit deaktivierter WP Einstellbar von 0 bis 10 °C AP079...
  • Seite 82: Fachhandwerker \Ehc-04 Und Scb-04\Advmenü

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung EHC–04 HP061 Regelung des Hybrid-Modus: 0 =Kein 1 =Kostengeführt 2 =Primärenergiegeführt 3 =Emissionsgeführt HP065 Elektrischer CO2-Ausstoß im Heizungsmodus Einstellbar von 0 bis 100 (x0,01) Angenommener Wert, wenn HP061=3 HP066 Elektrischer CO2-Ausstoß im WW-Modus Einstellbar von 0 bis 100 (x0,01) Angenommener Wert, wenn HP061=3 HP067 CO2-Ausstoß...
  • Seite 83 9 Einstellungen Beschreibung der ADV erweiterten Parameter Werkseinstellung Werkseinstellung EHC–04 SCB-04 AP101 Vorauswahl Entlüftungsfunktion ermöglichen (1) oder sperren (0) nicht verfügbar 0 = Aus 1 =Automatisch 2 =Ein AP102 Konfiguration der Kesselpumpe als Heizkreis- oder Systempumpe nicht verfügbar 0 = Nein 1 = Ja HP : Heat-pump Parameters= Parameter Wärmepumpe Tab.57...
  • Seite 84: Parameter Einstellen

    9 Einstellungen Parameter ADV Beschreibung der ADV erweiterten Parameter Werkseinstellung EHC–04 HP050 Parameter für dynamischen Zeitgeber zwischen Kompressorstart und Sicherung Einstellbar auf -30 bis +20 °C Angenommener Wert, wenn HP031= 0 HP051 Mindestbetriebstemperatur für die Wärmepumpe -15 °C für 4,5 kW Einstellbar auf -20 bis +5 °C -15 °C für 6 kW -20 °C für 8 kW...
  • Seite 85: Auswahl Des Außenmodultyps Und Des Art Der Zusatzheizung (Cn1 Et Cn2)

    9 Einstellungen Abb.105 3. Den Parameter AP103 für die Auswahl der Sprache mit der Taste bzw. auswählen. 4. Durch Drücken der Taste bestätigen. Abb.106 5. Die verfügbaren Sprachen durch Drücken der Taste aufrufen. Abb.107 6. Zur Auswahl der Sprache die Tasten drücken, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird.
  • Seite 86: Einstellen Der Heizkennlinie

    9 Einstellungen Tab.59 Wert der Parameter CN1 und CN2 mit hydraulischer Zusatzheizung Ausgangsleistung des Außenmo­ duls 4,5 kW 6 kW 8 kW 11 kW 16 kW Tab.60 Wert der Parameter CN1 und CN2 mit elektrischer Zusatzheizung Ausgangsleistung des Außenmo­ duls 4,5 kW 6 kW 8 kW...
  • Seite 87: Konfigurieren Der Funktion Geschätzter Stromverbrauch

    9 Einstellungen 9.3.4 Konfigurieren der Funktion Geschätzter Stromverbrauch Tab.61 Anschlüsse Der Stromzähler ist an den S0+/S0- Eingang auf der EHC–04 Regelungsleiterplatte ange­ schlossen. Keine Zähler für die elektrischen Zusatzheizungen anschließen. Spezifikationen Stromzähler Mindestversorgungsspannungsbereich: 24 V +/-10 % Zulässiger Mindeststrom: 20 mA Minimale Impulsdauer: 25 ms Maximale Frequenz: 20 Hz Impulswertigkeit: Zwischen 1 und 1000 Wh...
  • Seite 88: Konfiguration Einer Hydraulischen Zusatzheizung

    9 Einstellungen 7. Die Parameter HP034 und HP035 einstellen. Tab.63 Einbauweise Konfiguration Wenn eine hydrauli­ Die Parameter HP034 und HP035 auf 0 setzen. sche Zusatzheizung eingebaut ist Wenn eine elektrische Die Parameter HP034 und HP035 entsprechend der Konfiguration der Leistungsstufen der elektri­ Zusatzheizung einge­...
  • Seite 89: Konfiguration Eines Konvektionsgebläses Oder Einer Fußbodenkühlung

    9 Einstellungen Tab.66 Berechnen des Leistungszahl-Schwellenwertes Wenn die Leistungszahl der Wärmepumpe größer ist als der Leistungszahl-Schwellenwert, hat die Wärmepumpe Vorrang. Anderenfalls wird nur die Heizkessel-Zusatzheizung aktiviert. Die Leistungszahl der Wärmepumpe hängt von der Außentemperatur und der Heizwasser-Solltemperatur ab. Parameter Beschreibung HP061 HP061 = 1 Optimierung der Energiekosten für den Konsumenten (Werkseinstellung): die Regelung wählt den kosten­...
  • Seite 90: Estrichtrocknung Mithilfe Der Wärmepumpe

    9 Einstellungen 2. Zum Aufrufen des Fachhandwerkermenüs den Code 0012 durch Drücken der Tasten eingeben. 3. Den Zugriff durch Drücken der Taste bestätigen. 4. Die Parameter der EHC–04 Regelungsplatine durch Drücken der Taste oder aufrufen. Abb.112 5. Den AP028 Parameter für das Kühlverfahren mit der Taste bzw.
  • Seite 91: Estrichtrocknung Ohne Das Außenmodul Der Wärmepumpe

    9 Einstellungen Abb.115 Wichtig: Täglich um Mitternacht wird der Starttemperatur-Sollwert neu berechnet, und die Anzahl der verbleibenden Tage, während der die Estrichtrocknungsfunktion läuft, wird um 1 heruntergezählt. 1. Das Fachhandwerkermenü aufrufen. 2. Zum Aufrufen des Fachhandwerkermenüs den Code 0012 durch Drücken der Tasten eingeben.
  • Seite 92: Anschließen Der Anlage An Ein Smart Grid

    9 Einstellungen 9.3.11 Anschließen der Anlage an ein Smart Grid Die Wärmepumpe kann Regelungssignale von dem „intelligenten“ Energieverteilungsnetz empfangen und verwalten (Smart Grid Ready). Entsprechend der von den Klemmen der Multifunktionseingänge BL1 IN und BL2 IN empfangenen Signalen schaltet die Wärmepumpe ab oder überhitzt die Heizungsanlage um den Energieverbrauch zu optimieren.
  • Seite 93: Verringern Des Geräuschpegels Des Außenmoduls

    9 Einstellungen 9.3.12 Verringern des Geräuschpegels des Außenmoduls Der leise Betrieb dient der Reduktion des Geräuschpegels am Außenmodul während eines vorgegebenen Zeitbereichs, insbesondere nachts. Diese Betriebsart gibt vorübergehend einem leisen Betrieb Vorrang vor der Temperaturregelung. Wichtig: Der leise Betrieb steht nur zur Verfügung, wenn das Set für leisen Betrieb an das Außenmodul angeschlossen ist.
  • Seite 94: Menüs Zahler, Zeitprog, Zeit \Cnt

    9 Einstellungen 9.4.1 Menüs ZAHLER, ZEITPROG, ZEIT \CNT Tab.74 Auswählen des Menüs Zähler Auswahl Zähler Kreis A Das Menü EHC-04 wählen. Zähler Kreis B Das Menü SCB04-B wählen. Mit den Betrieb der Wärmepumpe Das Menü EHC-04 wählen. verbundene Zähler Tab.75 Verfügbare Zähler Parameter Beschreibung...
  • Seite 95: Menüs Zahler, Zeitprog, Zeit \Circa, Circb Und Ww

    9 Einstellungen 9.4.2 Menüs ZAHLER, ZEITPROG, ZEIT \CIRCA, CIRCB und WW Tab.76 Menü Beschreibung CIRCA TP.H: Tagesprogramm für Heizung 06:00 - 23:00 EIN 23:00 - 06:00 AUS TP.C: Zeitprogramm für Kühlung 14:00 - 23:00 EIN 23:00 - 14:00 AUS CIRCB Tagesprogramm für Heizung 06:00 - 23:00 EIN 23:00 - 06:00 AUS...
  • Seite 96: Umschaltung Zwischen Heizung Und Warmwasserproduktion

    9 Einstellungen Die Verzögerungskennlinie für das Auslösen des Zusatzerzeugers wird durch die Parameter HP047, HP048, HP049 und HP050 definiert. Abb.118 1 HP047: Minimaldauer der Auslöse-Verzögerung der Zusatzheizung 2 HP048: Maximaldauer der Auslöse-Verzögerung der Zusatzheizung 3 HP049: Minimale Außentemperatur der Auslöse-Verzögerung der 30’...
  • Seite 97: Betrieb Der Zusatzheizung Im Warmwassermodus

    9 Einstellungen Abb.119 MW-5000541-1 A DP048: Minimale Heizdauer zwischen zwei Tp DM001: Warmwassertemperatur (unterer Warmwasserproduktionszyklen Temperaturfühler) B DP047: Maximale zulässige Dauer für die DM006: Warmwassertemperatur (oberer Warmwasserproduktion Temperaturfühler) Cp DP070: Warmwasser-Solltemperatur „Komfort“ t Zeit oder D DP120: Solltemperaturdifferenz, die das Aufladen des Warmwasserspeichers auslöst DP080: Warmwasser-Solltemperatur „Reduziert“...
  • Seite 98: Betriebsbeschreibung

    9 Einstellungen Betriebsbeschreibung Das Verhalten der hydraulischen oder elektrischen Zusatzheizung im Warmwassermodus hängt von der Konfiguration des Parameters DP051 Tab.81 Verhalten der hydraulischen oder elektrischen Zusatzheizung Wert des Parameters Betriebsbeschreibung DP051 Das System gibt der Wärmepumpe während der Warmwasserproduktion Vorrang. Im Warmwassermodus erfolgt der Rückgriff auf die hydraulische oder elektrische Zusatzheizung nur, wenn die Verzögerungszeit DP090 abgelaufen ist, außer wenn der Hybridmodus aktiviert ist.
  • Seite 99 9 Einstellungen Parameter Beschreibung Einheit EHC-04 SCB04-B AM091 Jahreszeitenbetrieb aktiv (Sommer/Winter) 0: Winter 1: Frostschutz 2: Übergangszeit 3: Sommer AM101 Interner Sollwert CM030 Raumtemperatur des Heizkreises °C CM040 Vorlauftemperatur des Heizkreises °C CM060 Pumpendrehzahl des Heizkreises CM120 Aktuelle Betriebsart des Heizkreises : 0 = Zeitprogramm =Manuell 2 = Frostschutz...
  • Seite 100: Regelungssequenz

    9 Einstellungen Tab.84 Verfügbare Werte (X) im Untermenü Parameter Beschreibung EHC--04 SCB04-B F02.01 HMI Softwareversion P00.01 HMI Parameterversion 9.6.1 Regelungssequenz Tab.85 Status- und Substatus-Liste Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 00= Abschaltung des Gesamtsystems 1= Anforderung Heizung / Kühlung / Warm­ Wärmeanforderung wasser 00 = aus...
  • Seite 101 9 Einstellungen Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 4= Betrieb im Warmwassererzeugungsmo­ 30= Normalbetrieb Der Verdichter oder die Zusatzheizungen sind in Betrieb. 31= Begrenzter interner Sollwert Wenn der Heizbetriebssollwert der Wärmepumpe vom Anlagensollwert ab­ weicht. 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung, Systempumpenbetrieb.
  • Seite 102 9 Einstellungen Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 8= Kontrollierte Verdichterabschaltung Reglerstopp 00= Aus: Der Heizungs- oder Kühlungssollwert ist erreicht 01= Kurzzyklus-Sicherung Der Heizungssollwert ist erreicht. Der Verdichter ist nicht zum Wiedereinschal­ ten freigegeben. 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung, Nachlauf der Systempumpe. 67= Die Außentemperatur ist niedriger als die maximale Betriebstemperatur des Verdichters Der Verdichter ist ausgeschaltet.
  • Seite 103 9 Einstellungen Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 Lasttest ZH max. 30= Normalbetrieb. Der Verdichter oder die Zusatzheizungen sind in Betrieb. 31= Begrenzter interner Sollwert Wenn der Heizbetriebssollwert der Wärmepumpe vom Anlagensollwert ab­ weicht. 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung, Nachlauf der Systempumpe. 65= Verdichter-Bypass und Zusatzheizungen in Betrieb 66= Die Temperatur überschreitet die maximale Betriebstemperatur des Ver­...
  • Seite 104 9 Einstellungen Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 Frostschutz 30= Normalbetrieb Der Verdichter oder die Zusatzheizungen sind in Betrieb. 31= Begrenzter interner Sollwert Wenn der Heizbetriebssollwert der Wärmepumpe vom Anlagensollwert ab­ weicht. 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung, Nachlauf der Systempumpe. 65= Verdichter-Bypass und Zusatzheizungen in Betrieb 66= Die Temperatur überschreitet die maximale Betriebstemperatur des Ver­...
  • Seite 105: 10 Wartung

    10 Wartung 10 Wartung 10.1 Prüfen des Betriebs des Gerätes Die Wärmepumpe und Zusatzheizung können in den Heiz- oder Kühlmodus versetzt werden, um sie auf ordnungsgemäßen Betrieb zu prüfen. Abb.120 1. Das Testmenü aufrufen, dazu die beiden Tasten auf der linken Seite gleichzeitig drücken.
  • Seite 106: Kontrolle Der Sicherheitskomponenten

    10 Wartung Vorsicht! Die Anlage nicht entleeren, außer bei absoluter Notwendigkeit. Beispiel: Mehrere Monate andauernde Abwesenheit mit Frostgefahr im Gebäude. 1. Die Dichtheit des Kühlkreises mit einem Lecksuchgerät prüfen. 2. Die Funktion der Benutzeroberfläche überprüfen. 10.2.1 Kontrolle der Sicherheitskomponenten 1. Die einwandfreie Funktion aller Sicherheitskomponenten prüfen, insbesondere die des Sicherheitsventils am Heizkreis.
  • Seite 107: Den Wasserdruck Kontrollieren

    10 Wartung 10.2.3 Den Wasserdruck kontrollieren Wichtig: Der empfohlene Wasserdruck liegt zwischen 1,5 bar und 2 bar. Der Wasserdruck muss mindestens 0,8 bar betragen. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, den in Abständen auf dem Hauptbildschirm am Schaltfeld MK2 angezeigten Wasserdruck kontrollieren.
  • Seite 108: Reinigung Der Verkleidung

    10 Wartung Abb.125 Kontrolle der Magnesiumanode 5. Den Durchmesser der Anode messen. Die Anode ersetzen, wenn ihr Durchmesser kleiner als 15 mm ist. 6. Die neue Baugruppe Lippendichtung/Sprengring montieren und in die Ø > 15 mm = Revisionsöffnung einsetzen. Dabei darauf achten, die Lasche der Lippendichtung außerhalb des Warmwasserspeichers zu Ø...
  • Seite 109 10 Wartung Abb.127 Zugriff auf die Rückseite des 3. Den Schaltfeldhalter nach vorn klappen und in eine horizontale Schaltfelds Position hängen. Wichtig: Den Schaltfeldhalter gut festhalten, um die Kabelverbindungen im Schaltfeld nicht herauszuziehen oder zu unterbrechen. MW-3000516-02 Abb.128 Die Batterie entfernen 4.
  • Seite 110: 11 Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Zurücksetzen des Sicherheitsthermostats Gefahr! Vor allen Arbeiten am Innenmodul die Stromversorgung des Innenmoduls und des elektrischen Zusatzerzeugers unterbrechen. Wenn Sie vermuten, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst wurde: 1. Die Stromversorgung zu Innenmodul und dem Elektroheizeinsatz des elektrischen Zusatzerzeugers durch Heruntersetzen der Leitungsschutzschalter am Verteiler unterbrechen.
  • Seite 111 11 Fehlerbehebung Tab.86 Liste der temporären Fehlercodes Fehler Meldung Beschreibung Code H00.17 TKessel Geschlossen Trinkwasserspeichertemp.fühler Kurzschluss oder misst eine Temperatur über dem zulässigen Bereich Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde. Widerstandswert des Fühlers überprüfen. Fühler ersetzen, falls erforderlich.
  • Seite 112 11 Fehlerbehebung Fehler Meldung Beschreibung Code H02.00 Zurücksetzen läuft Zurücksetzen läuft H02.02 Warten auf Konfig-Nr Warten auf Konfigurationsnummer Eingabe der Konfigurationsparameter wird erwartet CN1 / CN2 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des installierten Außenmoduls kon­ figurieren (Menü CNF). Hauptleiterplatte ausgetauscht: Wärmepumpe nicht konfiguriert H02.03 Konf.-Fehler Fehler in der Konfiguration...
  • Seite 113: Fehlercodes

    11 Fehlerbehebung Fehler Meldung Beschreibung Code H02.25 ACI Fehler Titan Active System ist kurzgeschlossen oder die Zuleitung ist unterbrochen Das Verbindungskabel überprüfen. Sicherstellen, dass die Anode keinen Kurzschluss aufweist und nicht gebrochen ist. H02.36 Funkt.Gerät getrennt Funktionelles Gerät wurde getrennt Keine Kommunikation zwischen Hauptleiterplatte und Regelungsleiterplatte für Zusatz­...
  • Seite 114: Alarmcodes

    11 Fehlerbehebung Fehler Meldung Beschreibung Code E02.13 Sperreingang Sperreingang der Steuereinheit von der Geräteumgebung Eingang BL unterbrochen. Verkabelung überprüfen. Das an den Kontakt BL. angeschlossene Bauteil prüfen Das an den Kontakt AP001 und AP100. angeschlossene Bauteil prüfen E02.24 Durchfluss- Wasserdurchfluss-Systemstörung aktiv Systemstörung aktiv Ungenügender Durchfluss: Ein Heizkörperventil öffnen Der Kreis ist verstopft:...
  • Seite 115 11 Fehlerbehebung Abb.132 1. Zum Aufrufen der Menüs gleichzeitig die beiden Tasten auf der rechten Seite drücken. MW-2000369-1 Abb.133 2. Das Störungsmenü mit der Taste auswählen. Abb.134 3. Die Leiterplatte durch Drücken der Taste oder auswählen. Das Symbol erscheint. Die Auswahl der Leiterplatte durch Drücken der Taste bestätigen: Der Name der Leiterplatte wird angezeigt.
  • Seite 116: 12 Außerbetriebsetzung Und Entsorgung

    12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 12.1 Gerät außer Betrieb nehmen Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Wärmepumpe: 1. Die Wärmepumpe ausschalten. 2. Stromversorgung der Wärmepumpe abschalten: Außenmodul und Innenmodul. 3. Stromversorgung der elektrischen Zusatzheizung abschalten, wenn eine elektrische Zusatzheizung vorhanden ist. 4.
  • Seite 117 12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 7706699 - v02 - 20082018 SYSMGR PBS-iFS2...
  • Seite 118 12 Außerbetriebsetzung und Entsorgung SYSMGR PBS-iFS2 7706699 - v02 - 20082018...
  • Seite 119 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 120 7706699 - v02 - 20082018 7706699-001-02...

Inhaltsverzeichnis