9 Einstellungen
Abb.118
2
T
30'
4
20'
10'
20
15°
10
0
96
SYSMGR PBS-iFS2
Die Verzögerungskennlinie für das Auslösen des Zusatzerzeugers wird
durch die Parameter HP047, HP048, HP049 und HP050 definiert.
1 HP047: Minimaldauer der Auslöse-Verzögerung der Zusatzheizung
2 HP048: Maximaldauer der Auslöse-Verzögerung der
3 HP049: Minimale Außentemperatur der Auslöse-Verzögerung der
4 HP050: Maximale Außentemperatur der Auslöse-Verzögerung der
3
T Zeit (Minuten)
1
t
-10
-20
MW-6000377-2
Wenn am Außenmodul ein Fehler auftritt, während dem System eine
Wärmeanforderung vorliegt, wird sofort der Heizkessel oder ein
elektrischer Zusatzerzeuger eingeschaltet, um den Heizkomfort zu
garantieren.
Wenn das Außenmodul gerade enteist wird, garantiert das Schaltfeld den
vollen Systemschutz, indem die Zusatzheizungen eingeschaltet werden,
falls erforderlich.
Zusätzlicher Schutz wird geliefert, wenn die Wassertemperatur zu schnell
sinkt. In diesem Fall wird das Außenmodul abgeschaltet.
Wenn die Außentemperatur unter die minimale Betriebstemperatur des
Außenmoduls sinkt, die durch den Parameter HP051 definiert ist, wird der
Betrieb des Außenmoduls nicht freigegeben.
Wenn dem System eine Anforderung vorliegt, wird sofort die
Zusatzheizung oder der Durchlauferhitzer eingeschaltet, um den
Heizkomfort zu garantieren.
9.5.2
Das System ermöglicht es nicht, gleichzeitig zu heizen und Warmwasser
zu erzeugen.
Die Umschaltlogik zwischen Warmwassermodus und Heizungsmodus
arbeitet wie folgt:
Zusatzheizung
Zusatzheizung
Zusatzheizung
t Außentemperatur (°C)
Betrieb des Zusatzerzeugers, wenn ein Fehler im Außenmodul
auftritt
Reservebetrieb bei Enteisung des Außenmoduls
Betriebsprinzip, wenn die Außentemperatur unter die
Betriebstemperaturschwelle des Außenmoduls sinkt
Umschaltung zwischen Heizung und
Warmwasserproduktion
7706699 - v02 - 20082018