Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baxi SYS MGR PBS-i 4 E Installations- Und Wartungsanleitung
Baxi SYS MGR PBS-i 4 E Installations- Und Wartungsanleitung

Baxi SYS MGR PBS-i 4 E Installations- Und Wartungsanleitung

Reversibl luft/wasser-wärmepumpe "split inverter"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Reversibl Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter"
SYS MGR PBS-i 4/6/8/11/16 E
SYS MGR PBS-i 4/6/8/11/16 H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baxi SYS MGR PBS-i 4 E

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Reversibl Luft/Wasser-Wärmepumpe “Split Inverter” SYS MGR PBS-i 4/6/8/11/16 E SYS MGR PBS-i 4/6/8/11/16 H...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................................6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................. 6 Empfehlungen ................................9 Besondere Sicherheitshinweise ............................ 10 Verantwortlichkeiten ..............................10 1.4.1 Pflichten des Herstellers ..........................10 1.4.2 Pflichten des Fachhandwerkers ........................11 Kältemittel R410A ................................. 11 Über dieses Handbuch ..............................14 Allgemeines ..................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Transport ..................................51 Anschlusspläne ................................52 5.4.1 Elektrische Zusatzheizung..........................52 5.4.2 Hydraulische Zusatzheizung ......................... 53 5.4.3 Hydraulische Zusatzheizung und Warmwasserspeicher am Bypass ............55 5.4.4 Anschluss eines Schwimmbadkreises ......................56 5.4.5 Beschreibung der Sicherheitsvorrichtungen ....................56 Installation ..................................57 Allgemeines ..................................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.2.4 Ändern des Raumtemperatur-Sollwerts......................94 9.2.5 Zwangsbetrieb der Zusatzheizung ........................ 94 9.2.6 Verwendung der Estrichtrocknungsfunktion ....................95 9.2.7 Konfiguration des Hybrid-Funktionsmodus ....................96 Auslesen der Betriebsdaten ............................97 9.3.1 Auslesen der Betriebsdaten .......................... 97 9.3.2 Anzeige des Energieverbrauchs ........................98 10 Wartung ..................................
  • Seite 6: Sicherheit

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­ keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be­ nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­ lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­...
  • Seite 7: Elektroanschluss

    1 Sicherheit Warnung! Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, ist die Montage eines Thermostatmischers in der Verrohrung des Warmwasseraustritt vorgeschrie­ ben. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem heiß­ em Wasser. Je nach Einstellungen der Wärme­ pumpe kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen.
  • Seite 8 1 Sicherheit Vorsicht! Die Wärmepumpe muss immer an der Schutz­ erde angeschlossen sein. Die Erdung muss den geltenden Installations­ normen entsprechen. Der Erdungsanschluss muss vor allen anderen elektrischen Anschlüssen vorgenommen wer­ den. Typ und Dimensionierung der Schutzausrüstung: siehe das Kapitel Empfohlene Kabelquerschnitte in der Installations- und Wartungsanleitung.
  • Seite 9: Empfehlungen

    1 Sicherheit Empfehlungen Vorsicht! Installieren Sie die Wärmepumpe in einer frostge­ schützten Umgebung. Vorsicht! Wenn die Wohnung längere Zeit ungenutzt ist und Frostgefahr besteht, die Wärmepumpe und die Heizungsanlage entleeren. Hinweis: Die Wärmepumpe jederzeit zugänglich halten. Wichtig: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schil­ der niemals entfernen oder verdecken.
  • Seite 10: Besondere Sicherheitshinweise

    1 Sicherheit Warnung! Korrekte Erdung sicherstellen. Die Wärmepumpe auf einem festen und stabi­ len Untergrund aufstellen, die das Gewicht tra­ gen kann. Die Wärmepumpe nicht an einem Ort installie­ ren, an dem eine Atmosphäre mit hohem Salz­ gehalt vorhanden ist. Die Wärmepumpe nicht an einem Ort installie­...
  • Seite 11: Pflichten Des Fachhandwerkers

    1 Sicherheit das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haft­ bar gemacht werden: Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das Gerät. Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Gerät. Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 1.4.2 Pflichten des Fachhandwerkers Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installati­...
  • Seite 12: Erste-Hilfe-Maßnahmen

    1 Sicherheit Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen Chemische Eigenschaften: R-410A besteht aus Difluor­ methan R32 und Pentafluorethan R125 Tab.1 Zusammensetzung des Kältemittels R-410A Name Anteil Nummer CE Nummer CAS Difluormethan R32 50 % 200–839–4 75-10-5 Pentafluorethan R125 50 % 206-557-8 354-33-6 Das Treibhauspotential des Gases R410A beläuft sich auf 2088.
  • Seite 13: Handhabung

    1 Sicherheit Maßnahmen bei unbe­ Personenbezogene Schutzmittel/Vorsichtsmaßnahmen: absichtigter Freiset­ Haut- und Augenkontakt vermeiden. zung Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen. Dämpfe nicht einatmen. Gefahrenzone evakuieren. Leck schließen. Jede Zündquelle fernhalten. Freisetzungszone mechanisch belüften. Reinigung/Dekontamination: Restprodukt verdunsten lassen. Bei Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser ausspülen, dabei die Lider gut auseinander halten (mindestens 15 Minuten).
  • Seite 14: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Installateur einer PBS-i Wär­ mepumpe. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk­ samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si­ cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungs­...
  • Seite 15: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3 Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Allgemeine Norm: EN 60335-1 Relevante Norm: EN 60335-2-40 Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Relevante Norm: EN 55014 Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über...
  • Seite 16 3 Technische Angaben Tab.4 Wärmemodus: Außentemperatur +7 °C, Wassertemperatur am Ausgang +35 °C. Leistungen gemäß EN 14511-2. AWHP AWHP AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 Messart Einheit 4 MR MR-2 MR-2 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 4.5 MR AWHP 6...
  • Seite 17 3 Technische Angaben AWHP 4 AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 Messart Einheit MR-2 MR-2 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 AWHP 6 MR-3 Schallleistung - dB(A) 62,4 61,0 64,8 65,2 68,8 68,8 68,5 68,5 Außen Schalldruck...
  • Seite 18 3 Technische Angaben AWHP 4 MR AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 8 PBS-I MR-3 MR-2 AWHP 6 MR-2 Sole-Wasser-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein Mit Zusatzheizgerät Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein Nein Prated Wärmenennleistung unter durchschnittli­ chen Klimabedingungen Prated Wärmenennleistung unter kälteren Klima­...
  • Seite 19 3 Technische Angaben AWHP 4 MR AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 8 PBS-I MR-3 MR-2 AWHP 6 MR-2 Betriebszustand mit Kurbelgehäusehei­ 0,055 0,000 0,055 0,055 zung Zusatzheizgerät Psup Wärmenennleistung Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Strom Weitere Spezifikationen Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Variabel...
  • Seite 20: Technische Daten Des Fühlers

    3 Technische Angaben AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2 PBS-I AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter ƞ durchschnittlichen Klimabedingungen Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter ƞ kälteren Klimabedingungen Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter ƞ wärmeren Klimabedingungen Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20°C und Außenlufttemperatur COPd 1,82...
  • Seite 21: Abmessungen Und Anschlüsse

    3 Technische Angaben Widerstand in Ω 32014 19691 12474 10000 8080 5372 3661 2535 1794 1290 Tab.11 Vorlauf- und Rücklauffühler Typ: PT1000 Temperatur °C Widerstand 1000 1039 1077 1117 1155 1194 1232 1271 1309 1347 1385 Abmessungen und Anschlüsse 3.3.1 AWHP 4 MR –...
  • Seite 22: Awhp 4.5 Mr

    3 Technische Angaben 3.3.2 AWHP 4.5 MR Abb.3 AWHP 4.5 MR (417.5) 417.5 10 X 21 MW-1000430-1 1 1/4" Kältemittelanschluss 1/2" Kältemittelgasanschluss 3.3.3 AWHP 6 MR-3 Abb.4 AWHP 6 MR-3 404.5 23.2 22.3 193.5 154.5 MW-1000919-1 1 1/4" Kältemittelanschluss 1/2" Kältemittelgasanschluss PBS-i 7611955 - v05 –...
  • Seite 23: Awhp 8 Mr-2

    3 Technische Angaben 3.3.4 AWHP 8 MR-2 Abb.5 AWHP 8 MR-2 MW-M001442-2 1 3/8" Kältemittelanschluss 5/8" Kältemittelgasanschluss 7611955 - v05 – 09052017 IT PBS-i...
  • Seite 24: Awhp 11 Mr-2 - Awhp 16 Mr-2 - Awhp 11 Tr-2 - Awhp 16 Tr-2

    3 Technische Angaben 3.3.5 AWHP 11 MR-2 – AWHP 16 MR-2 – AWHP 11 TR-2 – AWHP 16 TR-2 Abb.6 AWHP 11 MR-2 – AWHP 16 MR-2 – AWHP 11 TR-2 – AWHP 16 TR-2 1350 MW-M001443-2 1 3/8" Kältemittelanschluss 5/8"...
  • Seite 25: Sys Mgr Pbs-I Mit Elektrischer Zusatzheizung

    3 Technische Angaben 3.3.6 SYS MGR PBS-I mit elektrischer Zusatzheizung Abb.7 PBS-I /EM /ET 56,5 MW-M002438-1 Heizkreis Vorlauf G 1" Heizkreis Rücklauf G 1" 5/8" Kältemittelgasanschluss 3/8" Kältemittelfluidanschluss 3.3.7 SYS MGR PBS-I mit hydraulischer Zusatzheizung Abb.8 PBS-I H 56,5 1 2 3 4 5 6 65 65 65 55 55 Heizkreis Vorlauf G 1"...
  • Seite 26: Elektrischer Schaltplan

    3 Technische Angaben Zusatzheizkessel Rücklauf G 1" 5/8" Kältemittelgasanschluss 3/8" Kältemittelfluidanschluss Elektrischer Schaltplan 3.4.1 SYS MGR PBS-I elektrischer Zusatzheizung (vor Mai 2017) Abb.9 Modell mit elektrischer Zusatzheizung Verweis Beschreibung POWER 230V Stromzufuhr 230 V PBS-i 7611955 - v05 – 09052017 IT...
  • Seite 27 3 Technische Angaben CN2A Wärmepumpen-Sollwert CN21 Fühler Kühlen CN20 Fühler Heizung CNX2 Maschine defekt CNX3–X91a Verdichter EIN AUS Sicherung Regelungsleiterplatte FUSE Sicherung Schnittstellenleiterplatte Phase Nullleiter R1, R2, R3 Relais Widerstand TB142, TB6 Klemmenblock Schnittstellenpleiterplatte Sicherheitstemperaturbegrenzer Multifunktionseingang Multifunktionseingang Steuerung Zusatzheizung 3-Wege-Ventil Umwälzpumpe Stromversorgung Regelung 230 V Steuerung warm...
  • Seite 28: Sys Mgr Pbs-I Mit Elektrischer Zusatzheizung (Nach Mai 2017)

    3 Technische Angaben 3.4.2 SYS MGR PBS-I mit elektrischer Zusatzheizung (nach Mai 2017) Abb.10 Modell mit elektrischer Zusatzheizung MW-1000909-1 Verweis Beschreibung POWER 230V Stromzufuhr 230 V CN2A Wärmepumpen-Sollwert CN21 Fühler Kühlen CN20 Fühler Heizung PBS-i 7611955 - v05 – 09052017 IT...
  • Seite 29 3 Technische Angaben CNX2 Maschine defekt CNX3–X91a Verdichter EIN AUS Sicherung Regelungsleiterplatte FUSE Sicherung Schnittstellenleiterplatte Phase Nullleiter R1, R2, R3 Relais Widerstand TB142, TB6 Klemmenblock Schnittstellenleiterplatte Sicherheitstemperaturbegrenzer Multifunktionseingang Multifunktionseingang Steuerung Zusatzheizung 3-Wege-Ventil Umwälzpumpe Stromversorgung Regelung 230 V Steuerung warm Durchflussmesser Raumthermostat Leiterplattensteckverbinder Schaltfeld...
  • Seite 30: Sys Mgr Pbs-I Mit Hydraulischer Zusatzheizung (Nach Mai 2017)

    3 Technische Angaben 3.4.3 SYS MGR PBS-I mit hydraulischer Zusatzheizung (nach Mai 2017) Abb.11 Modell mit hydraulischer Zusatzheizung Verweis Beschreibung POWER 230V Stromzufuhr 230 V CN2A Wärmepumpen-Sollwert CN21 Fühler Kühlen CN20 Fühler Heizung CNX2 Maschine defekt Sicherung Regelungsleiterplatte PBS-i 7611955 - v05 – 09052017 IT...
  • Seite 31 3 Technische Angaben FUSE Sicherung Schnittstellenleiterplatte CNX3–X91a Verdichter EIN AUS Phase Nullleiter R1, R2, R3 Relais TB142, TB6 Klemmenblock Schnittstellenleiterplatte Multifunktionseingang Multifunktionseingang Steuerung Zusatzheizung 3-Wege-Ventil Umwälzpumpe Stromversorgung Regelung 230 V Steuerung warm Durchflussmesser Raumthermostat Leiterplattensteckverbinder Schaltfeld X92 a Außenfühler X92 b Speicherfühler Hauptschalter Wasserdurchflussmesser...
  • Seite 32: Sys Mgr Pbs-I Mit Hydraulischer Zusatzheizung (Nach Mai 2017)

    3 Technische Angaben 3.4.4 SYS MGR PBS-I mit hydraulischer Zusatzheizung (nach Mai 2017) Abb.12 Modell mit hydraulischer Zusatzheizung VORTEX SENSOR MW-1000908-1 Verweis Beschreibung POWER 230V Stromzufuhr 230 V CN2A Wärmepumpen-Sollwert CN21 Fühler Kühlen CN20 Fühler Heizung PBS-i 7611955 - v05 – 09052017 IT...
  • Seite 33 3 Technische Angaben CNX2 Maschine defekt Sicherung Regelungsleiterplatte FUSE Sicherung Schnittstellenleiterplatte CNX3–X91a Verdichter EIN AUS Phase Nullleiter R1, R2, R3 Relais TB142, TB6 Klemmenblock Schnittstellenleiterplatte Multifunktionseingang Multifunktionseingang Steuerung Zusatzheizung 3-Wege-Ventil Umwälzpumpe Stromversorgung Regelung 230 V Steuerung warm Durchflussmesser Raumthermostat Leiterplattensteckverbinder Schaltfeld X92 a Außenfühler...
  • Seite 34: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Die Wärmepumpe PBS-I besteht aus: Einem Außenmodul für die Produktion von Wärmeenergie. Einem Innenmodul mit Schaltfeld zur Sicherstellung der Wärmeübertra­ gung zwischen dem Wärmeträgermedium R410A und dem Hydraulik­ kreis. Beide Einheiten sind über Kältemittelleitungen und Elektrokabel miteinan­ der verbunden.
  • Seite 35: Betriebslogik Heizung/Warmwasser

    4 Produktbeschreibung Abb.14 PBS-I /EM /ET /H 11-16, X Wasserdurchflussmenge (m /Stunde) Y Förderhöhe Heizkreis (m) I Drehzahl I des konstanten Differenzdrucks = Position 1 am Dreh­ MW-2000079-1 knopf der Pumpe, nach rechts gedreht II Drehzahl II des konstanten Differenzdrucks = Position 3 am Dreh­ knopf der Pumpe, nach rechts gedreht III Drehzahl III des konstanten Differenzdrucks = Position 6 am Dreh­...
  • Seite 36: Betrieb Im Schwimmbadmodus

    4 Produktbeschreibung Phase Betriebsbeschreibung Nur Warmwasserproduktion. 4.2.3 Betrieb im Schwimmbadmodus Für das Aufwärmen des Schwimmbades ist ein Schwimmbad-Thermos­ tat erforderlich. Der Kontakt des Thermostats ist geschlossen, wenn die Schwimmbad­ temperatur über dem Sollwert des Thermostaten liegt. Ist der Kontakt geöffnet, wird das Schwimmbad aufgewärmt. 4.2.4 Funktionsprinzip der Zusatzheizung In allen Betriebsmodi kann die Zusatzheizung ausgelöst werden, um die...
  • Seite 37: Hybrid-Betrieb Mit Der Hydraulischen Zusatzheizung

    4 Produktbeschreibung Tab.12 Betriebsphasen Stufe Betriebsbeschreibung Nachdem die Verzögerung A für die Auslösung der Zusatzheizung (Parameter ) abgelaufen ist, wird die Zusatzheizung in Stufe 1 eingeschaltet. Wenn der Parameter auf 4 oder 6 eingestellt ist, ist die Verzögerung gleich Null. Wenn der Temperatursollwert am Ende der Verzögerung B nicht erreicht ist, wird die Zusatzheizung auf Stufe 2 geschaltet.
  • Seite 38 4 Produktbeschreibung Hybrid-Betriebsmodus deaktiviert Wenn der Hybrid-Funktionsmodus deaktiviert ist, wird die Leistungszahl der Umschaltschwelle beim Übergang von einer Heizungsquelle zur ande­ ren nicht genutzt. Der Übergang von einer Heizungsquelle zur anderen nutzt nur die Außentemperaturen Abb.17 Hybrid-Betriebsmodus deaktiviert 1 Nur hydraulische Zusatzheizung. 2 Wärmepumpe mit hydraulischer Zusatzheizung, falls erforderlich.
  • Seite 39: Estrichtrocknung

    4 Produktbeschreibung 4.2.6 Estrichtrocknung Abb.21 Estrichtrocknung Mit Parameter kann die Trocknung des Estrichs einer Fußboden­ heizung beschleunigt werden. Die Estrich-Trocknungsfunktion verwendet eine Starttemperatur und eine Endtemperatur , die die stu­ fenweise Erhöhung oder Verringerung der Heiztemperatur über eine be­ stimmte festgelegte Anzahl von Tagen ermöglichen (Parameter Abb.22 Beispiel mit >...
  • Seite 40: Hauptkomponenten

    4 Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.24 PBS-I /ET /EM 1 Sicherheitsventil 2 Wärmetauscher 3 Entlüfter 4 Thermohydraulische Weiche mit elektrischer Zusatzheizung 5 Platine 6 Manometer 7 Display 8 Schaltfeld 9 Umwälzpumpe 10 Durchflussmesser 11 Ausdehnungsgefäß M003109-A Abb.25 PBS-I /H 1 Sicherheitsventil 2 Wärmetauscher 3 Entlüfter 4 Platine 5 Thermohydraulische Weiche...
  • Seite 41: Beschreibung Des Schaltfelds

    4 Produktbeschreibung Beschreibung des Schaltfelds 4.4.1 Beschreibung der Tasten Abb.26 Schaltfeld MW-M002226-1 6 Taste für Heiztemperatur 1 Display oder 2 Schalter Ein/Aus [Escape]-Taste 3 Manometer 8 Taste Zwangsschaltung der Zusatzheizung 4 Bestätigungstaste oder 9 Menütaste 5 Taste für Warmwassertemperatur oder 4.4.2 Beschreibung der Anzeige Das Display zeigt den Betriebszustand der Wärmepumpe, die Heizungs­...
  • Seite 42: Standardlieferumfang

    4 Produktbeschreibung Standardlieferumfang Die Lieferung umfasst mehrere Pakete: Ein Außenmodul Ein Innenmodul Einen Außenfühler Eine Installations- und Wartungsanleitung Eine Bedienungsanleitung Zubehör und Optionen Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhält­ lich. Tab.13 Zubehör und Optionen Beschreibung Kolli-Nummer 400 μm-Filter + 1"...
  • Seite 43: Vor Der Installation

    5 Vor der Installation Vor der Installation Installationsanforderungen 5.1.1 Vorschriften für die Installation Warnung! Die Wärmepumpe muss von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert wer­ den. Warnung! Die für den Anschluss an die Kaltwasserzufuhr verwendeten Bau­ teile, müssen den geltenden Normen und Bestimmungen des je­...
  • Seite 44: Anschluss Eines Warmwasserspeichers

    5 Vor der Installation 5.1.3 Anschluss eines Warmwasserspeichers Hinweis: Eine schlechte Kombination kann aufgrund wiederholten Einschal­ tens der Zusatzheizung zu einem überhöhten Energieverbrauch führen. Eine schlechte Kombination von WW-Speicher/Wärme­ pumpe kann den Nutzungskomfort beeinträchtigen. Um die Warmwasserproduktion zu optimieren, werden folgende Kombina­ tionen von Wärmepumpen und Warmwasserspeichern empfohlen: AWHP 4 MR AWHP 6 MR-2...
  • Seite 45: Auswahl Des Aufstellungsortes

    5 Vor der Installation Tab.17 Anschluss der elektrischen Zusatzheizung Einheit Einphasig Drehstrom Kabelquerschnitt mm² 3 x 6 5 x 2,5 Leitungsschutzschalter Kurve Auswahl des Aufstellungsortes Bei der Auswahl des idealen Aufstellungsortes den vom Gerät benötig­ ten Raumbedarf und alle gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen. Die Wärmepumpe auf festen und tragfähigen Untergrund installieren, der das Gewicht der mit Wasser befüllten Wärmepumpe und der gesam­...
  • Seite 46 5 Vor der Installation Die Breite der Basis darf die Breite des Außenmoduls nicht übersteigen. Vereisung kann zu seinem Bruch führen (Austritt von Kältemittel). Die Höhe des Basisrahmens muss höher sein als die stärksten Schnee­ fälle. Diese Maßnahme hilft, den Wärmetauscher vor Schnee zu schüt­ zen und die Eisbildung während des Enteisungsvorgangs zu verhindern.
  • Seite 47 5 Vor der Installation Abb.31 Wandabstände des Geräts 1000 MW-M001450-1 Tab.18 Mindestabstände in mm AWHP 4 MR – AWHP 4.5 MR – AWHP 6 MR-2, – AWHP 11 MR-2 – AWHP 16 MR-2 – AWHP 11 TR-2 – AWHP 8 MR-2 AWHP 16 TR-2 1000 1000...
  • Seite 48: Abstand Zwischen Den Modulen

    5 Vor der Installation Positionierung des Innenmoduls Abb.32 Innenmodul Vorsicht! Installieren Sie die Wärmepumpe in einer frostgeschützten Umge­ bung. Vorsicht! Das Gerät an einer stabilen Wand anbringen, die das Gewicht des mit Wasser befüllten Gerätes und der kompletten Ausrüstung tra­ gen kann.
  • Seite 49: Den Anbringungsort Des Außenfühlers Wählen (Optional)

    5 Vor der Installation Außenmodul AWHP 4 AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 6 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 MR-2 MR-3 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 AWHP 8 AWHP 8 MR-2 MR-2 R1.UK 10 m 30 m 10 m 30 m 30 m 30 m...
  • Seite 50: Typschild

    5 Vor der Installation Abb.35 Zu vermeidende Montageorte für den Außenfühler MW-3000014-2 5.2.4 Typschild Die Typschilder müssen jederzeit zugänglich sein. Sie identifizieren das Produkt und nennen die folgenden Informationen: Gerätetyp Herstellungsdatum (Jahr - Woche) Seriennummer CE-Kennzeichnung Stromversorgung Wichtig: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schilder niemals ent­ fernen oder verdecken.
  • Seite 51: Transport

    5 Vor der Installation Typschild am Außenmodul Abb.36 Typschild am Außenmodul MW-M001832-1 Typschild am Innenmodul Abb.37 Typschild am Innenmodul MW-M003111-1 Transport Abb.38 Vorsichtsmaßnahmen beim Trans­ Vorsicht! port Mindestens zwei Personen bereithalten. >45° Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. Die Palette mit dem Gerät mit einem Palettenwagen, einem Gabelstap­ ler oder einem Rollbrett mit 4 Rollen transportieren.
  • Seite 52: Anschlusspläne

    5 Vor der Installation Anschlusspläne 5.4.1 Elektrische Zusatzheizung Abb.39 Elektrische Zusatzheizung HA249 230V ou 400V 50Hz EH146 EH 61 EH145 EH145 EH149 EH142 D001117-B EH112 E Warmwasserspeicher 133 Programmierbarer Raumthermostat 1 Außenmodul 147 400 µm-Hydraulikfilter + Absperrventil 2 Innenmodul 170 230 V 50 Hz 3 Sicherheitsventil 3 bar 171 230 V oder 400 V 50 Hz 5 Durchflussmesser...
  • Seite 53: Hydraulische Zusatzheizung

    5 Vor der Installation 5.4.2 Hydraulische Zusatzheizung Abb.40 Anschluss an Fußbodenheizung AD 191 HA249 11 10 EH 115 EH 111 + EH 113 EH 95 MW-M002202-1 50 Systemtrenner A Außenmodul 52 Überströmventil B Innenmodul Vorhandene Anlage 56 WW-Zirkulationsrücklauf 1 Heizkessel-Vorlauf 65 Heizkreis kann als Niedertemperaturkreis (Fußbo­...
  • Seite 54 5 Vor der Installation Abb.41 Anschluss eines ungemischten Heizkreises AD 191 EH 115 EH 111 + EH 113 EH 95 MW-M002201-1 50 Systemtrenner A Außenmodul 51 Thermostatventil B Innenmodul 52 Überströmventil Vorhandene Anlage 1 Heizkessel-Vorlauf 56 WW-Zirkulationsrücklauf 2 Kesselrücklauf 64 Ungemischter Heizkreis (z.B. Heizkörper) 3 Sicherheitsventil 3 bar 88 18 Liter Druckausdehnungsgefäß, mitgeliefert (Vor­...
  • Seite 55: Hydraulische Zusatzheizung Und Warmwasserspeicher Am Bypass

    5 Vor der Installation 5.4.3 Hydraulische Zusatzheizung und Warmwasserspeicher am Bypass Abb.42 Hydraulische Zusatzheizung und Warmwasserspeicher am Bypass AD 191 HA 249 B80T EH 145 EH 115 EH 145 27 1 EH 111 + EH 113 EH 95 EH 149 18 50 29 30 MW-M002362-1...
  • Seite 56: Anschluss Eines Schwimmbadkreises

    5 Vor der Installation 5.4.4 Anschluss eines Schwimmbadkreises Abb.43 Anschluss eines Schwimmbadkreises HA 249 EH 145 EH 145 EH 149 EH 142 29 30 MW-M002365-1 EH112 30 Geeichte Sicherheitsgruppe für 7 bar A Außenmodul B Innenmodul 50 Systemtrenner D Anlage mit Schwimmbad 170 230 V 50 Hz E Warmwasserspeicher 171 230V oder 400V 50Hz...
  • Seite 57: Installation

    6 Installation Installation Allgemeines Vorsicht! Die Installation der Wärmepumpe muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vor­ schriften erfolgen. Vorbereitung 6.2.1 Anbringung des Innenmoduls Montage des Montagebaums Abb.45 Bohren und Montieren der Schiene 1. Zwei Löcher mit 10 mm Durchmesser bohren. Hinweis: Zusätzliche Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vor­...
  • Seite 58: Außentemperaturfühler Anbringen

    6 Installation 6.2.2 Außentemperaturfühler anbringen Abb.47 Montage des Außenfühlers 1. Die 2 Stopfen anbringen, die mit dem Fühler geliefert werden (Durchmesser 4 mm). 2. Den Fühler mit den mitgelieferten Schrauben befestigen (Durchmes­ ser 4 mm). 3. Den Fühler an die Wärmepumpe anschließen. MW-8800N003-5 6.2.3 Befestigung des Außenmoduls auf dem Boden...
  • Seite 59: Anschluss Des Sicherheitsventils

    6 Installation 3. Die Hydraulikanschlüsse zwischen Innenmodul, Heizkreis und Heiz­ kessel vornehmen, wenn eine hydraulische Zusatzheizung vorhan­ den ist. Warnung! Um eine optimale Funktion des Zusatzheizkessels zu garantieren, muss die Durchflussmenge des Heizkessels immer größer sein als die der Anlage. Weitere Informationen siehe Abmessungen und Anschlüsse, Seite 21 AWHP 4 MR –...
  • Seite 60: Anschluss Kältekreis

    6 Installation Abb.50 Öffnung 2. Die Abflussleitung des Sicherheitsventils durch die dafür vorgesehe­ ne Öffnung stecken. 3. Die Abflussleitung an die Abwasserleitung anschließen. Vorsicht! Die Abflussleitung des Sicherheitsventils oder der Sicherheitsar­ matur darf nicht blockiert werden. MW-M003112-1 Anschluss Kältekreis 6.4.1 Installation der Kältemittelleitungen 1.
  • Seite 61: Anschluss Der Kältemittelleitungen

    6 Installation 4. Die Rohre mit einem Rohrschneider trennen und entgraten; die Rohröffnung nach unten richten, um das Eindringen von Teilchen zu vermeiden. Vorsicht! Ölfallen vermeiden. Vorsicht! Werden die Rohre nicht sofort angeschlossen, so sind sie mit Stopfen zu verschließen, damit keine Feuchtigkeit eindringt. 6.4.2 Anschluss der Kältemittelleitungen Hinweis:...
  • Seite 62 6 Installation Abb.54 Die 3/8"- und 5/8"-Muttern lösen 3. Die 3/8"- und 5/8"-Muttern lösen. MW-M002205-1 Abb.55 Die Muttern und Kappen entsorgen 4. Je nach spezifischem Fall: Option Modell Maßnahme Nur bei den Modellen Die Muttern entsorgen AWHP 4 MR AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-2 AWHP 6 MR-3 Die 3/8"- und 5/8"-Kap­...
  • Seite 63 6 Installation Abb.58 Rohranschluss 8. Die Rohre anschließen und die Muttern mit einem Drehmoment­ schlüssel festziehen. Hinweis Kühlöl auf die gepressten Teile geben, um das Festziehen zu er­ leichtern und die Dichtigkeit zu verbessern. Option Modell Nur bei den Modellen AWHP 4 MR AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-2...
  • Seite 64: Dichtheitsprüfung

    6 Installation 13. Die Rohre anschließen und die Muttern mit einem Drehmoment­ schlüssel festziehen. Hinweis Abb.61 Rohranschluss Kühlöl auf die gepressten Teile geben, um das Festziehen zu er­ leichtern und die Dichtigkeit zu verbessern. A An dieser Stelle des Ventils keinen Schlüssel verwenden, da ein Kältemittelleck entstehen könnte B Empfohlene Schraubenschlüsselposition für das Festziehen der Mutter...
  • Seite 65: Vakuum Herstellen

    6 Installation 6.4.4 Vakuum herstellen Abb.63 Absperrventile 1. Sicherstellen, dass die Absperrventile A und B / C geschlossen sind. 2. Das Vakuummeter und die Vakuumpumpe am Wartungsanschluss von Absperrventil A anschließen. 3. Das Vakuum im Innenmodul und den Kältemittelrohren herstellen. 4.
  • Seite 66 6 Installation Die elektrische Anschlüsse des Geräts gemäß den Empfehlungen die­ ser Anweisungen vornehmen. Die Erdung ist gemäß der Norm RGEI vorzunehmen. Vorsicht! Fühler- und 230/240 V führende Kabel müssen voneinander ge­ trennt verlegt werden. Die Anlage muss mit einem Hauptschalter versehen sein. Die Drehstrom-Modelle müssen mit einem Nullleiter versehen sein.
  • Seite 67: Elektrischer Anschluss Für Ein Awhp 4.5 Mr Außenmodul

    6 Installation 6.5.3 Elektrischer Anschluss für ein AWHP 4.5 MR Außenmo­ 1. Die Wartungsabdeckung abnehmen. Abb.66 2. Den Erdungsanschluss des Gerätes trennen und entfernen. 3. Den Querschnitt des verwendeten Kabels und seinen Schutz im Verteilerkasten prüfen. MW-1000787-1 Abb.67 4. Die Erdungsschraube und die im Beutel für das Innenmodul enthal­ tene Unterlegscheibe anbringen.
  • Seite 68: Tr-2, Awhp 16 Tr-2 Außenmodul

    6 Installation 6.5.4 Herstellen der elektrischen Anschlüsse für ein AWHP 8 MR-2, AWHP 11 MR-2 , AWHP 16 MR-2 , AWHP 11 TR-2, AWHP 16 TR-2 Außenmodul 1. Wartungsabdeckung vom Außenmodul abmontieren. Abb.68 Wartungsabdeckung abnehmen 2. Je nach verwendetem Modul den Querschnitt des verwendeten Ka­ bels und seinen Schutz im Verteilerkasten prüfen.
  • Seite 69: Beschreibung Der Anschlussklemmleiste

    6 Installation 6.5.6 Beschreibung der Anschlussklemmleiste Klemmleiste des Außenmoduls Abb.70 Einphasig (außer AWHP 4.5 MR) 1 Strom Versorgung 2 Kommunikations-Bus Gefahr! An S1 nichts anschließen. MW-2000053-1 Abb.71 Einphasig (nur AWHP 4.5 MR) 1 Strom Versorgung 2 Kommunikations-Bus Gefahr! An S1 nichts anschließen. Gefahr! Das Erdungskabel muss 10 mm länger sein als die Kabel N und L.
  • Seite 70: Anschluss Der Elektrischen Zusatzheizung

    6 Installation Gefahr! An S1 nichts anschließen. Klemmleiste des Innenmoduls Abb.73 PBS-I /EM 1 Versorgung 2 Stromversorgung der Zusatzheizung 3 Kommunikationsbus Tab.26 Einphasige Stromversorgung Maximale Leistung Brücke anzubringen 2 kW Alle Brücken entfernen 4 kW A + B 6 kW A + B + C MW-L000291-1 Abb.74...
  • Seite 71: Anschluss Der Hydraulischen Zusatzheizung

    6 Installation 1. Die Gesamtleistung der elektrischen Zusatzheizung ist je nach Woh­ nungsgröße und ihrer energetischen Leistung wählen. Es gibt 2 Leistungsstufen gemäß der folgenden Tabelle: Tab.28 Stromversorgung der Zusatzheizung Stromversorgung der Zusatz­ Leistung der elektrischen Versorgung heizung Maximale Ausgangsleistung Stufe 1 Stufe 2 (Stufe 1 + Stufe 2)
  • Seite 72 6 Installation Anschluss eines Heizkessels mit Schaltfeld ohne Eingang TAM Abb.76 Heizkessel ausgestattet mit Schaltfeld ohne Eingang TAM 2 x 0,75 mm2 AD 137 HA249 230V 50Hz 230V 50Hz EH 61 EH 115 EH 111 + EH 113 EH 95 MW-M002270-1 1 Stromversorgung Warmwasser-Ladepumpe CS Sicherheitskontakt...
  • Seite 73 6 Installation Anschluss eines Heizkessels mit Schaltfeld mit einem Eingang Abb.77 Heizkessel ausgestattet mit Schaltfeld mit einem Eingang TAM 2 x 0,75 mm2 AD 137 HA249 230V 50Hz 230V 50Hz EH 61 EH 115 EH 111 + EH 113 EH 95 MW-M002271-1 1 Stromversorgung Warmwasser-Ladepumpe TAM Raumthermostat...
  • Seite 74: Anschluss Der Schaltfeldplatine

    6 Installation 2. Die folgenden Fachhandwerkerparameter am Schaltfeld des Heiz­ kessels einstellen. Tab.29 Einstellung mit Schaltfeld Diematic 3 Parameter Einstellung E.TEL THERM A TPC J / TPC N am PBS-I SYS MGR-Modul PENTE CIRC.A Vorsicht! Das Schaltfeld ausschalten. Verbindung zum Außenfühler tren­ nen.
  • Seite 75 6 Installation 2. Auf die Lasche drücken. Abb.79 Schaltfeld aufklappen 3. Schaltfeld aufklappen. MW-M002229-1 4. Auf die Lasche drücken. Abb.80 Schutzhaube abnehmen 5. Schutzhaube abnehmen. MW-M002230-1 Abb.81 Kabelklemmen 6. Die Kabel durch die Kabelklemmen führen. MW-M002231-1 Beschreibung der Schaltfeldplatine: Abb.82 Leiterplatte Regelung 1 Multifunktionseingang 2 Multifunktionseingang...
  • Seite 76 6 Installation Anschluss des Außenfühlers Abb.83 Anschluss des Außenfühlers 1. Den Außenfühler an die Klemmen von Steckverbinder S.EXT an­ schließen. MW-M002234-2 Anschluss des Raumthermostats (optional) 1. Die Brücke entfernen. Abb.84 Anschluss des Raumthermostats 2. Die beiden Drähte des Thermostaten beliebig mit den Klemmen des TAM-Anschlusses verbinden.
  • Seite 77: Füllen Des Heizungskreises

    6 Installation Einen Steuerkontakt oder ein Programmiergerät an den Multi­ funktionseingang anschließen Abb.87 Brücke entfernen 1. Bei Verwendung des WW-Eingangs muss die Brücke entfernt wer­ den. MW-M002237-1 Abb.88 Anschluss 2. Die beiden ungepolten Leiter an die Klemmen des Steckverbinders WW und/oder DEL anschließen. Einen potentialfreien Kontakt an­ schließen.
  • Seite 78: Spülen Von Neuen Anlagen Und Weniger Als 6 Monate Alten Anlagen

    6 Installation 6.6.2 Spülen von neuen Anlagen und weniger als 6 Monate al­ ten Anlagen 1. Die Anlage mit einem kräftigen Universalreiniger reinigen, um Rück­ stände aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Hanf, Flussmittel). 2. Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von je­ glichen Verunreinigungen ist.
  • Seite 79: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Das Inbetriebnahmeverfahren der Wärmepumpe wird durchgeführt: Bei erstmaliger Nutzung; Nach einer längeren Abschaltung; Nach jedem Ereignis, das eine komplette Neuinstallation erfordern könnte. Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe ermöglicht dem Benutzer, die ver­ schiedenen Einstellungen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenom­ men werden müssen, um die Wärmepumpe völlig sicher einzuschalten.
  • Seite 80 7 Inbetriebnahme Inspektionspunkte Kontrolliert? Einstellung für den Parameter Einstellung der Mindest-Durchflussmenge Tab.37 Heizbetrieb Inspektionspunkte Kontrolliert? Durchflussmenge im Primärkreis ∆T Heizung (zwischen 5 und 15 °C) Drehzahleinstellung der Primärpumpe Drehzahleinstellung der Sekundärpumpe Auswahl des Außenmoduls in Bezug auf das Typschild Einstellung der Mindest-Durchflussmenge Tab.38 Checkliste nach Inbetriebnahme Inspektionspunkte...
  • Seite 81: Checkliste Vor Der Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Bemerkungen Checkliste vor der Inbetriebnahme 7.2.1 Hydraulikanschlüsse überprüfen 1. Anlage mit Wasser befüllen und die hydraulische Dichtheit prüfen. 2. Anlage durch mehrmaliges Ein- und Ausschalten entlüften. Darauf achten, dass alle Ventile des Heizkreises und die Thermostaten der Heizkörper geöffnet sind. Verweis: Bedienungsanleitung.
  • Seite 82 7 Inbetriebnahme Hinweis: Die Parameter werden ignoriert, wenn eine hyd­ raulische Zusatzheizung konfiguriert ist = 0). Wenn die Werte für den geschätzten Energieverbrauch nach einer Heiz­ periode unrichtig erscheinen, können sie durch Anwendung eines Kor­ rekturfaktors (Parameter ) korrigiert werden. Die Nullstellung der geschätzten Energieverbrauchswerte ist mit dem Parameter möglich.
  • Seite 83: Einstellung Der Heizkennlinie

    7 Inbetriebnahme 7.4.2 Einstellung der Heizkennlinie Das Gerät regelt die Vorlauftemperatur des Kreises anhand einer Heiz­ kurve je nach Außentemperatur. Der Temperatursollwert des Heizkrei­ ses wird anhand der Heizkennlinie berechnet. Mit dem Parameter (Steilheit der Heizkurve) kann das Gerät sich an die verschiedenen Heizkreise anpassen: Fußbodenheizung Heizkörper...
  • Seite 84 7 Inbetriebnahme 4. Die Temperatur der Anlage auf die Maximaltemperatur des Vor­ laufs erhöhen. 5. Die Wärmepumpe in den Modus Aus/Frostschutz schalten. 6. Nach etwa 10 Minuten die Heizungsanlage entlüften. 7. Den Wasserdruck kontrollieren. Falls erforderlich, den Wasserstand in der Heizungsanlage nachfüllen. 8.
  • Seite 85: Bedienung

    8 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 1. Zum Aufrufen der verschiedenen Menüs die Taste drücken. Die Taste so oft drücken, bis das gewünschte Menü angezeigt wird: Informationsmenü Benutzermenü Fachhandwerkermenü 2. Durch Drücken der Taste bestätigen. 3. Das Menü durch Drücken der Taste aufrufen.
  • Seite 86 8 Bedienung Frostschutz Bedingungen Schutzgrad des Warmwasserspei­ Außentemperatur: <3 °C chers Warmwassertemperatur: <4°C PBS-i 7611955 - v05 – 09052017 IT...
  • Seite 87: Einstellungen

    9 Einstellungen Einstellungen Beschreibung der Parameter 9.1.1 Beschreibung der Fachhandwerker-Parameter Tab.41 Werkseinstel­ Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite lung Systemkonfiguration 0 oder 1 0 = Heizkreis 1 = Heizkreis + Warmwasserkreis 0,1 bis 4 Steilheit des Primärkreises Bestimmungsgemäße Verwendung: Fußbodenheizung: 0,7 Heizkörper: 1,5 Typ der angeschlossenen 0 oder 1 0 oder 1...
  • Seite 88 9 Einstellungen Werkseinstel­ Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite lung Auswahl der Funktion des 0 bis 12 DEL-Kontakts. 0 = Funktion nicht aktiv 1 = Zusatzheizung nicht autorisiert für Heizung 2 = Zusatzheizung nicht autorisiert für Warmwasser 3 = Zusatzheizung nicht autorisiert für Heizung und Warmwasser 4 = Wärmepumpe nicht autorisiert für Heizung...
  • Seite 89 9 Einstellungen Werkseinstel­ Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite lung Einschaltdifferenz (Hystere­ 4 bis 30 °C 1 °C 10 °C se) für Warmwasserproduk­ tion Maximale Warmwassertem­ 30 bis 60 °C 1 °C 55 °C peratur, die den Einsatz der Wärmepumpe autorisiert Wärmepumpen-Sollwertver­ 5 bis 30 °C 1 °C 10 °C...
  • Seite 90 9 Einstellungen Werkseinstel­ Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite lung Auswahl des Außenmodul­ 0 bis 2 typs AWHP 4 MR AWHP 6 MR-2 AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 AWHP 6 MR AWHP 8 MR AWHP 11 MR AWHP 14 MR...
  • Seite 91: Beschreibung Der Benutzerparameter

    9 Einstellungen 9.1.2 Beschreibung der Benutzerparameter Werkseinstel­ Parameter Beschreibung Einstellbereich Schrittweite lung Hybrid-Funktionsmodus 0 bis 2 0 = Deaktiviert 1 = Optimierung des Primärenergiever­ brauchs 2 = Optimierung je nach Energiekosten Tarif pro kWh Strom. 00:01 bis 02:00 0,01 0,13 (1) (2) Für einen Standard-Stromtarif den Parameter eingeben...
  • Seite 92 9 Einstellungen Abb.91 Den zu ändernden Parameter aus­ 4. Den zu ändernden Parameter mit den Tasten auswählen. wählen MW-M002257-1 Abb.92 Bestätigung 5. Durch Drücken der Taste bestätigen. MW-M002258-1 Abb.93 Änderung des zu ändernden Werts 6. Den Parameterwert mit den Tasten ändern.
  • Seite 93: Betriebsart Ändern

    9 Einstellungen 9.2.3 Betriebsart ändern Abb.96 Aufrufen des Benutzermenüs 1. Zum Ändern der Betriebsart zweimal die Taste drücken. MW-M002249-1 Abb.97 Bestätigung des Aufrufs des Benut­ 2. Wenn das Symbol auf dem Display blinkt, die Taste drücken. zermenüs M002250-B Abb.98 Ändern des Werts 3.
  • Seite 94: Ändern Des Raumtemperatur-Sollwerts

    9 Einstellungen 9.2.4 Ändern des Raumtemperatur-Sollwerts Abb.99 1. Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste M002240-B Abb.100 Ändern des Werts 2. Mit den Tasten oder den Wert ändern. Tab.42 Raumtemperatur-Sollwertparameter Werkseinstel­ Temperatur Einstellbereich Schrittweite lung von 15 bis Raumtempera­ 1 °C 20 °C tur-Sollwert...
  • Seite 95: Verwendung Der Estrichtrocknungsfunktion

    9 Einstellungen Abb.102 Auswahl des Zwangsbetriebs 2. Die Taste gedrückt halten und die Taste so oft drücken, bis der gewünschte Zwangsbetrieb ausgewählt ist. Display Zusatzheizung Zwangsbetrieb der Zusatzhei­ zung zum Heizen Zwangsbetrieb der Zusatzhei­ zung zur Warmwassererwär­ mung M002264-D Zwangsbetrieb der Zusatzhei­ zung zum Heizen und zur Warmwassererwärmung Das Symbol...
  • Seite 96: Konfiguration Des Hybrid-Funktionsmodus

    9 Einstellungen Abb.104 Parameter 4. Die Anzahl der Tage für die Estrichtrocknung mit dem Parameter einstellen. MW-C004242-1 Abb.105 Parameter 5. Die Temperatur für den Beginn der Estrichtrocknung mit dem Para­ meter einstellen. MW-C004243-1 6. Die Temperatur für das Ende der Estrichtrocknung mit dem Parame­ Abb.106 Parameter einstellen.
  • Seite 97: Auslesen Der Betriebsdaten

    9 Einstellungen Abb.107 Navigation im Menü 2. Mit den Tasten kann zu anderen Parametern gewechselt werden. 3. Mit den Tasten oder den Wert des Parameters ändern. 4. Taste drücken, um die Einstellung zu bestätigen. Hinweis: Um einen anderen Parameter zu ändern, die Prozedur ab Schritt 3 wiederholen.
  • Seite 98: Anzeige Des Energieverbrauchs

    9 Einstellungen Parameter Beschreibung Einheit Gemessene Warmwassertemperatur °C Gemessene Außentemperatur °C Wasserdurchflussmenge Liter/Minute Software-Version 9.3.2 Anzeige des Energieverbrauchs Hinweis: Die Energieverbrauchsanzeige wird nach dem Informationsmenü angezeigt. Tab.43 Parameter für den geschätzten Stromverbrauch Parameter Beschreibung Einheit Geschätzter Stromverbrauch im Heizmodus Geschätzter Stromverbrauch im Warmwassermodus. (1) Anzeige verfügbar, wenn die Funktion geschätzter Stromverbrauch aktiviert ist Tab.44 Beispiele für die Energieverbrauchsanzeige...
  • Seite 99 9 Einstellungen Anzeigebeispiel Beschreibung Der angezeigte Wert ist 12300 kWh. Die Einheit ist 100 kWh. Die ers­ Abb.113 Einheit 100 kWh te Ziffer zeigt den Maßstab "x 100" an. Nur die ersten 3 Ziffern wer­ den angezeigt. MW-C004234-1 Der angezeigte Wert ist 123000 kWh. Die Einheit ist 1000 kWh. Die Abb.114 Einheit 1000 kWh erste Ziffer zeigt den Maßstab "x 1000"...
  • Seite 100: 10 Wartung

    10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Hinweis: Vor jedem Eingriff zur Wartung oder Reparatur, der ein Ausschal­ ten des Innenmoduls erfordert, auch die Stromversorgung des Au­ ßenmoduls unterbrechen, um jeglichen Datenübertragungs­ fehler auszuschließen, nachdem das Innenmodul eingeschaltet wurde. 10.2 Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten Eine jährliche Inspektion mit Dichtigkeitsprüfung ist vorgeschrieben.
  • Seite 101: 11 Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlercodes Wenn eine Störung auftritt, werden auf dem Schaltfelddisplay das Symbol und ein Fehlercode angezeigt. Vorsicht! Den angezeigten Code notieren. Der Fehlercode ist wichtig für die korrekte und schnelle Diagnose des Störungstyps und für eine eventuelle technische Unterstüt­ zung durch Ihren Fachhandwerker.
  • Seite 102 11 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursachen Überprüfung/Lösung Sicherstellen, dass die Filter nicht zuge­ Der Kreis ist verstopft. setzt sind. Anlage reinigen und spülen. Fehler am Außenmodul. Das Innenmodul und das Außenmodul Das Außenmodul blieb ein­ Die Wärmepumpe stoppt und geschaltet, während das In­ 3 Minuten ausschalten und dann gleichzei­...
  • Seite 103: 12 Außerbetriebnahme

    12 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Außerbetriebnahmeverfahren Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Wärmepumpe: 1. Die Wärmepumpe ausschalten. 2. Stromversorgung der Wärmepumpe abschalten: Außenmodul und Innenmodul. 3. Stromversorgung der elektrischen Zusatzheizung abschalten, wenn eine elektrische Zusatzheizung vorhanden ist. 4. Versorgung zum Heizkessel abschalten, wenn eine hydraulische Zu­ satzheizung vorhanden ist.
  • Seite 104: 13 Umweltschutz

    13 Umweltschutz 13 Umweltschutz 13.1 Energieeinsparungen Energiespartipps: Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hän­ gen. Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Keller, Dachböden, usw.) isolie­ ren. Heizkörper in nicht genutzten Räumen schliessen.
  • Seite 105: 14 Entsorgung/Recycling

    14 Entsorgung/Recycling 14 Entsorgung/Recycling 14.1 Entsorgung und Recycling Abb.116 Recycling Warnung! Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden ört­ lichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. 1. Die Wärmepumpe ausschalten. MW-3000179-03 2. Netzanschluss der Wärmepumpe abklemmen. 3.
  • Seite 107 7611955 - v05 – 09052017 IT PBS-i...

Inhaltsverzeichnis