10 Wartung
10.1
Prüfen des Betriebs des Gerätes
Abb.120
Abb.121
10.2
Standard-Inspektions- und -Wartungsarbeiten
7706699 - v02 - 20082018
Die Wärmepumpe und Zusatzheizung können in den Heiz- oder
Kühlmodus versetzt werden, um sie auf ordnungsgemäßen Betrieb zu
prüfen.
1. Das Testmenü aufrufen, dazu die beiden Tasten auf der linken Seite
MW-5000132-5
2. Mit den Tasten
3. Um aus dem Testmenü zur Hauptanzeige zurückzukehren, die Taste
MW-5000750-1
Eine jährliche Inspektion mit einer Dichtigkeitsprüfung gemäß den
geltenden Normen ist vorgeschrieben.
Die Wartung ist aus folgenden Gründen erforderlich:
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern.
Um eine Anlage bereitzustellen, die dem Kunden langfristig optimalen
Komfort bietet.
gleichzeitig drücken.
XX steht für die Vorlauftemperatur.
und
vom C:XX Heiz- in den R:XX Kühlmodus
umschalten.
drücken.
Vorsicht!
Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe und an der
Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern
durchgeführt werden.
Vorsicht!
Vor jedem Eingriff am Kühlkreis das Gerät ausschalten und einige
Minuten warten. Bestimmte Komponenten wie der Verdichter und
die Leitungen können Temperaturen von über 100 °C erreichen
und unter hohem Druck stehen, wodurch das Risiko von schweren
Verletzungen besteht.
Stromschlaggefahr!
Vor jeglichen Arbeiten die Wärmepumpe, das Innenmodul und die
hydraulische oder elektrische Zusatzheizung, sofern
angeschlossen, ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Den Ablauf der Kondensatoren des Außenmoduls überprüfen.
10 Wartung
SYSMGR PBS-iFS2
105