Anforderung
Maximale Breite gleich der Breite des Außenmoduls.
Mindestens um 200 mm höher als die durchschnittliche Höhe
der Schneedecke.
Möglichst weit entfernt von Verkehrsflächen.
Abb.35
3
2
6.6
Hydraulische Anschlüsse
7706699 - v02 - 20082018
2. Der Sockel muss folgende Anforderungen erfüllen:
3. Wenn die Außentemperatur unter Null fällt, erforderliche Maßnahmen
treffen, um den Frostschutz in den Abflussleitungen zu gewährleisten.
4. Mehrere Außenmodule nebeneinander und nicht übereinander
aufstellen, um zu verhindern, dass das Kondenswasser des unteren
Moduls gefriert.
6.5.5
Bei Aufstellung am Boden muss ein Betonsockel angebracht werden,
ohne starre Verbindung zum versorgten Gebäude, um die Übertragung
von Schwingungen zu vermeiden. Eine Gummibodenhalterung
positionieren
Das Typschild muss jederzeit zugänglich sein.
1. Eine Abflussrinne mit Steinbettung vorsehen.
2. Einen Betonsockel mit einer Mindesthöhe von 200 mm erstellen, der
1
das Gewicht des Außenmoduls tragen kann.
200
3. Das Außenmodul auf dem Betonsockel installieren.
MW-M001452-3
6.6.1
Beim Anschließen sind die entsprechenden Normen und örtlichen
Vorschriften zwingend zu beachten.
Je nach Heizungsanlage einen Filter am Heizungsrücklaufkreis
anbringen.
Je nach Heizungsanlage einen magnetischen und/oder mechanischen
Schlammsammler im Heizungsrücklaufkreis direkt vor der Wärmepumpe
anbringen.
Wenn Bauteile aus Verbundwerkstoffen verwendet werden
(Polyethylen-Anschlussrohre oder -schläuche), empfehlen wir Bauteile
mit Sauerstoffsperrschicht.
Deutschland: Sauerstoffsperrschicht gemäß der Norm DIN 4726.
6.6.2
Die Heizungsanlage muss jederzeit eine Mindestdurchflussmenge
garantieren können. Diese wird durch den Parameter HP010 festgelegt.
Die von der Heizungspumpe für optimalen Betrieb angestrebte
Nenndurchflussmenge wird durch den Parameter HP069 festgelegt. Wenn
die Durchflussmenge zu gering ist, kann die Heizungspumpe sich zu
ihrem Schutz selbst abschalten; die Funktionen Heizung, Kühlung und
Warmwasser sind dann nicht mehr gewährleistet.
1. Am höchsten Punkt des Heizkreises einen automatischen Entlüfter
installieren.
Grund
Dies dient dazu, den Wärmetauscher vor Schnee zu schützen
und die Eisbildung während des Enteisungsvorgangs zu ver
hindern.
Das Kondenswasser kann gefrieren und zur Gefahr werden
(Glatteisplatten).
Installation des Außenmoduls auf dem Boden
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des
Heizkreises
Anschließen des Heizkreises
6 Installation
SYSMGR PBS-iFS2
41