Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Tour 2011 Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei blinkender Kontrollleuchte liegt ein Systemfehler vor. Suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf und lassen Sie den Fehler beheben.
Weitere Informationen zum Reifendruck-Kontrollsystem  ñòðàíèöà 116.
ÂÍÈÌÀÍÈÅ!
Bei leuchtender Kontrollleuchte
keit und vermeiden Sie heftige Lenk- und Bremsmanöver. Bei der nächsten
Haltemöglichkeit halten Sie umgehend an und kontrollieren Sie die Reifen und
deren Fülldrücke..
Unter bestimmten Bedingungen (z. B. sportliche Fahrweise, winterliche oder
unbefestigte Straßen) kann die Kontrollleuchte
leuchten.
Ïðèìå÷àíèå
Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zündung die
Kontrollleuchte
auf. Nach Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontroll-
leuchte erlöschen.
Anti-Blockier-System (ABS)
Die Kontrollleuchte
zeigt die Funktionsfähigkeit des ABS an.
Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung bzw. während des
Anlassens für einige Sekunden auf. Die Leuchte erlischt, nachdem ein automati-
scher Prüfvorgang abgelaufen ist.
Störung im ABS
Wenn die Kontrollleuchte ABS
der Zündung nicht erlischt, oder überhaupt nicht aufleuchtet, oder während der
Fahrt aufleuchtet, ist die Anlage nicht in Ordnung. Das Fahrzeug wird nur mit der
normalen Bremsanlage gebremst. Suchen Sie baldmöglichst einen Fachbetrieb auf
und passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an, da Sie den genauen Schadensum-
fang nicht kennen.
Weitere Informationen zum ABS  ñòðàíèöà 115, "Àíòèáëîêèðîâî÷íàÿ ñèñòåìà
(ABS)".
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
leuchte
(bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das ABS, sondern auch ein
anderer Teil der Bremsanlage defekt 
Óïðàâëåíèå
Áåçîïàñíîñòü
reduzieren Sie sofort die Geschwindig-
verzögert oder gar nicht
innerhalb einiger Sekunden nach dem Einschalten
zusammen mit der Bremsanlagen-Kontroll-
.
Ðåêîìåíäàöèè ïî
óïðàâëåíèþ àâòîìîáèëåì
ÂÍÈÌÀÍÈÅ!
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
leuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den Bremsflüssig-
keitsstand im Vorratsbehälter  ñòðàíèöà 145, "Bremsflüssigkeit". Ist der Flüs-
sigkeitsstand unter die MIN-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht weiter -
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Bremsflüssigkeits-
standes beachten Sie die Hinweise  ñòðàíèöà 140, "Arbeiten im Motorraum".
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, ist die Regelfunktion des ABS-
Systems ausgefallen. Die hinteren Räder können dann beim Bremsen sehr
schnell blockieren. Das könnte unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen - Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig zum nächsten Fach-
betrieb und lassen Sie den Fehler beheben.
Motorraumklappe
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die Motorraumklappe entriegelt ist. Wenn
sich während der Fahrt die Motorraumklappe entriegelt, leuchtet die Kontroll-
leuchte
auf und zur Warnung ertönt ein akustisches Signal.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Kontroll-
leuche leuchtet max. 5 Minuten lang.
Gurtwarnleuchte
Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf, als Erinne-
rung, den Sicherheitsgurt anzulegen. Die Kontrollleuchte erlischt erst, wenn der
Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt hat.
Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat, ertönt bei einer Fahrzeug-
geschwindigkeitet höher als 20 km/h ein Warnton und gleichzeitig blinkt die
Kontrollleuchte
.
Falls der Fahrer während der nächsten 90 Sekunden den Sicherheitsgurt nicht
anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontrollleuchte
haft.
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten  ñòðàíèöà 89, "Ðåìíè
áåçîïàñíîñòè".
Óêàçàíèÿ ïî
Àâàðèéíàÿ ñëóæáà
èñïîëüçîâàíèþ
Instrumente und Kontrollleuchten
zusammen mit der ABS-Kontroll-
leuchtet dauer-
Òåõíè÷åñêèå
õàðàêòåðèñòèêè
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis