Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Octavia Tour 2011 Bedienungsanleitung Seite 149

Inhaltsverzeichnis

Werbung

148
Prüfen und nachfüllen
Farblose oder gelbe Färbung - zu niedriger Elektrolytstand, die Batterie muss
gewechselt werden.
Batterien, die über 5 Jahre alt sind, sollten ersetzt werden. Die Prüfung bzw. das
Auswechseln der Batterie empfehlen wir, einem Fachbetrieb zu überlassen.
Îñòîðîæíî!
Bei länger als 3 bis 4 Wochen abgestelltem Fahrzeug wird die Batterie entladen,
weil einige Verbraucher auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuerge-
räte). Sie können das Entladen der Batterie verhindern, indem Sie den Minus-Pol der
Batterie abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom
aufladen. Beachten Sie bei Arbeiten an der Batterie die Hinweise 
an der Batterie" íà ñòðàíèöà 146.
Ïðèìå÷àíèå
Batterien mit dreifarbiger Anzeige, die ab Werk montiert sind, sind mit einem
Code gekennzeichnet, der immer mit 1J0, 7N0 oder 3B0 beginnt. Die konkrete
Bezeichnung kann z.B. lauten 1J0 915 105 AC.
Ersatzbatterien mit dreifarbiger Anzeige, die aus dem Skoda Original Zubehör
gekauft wurden, sind mit dem Code 000 915 105 Ax gekennzeichnet, wobei "x" eine
Variable ist. Die konkrete Bezeichnung kann z.B. lauten 000 915 105 AB.
Elektrolytstand prüfen
Die Batterie ist unter normalen Betriebsbedingungen nahezu wartungsfrei. Bei
hohen Außentemperaturen oder langen täglichen Fahrten empfehlen wir jedoch,
von Zeit zu Zeit den Elektrolytstand von einem Skoda Servicepartner überprüfen zu
lassen. Lassen Sie nach jedem Ladevorgang  ñòðàíèöà 148 auch den Elektrolyt-
stand überprüfen.
Der Batterieelektrolytstand wird auch im Rahmen des Inspektions-Service
überprüft.
Winterbetrieb
Die Batterie wird im Winter besonders stark beansprucht. Außerdem hat sie bei
niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung, die sie bei normalen
Temperaturen hat.
Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 °C
gefrieren.
Wir empfehlen deshalb, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem Skoda
Servicepartner prüfen und ggf. laden zu lassen.
ÂÍÈÌÀÍÈÅ!
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf - Explosions- und
Verätzungsgefahr. Tauschen Sie eine gefrorene Batterie aus.
Batterie laden
Eine geladene Batterie ist Voraussetzung für ein gutes Startver-
â "Arbeiten
halten.
Lesen Sie die Warnhinweise 
und 
.
Schalten Sie die Zündung und alle Stromverbraucher aus.
Nur beim "Schnellladen": Klemmen Sie beide Anschlusskabel ab (erst "minus",
dann "plus").
Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole (rot = "plus",
schwarz = "minus").
Stecken Sie jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose und
schalten Sie das Gerät ein.
Am Ende des Ladevorgangs: Schalten Sie das Ladegerät aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose.
Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts ab.
Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie (erst "plus", dann
"minus").
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen
normalerweise die Anschlusskabel der Batterie nicht abgenommen zu werden.
Bitte beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des Herstellers des Ladegeräts.
Bis zum vollständigen Laden der Batterie ist ein Ladestrom von 0,1 der Batterieka-
pazität (oder niedriger) einzustellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem so genannten "Schnellladen", müssen
jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
Das "Schnellladen" einer Batterie ist gefährlich 
íà ñòðàíèöà 146. Es erfordert ein spezielles Ladegerät und die entsprechenden
Kenntnisse. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Batterie nur von einem Skoda Service-
partner schnellladen zu lassen.
â "Arbeiten an der Batterie" íà ñòðàíèöà 146
â "Arbeiten an der Batterie"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis