Nach Abschluss des Ladevorgangs
Achtung:
Schalten Sie das Ladegerät aus bevor Sie
die Verbindung zu den Batterien trennen,
(nur für externe Ladegeräte).
Das Trennen des eingeschalteten Lade
gerätes kann zu einer Explosion im Batte
rieraum führen.
• Verstauen Sie das Netzkabel bei (optionalen) Onboard La-
degeräten im vorgesehenen Bereich.
• Versorgen Sie das Ladekabel trocken und vor Beschädi-
gungen geschützt.
Achtung:
Ladekabel übertragen hohe Ströme. Bei
Anzeichen von Schäden an Stecker, Ka-
bel oder Geräteanschluss darf das Lade-
gerät nicht benutzt werden
Wartung und Pflege von offenen (Nass-) Batterien
Hinweis:
Die Pflege von wartungsfreien Batterien
beschränkt sich auf die Einhaltung korrek-
ter Ladeprozesse und richtig eingestellter
Ladekurve.
Batterieraum öffnen für die Wartung
• Die Maschine muss ausgeschaltet sein.
• Entnehmen Sie den Fahrsitz von der
Sitzhaube und legen Sie ihn auf den
Boden.
Dadurch verhindern Sie dass der
Fahrsitz herabfallen kann und ver
hindern dabei Verletzungen an Per
sonen.
• Schliessen Sie den Batterieraum mit
dem dazu mitgelieferten Schlüssel
auf
• Entnehmen Sie die Sitzhaube und le-
gen diese vorsichtig auf den Boden.
Jetzt kann die Batterie gemäss Her
stellerhinweisen gewartet werden.
Vor Inbetriebnahme
Parkbremse
Aktivierung:
• Die Parkbremse wird beim Betätigen der Fahrpedals durch
die Elektronik automatisch entriegelt.
-
Hinweis:
-
Wenn die Maschine still steht ist die Park-
bremse immer aktiviert. Bei ein- wie auch
bei ausgeschalteter Maschine.
Entriegelung:
Hinweis:
Der Fahrersitz ist mit einem Sitzschalter
(Anwesenheitserkennung) bestückt. Die-
ser Sitzschalter wird betätigt wenn der
Fahrersitz durch das Bedienpersonal be-
setzt ist.
Nur bei betätigtem Sitzschalter kann die
Maschine bedient werden.
Not-Entriegelung:
• Bei Ausfall der Steuerung oder der
-
Parkbremse und Not-Halt prüfen
-
Achtung:
Parkbremse und Not-Halt Taster sind
wichtige Sicherheitselemente. Ihre Funkti-
on muss daher regelmässig in kurzen Zeit-
abständen vor Verwendung der Maschine
geprüft werden.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Betätigen Sie das Fahrpedal / -schalter, dabei halten Sie
den Lenker gerade. Die Maschine setzt sich geradeaus in
Bewegung.
• Drücken Sie jetzt den Not-Halt.
-
Hinweis:
Die Maschine muss abrupt bis zum voll-
ständigen Stopp abbremsen und dabei
ohne Lenkkorrektur geradeaus fahren.
Gefahr:
Ist eine dieser Funktionen nicht gegeben,
muss die Maschine bis zu einer fachge-
rechten Reparatur durch autorisierte
TASKI-Service-Partner ausser Betrieb ge-
setzt werden.
Spannungsversorgung kann die
Parkbremse von Hand entriegelt
werden. Hierfür muss der Entriege-
lungshebel permanent gezogen wer-
den. Dieser befindet sich beim linken
Hinterrad.
DE
77