Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Licht Und Sicht; Automatische Fahrlichtsteuerung - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

66

Licht und Sicht

Wenn Sie das Fahrzeug eine längere Zeit abstellen, empfehlen wir,
das gesamte Licht auszuschalten bzw. nur Standlicht eingeschaltet zu
lassen.
Das Einschalten der beschriebenen Leuchten darf nur in Übereinstim-
mung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Wenn es im Lichtschalter zu einer Störung kommt, schaltet sich das
Abblendlicht automatisch ein.
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Schein-
werfer innen vorübergehend beschlagen.
− Ausschlaggebend ist der Temperaturunterschied zwischen Innen-
und Außenbereich des Scheinwerferglases.
− Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach
kurzer Zeit frei von Beschlag. Eventuell kann das Scheinwerferglas an
den Randbereichen noch beschlagen sein.
− Es können auch Rücklicht und Blinker davon betroffen sein.
− Dieser Beschlag hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung.

Automatische Fahrlichtsteuerung*

Automatische Fahrlichtsteuerung* einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter
.
Automatische Fahrlichtsteuerung* ausschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung 0.
Wenn sich bei eingeschalteter Fahrlichtsteuerung das Licht einschaltet,
leuchten gleichzeitig Stand- und Abblendlicht sowie die Kennzeichen-
leuchte.
Sie können mit dem Lichtschalter zusätzlich Standlicht, Nebelschein-
werfer und Nebelschlussleuchte einschalten.
Ist die automatische Fahrlichtsteuerung* eingeschaltet, wird das Licht von
einem Lichtsensor im Halter des Innenrückspiegels gesteuert. Wenn die
Lichtintensität unter den eingestellten Wert sinkt, z. B. bei der Einfahrt
Abb. 42 Schalttafel:
Lichtschalter
⇒ Seite 65, Abb. 41
in Stellung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis