Einführung
Mögliche negative Auswirkungen des Geräts auf die
Gesundheit
Im Folgenden finden Sie eine Liste der potenziellen
Nebenwirkungen (z. B. Komplikationen) im Zusammenhang mit
der Verwendung des Geräts und von AEDs im Allgemeinen, die in
nach absteigendem Schweregrad sortiert aufgeführt sind:
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
◆
2-4
70-01933-08 B
Defibrillierbare Arrhythmie wird nicht erkannt
Keine Abgabe eines Defibrillationsschocks bei
Kammerflimmern oder pulsloser Kammertachykardie, die
zum Tod oder zu dauerhaften Verletzungen führen können
Ungeeignete Energie, die zu einem Versagen der
Defibrillation oder einer Funktionsstörung nach dem Schock
führen könnte
Myokardschäden
Brandgefährdung bei Vorhandensein von hoher
Sauerstoffkonzentration oder entzündlicher Anästhetika
Elektromagnetische Interferenzen (EMI) durch den
Defibrillator, die andere Geräte beeinträchtigen,
insbesondere während des Ladevorgangs oder der Abgabe
von Energie
Fälschliche Schockabgabe bei pulserhaltendem
Rhythmus und Herbeiführung von Kammerflimmern
oder Herzstillstand
Schock einer anwesenden Person durch Patientenkontakt
während eines Defibrillationsschocks
Interaktion mit Herzschrittmachern
Hautverbrennungen um den Elektrodenplatzierungsbereich
Allergische Dermatitis aufgrund von Empfindlichkeit
gegenüber den bei der Elektrodenkonstruktion
verwendeten Materialien
Leichter Hautausschlag
Powerheart® AED G3 Elite 9790A und 9790E