Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cardiac Science Powerheart G3 Elite Benutzer- Und Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powerheart G3 Elite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzer- und
Servicehandbuch
Cardiac Science Powerheart® G3 Elite
Automatischer externer Defibrillator
70-01933-08 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cardiac Science Powerheart G3 Elite

  • Seite 1 Benutzer- und Servicehandbuch Cardiac Science Powerheart® G3 Elite Automatischer externer Defibrillator 70-01933-08 B...
  • Seite 2 Cardiac Science, das Shielded Heart-Logo, Powerheart, STAR‚ Intellisense‚ Rescue Ready‚ RescueCoach‚ RHYTHMx und Smartgauge sind Marken oder eingetragene Marken der Cardiac Science Corporation. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Copyright © 2019 Cardiac Science Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit 1 Kontaktinformationen ....................1-2 Gerätetypen ......................... 1-3 Verweise auf bestimmte Produkte ............... 1-3 Informationen zur Gewährleistung ..............1-3 Sicherheitshinweise und ihre Definition ............1-3 Beschreibung der Sicherheitshinweise .............. 1-4 Beschreibung der verwendeten Symbole............1-8 Erfüllung der Standards für elektromagnetische Emissionen ....1-11 Leitlinien und Herstellererklärung –...
  • Seite 4 Parameter ........................6-1 Verminderte Energiewerte mit vorinstallierten Elektroden (für Erwachsene) von Cardiac Science und STAR® biphasischem Impuls ....................6-7 Verminderte Energiewerte mit pädiatrischen Elektroden von Cardiac Science und STAR biphasischem Impuls .........6-10 70-01933-08 B Powerheart® AED G3 Elite 9790A und 9790E...
  • Seite 5: Informationen Zum Produkt Und Produktsicherheit

    Informationen zum Produkt und Produktsicherheit Inhalt Kontaktinformationen ◆ Gerätetypen ◆ Verweise auf bestimmte Produkte ◆ Informationen zur Gewährleistung ◆ Sicherheitshinweise und ihre Definition ◆ Beschreibung der Sicherheitshinweise ◆ Beschreibung der verwendeten Symbole ◆ Erfüllung der Standards für elektromagnetische ◆ Emissionen 1-11 Leitlinien und Herstellererklärung –...
  • Seite 6: Kontaktinformationen

    ◆ Fax: +1 262 798 5236 ◆ E-Mail: techsupport@cardiacscience.com ◆ Website: www.cardiacscience.com Außerhalb der USA: Setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Vertreter von Cardiac Science in Verbindung, wenn Sie Geräte oder Zubehör bestellen oder die Dienstleistungen des technischen Kundendiensts für Ihre AED-Produkte in Anspruch nehmen möchten.
  • Seite 7: Gerätetypen

    Semi-Automatic, Gerätetyp 9790E als auch auf den Powerheart® G3 Elite Automatic, Gerätetyp 9790A. Informationen zur Gewährleistung Die von Cardiac Science gewährte beschränkte Garantie ist die einzige und ausschließliche Garantie für den Powerheart® G3 AED und sein Zubehör. Eine Erklärung zur beschränkten Garantie erhalten Sie von Ihrem zuständigen Cardiac Science-Vertreter...
  • Seite 8: Beschreibung Der Sicherheitshinweise

    Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Beschreibung der Sicherheitshinweise Im Folgenden werden die Sicherheitshinweise für den Powerheart® G3 AED beschrieben, die in diesem Kapitel sowie im gesamten Handbuch verwendet werden. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des AEDs sorgfältig durch und verinnerlichen sie diese. Vorsicht: Dieses Benutzer- und Servicehandbuch sorgfältig durchlesen.
  • Seite 9 WARNUNG! Elektromagnetische Verträglichkeit Die Verwendung von nicht angegebenem Zubehör und Kabeln, mit Ausnahme von Zubehör und Kabeln, die von der Cardiac Science Corporation als Ersatzteile für interne Komponenten vertrieben werden, kann zu höheren Emissionen oder einer verringerten Störfestigkeit des AEDs führen.
  • Seite 10 Vorsicht: Nur von Cardiac Science zugelassene Ausrüstung verwenden Der Einsatz von Batterien, Elektroden, Kabeln oder optionaler Ausrüstung, die nicht von Cardiac Science zugelassen sind, kann während eines Reanimationsvorgangs zu einer Beeinträchtigung der Funktion des AEDs führen. Vorsicht: Eingeschränkte Leistung des AEDs Die Leistung des AEDs kann durch Verwendung beschädigter oder...
  • Seite 11 Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Vorsicht: Systemanweisung An den analogen und digitalen Schnittstellen angeschlossene Geräte müssen gemäß den jeweiligen IEC-Normen (z. B. IEC 60950 für Datenverarbeitungsgeräte und IEC 60601-1 für medizinische Geräte) zertifiziert sein. Ferner müssen alle Konfigurationen dem Systemstandard IEC 60601-1-1 entsprechen. Das Anschließen zusätzlicher Geräte an den Signaleingang bzw.
  • Seite 12: Beschreibung Der Verwendeten Symbole

    Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Beschreibung der verwendeten Symbole Die folgenden Symbole können in diesem Handbuch, auf dem AED oder auf optionalen Komponenten des AEDs erscheinen. Einige dieser Symbole stehen für Normen oder Übereinstimmungen in Verbindung mit dem AED und seiner Verwendung. Symbol Beschreibung Symbol...
  • Seite 13 Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Wenn die SCHOCKANZEIGE Serielle Schnittstelle leuchtet, diese Taste drücken, um einen Defibrillationsschock zu verabreichen. Eine rote Anzeige mit einem Eine grüne Anzeige SCHWARZEN X bedeutet, dass ohne SCHWARZES X ein Eingriff des Bedieners oder bedeutet, dass der AED eine Wartung erforderlich einsatzbereit ist.
  • Seite 14 Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Lithium-Schwefeldioxid Autorisierte Vertretung in der EU CE-Kennzeichnung: Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Elektro- und Elektronik- Bleihaltige Elektro- und Altgeräte (WEEE). Separate Elektronik-Altgeräte Rücknahme von Elektro- und (WEEE).
  • Seite 15: Erfüllung Der Standards Für Elektromagnetische Emissionen

    Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Erfüllung der Standards für elektromagnetische Emissionen Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Der AED ist für den Einsatz unter den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungsbedingungen bestimmt. Der Kunde bzw. Bediener des AEDs muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. Emissions- prüfung Konformität...
  • Seite 16: Richtlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der AED ist für den Einsatz unter den unten angegebenen elektromagnetischen Umgebungsbedingungen bestimmt. Der Kunde bzw. Bediener des AEDs muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Konformi-...
  • Seite 17: Störfestigkeits- Prüfung Prüfwert

    Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit IEC 60601 Konformi- Elektromagnetische Störfestigkeits- Prüfwert tätswert Umgebung – Richtlinien prüfung Abgestrahlte 10 V/m 10 V/m Portable und mobile HF- Kommunikationsgeräte dürfen nur in 80 MHz bis dem empfohlenen Abstand zu Teilen IEC 61000-4-3 2,5 GHz und Kabeln des AEDs betrieben werden, der sich aus der für die Frequenz des Sendegeräts geltenden Gleichung ergibt.
  • Seite 18: Empfohlene Abstände Zwischen Portablen Und Mobilen Hf-Kommunikationsgeräten Und Dem Aed

    Informationen zum Produkt und zur Produktsicherheit Empfohlene Abstände zwischen portablen und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem AED Der AED ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in welcher HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Bediener des AED kann zur Vermeidung von elektromagnetischen Interferenzen beitragen, indem er dafür sorgt, dass ein Mindestabstand zwischen portablen und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendegeräten) und dem AED laut den nachstehenden Empfehlungen eingehalten wird, der sich nach der maximalen Ausgangsleistung...
  • Seite 19: Einführung

    Defibrillator (AED), seiner Verwendung und den Schulungen, die für das Bedienen des Geräts erforderlich sind. Beschreibung des AEDs Die Powerheart® G3 Elite AEDs von Cardiac Science sind öffentlich zugängliche Defibrillatoren. Sie sind tragbare, batteriebetriebene Selbsttestgeräte zur Diagnose und Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien bei Patienten, die nicht ansprechbar sind...
  • Seite 20 Einführung Das Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten wird überwacht, und bei Bedarf wird ein Defibrillationsschock abgegeben. Sprach- und Textmeldungen bieten einfache Anweisungen, die den Bediener während einer Reanimation anleiten. AEDs werden mit bereits installierten Defibrillatorelektroden geliefert. Die Anzeige des Rescue Ready® stellt sicher, dass der AED einsatzbereit ist.
  • Seite 21: Anwendungsgebiete

    Die 9131 Defibrillationselektroden von Cardiac Science eignen sich für den einmaligen Gebrauch und sind für die Verwendung in Kombination mit den automatisierten externen Defibrillatoren (AED) von Cardiac Science zur Abgabe und Überwachung der Defibrillation vorgesehen. Die Elektroden sind für den kurzzeitigen Gebrauch vorgesehen (< 8 Stunden) und dürfen nur bis zu dem auf der Verpackung...
  • Seite 22: Mögliche Negative Auswirkungen Des Geräts Auf Die Gesundheit

    Einführung Mögliche negative Auswirkungen des Geräts auf die Gesundheit Im Folgenden finden Sie eine Liste der potenziellen Nebenwirkungen (z. B. Komplikationen) im Zusammenhang mit der Verwendung des Geräts und von AEDs im Allgemeinen, die in nach absteigendem Schweregrad sortiert aufgeführt sind: Defibrillierbare Arrhythmie wird nicht erkannt ◆...
  • Seite 23: Zusammenfassung Klinischer Studien

    Studien als auch aus klinischen Daten verwendet werden können, die im Rahmen des Premarket Notification- Prozesses 510(k) an die FDA übermittelt wurden. Cardiac Science hat die folgenden klinischen Studien für die ursprüngliche FDA- Zulassung der Cardiac Science AEDs eingereicht.
  • Seite 24 Einführung zeigten eine Sensitivität von 100,0 %, eine positive Prädiktivität von 93,9 % und eine Spezifität von 99,4 %. Bei den ersten Berechnungen der Stichprobengröße wurde eine erwartete Sensitivität von 90 % angenommen. Die tatsächliche Sensitivität von 100 %, die in dieser Studie berechnet wurde, ermöglichte es, eine kleinere Anzahl von Patienten in die Studie aufzunehmen, während gleichzeitig die erforderlichen hohen Konfidenzgrenzen eingehalten wurden.
  • Seite 25: Rhythmx Ekg-Analysealgorithmus Des Aeds

    Einführung RHYTHMx EKG-Analysealgorithmus des AEDs Der RHYTHMx™ EKG-Analysealgorithmus des AEDs erkennt und überwacht den EKG-Rhythmus des Patienten. Der AED verfügt über die folgenden Funktionen: Erkennunsfrequenz ◆ Asystolieschwelle ◆ Erkennung von Rauschartefakten ◆ Ändern der Schockempfehlung ◆ Synchronisierte Schockabgabe ◆ Unterdrückung von Schrittmacherimpulsen ◆...
  • Seite 26: Ändern Der Schockempfehlung

    Einführung Ändern der Schockempfehlung Der AED überwacht den EKG-Rhythmus des Patienten, auch nachdem er die Verabreichung eines Schocks empfohlen hat. Wenn der Rhythmus vor der Verabreichung des Schocks in einen nicht defibrillierbaren Rhythmus wechselt, wird der Bediener vom AED über die Änderung des Rhythmus informiert und die folgende Meldung angezeigt: „RHYTHM-AEND.
  • Seite 27: Reanimationsprotokoll

    Einführung Reanimationsprotokoll Das Reanimationsprotokoll des AEDs entspricht den Leitlinien zur Reanimation und zur kardiologischen Notfallversorgung der American Heart Association und des European Resuscitation Council von 2015. Wenn der AED einen defibrillierbaren Rhythmus erkennt, fordert er den Bediener auf, die Taste SHOCK zu drücken (nur bei Gerätetyp 9790E), um einen Defibrillationsschock zu verabreichen und dann eine 2-minütige HLW durchzuführen.
  • Seite 28: Star® Biphasische Energieprotokolle Für Die Powerheart® G3 Aeds

    Einführung STAR® biphasische Energieprotokolle für Powerheart® G3 AEDs Mit dem biphasischen Defibrillationsimpuls STAR erfolgt die Energieabgabe variabel eskalierend, d. h. je nach Brustkorbimpedanz des Patienten genau auf die jeweiligen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Bei dieser bedarfsgerechten Anpassung werden die individuellen Unterschiede im Körperbau der Patienten berücksichtigt.
  • Seite 29 Einführung Tabelle 2-2: Biphasische Energieprotokolle (Fortsetzung) Schock Energieniveau Energieprotokolle Sequenz (VE) Energiebereich Protokoll Nr. 4 95-196 95-196 126-260 Protokoll Nr. 5 126-260 126-260 126-260 Die Schocks mit ultraniedriger Energie (150 VE), niedriger Energie (200 VE) und hoher Energie (300 VE) sind Schocks mit variabler Energie. Die tatsächliche Energieabgabe richtet sich nach der Impedanz des Patienten.
  • Seite 30: Schulungsanforderungen An Den Bediener

    Einführung Schulungsanforderungen an den Bediener Zur Bedienung des AEDs zugelassene Personen müssen mindestens die folgenden Schulungen absolviert haben und folgende Voraussetzung erfüllen: Schulungen zur Defibrillation und sonstige Schulungen, die ◆ gemäß den geltenden Bestimmungen vorgeschrieben sind Schulung zur Bedienung des AEDs ◆...
  • Seite 31: Erste Schritte

    Erste Schritte Inhalt Anzeigen am AED ◆ Einstellen der integrierten Uhr des AEDs ◆ RescueCoach™ Sprachanweisungen ◆ und Textanzeigen Powerheart® AED G3 Elite 9790A und 9790E 70-01933-08 B...
  • Seite 32: Anzeigen Am Aed

    Durchführung weiterer Tests einsatzbereit (die Anzeige wechselt auf grün). Wenn die Anzeige rot bleibt, wenden Sie sich innerhalb der USA an den technischen Kundendienst von Cardiac Science (siehe Kontaktinformationen auf Seite 1-2) und außerhalb der USA an Ihren lokalen Vertreter von Cardiac Science.
  • Seite 33 Erste Schritte Diagnosefeld Das Diagnosefeld verfügt über die folgenden Anzeigen: 100% Smartgauge™-Batterieanzeige Elektrodenanzeige Serviceanzeige Taste „Shock“ (nur der Powerheart® G3 Elite Semi-Automatic, Gerätetyp 9790E) Smartgauge™-Batteriestatusanzeige Die Smartgauge-Batteriestatusanzeige™ besteht aus vier grünen und einer roten LED. Die vier 100% grünen LEDs auf der rechten Seite zeigen die verbleibende Batteriekapazität ähnlich wie bei einer Tankanzeige an.
  • Seite 34 Wenden Sie sich in diesem Fall innerhalb der USA an den technischen Kundendienst von Cardiac Science (siehe Kontaktinformationen auf Seite 1-2) und außerhalb der USA an Ihren lokalen Vertreter von Cardiac Science. Taste „Shock“ Nur für den Powerheart® G3 Elite Semi- Automatic, Gerätetyp 9790E: Der AED verfügt über eine Taste „Shock“.
  • Seite 35 Erste Schritte Textanzeige Die Textanzeige verfügt über zwei Zeilen. Sie liefert dem Bediener Informationen zur Initialisierung des Systems, Textmeldungen und andere wichtige Daten während der Reanimation und der Diagnose. SCARICHE 0 00:20 SCARICHE 0 00:22 PREMI BENE ELETT COME ILLUSTRATO Das System wird beim ersten Öffnen der Abdeckung initialisiert.
  • Seite 36: Einstellen Der Integrierten Uhr Des Aeds

    Erste Schritte Einstellen der integrierten Uhr des AEDs Bei Produktmodellen aus den USA ist die Uhr standardmäßig auf die Zeitzone Central Standard Time eingestellt. Sie können das Datum und die Uhrzeit auf Ihre Zeitzone einstellen. Zum Einstellen der Uhrzeit benötigen Sie einen PC mit Windows 7 oder höher, auf dem die Software RescueLink installiert ist.
  • Seite 37: Rescuecoach™ Sprachanweisungen Und Textanzeigen

    Erste Schritte RescueCoach™ Sprachanweisungen und Textanzeigen Die RescueCoach™ Sprachanweisungen werden beim Öffnen der Abdeckung des AEDs aktiviert und führen den Bediener durch die Reanimation. Die meisten Sprachanweisungen werden auch als Text auf der Textanzeige des AEDs angezeigt. Die folgenden Tabellen enthalten die vom AED ausgegebenen Sprachanweisungen und Textmeldungen sowie eine Beschreibung der Situation, in der sie ausgegeben werden.
  • Seite 38 Erste Schritte Tabelle 3-2: Vorbereitung (Fortsetzung) Sprachanweisung Textanzeige Situation „Nach Freilegen von Brust und FOLIENPACKUNG Der Ersthelfer wird aufgefordert, Torso die Folienpackung vom NEHMEN die Elektroden von der Deckel des AED nehmen“ Abdeckung des AEDs zu entfernen. „An gestrichelter Linie aufreißen, AUFREISSEN Der Ersthelfer wird aufgefordert, Elektroden entnehmen.“...
  • Seite 39 Erste Schritte Tabelle 3-3: Analyse Sprachanweisung Textanzeige Situation „Pat. nicht berühren! PAT. NICHT Die Anweisung wird solange Herzrhythmusanalyse. Bitte warten.“ BERUEHR RHYTHM- wiederholt, bis der Herzrhythmus USANALYSE analysiert worden ist. Die Anweisung wird unterbrochen, wenn der AED bereit ist, einen Schock zu verabreichen. Die Anweisung wird wiederholt, „Schockvorbereitung.
  • Seite 40 Erste Schritte Tabelle 3-6: Anweisungen für eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Sprachanweisung Textanzeige Situation Hinweis: Der „ERWEITERTE MODUS“ ist beim AED standardmäßig aktiviert. Der medizinische Leiter kann die Optionen für die HLW über die Software MDLink® bearbeiten. Die Anweisungen für eine ERWEITERTE HLW werden in dieser Tabelle aufgelistet. Die Anweisungen gelten sowohl für die HLW nur mit Kompressionen als auch für die traditionelle HLW (Kompressionen und Atemspenden), sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 41 Erste Schritte Tabelle 3-6: HLW-Anweisungen (Fortsetzung) Sprachanweisung Textanzeige Situation „Kompressionen stoppen.“ KOMPRESS Diese Anweisung wird nach STOPPEN jeder HLW-Runde ausgegeben. Hinweis: Diese Anweisung gilt nur für eine traditionelle HLW im erweiterten Modus. „Atemspende.“ ATEMSPENDE Der Ersthelfer wird aufgefordert, zwei Beatmungen durchzuführen Hinweis: Diese Anweisung gilt nur für eine traditionelle HLW im erweiterten Modus.
  • Seite 42 Erste Schritte Tabelle 3-8: Sonstige Anweisungen Sprachanweisung Textanzeige Situation „Batterie schwach“ BATT NIEDRIG Die Meldung wird ausgegeben, wenn der Batterieladezustand abnimmt, obwohl noch ca. 9 weitere Schocks im Rahmen der Reanimation verabreicht werden können. Wenn die Batterie zu schwach für eine Reanimation ist, geschieht folgendes: Die Anzeige „BATT NIEDRIG“...
  • Seite 43: Datenverwaltung

    Datenverwaltung Inhalt Aufzeichnung von Rettungsdaten ◆ Überprüfen der Rettungsdaten ◆ Der AED ist für eine einfache Datenverwaltung und -überprüfung konzipiert. Die Daten können vom AED heruntergeladen und mit der Software RescueLink auf dem PC-Bildschirm angezeigt werden. Aufzeichnung von Rettungsdaten Der AED zeichnet die Daten während einer Rettungsmaßnahme mittels der Software RescueLink automatisch auf.
  • Seite 44: Überprüfen Der Rettungsdaten

    Datenverwaltung Überprüfen der Rettungsdaten Abrufen der Daten vom internen Speicher: Die AED-Abdeckung öffnen. Das serielle Kabel an den PC und an die serielle Schnittstelle des AEDs unter der orangefarbenen Gummiabdeckung des Datenzugangs anschließen. Es ertönt die folgende Sprachmeldung: „Kommunikationsmodus“. Das Programm RescueLink® starten. „Kommunikation –...
  • Seite 45: Fehlerbehebung Und Wartung

    Fehlerbehebung und Wartung Inhalt Selbsttests ◆ Tabelle zur Anzeigefehlerbehebung ◆ Regelmäßige Wartung ◆ Autorisierter Reparaturdienst ◆ Häufig gestellte Fragen ◆ Dieses Kapitel enthält Informationen über die diagnostischen Selbsttests des AEDs, die Wartung und die Serviceanzeigen. Selbsttests Der AED verfügt über ein umfassendes Selbsttestsystem, das automatische Überprüfungen der Elektronik, Batterie, Elektroden und des Hochspannungsstromkreises durchführt.
  • Seite 46 Fehlerbehebung und Wartung Der wöchentliche Selbsttest führt zusätzlich zu den im ◆ täglichen Selbsttest geprüften Parametern eine Teilladung der Hochspannungselektronik durch. Während des monatlichen Selbsttests wird zusätzlich zu ◆ den im täglichen Selbsttest geprüften Parametern die Hochspannungselektronik vollständig geladen. Die Selbsttests werden darüber hinaus beim Öffnen und auch beim Schließen der Abdeckung ausgelöst.
  • Seite 47: Tabelle Zur Anzeigefehlerbehebung

    Sie sich Anzeigen auf dem innerhalb der USA an den Diagnosefeld sind aus. technischen Kundendienst von Cardiac Science und außerhalb der USA an Ihren lokalen Vertreter von Cardiac Science. Powerheart® AED G3 Elite 9790A und 9790E 70-01933-08 B...
  • Seite 48: Regelmäßige Wartung

    Hinweis: Die Powerheart® G3 AEDs führen wöchentlich eine Teilladung und monatlich eine vollständige Ladung der Hochspannungsstromkreise im Rahmen des umfassenden Programms zur Selbsttestung durch. Cardiac Science rät daher von zusätzlichen Energietests durch den Bediener ab. Führen Sie die folgenden Tests gemäß Wartungsplan durch: Tägliche Wartung...
  • Seite 49: Jährliche Wartung

    Elektroden nicht richtig eingesetzt sind, leuchtet die Elektrodenanzeige auf. Wenden Sie sich in diesem Fall innerhalb der USA an den technischen Kundendienst von Cardiac Science (siehe Kontaktinformationen auf Seite 1-2) und außerhalb der USA an Ihren lokalen Vertreter von Cardiac Science.
  • Seite 50: Autorisierter Reparaturdienst

    Abnutzungserscheinungen aufweist. Wenn ja, wenden Sie sich innerhalb der USA an den technischen Kundendienst von Cardiac Science (siehe Kontaktinformationen auf Seite 1-2) und außerhalb der USA an Ihren lokalen Vertreter von Cardiac Science. Vorsicht: Geräteschäden Zum Reinigen des Geräts eine der folgenden Optionen verwenden: Isopropylalkohol, Ethanol, eine milde Seifenwasserlösung oder eine...
  • Seite 51: Häufig Gestellte Fragen

    Fehlerbehebung und Wartung Häufig gestellte Fragen F: Darf während der Analyse des AEDs eine HLW durchgeführt werden? A: Der Bediener sollte die HLW-Kompressionen während der Analysephase wie in den aktuellen AHA/ERC-Richtlinien angegeben unterbrechen. F: Darf der Patient während der AED-Analyse transportiert werden? A: Nein.
  • Seite 52 Fehlerbehebung und Wartung Batterie ist vollständig leer – AED funktioniert nicht mehr: Der AED kann erst wieder betrieben werden, wenn die Batterie ersetzt worden ist. F: Wie wird die integrierte Uhr des AEDs eingestellt? A: Stellen Sie die Uhr mithilfe eines PCs und der Software RescueLink ein.
  • Seite 53: Technische Daten

    Technische Daten Inhalt Parameter ◆ Energiewerte mit vorinstallierten Elektroden ◆ (für Erwachsene) von Cardiac Science und STAR® biphasischem Impuls Verminderte Energiewerte mit pädiatrischen ◆ Elektroden von Cardiac Science und STAR® biphasischem Impuls 6-10 Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der technischen Daten des AEDs und eine Beschreibung der STAR®...
  • Seite 54 Technische Daten Tabelle 6-1: Parameter (Fortsetzung) Parameter Detail Abmessungen Höhe: 8 cm (3,3 Zoll) Breite: 27 cm (10,6 Zoll) Tiefe: 31 cm (12,4 Zoll) Gewicht (Batterien und Elektroden) 3,10 kg (6,6 lbs) Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F) während des Betriebs/im Feuchtigkeit: 5 bis 95 % (nicht kondensierend) Standby-Modus Druck: 57 kPa (bei +4572 m bzw.
  • Seite 55 Technische Daten Tabelle 6-1: Parameter (Fortsetzung) Parameter Detail Ladezeiten für Batterie und Eine neue Batterie braucht nach einer Verabreichung von Kondensator 15 Schocks mit 300 VE gewöhnlich 10 Sekunden, um den AED auf die maximale Energie zu laden. Eine Batterie mit reduzierter Kapazität braucht länger, um den AED aufzuladen.
  • Seite 56 Technische Daten Tabelle 6-1: Parameter (Fortsetzung) Parameter Detail Sicherheit und Leistung Gerätetyp 9790 Der AED erfüllt die höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards, auch in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Der Gerätetyp 9790 und die Elektroden entsprechen den geltenden Anforderungen für: CSA-Prüfzeichen: Medizinisches Gerät hinsichtlich Stromschlag-, Brand- und mechanischer Gefahren durch CSA International nur gemäß...
  • Seite 57 Technische Daten Tabelle 6-1: Parameter (Fortsetzung) Parameter Detail Störfestigkeit IEC 61000-4-3, Stufe X, (20 V/m) IEC 60601-2-4, (20 V/m) Magnetisch IEC 61000-4-8 IEC 60601-2-4 IEC 61000-4-2 IEC 60601-2-4 6 kV Kontaktentladung, 8 KV Luftspaltentladung Umgebungsbedingungen Freifall: 1 Meter gemäß 60068-2-31:2009, Umwelttests – Teil 2-31: Tests – Test Ec: Schocks bei grober Handhabung, hauptsächlich für Gerätetypenproben. Schlag: IEC 60068-2-27:2011, Umwelttests –...
  • Seite 58 Nicht defibrillierbar: Erfüllt die Anforderung IEC 60601-2-4 und die Empfehlungen der AHA bezüglich der Spezifität von > 95 % (sonstige Rhythmen) Einzelheiten dazu finden Sie in den White Papers, die Sie bei Cardiac Science anfordern können: Art.-Nr. 112-2013-005 (Anweisungen zur Defibrillation bei Kindern) P/N 110-0033-001 (RHYTHMx White Paper) Art.-Nr. MKT-11081-01 (STAR Biphasic White Paper)
  • Seite 59: (Für Erwachsene) Von Cardiac Science Und Star

    Technische Daten Energiewerte mit vorinstallierten Elektroden (für Erwachsene) von Cardiac Science und STAR® biphasischem Impuls Die vom AED erzeugte Impulskurve ist eine biphasische abgeschnittene Exponentialkurve. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Kurvenspannung als Funktion der Zeit, wenn der AED mit vorinstallierten Elektroden an eine Widerstandslast von 50 Ohm angeschlossen ist.
  • Seite 60 Technische Daten Tabelle 6-2: Ultraniedrige variable Energie (150 VE) Powerheart® G3- Impulskurve Phase 1 Phase 2 Patienten- Strom- Span- Strom- Span- Nominelle impedanz stärke* nung* Dauer* stärke* nung* Dauer* Energie** (Ohm) (Volt) (ms) (Volt) (ms) 1393 1420 1430 1434 1007 1437 1027 1439 1040 1441 10,8 1049 Tabelle 6-3: Niedrige variable Energie (200 VE) Powerheart® G3-Impulskurve...
  • Seite 61 Technische Daten Tabelle 6-4: Hohe variable Energie Powerheart® G3-Impulskurve Phase 1 Phase 2 Patienten- Strom- Span- Strom- Span- Nominelle impedanz stärke* nung* Dauer* stärke* nung* Dauer* Energie** (Ohm) (Volt) (ms) (Volt) (ms) 1869 1906 1220 1918 1306 1925 1351 1928 1378 1931 1396 1933 10,8 1408 * Alle Werte sind typische Werte.
  • Seite 62: Verminderte Energiewerte Mit Pädiatrischen Elektroden Von Cardiac Science Und Star Biphasischem Impuls

    Technische Daten Verminderte Energiewerte mit pädiatrischen Elektroden von Cardiac Science und STAR® biphasischem Impuls Die vom AED erzeugte Impulskurve ist eine biphasische abgeschnittene Exponentialkurve. Das nachfolgende Diagramm zeigt die Kurvenspannung als Funktion der Zeit, wenn der AED mit pädiatrischen Elektroden an eine Widerstandslast von 50 Ohm angeschlossen ist.
  • Seite 63 Technische Daten Tabelle 6-5: Initialer Schock – Ultraniedrige Energie (150 VE) – Powerheart® G3, pädiatrische Impulskurve Phase 1 Phase 2 Patienten- Nominelle impedanz Spannung* Dauer* Spannung* Dauer* Energie** (Ohm) (Volt) (ms) (Volt) (ms) 11,1 Tabelle 6-6: Initialer Schock – Niedrige Energie (200 VE) – Powerheart® G3, pädiatrische Impulskurve Phase 1 Phase 2 Patienten- Nominelle impedanz...
  • Seite 64 Technische Daten Tabelle 6-8: Zweiter und nachfolgende Schocks – Niedrige Energie (200 VE) – Powerheart® G3, pädiatrische Impulskurve Phase 1 Phase 2 Patienten- Nominelle impedanz Spannung* Dauer* Spannung* Dauer* Energie** (Ohm) (Volt) (ms) (Volt) (ms) Tabelle 6-9: Zweiter und nachfolgende Schocks – Hohe Energie (300 VE) – Powerheart® G3, pädiatrische Impulskurve Phase 1 Phase 2 Patienten-...
  • Seite 68 Cardiac Science Corporation • N7 W22025 Johnson Drive, Suite 100, Waukesha, WI 53186 USA • +1 262.953.3500 • Gebührenfrei (USA): +1 800.426.0337 • Fax: +1 262-953-3499 • care@cardiacscience.com Technischer Kundendienst • (USA) Fax: +1 262.798.5236 • techsupport@cardiacscience.com • (International) internationalservice@cardiacscience.com Cardiac Science, das Shielded Heart-Logo, Powerheart, STAR, Intellisense, Rescue Ready, ®...

Inhaltsverzeichnis