Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardiac Science Powerheart G3 Elite Benutzer- Und Servicehandbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powerheart G3 Elite:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Das Elektrokardiogramm (EKG) des Patienten wird überwacht,
und bei Bedarf wird ein Defibrillationsschock abgegeben. Sprach-
und Textmeldungen bieten einfache Anweisungen, die den
Bediener während einer Reanimation anleiten.
AEDs werden mit bereits installierten Defibrillatorelektroden
geliefert. Die Anzeige des Rescue Ready® stellt sicher, dass der
AED einsatzbereit ist.
Die AED-Modelle verfügen über eine biphasische Impulsabgabe
mit Impedanzkompensation.
Die AED-Modelle führen außerdem automatisch tägliche,
wöchentliche und monatliche Selbsttests durch. Die Ergebnisse
des Selbsttests werden durch einen akustischen Alarm und die
visuelle Anzeige des Rescue Ready® übermittelt.
Batterien
Der Powerheart® G3 Elite AED wird über eine vom Benutzer
austauschbare, nicht wiederaufladbare Batterie mit einer
Betriebsleistung von 4 Jahren betrieben. Die geschätzte
Haltbarkeit ab Herstellungsdatum beträgt fünf Jahre. Der AED
Powerheart® G3 Elite verwendet die Intellisense® Lithium-Batterie
(Modell 9146). Wenn der automatische Selbsttest des G3 Elite
erkennt, dass sich die Batterie dem Ende ihrer Lebensdauer
nähert, wird ein Alarm ausgegeben, solange das Gerät noch
genügend Energie für eine Reanimation enthält. Alle Batterien
sind mit einem Verfallsdatum gekennzeichnet.
Defibrillationselektroden
Für den AED Powerheart® G3 Elite sind Elektroden für Erwachsene
und Kinder erhältlich. Die Defibrillationselektroden dienen als
leitende Schnittstelle zwischen dem AED und der Haut des
Patienten.
2-2
70-01933-08 B
Powerheart® AED G3 Elite 9790A und 9790E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis