Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bioster A.c.v.s. (Automatic Cleaning Vacuum System) - Stern Weber S200 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.6. Bioster A.C.V.S. (Automatic Cleaning Vacuum System)

Beschreibung des Systems.
Dieses System gestattet die Reinigung der chirurgischen Absauganlage.
Das System ist mit einem Behälter ( c ) ausgestattet, der die Desinfektion-
sflüssigkeit enthält und verfügt über zwei Anschlüsse ( d ), die für die
Spülung der Saugkanülen verwendet werden.
Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter hat ein Gesamtfassungsvermögen von
250 ml (Serie S200) oder von 500 ml (Serie S220 TR).
Der Spülvorgang läuft automatisch ab und sollte in der Regel nach Ab-
schluss eines jeden Eingriffs durchgeführt werden, um eine einwandfreie
Reinigung und Desinfektion der Behandlungseinheit zu gewährleisten.
ACHTUNG!
Als Reinigungsmittel wird das Produkt STER 3 PLUS (CEFLA s.c.)
in der folgenden Verdünnung empfohlen: 1 Dosierdeckel (bei Ver-
kaufsverpackungen), bzw. 2 Dosierdeckel (bei Probeverpackungen)
auf einen Liter Wasser (6%-ige Lösung).
Starten des Spülvorgangs.
Um den Spülvorgang zu starten, muss wie folgt vorgegangen werden:
• Sicherstellen, dass sich im Behälter ( c ) eine ausreichende Menge Desin-
fektionsflüssigkeit befindet.
• Die beiden Kanülenendstücke aus den Haltern der Helferinnenplatte
herausziehen und kontrollieren, der Motor der Sauganlage anläuft.
• Die mechanischen Verschlüsse der Kanülenendstücke öffnen.
• Die Kanülenendstücke an den unter dem Stutzen gelagerten Anschlüssen
( d ) einsetzen.
Der in den Venturirohren erzeugte Unterdruck löst den Spülvorgang aus.
HINWEIS zur Bedienkonsole mit Display mit LCD-Technologie:
eine entsprechende auf dem Display des Pults aufblinkende Leuchtdiode
zeigt an, dass der Spülzyklus in Gang ist.
• Betriebsphasen des Spülvorgangs:
- 50 Sekunden lange Leitungswasserversorgung mit aussetzendem
Betrieb (2 Sekunden ON - 1 Sekunde OFF);
- Unterbrechung des Wasserflusses und Einlass von 10 cm
fektionsflüssigkeit;
- Unterbrechung des Desinfektionsflüssigkeitseinlasses und 10 Sekun-
den lange Fortführung der Saugphase.
• Die Unterbrechung des Saugstroms und das gleichzeitige Anhalten des
Motors bewirken das Ende des Spülvorgangs.
• Die Kanülenendstücke wieder in die entsprechenden Halter der Helfe-
rinnenplatte einsetzen.
Auffüllen des Behälters.
Sinkt der Füllstand der Reinigungsflüssigkeit im roten Behälter ( c ) unter
das Mindestniveau ab, ist wie folgt vorzugehen:
Behandlungseinheiten der Serie S200
• Den Patientenstuhl auf maximale Höhe einstellen.
• Den Behälter ( c ) abnehmen. Diesen dazu im Uhrzeigersinn drehen.
• Solange Desinfektionsflüssigkeit in den Behälter einfüllen, bis dieser ganz
voll ist.
• Den Behälter wieder einbauen. Diesen dazu gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Behandlungseinheiten der Serie S220 TR
• Die seitliche Abdeckung der Wassereinheit öffnen. Den Stromkasten ( b )
drehen, nachdem die entsprechende Feststellvorrichtung gelöst wurde.
• Den roten Behälter ( c ) herausnehmen und dabei darauf achten, ihn nicht
anzuheben.
• Den Deckel ( e ) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen und
Reinigungsflüssigkeit bis zum maximalen Füllstand in den Behälter füllen.
• Deckel aufsetzen und Behälter wieder einbauen.
• Anschließend die seitliche Abdeckung der Wassereinheit wieder schließen.
Sperren des Spülvorgangs.
Wenn das System eine Betriebsstörung erfasst, ertönt ein akustisches
Signal (2 BEEP-Töne) und das System unterbricht den Betrieb (Fehler
E200 erscheint im Display mit LCD-Technologie).
Muss kontrolliert werden, ob das Kanülenendstück richtig am Spülungsan-
schluss eingesetzt ist und ob der mechanische Verschluss des Endstücks
ganz geöffnet ist.
HINWEIS: nach Behebung der Sperrursachen wird der Spülzyklus
automatisch wieder gestartet.
62
62
62
DE
L
I
S200 / S220 TR
- GEBRAUCHSANWEISUNGEN
3
d
an Desin-
c
d
c
d
d
b
c
e
c

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S220 tr

Inhaltsverzeichnis